Vorteile
- variable Drehzahlregulierung
- Mulchfunktion
- komfortable Bedienung
Nachteile
- häufiges Entleeren des Fangsackes
Laubsauger Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Kärcher BLV 18-200 Battery Set | Greenworks GD24X2BVK4X | Makita DUB187Z | Husqvarna 952715645 | Black+Decker BCBLV3625L1-QW | Kärcher BLV 18-200 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kärcher BLV 18-200 Battery Set 09/2025 | Greenworks GD24X2BVK4X 10/2025 | Makita DUB187Z 10/2025 | Husqvarna 952715645 09/2025 | Black+Decker BCBLV3625L1-QW 09/2025 | Kärcher BLV 18-200 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
technische Merkmale | ||||||||
Akku zusätzlich erwerblich | Akku | Akku | Benzinmotor | Akku | Akku | |||
9,6 m³/min | 9 m³/min | keine Herstellerangabe | 13,3 m³/min | 8,8 m³/min | keine Herstellerangabe | |||
240 km/h | 322 km/h | 230 km/h | 575 km/h | 277 km/h | 200 km/h | |||
Leistung | 700 W | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 800 W | 3.000 W | keine Herstellerangabe | ||
Lautstärke | 104 dB | 68 dB | 94,3 dB | 107 dB | 97,5 dB | 107 dB | ||
Ausstattung & Funktion | ||||||||
Auffangvolumen | 45 l | 45 l | 25 l | 64 l | 45 l | 45 l | ||
Blasfunktion | ||||||||
Häckselfunktion | ||||||||
Gewicht | 4,2 kg | 6,4 kg | 4 kg | 4,4 kg | 5,8 kg | 3,5 kg | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Zu keiner anderen Jahreszeit sieht man so viele Gartenbesitzer durch ihren Garten marschieren wie im Herbst, in dem verzweifelten Versuch, den von den Bäumen gefallenen Blättern Herr zu werden. Das Laubaufkehren ist sehr zeitaufwendig und bereitet nicht unbedingt Spaß. Zumal man das Laub auch schnell und ohne Anstrengungen aus dem Garten entfernen könnte.
Auf diesem Bild sehen wir den RYOBI-Laubsauger „MAX POWER“, bei dem es sich um einen Akku-Laubsauger handelt, der mit einem 36-V-System-Akku von RYOBI arbeitet.
In unserem Laubsauger-Vergleich 2025 und der dazugehörigen Kaufberatung möchten wir Sie darüber informieren, welche Vielfalt an Laubsaugern es gibt. Weiterhin haben wir uns im Laubsauger-Vergleich auf die Suche nach dem besten Laubsauger gemacht und alles Wissenswerte für Einsteiger in unserem Ratgeber zusammengefasst. So kommt die Freude auf den Herbst und Ihren Garten hoffentlich schnell wieder zurück.
Typischer Benzin-Laubsauger.
Am einfachsten lässt sich ein Laubsauger mit einem herkömmlichen Staubsauger vergleichen, den jeder bei sich zu Hause hat. Ebenso wie der Motor eines Staubsaugers erzeugt der Motor eines Laubsaugers einen Unterdruck, der die Blätter durch das am Gerät angebrachte Saugrohr in den Auffangsack saugt.
Es gibt aber nicht nur Modelle mit einer Saugfunktion, sondern auch Multifunktionsgeräte im Laubsauger-Vergleich, die mehrere Funktionen in sich vereinen. Diese Exemplare lassen sich mit wenigen Handgriffen zu einem Laubbläser umbauen. So können Sie das Laub also nicht mehr nur saugen, sondern auch auf einen Haufen zusammenblasen. Oder, wenn sich im Gerät ein zusätzlicher Häcksler befindet, auch schon Zerkleinern und später als Mulch zum Düngen verwenden. Dies spart die separate Anschaffung von Mulchmäher, Häcksler oder Dünger.
Es gibt heute viele verschiedene Modelle auf dem Markt. Das größte Unterscheidungskriterium ist die Betriebsart. Es kann zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor gewählt werden. Auch Akku-Laubsauger findet man als Artikel im Handel. Obwohl das oft störende Stromkabel hier wegfällt, spielen Geräte mit Akku trotzdem eine bislang eher untergeordnete Rolle. Da die Betriebsart ein wichtiges Kaufkriterium darstellt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt zunächst Näheres zu den verschiedenen Möglichkeiten des Betriebs.
