Vorteile
- renommierter Hersteller mit vielen Auszeichnungen (DLG, Gault Millau etc.)
- Bio-Qualität
Nachteile
- ein wenig sü
Kürbiskernöl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Steirerkraft Steirisches Kürbiskernöl | Kräuterland Natur-Ölmühle Kürbiskernöl | PÖDÖR Kürbiskernöl | Kürbishof Deimel Kürbiskernöl | Steierkraft Bio-Kürbiskernöl | Pödör Kürbiskernöl | HE Steirisches Gourmet Kürbiskernöl | Steirerkraft Steirisches Kürbiskernöl 1000 ml |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Steirerkraft Steirisches Kürbiskernöl 10/2025 | Kräuterland Natur-Ölmühle Kürbiskernöl 10/2025 | PÖDÖR Kürbiskernöl 10/2025 | Kürbishof Deimel Kürbiskernöl 10/2025 | Steierkraft Bio-Kürbiskernöl 10/2025 | Pödör Kürbiskernöl 10/2025 | HE Steirisches Gourmet Kürbiskernöl 10/2025 | Steirerkraft Steirisches Kürbiskernöl 1000 ml 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge | 500 ml ca. 54,98 € pro 1 l | 2 x 250 ml ca. 55,80 € pro 1 l | 250 ml ca. 70,56 € pro 1 l | 1000 ml ca. 37,99 € pro 1 l | 1000 ml ca. 38,79 € pro 1 l | 100 ml ca. 107,90 € pro 1 l | 1000 ml ca. 36,99 € pro 1 l | 1000 ml ca. 32,99 € pro 1 l |
Gefäß | Flasche | Flasche | Flasche | Flasche | Flasche | Flasche | Dose | Flasche |
Geschmack | leichtes Nussaroma, kräftig | Nussaroma, mild | Nussaroma, kräftig | Kürbisaroma | leichtes Nussaroma, kräftig | Nussarome, mild | Nussaroma, mild | leichtes Nussaroma, kräftig |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Speiseöl ist nicht nur durch seine aromatische Vielfalt in den meisten deutschen Haushalten zu finden. Auch seine gesundheitlichen Vorteile stehen im Mittelpunkt einer gesundheitsbewussten Lebensart und unterstützen eine ausgewogene Ernährung. Die bekanntesten Vertreter in der Küche sind das Sonnenblumen-, Raps- und mediterrane Olivenöl.
Aber immer mehr Menschen wollen durch den Geschmack echten Kürbiskernöls neue Würze in ihren Speiseplan bringen: Denn das Kürbiskernöl ist unter den Speiseölen als Delikatesse zu verstehen. Allerdings hat es einen eingeschränkten Anwendungsbereich und ist nicht für das Braten mit hohen Temperaturen geeignet.
Kürbiskernöl wird unseres Erachtens eher in kleinen Mengen eingesetzt, deshalb geben wir hier den Kaloriengehalt dieses VitaD’or-Kürbiskernöls für einen Teelöffel mit 41 kcal an.
Was alles wichtig ist, um das beste Kürbiskernöl für sich selbst zu finden und was wir für die Wahl zum Kürbiskernöl-Vergleichssieger beachtet haben, können Sie in den folgenden Kategorien zum Kürbiskernöl-Vergleich nachlesen.
Fast immer finden wir Kübiskernöl in dunkel getönten Flaschen, wie dieses VitaD’or-Kürbiskernöl, da es lichtempfindlich ist.
Kürbiskernöl lässt sich anhand der dunklen Farbe einfach von anderen Ölen unterscheiden.
Nur wenige Kürbisse haben ihre hölzernen Kerne evolutionsbedingt verändert und anstelle der Verholzung weiche Häute um den Kern entwickelt. Erst um 1880 wurde diese Mutation am Steirischen Ölkürbis entdeckt und seitdem gezielt auf schalenlose und größere Kerne gezüchtet. Er gedeiht besonders in der Steiermark und teilweise in anderen begünstigen Gebieten Ost-Österreichs. Aus diesem Grund gilt nur das echte österreichische Kernöl als eine Spezialität.
