Das Wichtigste in Kürze
    • Bankdrücken ist eine der beliebtesten Kraftübungen. Damit Sie gezielt die Brust trainieren können, braucht es eine passende Langhantelbank.
    • Eine Langhantelbank besteht aus einer Bank und einem Gerüst für die Langhantel. So können Sie die Hantel über Kopf ablegen.
    • Professionelle Kraftsportler oder Bodybuilder müssen auf die Belastbarkeit der Langhantelbank achten. Einsteiger-Modelle tragen „nur“ 120 kg.

    Langhantelbank im Test: Ein Mann trainiert im Liegen auf einer Langhantelbank.

    Ohne Langhantelbank sind viele Basisübungen im Fitnessstudio oder der privaten Kraftkammer gar nicht erst durchzuführen. Wir haben für Sie diverse Langhantelbank-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier nun einen kompakten Überblick rund um die maximale Belastbarkeit, empfohlene Längen und praktische Eigenschaften.

    1. Welche Langhantelbank-Typen gibt es?

    Wenn Sie eine Langhantelbank kaufen möchten, gibt es drei grundlegend verschiedene Modelle. Flachbank, Schrägbank und FID-Bank können Sie allesamt zum klassischen Bankdrücken nutzen, einige Modelle bieten Ihnen aber auch noch Zusatzfunktionen. Wir möchten Ihnen dahingehend im folgenden Abschnitt die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsbereiche erklären.

    1.1. Langhantel-Flachbank

    Eine Flachbank ist die klassische und einfachste Variante. Dabei können Sie weder das Sitzpolster noch die Rückenlehne verstellen. Die Bank kann also ausschließlich flach genutzt werden, daher auch der Name. Wenn Sie die Langhantelbank ausschließlich zum Bankdrücken nutzen möchten, ist eine solche Flachbank sogar mit am besten geeignet. Sie bietet den Vorteil einer vollflächigen Auflage, während eine Schrägbank beispielsweise immer einen schmalen Schlitz zwischen Sitzfläche und Rückenlehne aufweist.

    So können Sie entspannt und sicher auf dem Rücken liegen, ohne dass Sie eine kleine Ritze beim Training stört. Ein weiterer Vorteil dieser klassischen Drückerbank ist die hohe Stabilität. Der Rahmen aus Metall ist fixiert und kann nicht bewegt werden. So ergibt sich hierbei meist eine höhere Belastbarkeit als bei einer verstellbaren Langhantelbank.

    1.2. Schrägbank

    Die Schrägbank bietet Ihnen mehr Anpassungsmöglichkeiten, denn es handelt sich um eine klappbare Langhantelbank. Sie können hierbei sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne stufenweise einstellen. Dadurch eignet sich diese Langhantelbank nicht nur zum Bankdrücken, sondern auch für viele weitere Übungen. So können Sie am Gerät auch direkt das Schrägbankdrücken üben oder Ihren Arm während der Bizepscurls stabilisieren.

    1.3. FID-Bank

    Die FID-Bank ist ebenfalls eine Schrägbank, bietet jedoch noch einmal zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Hier können Sie die Rückenlehne nicht nur anwinkeln, sondern auch nach unten beziehungsweise hinten kippen lassen. Dadurch liegen Sie mit den Beinen höher als mit dem Oberkörper und Sie können beispielsweise spezielle Langhantelbank-Übungen wie das Negativbankdrücken ausführen. Dabei wird der Fokus vor allem auf die untere Brustmuskulatur gelegt.

    Die Abkürzung FID steht für:

    • Flat (flach)
    • Incline (steigende Neigung)
    • Decline (abfallende Neigung)

    2. Wie stabil muss eine Langhantelbank sein?

    Wenn Sie an der Langhantelbank mit Gewichten trainieren, wird die Bank ordentlich belastet. Zusätzlich zu Ihrem Körpergewicht kommen auch noch das Gewicht der Langhantelstange und der aufgeladenen Hantelscheiben hinzu. Sehr einfache Modelle halten nur rund 120 kg aus. Für einen durchschnittlichen Mann mit 80 kg kann das schnell zum Problem werden, denn Sie dürften in diesem Fall nur noch mit maximal 40 kg trainieren.