Zunächst aber noch die Vorteile und Nachteile von Laubsaugern auf einen Blick:
Tipp: Die ökologischen Nachteile lassen sich eindämmen, wenn Sie zu einem netz- oder akkubetriebenen Modell greifen. Zwar gehen damit auch gewisse Leistungseinbußen einher, dennoch kann ein elektronischer Laubsauger in vielen Fällen ausreichen und lässt Sie nebenbei Ihre Umwelt schonen.
Dieser RYOBI-Laubsauger „MAX POWER“ kann bis zu 98 dB Lärm erzeugen, wie wir hier erkennen. Das bedeutet, es sind die Vorschriften der Lärmverordnung einzuhalten, wie beispielsweise ein erweitertes Betriebsverbot auch in der Zeit von 7 Uhr bis 9 Uhr, 13 Uhr bis 15 Uhr und 17 Uhr bis 20 Uhr.
Bevor Sie einen Laubsauger kaufen, sollten Sie sich mit den unterschiedlichen Laubsauger-Kategorien vertraut machen:
Laubsauger-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Benzin-Laubsauger |
|
Elektro-Laubsauger |
|
Akku-Laubsauger |
|
An dieser Stelle haben wir alle wichtigen Informationen zum Kauf für Sie zusammengefasst, damit Sie Ihren persönlichen Laubsauger-Testsieger küren können.
Das ausschlaggebende Kriterium ist der Einsatzbereich. Von ihm hängen alle weiteren Kaufkriterien ab. Die Wahl des Motors ist natürlich auch eine Frage nach eigenen Vorlieben. Worauf Sie aber auf jeden Fall großen Wert legen sollten ist der Komfort, den Ihnen das Gerät im Gebrauch bietet. Besonders, wenn Sie keine Möglichkeit haben, noch vor dem Kauf einen eigenen Laubsauger-Test durchzuführen, sind die folgenden Punkte zu beachten:
Der GC-EL 3024 E Laubbläser von Einhell.
Wir sind zwar schon auf die unterschiedlichen Betriebsarten an anderer Stelle eingegangen, dennoch sollen hier der Vollständigkeit halber noch einmal die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst werden: Benziner eignen sich eher für große Gartenflächen, weil die Reichweite nicht von einer verfügbaren Stromversorgung abhängt. In Wohngebieten sind sie eher ungeeignet, da sie sehr laut arbeiten und auch viele Abgase produzieren. In der Anschaffung sind sie teuer und auch die Kosten für das Benzin sollten beim Kauf mit einkalkuliert werden.
Elektro-Geräte sind hingegen umweltfreundlicher und günstiger im Preis. Durch das notwendige Kabel ist man aber unflexibler. Laubsauger mit Akku sind an dieser Stelle praktischer, allerdings auch leistungsschwächer. Sie sind als Artikel im Handel noch nicht so zahlreich vertreten wie die Elektro-Modelle.
Eine vom Hersteller gut durchdachte Ergonomie ist gerade bei langen Arbeitsgängen sehr wichtig. Achten Sie schon beim Kauf auf ergonomisch geformte Griffe, sodass abends nach verrichteter Arbeit keine Druckstellen an den Händen zurückbleiben. Vorteilhaft sind Artikel mit einer Gummierung, da dadurch die Griffigkeit deutlich erhöht wird.
Ein Tragegurt, mit dem Sie das Gerät auf den Rücken schnallen können, erleichtert Ihnen die Arbeit besonders und sorgt für eine ganz neue Dimension des Komforts.
Hier sollten Sie sich zunächst die Frage stellen, was Sie sich von Ihrem zukünftigen Sauger erhoffen. Für kleine bis mittlere Flächen empfehlen wir Ihnen einen Laubsauger, der sich auch zu einem Laubbläser umbauen lässt.
Weniger Abfall dank Häckslerfunktion.
Optimal ist hier auch eine zusätzliche Häckslerfunktion. Bei dieser ist eine Häckslerturbine dem Auffangsack vorgeschaltet, die das Laub zerkleinert. Das gehäckselte Laub können Sie anschließend auch zum Mulchen verwenden. Angenehm ist außerdem eine Anti-Vibrations-Vorrichtung, die die Erschütterungen beim Saugen reduziert und dadurch insbesondere längeres Arbeiten erleichtert. Empfehlenswert sind darüber hinaus Geräte mit Belüftungsschlitzen, die eine Überhitzung des Laubsaugers verhindern.
Insbesondere, wenn Sie Ihren Laubsauger nicht im professionellen Bereich nutzen, sollten Sie auf eine gute Handhabe des Gerätes achten, um langfristig Freude an der Gartenarbeit zu haben. Hierzu gehört nicht zuletzt das Gewicht, denn je leichter der Laubsauger, desto einfacher lässt es sich arbeiten und desto länger können Sie die Arbeitsintervalle gestalten.
