Das Wichtigste in Kürze
  • Langzeitdünger ist fest in Granulat- oder Pelletform erhältlich.

langzeitdünger-test

1. Welche Arten von Langzeitdünger gibt es?

Die meisten Langzeitdünger versorgen Rasen, Stauden und Pflanzen mit den NPK-Hauptnährstoffen. Das sind Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K).

Die Dauerdünger wirken nach unterschiedlichen Prinzipien. Bei organischem Dünger werden Nährstoffe wie zum Beispiel Schafwollle erst nach und nach durch den natürlichen Zersetzungsprozess an die Pflanzen abgegeben. Organische Dünger sind komplett natürlich im Gegensatz zu mineralischen Düngern.

Viele mineralische Volldünger setzen sich aus einem Kunstharzmantel zusammen. In dieser Hülle stecken die Nährstoffe, die sich mit der Zeit immer mehr im Boden ablösen und dabei konstant Nährstoffe an die Pflanzen abgeben. Andere mineralische Rasendünger enthalten Inhaltsstoffe, die erst durch Mikroorganismen aufgelöst werden, bis sie wirken. Zudem gibt es mineralisch-organische Dünger, die Eigenschaften beider Düngerarten verbinden. Laut Langzeitdünger-Tests im Internet haben beide Arten ihre Vor- und Nachteile.

Mehrere Langzeitdünger die getestet wurden stehen in einem Regal, wobei eine Flasche seitlich steht bei welcher der Inhalt ersichtlich ist.

In der Bildmitte sehen wir Compo-60-Tage-Langezeitdünger, bei dem drei Düngungen im Jahr meist rundum ausreichen, da im Winter nur wenige Pflanzen gedüngt werden.

2. Wie wenden Sie Langzeitdünger an?

Die erste Düngung mit Langzeitdünger erfolgt immer im Frühjahr. In der Regel zwischen März und April. Manche Dünger müssen Sie wirklich nur einmal pro Jahr anwenden, andere erfordern eine zweite Düngerabgabe im Sommer und gegebenenfalls auch im Herbst.

Viele Dünger halten zwischen drei und fünf Monaten, andere wirken allerdings nur für vier bis acht Wochen.

3. Was sind laut Langzeitdünger-Tests im Internet wichtige Kriterien für den Kauf?

Eine Flasche des getesteten Langzeitdüngers wird in der Hand vor einem Regal gehalten.

Bei diesem Compo-60-Tage-Langezeitdünger handelt es sich um eine 750-ml-Flasche, was bei einem Preisvergleich berücksichtig werden sollte.

Langzeitwirkung, Art und Qualität sind laut Langzeitdünger-Tests im Internet wichtige Kriterien für den Kauf eines neuen Produkts. Wenn Sie einen Langzeitdünger kaufen, sollten Sie sich unbedingt über die Wirkdauer informieren.

Langzeitwirkung bedeutet nicht immer, dass Sie den Dünger nur einmal pro Saison verwenden müssen. Es gibt Dünger wie zum Beispiel Rasenlangzeitdünger, die sechs Monate Nährstoffe an den Rasen abgeben. Andere Produkte wirken nur für zwei Monate.

Außerdem haben Sie die Wahl zwischen Spezialdünger und Universaldünger. Spezialdünger sind zum Beispiel Heckendünger, Obstdünger oder Rosen-Langzeitdünger. Universaldünger eignen sich zum Balkonpflanzendüngen ebenso wie für Zimmer- und Freilandpflanzen.

Der beste Langzeitdünger überzeugt zudem durch wertvolle Inhaltsstoffe, die für ein verstärktes Wurzelwachstum sorgen. Dafür können Sie zum Beispiel einen Langzeitdünger-Vergleich aus dem Internet anschauen, um sich einen Überblick über verschiedene Zusammensetzungen zu verschaffen. Dabei finden Sie auch heraus, ob bei einem speziellen Anwendungsgebiet wie Rosen der Rosendünger mit Kurzzeit- oder Langzeitwirkung passender ist.

Unterseite der Flasche des getesteten Langzeitdüngers mit einem Inhalt von 0,75 Liter.

Da die Dosierempfehlungen auf Produkten wie diesem Compo-60-Tage-Langezeitdünger notgedrungen sehr allgemein gehalten sind, ist es sinnvoll den Nährstoffbedarf einmal für die jeweiligen Pflanzen zu recherchieren.

Test: Mehrere Flaschen Langzeitdünger stehen in einem Regal wobei bei einer die Verpackungsrückseite ersichtlich ist.

An dieser Stelle wird deutlich, dass der Compo-60-Tage-Langezeitdünger nur eines von vielen derartigen Produkten der Marke ist und für bestimmte Pflanzenarten auch spezielle Dünger angeboten werden.

Videos zum Thema Langzeitdünger

Das Youtube-Video handelt von Langzeitdünger und zeigt, wie dieser verwendet wird, um Pflanzen optimal zu ernähren. Es erklärt die Vorteile von Langzeitdünger gegenüber herkömmlichen Düngemitteln und zeigt verschiedene Beispiele für den Einsatz in verschiedenen Gartenbereichen. Außerdem werden Tipps zur richtigen Dosierung und Anwendung gegeben, um ein gesundes und blühendes Pflanzenwachstum zu fördern.

Quellenverzeichnis