    Laut Langhantelbank-Tests aus dem Internet gelten daher circa 200 kg als guter Referenzwert. Für Bodybuilder gibt es auch noch stabilere Modelle. Die HS-Hop-Sport-Langhantelbank beispielsweise kann mit einem maximalen Gewicht von 250 kg belastet werden. Ist die verstellbare Langhantelbank nicht direkt mit dem Gerüst verschweißt, können Sie auch auf externe Trainingsbänke zurückgreifen. Einige dieser Modelle können sogar 500 kg und mehr tragen.

    Langhantelbank getestet: Eine Frau trainiert auf einer Langhantelbank.

    Beim freien Training sollten Sie immer einen Spotter zur Hand haben. Sollten Sie das Gewicht nicht mehr hochstemmen können, übernimmt die zweite Person für Sie.

    3. Was ist in einem Langhantelbank-Set enthalten?

    In einem Langhantelbank-Set ist typischerweise auch gleich eine passende Langhantel enthalten. Da es Langhanteln in verschiedenen Größen gibt, ist das besonders praktisch. Kaufen Sie eine extra Langhantel, müssen Sie vorab die Abstände zwischen den beiden Stützflächen an Ihrer Halterung messen. Die Langhantel sollte auf beiden Seiten mindestens 20 cm überstehen, damit Sie sie sicher ablegen können.

    Auch Hantelscheiben sind typischerweise in einem Langhantelbank-Set inkludiert. Achten Sie hier auf eine möglichst breite Auswahl von Hantelscheiben mit 2,5 bis 20 kg. So können Sie Ihr Gewicht langsam steigern, gleichzeitig aber auch viel Gewicht mit nur wenigen Hantelscheiben bewegen. Zusätzlich sollte ein Clipperverschluss beiliegen, mit dem Sie die Hantelscheiben sicher an der Stange fixieren können. Da Langhanteln mit verschiedenem Durchmesser erhältlich sind, passt übrigens nicht jeder Clipperverschluss auf jede Stange.

    Warnung: Trainieren Sie nie ohne Clipperverschluss, denn ansonsten können die Hantelscheiben bei einer schiefen Ausrichtung der Hantelstange herunterrutschen und Sie verletzen.

    4. Worauf ist laut Langhantelbank-Tests aus dem Internet sonst noch zu achten?

    Eine Langhantelbank mit Gewichten sollte Standfüße aus Gummi aufweisen. Einerseits wird dadurch der Boden vor Kratzern geschützt, andererseits kann die Hantelbank aber auch nicht verrutschen. Auf glattem Parkett oder Linoleumboden wird das schnell einmal zum Problem, wenn Sie mit viel Gewicht arbeiten und dabei die Beine in den Boden stemmen.

    Vor allem für die private Nutzung kann eine Langhantelbank mit Ablage praktisch sein. Das hat den Vorteil, dass Sie keinen eigenen Ständer für die Hantelscheiben benötigen und somit Platz sparen. Bei einer Langhantelbank mit Ablage ist es aber besonders wichtig, dass Sie das maximal zulässige Gewicht berücksichtigen.

    Langhantelbank-Tests aus dem Internet geben zudem häufig den Tipp, das Material der Sitz- und Liegefläche zu prüfen. Kunstleder ist beispielsweise besser geeignet als Kunststoff, da Sie die glatte Oberfläche besser reinigen können und das Material noch dazu etwas strapazierfähiger ist.

    Langhantelbank im Test: Ein Mann trainiert mit Kurzhanteln auf einer Bank.

    Natürlich können Sie die Langhantelbank auch für das Training mit Kurzhanteln nutzen.

    5. Wie sinnvoll ist eine Hantelbank?

    Ob für das Krafttraining zu Hause oder als Grundausstattung im Fitnessstudio, eine Langhantelbank ist sehr sinnvoll. Mit der Bank können Sie verschiedenste Übungen ausführen. Da Sie beim Langhanteltraining frei trainieren, wird zudem auch die Stützmuskulatur belastet. Dadurch trainieren Sie nicht nur gezielt einen Muskel, sondern gleich mehrere Muskelgruppen.

    Wir möchten Ihnen anhand unserer Tabelle zeigen, wie vielseitig eine Kraftstation ist:

    Langhantelbank-Übung Zielmuskulatur
    Bankdrücken Brust
    Schrägbankdrücken obere Brust
    Langhantel-Curls Bizeps
    Langhantel-Überzüge Latissimus und Serratus (Rücken)
    Hip Thrusts Oberschenkel

    6. Wie viel kostet eine gute Hantelbank?

    Eine einfache Langhantelbank als Flachbank ist bereits zwischen 150 und 200 Euro erhältlich. Dabei erhalten Sie aber nicht nur die Sitz- oder Liegebank, sondern auch gleich noch ein entsprechendes Gerüst zur Ablage der Langhantel mit dazu. Für eine Schrägbank müssen Sie hingegen ab 200 Euro aufwärts einplanen, dafür können Sie das Gerät aber auch für mehrere Übungen nutzen.