Wägen Sie also gut ab, ob Sie unbedingt ein besonders leistungsstarkes Benzinmodell benötigen, das allein schon wegen des zusätzlichen Treibstoffs schwerer sein kann. In manchen Fällen reichen auch die in der Regel etwas leichteren Elektromodelle völlig aus, bei denen Sie nicht so schnell mit Ermüdungserscheinungen zu kämpfen haben.
Der Laubsauger UniversalGarden Tidy 2300 von Bosch
Jeder Laubsauger-Test zeigt: Ein Gerät mit einer hohen Leistung hat nicht so viele Probleme mit feuchtem Laub wie ein Sauger mit einer niedrigeren Leistung. Denn mit mehr Leistung können die nassen Blätter leichter und schneller vom Boden aufgesaugt werden.
Orientieren Sie sich beim Kauf an folgenden Richtlinien: Ein elektrisches Gerät sollte mindesten 1.500 Watt, ein Benziner mindestens 750 Watt besitzen. Wenn Sie Ihren Laubsauger nur gelegentlich und für kleinere Gartenarbeiten einsetzen möchten, müssen Sie also nicht zwingend das leistungsstärkste Gerät kaufen und können den Fokus bei der Kaufentscheidung gegebenenfalls stärker auf andere Kriterien legen.
Die Gebläsegeschwindigkeit eines Laubsaugers sollte nicht unter 250 km/h liegen. Wenn Sie in einem dichter besiedelten Wohngebiet leben, legen wir Ihnen ein Modell mit einem Geschwindigkeitsregler ans Herz. Denn wenn Sie die Stärke geringer einstellen, arbeitet der Sauger automatisch leiser.
Die Saugleistung gibt die Luftmenge an, die pro Minute eingesaugt wird. Je höher die Saugleistung ist, desto besser und schneller wird gesaugt. Der Optimalbereich liegt bei 8 bis 15 m³ pro Minute.
Laubsauger, bei Kombimodellen auch die Laubbläser-Variante, arbeiten sehr laut. Ein wirklich niedriger Lärmpegel kann hier kaum erreicht werden.
Wir empfehlen Ihnen zum Zwecke einer harmonischen Nachbarschaft einen Sauger, der mit nicht mehr als 94 Dezibel arbeitet.
Mit seiner gut erkennbaren Akku-Füllstandsanzeige kann dieser RYOBI-Laubsauger „MAX POWER“ bei uns punkten.
Dieser Wert entspricht in etwa der vorgegebenen Pegelbegrenzung in Diskotheken zur Vermeidung von Gehörschäden, was Aufschluss darüber gibt, welcher Lärmdimension Sie sich und Ihre Nachbarn aussetzen.
Tipp: Tragen Sie bei der Nutzung eines Laubsaugers auf jeden Fall einenGehörschutz, um langfristige Schäden zu verhindern.
Zwischen 40 und 60 Liter sollte das Volumen des Fangsacks betragen. Achten Sie aber auch hier wieder auf den von Ihnen gewählten Einsatzbereich.
Ist der Sack zu klein, müssen Sie ihn andauernd leeren; ist er zu groß, wird Ihnen das Gewicht der Füllung mit der Zeit zur Last fallen.
Praktisch ist in jedem Fall ein seitlicher Reißverschluss. Unsere Recherche auf der Suche nach dem besten Laubsauger hat aber gezeigt, dass hier immer wieder Qualitätsmängel auftreten. Ist Ihnen diese Funktion wichtig, sollten Sie diesem Kaufkriterium demnach besondere Beachtung zukommen lassen und auf eine gute Reißverschlussqualität achten.
Da in der Vielzahl der Kaufkriterien auch die Markenqualität häufig eine bedeutende Rolle einnimmt, möchten wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Hersteller und Marken aus unserem Laubsauger-Vergleich alphabetisch sortiert präsentieren:
Und wenn Sie die Arbeit trotz der perfekten Geräte-Wahl nicht alleine schaffen sollten, motivieren Sie einfach einen kleinen Helfer und machen Sie den Test: Ein Laubsauger-Spielzeug schafft sicherlich den Anreiz für tatkräftige Unterstützung.
