Das Wichtigste in Kürze
  • LED-Scheinwerfer mit Stativ verdrängen die Halogen-Modelle zusehends aus dem Rampenlicht, auch bei namhaften Herstellern wie Brennenstuhl finden sich hauptsächlich LED-Strahler mit Stativ im Sortiment wieder. Im Vergleich zu den alten Halogen-Modellen, verbrauchen LED-Baustrahler mit Stativ laut Online Tests weniger Strom, verfügen über einen robusteren Leuchtkörper (wenngleich dieser auch nicht austauschbar ist) und sind wesentlich sicherer in der Handhabung, da sie nicht annähernd so viel Hitze produzieren. Benötigt man eine Ausleuchtung aus unterschiedlicher Höhe, stellt ein LED-Baustrahler mit Stativ die beste Wahl dar. Dies ist beispielsweise bei diversen Malerarbeiten wie Spachteln oder Streichen der Fall, da vor allem das sogenannte Streiflicht bestens geeignet ist, um bei derartigen Tätigkeiten vorhandene Makel zu enthüllen.
Ein getesteter LED-Baustrahler mit Stativ hängt in einer Verkaufsfläche an einem Gitter.

Auf diesem Bild sehen wir einen Globus-LED-Baustrahler mit Stativ, der mit zwei 30-Watt-Strahlern auf eine Helligkeit von 6400 lm kommt.

1. Wie viel Watt benötigt ein LED-Fluter mit Stativ?

Hat man vor, einen LED-Baustrahler mit Stativ zu kaufen, so sollte man sich Gedanken über die Leuchtkraft machen. Je größer die auszuleuchtende Fläche, desto mehr Watt werden benötigt. Als guter Richtwert gelten mindestens 50 Watt für Innenräume sowie mindestens 100 Watt für Baustellen im Freien. Grundsätzlich gilt, dass ein Strahler mit mehr Watt für mehr Helligkeit aber auch einen höheren Stromverbrauch sorgt.

Im Test: Ein LED-Baustrahler mit Stativ steht in einem Baummarkt vor einem Regal mit Produkten.

Wie unseres Erachtens üblich, lässt sich der Fuß des Globus-LED-Baustrahler mit Stativ zusammenklappen.

2. Lohnt sich ein LED-Baustrahler mit Akku?

Aufgrund des geringen Stromverbrauchs von LED-Strahlern eignen sich auch Akkus als Energiequelle. Vollaufgeladene Akku-Strahler verfügen über eine Leuchtdauer von mehreren Stunden und gehen mit einer vergleichsweise geringeren Leuchtkraft einher. Viele Akku-Modelle können zusätzlich auch per Netzkabel betrieben werden, sind dafür in der Regel aber teurer als Modelle ohne Akkubetrieb. Benötigt man eine Lichtquelle für eine Baustelle ohne Stromanschluss, sind Akku-Baustrahler mit Stativ auf jeden Fall eine Überlegung wert.

3. Was sollte man bezüglich der Höhenverstellbarkeit eines LED-Arbeitsscheinwerfers mit Stativ beachten?

Das Stativ eines LED-Baustellenstrahlers muss nicht unbedingt auf Deckenhöhe ausgefahren werden können, um eine adäquate Ausleuchtung zu erzielen, auch wenn dies wünschenswert wäre. Schließlich gilt in puncto Streiflicht: je näher sich der Leuchtkörper an der auszuleuchtenden Fläche befindet, desto besser. Folglich sollte man besonders bei Baustellen mit sehr hohen Räumlichkeiten, laut verschiedenen LED-Baustrahler-mit-Stativ-Tests, Wert auf die Höhenverstellbarkeit legen.

LED-Baustrahler mit Stativ getestet: Nahaufnahme der zwei Strahler mit Preisschild.

In der Höhe kann dieser Globus-LED-Baustrahler mit Stativ unseres Wissens von 100 bis 170 cm verstellt werden.

4. Der Außeneinsatz: Welche LED-Baustrahler mit Stativ sind laut Tests im Internet dafür geeignet?

Eine Antwort auf diese Frage liefert die in der Produktbeschreibung auffindbare Schutzart. Für den Außeneinsatz eignen sich Strahler mit einer Angabe von IP44 und höher. Die erste Ziffer beschreibt dabei den Schutz gegen das Eindringen von Staub, die zweite Ziffer beschreibt den Schutzgrad gegen Feuchtigkeit.

Ein LED Baustrahler mit Stativ im Test

Videos zum Thema LED-Baustrahler mit Stativ

In diesem spannenden YouTube-Video erleben Sie eine echte Revolution in der Welt der Beleuchtungstechnologie! Wir präsentieren Ihnen das brandneue Multi Battery System von Brennenstuhl, das fünf verschiedene Akku-Systeme kombiniert und das ultimative Kraftpaket für den LED Strahler WF 2050 P bietet. Außerdem haben wir eine tolle Überraschung für Sie: eine Verlosung, bei der Sie die Chance haben, Ihren eigenen LED Strahler zu gewinnen! Seien Sie dabei und entdecken Sie die Zukunft der Beleuchtungstechnik.

In diesem YouTube-Video steht der LED-Baustrahler mit Stativ im Mittelpunkt, denn es wird ein Unboxing, Montage und Praxistest durchgeführt. Im ersten Teil des Videos wird der Arbeitsstrahler ausgepackt und alle enthaltenen Komponenten vorgestellt. Anschließend erfolgt die einfache und schnelle Montage des Stativs. Im Praxistest wird die helle und gleichmäßige Beleuchtung des 100 Watt starken LED-Baustrahlers getestet und gezeigt, wie vielseitig dieser in verschiedenen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden kann.

In diesem aufregenden YouTube-Clip stellen wir euch die hellsten LED-Baustrahler auf dem Markt vor! Erfahrt alles über die Leistung und Qualität der Bauleuchten von Bosch und Scangrip. Wir testen sie auf Herz und Nieren und zeigen, wie sie im Vergleich abschneiden. Taucht ein in die Welt des hellen Lichts und werdet zum Experten für LED-Baustrahler! Seid gespannt auf unsere Werkzeug News #56!

Quellenverzeichnis