Das Steirische Kürbiskernöl ist ein naturbelassendes Öl, ohne eine Vermischung mit einem anderen Speiseöl oder dem Zusatz von Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen. Da die Kürbiskerne des Steirischen Ölkürbisses die beste Qualität versprechen, lehnen die heimischen Kürbisbauern importierte Kernware ab. Die Kürbisbauern ernten von September bis Oktober die sonnengereiften Kürbisse, um die Kürbiskerne vom Fruchtfleisch und deren Schalen zu trennen.
An dieser Stelle prüfen wir die Farbe des VitaD’or-Kürbiskernöls, die klassischerweise grün ausfallen sollte.
Die getrockneten Kürbiskerne durchlaufen vor ihrer Pressung mehrere Behandlungen: Sie werden gemahlen, gesalzen, gewässert, verknetet und darauffolgend schonend geröstet. Die Kaltpressung sorgt im Anschluss für die Entstehung der hochwertigen Kernöle. Nicht alle wertvollen Inhaltsstoffe der Kürbiskerne bleiben nach diesem Vorgang im Öl enthalten.
Auch Kürbiskernöl Kapseln sind gesund für die Blase und Prostata.
Besonders hochwertige Speiseöle mit einer guten Rohstoff-Qualität sind bedeutend für den Körper. Das Zentrum der Gesundheit warnt vor Öl mit gentechnisch veränderten Rohstoffen. Die Rohstoffe hochwertiger biologischer Öle seien hingegen von guter Qualität. Das Kürbiskernöl aus Kürbiskernen zählt dazu und eignet sich problemlos für die Ernährung.
Es hat:
Kürbiskernöl wird meist in Glasflaschen verkauft.
Studien zeigen außerdem eine positive Wirkung auf die Harnwege und Blase. 2006 belegt eine Untersuchung der taiwanesischen National Cheng Kung University zudem die Heilkraft des Öls bei einer vergrößerten Prostata.
Für die perfekte Dosierung und leichte Handhabung der gesundheitlichen Unterstützung können Kürbiskernöl Kapseln käuflich erworben werden.
Alternativ lässt sich das Kürbiskernöl auch mit einem Löffel abmessen und täglich einnehmen.
Neben dem Kürbiskernöl gibt es viele andere hochwertige Speiseöle, wie: Leinöl, Olivenöl und Schwarzkümmelöl. Alle haben ihre Vor- und Nachteile oder sind für unterschiedliche Bereiche anwendbar. Der Kürbiskernöl-Vergleich 2025 zeigt eine kleine Übersicht:
Kürbiskernöl | Leinöl | Olivenöl | Schwarzkümmelöl | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
| |
Steirisches Kürbiskernöl fällt durch seinen angenehmen Geschmack, der weder zu mild noch zu aufdringlich ist, auf. Außerdem gehört es zu den gesündesten Pflanzenölen für den menschlichen Körper. Die Spezialität aus Österreich ist, wie die meisten hochwertigen Öle, auf die kalte Küche beschränkt. |
An dieser Stelle erkennen wir, dass dieses VitaD’or-Kürbiskernöl von Estyria stammt, einem österreichischen Unternehmen, das sich ausschließlich mit Naturprodukten befasst.
Die Qualität österreichischen Kernöls hat ihren Preis und zu günstige Angebote weisen auf Fälschungen hin.
Das hochwertige Kürbiskernöl macht in der kalten Küche eine besonders gute Figur. Mit seinem aromatischen Geschmack lassen sich Salate, Dressings und warme Speisen, wie z. B. Suppen, verfeinern. Selbst als Backzutat wird es verwendet. Durch die grüne bis bräunliche Farbe kann jedes Gericht mit dem Kernöl optisch ansprechend hergerichtet werden. Auch das Erhitzen von Kürbiskernöl ohne Geschmackseinbußen ist bis 120 °C möglich. Da Braten und Frittieren viel höhere Temperaturen benötigen, ist es für diese Garmethoden jedoch ungeeignet.
