Wer plant, einen Schnitt-Test mit einer Laubsäge zu absolvieren, der sollte wissen, wie man das entsprechende Laubsägeblatt korrekt in die Säge einspannt. Bei einem Großteil der besten Laubsägen funktioniert das Einspannen relativ unkompliziert: Das Blatt wird an der Seite, die sich gegenüber dem Griff befindet, eingespannt. Das geschieht in den meisten Fällen mit der Hilfe eines Schnellspannhebels oder einer Flügelschraube. Anschließend drückt man beide Seiten des U-Bogens leicht zusammen, spannt das noch nicht befestigte Ende des Sägeblatts an der anderen Seite des Bogens ein und zieht die Klemmschraube fest.
Wenn Sie eine Laubsäge kaufen, ist es sinnvoll, ein passendes Laubsägetischchen mitzuerwerben. Es erleichtert das Ausrichten und Einspannen des Sägeblatts in einem hohen Maße. Achten Sie außerdem darauf, dass das Sägeblatt so eingesetzt wird, dass dessen Zähne in Richtung Griff zeigen.

Videos zum Thema Laubsäge
In diesem beeindruckenden YouTube-Video dreht sich alles um die Laubsäge! Begleite uns auf unserer spannenden Reise und lerne in diesem Tutorial die Grundlagen der Laubsäge kennen. Wir zeigen dir die ersten Sägeschnitte und geben hilfreiche Tipps, um sicher und präzise arbeiten zu können. Tauche ein in die Welt der Laubsäge und werde zum Meister deiner eigenen kreativen Projekte!
Sehr geehrte Damen und Herren, von allen Laubsägen, die angeboten werden, kann man problemlos behaupten, dass die Konstrukteure sie selbst noch nie benutzt haben. Wenn man für ein Blatt einer Hängepyramide das Sägeblatt 32 umhängen muss, und die Pyramide hat 18 Blätter, dann weiß man, wo man Finger an der Hand hat. Der Spannmechanismus mit Flügelschrauben ist das Allerletzte, was man einem Kunden anbieten kann. Also bleibt nur der Umbau übrig, indem man die Flügelschrauben durch Ellipsen aus 10mm Sperrholz mit eingepressten Muttern ersetzt.
Sehr geehrter Herr Dr. Schicht,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Laubsäge-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo!
Muss ich, wenn ich Ersatzblätter benötige, zwingend auf Exemplare desselben Herstellers zurückgreifen?
Vielen Dank für eine Antwort.
Sascha Weißer
Hallo Sascha,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Laubsägen-Vergleich.
Bei den meisten Laubsägen müssen Sie nicht zwingend Ersatzblätter desselben Herstellers verwenden. Vielmehr eignen sich im Normalfall handelsübliche Laubsägeblätter.
Achten Sie jedoch stets darauf, dass diese mit Ihrer Laubsäge kompatibel sind. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang vor allem die Sägeblattlänge. Auch sollten die Blätter zum Verwendungszweck passen. Für die Bearbeitung von Metall empfehlen sich zum Beispiel keine reinen Holz-Laubsägeblätter.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org