Die Stiftung Warentest klärt in der Ausgabe 06/2022 über Lärmeinschränkungen in der Nachbarschaft, die auch für Laubsauger gelten, auf, auch wenn kein eigener Laubsauger-Test gemacht wurde. Sie werden vom Team als ökologisch bedenklich eingestuft, da Kleintiere durch den Sog in Mitleidenschaft gezogen werden können. Zudem wird darauf hingewiesen, dass Laubhaufen der Bodengesundheit äußerst zuträglich sind und auch Tieren als Winterquartier dienen.
Die Preise der Laubsauger variieren je nach Gerät sehr stark. Ein gutes Gerät bekommt man schon für ca. 75 Euro, aber auch mit günstigen Laubsaugern für ca. 35 Euro kann man einen Glücksgriff landen. Hervorragende Qualität gibt es bei höherpreisigen Modellen für rund 250 Euro.
Benziner sind generell teurer als die elektrisch betriebenen Alternativen.
Eine pauschale Antwort auf diese Frage zu geben, ist relativ schwer. Für große Gärten empfehlen wir Laubbläser, da die Auffangbehälter des Laubsaugers sonst ständig geleert werden müssten. Mit einem Laubbläser blasen Sie das Laub erst zu einem Haufen zusammen, sodass Sie es später in einem zweiten Arbeitsschritt entsorgen können. Die effektive Funktionsweise macht den Laubbläser zu einer Allzweckwaffe gegen Blätter und Äste.
Gartenbesitzer mit einer geringeren Nutzfläche sind jedoch mit einem Laubsauger gut bedient. Die Entsorgung erfolgt hier in einem Arbeitsschritt. Insbesondere im Hobby-Gärtner-Bereich empfehlen wir Ihnen aber generell Kombigeräte, wahlweise auch mit einem integrierten Häcksler, sodass Sie sich Anschaffungskosten und Stauraum für mehrere Geräte sparen können, die Sie womöglich nur sporadisch nutzen.
Laut dem Bundes-Immissionsschutzgesetz sind Laubsauger nur Werktags von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr zum Gebrauch zugelassen.
Sonn- und Feiertags oder außerhalb der angegeben Zeiten wird ein Betrieb als Ordnungswidrigkeit angesehen, die mit einer Strafe von bis zu 500 Euro zu Buche schlagen kann.
In diesem YouTube-Video werden drei Akku-Modelle des Einhell Rasentrimmers verglichen, darunter auch das Produkt GC-EL 3000 E. Hier erfahren Sie, welcher Rasentrimmer am besten zu Ihnen passt und warum der GC-EL 3000 E eine gute Option sein könnte. Lassen Sie sich von den Vorzügen dieses Modells überzeugen und finden Sie den passenden Rasentrimmer für Ihre Bedürfnisse.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Einhell GE-CL36/230 Li E, einen 2in1 Akku Laubsauger & Laubbläser. Der Test zeigt, ob er wirklich überzeugen kann und effektiv Laub entfernt. Finden Sie heraus, ob dieser Laubsauger die richtige Wahl für Sie ist.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Laubsauger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Laubsauger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausbesitzer.
Position | Modell | Preis | Gebläsegeschwindigkeit | Leistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kärcher BLV 18-200 Battery Set | ca. 271 € | 240 km/h | 700 W | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Greenworks GD24X2BVK4X | ca. 198 € | 322 km/h | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Makita DUB187Z | ca. 169 € | 230 km/h | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Husqvarna 952715645 | ca. 367 € | 575 km/h | 800 W | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Black+Decker BCBLV3625L1-QW | ca. 195 € | 277 km/h | 3.000 W | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was genau sagt die Saugleistung aus?
Hallo Jutta G.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Laubsauger-Vergleich.
Die Saugleistung gibt an, wie viel Luft das Gerät in einer Minute einsaugt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich hab mich jetzt dazu entschieden erstmal die günstige variante von black&decker zu holen. wichtig ist mir, dass er auch große blätter packt, bei dem laubsauger vom nachbar „verstopfen“ die größeren blätter immer das ansaugrohr vorn. wie groß ist denn die öffnung? weiß das einer?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Laubsauger-Vergleich.
Die Öffnung des Ansaugrohrs beim Black & Decker GW2810 beträgt 130 Millimeter. Dort passen auch größere Blätter ohne Probleme durch – Ausnahme sind Platanenblätter.
Saugen Sie am besten immer leicht schräg zum Untergrund, so werden Blätter eingesaugt, ohne den Sauger zu verstopfen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihrem Laubsauger.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Laubsauger sind scheiße! Sie stören meine Mittagsruhe ungemein. Nie halten sich die Leute an die Ruhezeiten, es ist ihnen einfach egal. Die Stadt sollte sie verbieten. Zumindest in Wohngebieten!