Das EU-Gütezeichen „g.g.A.“ steht für die Qualität von Lebensmitteln und schützt sie.
Der Name Steirisches Kürbiskernöl verrät den engen Bezug von diesem Lebensmittel zu seiner Regionalität. Das echte Kürbiskernöl kommt aus Österreich – überwiegend aus der Steiermark. Das Steirische Kürbiskernöl wird durch die EU-Kommission mit der Regionalmarke Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. geschützt. Der Herkunftsschutz sichert die Qualität durch einen transparenten Verarbeitungsvorgang. Achten Sie auf das „g.g.A.“-Gütezeichen, um unseriöse Hersteller zu umgehen.
Die Einwirkung von Licht, Wärme und Sauerstoff beschleunigt den Fettverderb, was mit der richtigen Verpackung und Lagerung verzögert werden kann. Dunkle oder lichtundurchlässige Flaschen und Dosen verhindern den Kontakt von Sonnenstrahlen mit dem Speiseöl. Je größer das Behältnis ist, umso mehr Sauerstoff kann sich mit dem Verbrauch des Kürbiskernöls darin sammeln und die Fettsäuren angreifen.
Reinigungshinweis: Nach dem Gebrauch des Kürbiskernöls empfiehlt es sich den Flaschenrand von den Ölresten zu säubern, da Kleinstmengen Öl leichter oxidieren.
Ein Lebensmittel verdirbt schneller, wenn sein Behältnis geöffnet ist. Demzufolge unterscheidet sich die Aufbewahrung des Kürbiskernöls nach diesem Faktor:
ungeöffnet | geöffnet |
---|---|
kühl (unter 18° C) und dunkel lagern, z.B im Keller | im Kühlschrank lagern |
Haltbarkeitsdatum nicht überschreiten (ca. 9-12 Monate) | nach 8-12 Wochen aufbrauchen |
Hier sehen wir VitaD’or-Kürbiskernöl in Bio-Qualität aus der Steiermark.
Kürbiskernöl Rezepte zeigen den richtigen Einsatz des Öls, um seinen besonderen Geschmack zur Geltung zu bringen. Die Gerichte werden mit dem Kürbiskernöl aber nicht nur würziger, sondern bekommen einen Schub für die Gesundheit dazu. Lassen Sie sich von den verschiedenen Rezept-Ideen dieser Welt verwöhnen. Zum Einstieg bietet der Kürbiskernöl-Vergleich 2025 einen Rezeptvorschlag für Jedermann: ein Salat mit Kürbiskernöl.
Die Zutatenliste für Kürbiskernöl-Salat (pro Person):
Die Anleitung zum Kürbiskernöl-Salat:
Kürbiskernöl gibt es in einer dunklen Flasche zum Schutz vor Sonneneinstrahlung.
In Kooperation mit der österreichischen Verbraucherzeitschrift Konsument (06/2012) hat die Stiftung Warentest das Thema Kürbiskernöl behandelt. Die Ergebnisse dazu hat die Stiftung Warentest nicht als ausführlichen Kürbiskernöl-Test, sondern in Form eines Merkblattes mit verschiedenen Tipps in einem Artikel 2012 veröffentlicht. Dieser beinhaltet keine Platzierung der aufgeführten Kürbiskernöle und hat sich lediglich auf deren Herkunftsort und Seriosität spezialisiert, ohne einen Kürbiskernöl-Testsieger zu benennen.
In unserem Kürbiskernöl-Vergleich 2025 haben wir diese Informationen berücksichtigt. Die Informationen von Stiftung Warentest zum Thema Kürbiskernöle lassen sich hier abrufen.
Leider erfahren wir auf dem Etikett nur, das 18 % gesättigte Fettsäuren in dem xxx enthalten sind, doch beim Rest handelt es sich um ca. 36 % einfach ungesättigte Fettsäuren und um ca. 46 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren, was uns wichtig erscheint.