    Folgende Marken bieten Langhantelbänke in verschiedenen Ausführungen an:

    • Asviva
    • Gorilla
    • Kettler
    • Technogym

    Hinweis: Eine Profi-Langhantelbank mit negativem Einstellungswinkel ist am teuersten. Durch die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten kosten solche Geräte ab 300 Euro aufwärts. Für Einsteiger oder Hobby-Kraftsportler ist die Profi-Langhantelbank aber nur bedingt sinnvoll, da negatives Bankdrücken eigentlich nur bei stark trainierten Muskeln für eine bessere Definition sinnvoll ist.

    Langhantelbank im Test: Ein Mann trainiert mit einer Langhantel.

    Damit Sie die Langhantelstange nicht ständig vom Boden aufheben müssen, erweist sich ein Ständer als äußerst praktisch.

    7. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Langhantelbank

    7.1. Wie breit muss eine Langhantelbank sein?

    Für eine Langhantel mit Bank sollte die Auflagefläche ungefähr 30 cm breit sein. Diese Breite der Langhantelbank gilt häufig als Standard und ermöglicht es den meisten Personen, stabil auf der Fläche zu liegen. Ist die Fläche des Polsters zu schmal, können Sie Ihren Rücken nicht richtig in das Polster drücken und somit weniger Kraft aufwenden. Dieses Problem haben vor allem sehr trainierte Personen. Eine zu breite Langhantelbank hingegen schmälert Ihren Bewegungsradius und Sie können die Arme nicht weit genug nach hinten oder unten führen. Mit diesem Problem sind in erster Linie zierliche Personen konfrontiert.

    » Mehr Informationen

    7.2. Kann ich Kurzhanteln auf einer Langhantelbank nutzen?

    Beim Rudern auf der Langhantel-Bank können Sie auch auf eine Kurzhantel zurückgreifen. Dabei stützen Sie das linke Knie und die linke Hand auf der Bank ab, während Sie mit der rechten Hand das Gewicht vom Boden bis auf Höhe der Brust hochziehen. Anschließend wechseln Sie die Position und trainieren den anderen Arm. Auf einer klappbaren Langhantelbank können Sie mit einer Kurzhantel auch Bizepscurls ausführen.

    » Mehr Informationen

    7.3. Wo kann ich eine Langhantelbank kaufen?

    Eine eigens für Fitness geeignete Langhantelbank finden Sie im Sportfachhandel und online. Langhantelbank-Tests aus dem Internet raten davon ab, auf klassische Sitzbänke zurückzugreifen. Hier ist die Stabilität oft nicht gegeben, um darauf mit Gewichten zu trainieren.

    » Mehr Informationen

    7.4. Wie pflege ich eine Langhantelbank richtig?

    Die Langhantelbank sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden, um die Oberfläche von Schweiß zu befreien. Das gilt vor allem in einem öffentlichen Fitnessstudio, wo verschiedenste Personen das Gerät nutzen. Bei einer Oberfläche aus Kunstleder sollten Sie zudem alle paar Monate eine spezielle Lederpflege anwenden, damit das Material nicht spröde wird und Risse bekommt.

    » Mehr Informationen

    7.5. Gibt es Langhantelbänke mit geführter Langhantel?

    Bei der sogenannten Smith Machine wird die Langhantel über zwei Stangen bewegt. Bei dieser geführten Variante haben Sie mehr Stabilität, was vor allem für Anfänger besser geeignet ist. Da ein solches Gerät aber umfangreicher ausfällt, ist auch der Preis höher.

    » Mehr Informationen

    Videos zum Thema Langhantelbank

    In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Auswahl der richtigen Hantelbank für ein sicheres und effektives Krafttraining zu Hause. Der Kanalbesitzer gibt wertvolle Tipps und Empfehlungen zur Auswahl der richtigen Hantelbank, die individuellen Bedürfnissen und Trainingszielen gerecht wird. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dieses Video bietet eine umfassende Beratung, um die perfekte Hantelbank für jeden zu finden.