Kürbiskernöl ist dunkelgrün, fast schwarz.
Der Kürbiskernöl-Vergleich 2025 zeigt, dass Kürbiskernöl nicht nur als eine Delikatesse unter den Speiseölen gilt, sondern auch viele gesunde Stoffe enthält. Der nussige Geschmack bringt eine neue Würze in die kalte Küche und ist durch den hohen Qualitätsanspruch der Kürbisbauern, an den Kürbis, seine Kerne und das Kürbiskernöl, besonders aromatisch.
Wer gern außergewöhnlich würzt, etwas Neues probieren möchte oder viel Wert auf gesunde Speisen legt, ist bei Kürbiskernöl an der richtigen Adresse.
» Mehr InformationenSowohl Kürbiskernöl als auch natürliche Kürbiskerne sind gesund.
Mit der entsprechenden Anleitung zur Dosierung der Kürbiskernöl Kapseln lässt sich die gewünschte tägliche Menge effizient bestimmen. Außerdem ist der Gebrauch handlicher, da nicht gekleckert werden kann oder ein Löffel zum Einnehmen benötigt wird. Kapseln sind jedoch ausschließlich für den gesundheitlichen Aspekt des Kürbiskernöls und nicht zum Würzen für Speisen gedacht. Sie unterstützen die Gesundheit der Blase, der Leber und wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel sowie Blutdruck aus.
» Mehr InformationenEs gibt viele Rezepte für Kürbiskernöl Dressing. Probieren Sie doch einmal dieses hier aus, vielleicht überzeugt Sie der Geschmack in Ihrem persönlichen Kürbiskernöl-Test:
Guten Appetit!
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest rät davon ab, Kürbiskernöl unter einem Preis von 19 Euro pro Liter zu erwerben. Das echte Steirische Kürbiskernöl hat seinen Preis entsprechend der hohen Qualität. Liegt der Preis zu niedrig, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein Mischöl mit minderwertigen Rohstoffen.
Hier geht es zu unserem Spreewälder-Leinöl-Vergleich.
» Mehr InformationenIn diesem Video dreht sich alles um das faszinierende Kürbiskernöl, das als echtes Wunderöl gilt! Tauche ein in die Welt der Kürbiskerne und erfahre, wie aus ihnen dieses vollmundige und gesunde Öl gewonnen wird. Lass dich von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Kürbiskernöls überraschen und starte gemeinsam mit uns in ein köstliches und gesundes Abenteuer!
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Kürbiskernöl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gourmet.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Kürbiskernöl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gourmet.
Position | Modell | Preis | Biosiegel | Gefäß | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Steirerkraft Steirisches Kürbiskernöl | ca. 27 € | Flasche | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Kräuterland Natur-Ölmühle Kürbiskernöl | ca. 27 € | Flasche | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | PÖDÖR Kürbiskernöl | ca. 17 € | Flasche | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Kürbishof Deimel Kürbiskernöl | ca. 37 € | Flasche | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Steierkraft Bio-Kürbiskernöl | ca. 38 € | Flasche | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Interessant, sehr nützliche Information, danke
Hallo Traude,
vielen Dank für Ihren positiven Kommentar zu unserem Kürnbiskernöl-Vergleich. Es freut uns, dass Ihnen die von uns aufbereiteten Informationen bei Ihrer Entscheidung weitergeholfen haben.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Vergleich-Team,
ich habe gesehen, dass mein offenes Kürbiskernöl in den Kühlschrank soll. Nun steht es schon 4 Wochen einfach in der Küche, riecht aber noch super! Kann ich es trotzdem noch benutzen?
Hallo Marie C.,
in der Küche wird es oft recht warm, also schnell in den Kühlschrank damit. Da es gekühlt 8-12 Wochen hält, wirst du den Maximalwert nicht mehr erreichen. Achte einfach ab jetzt weiterhin auf den Geschmack und den Geruch deines Kürbiskernöls und brauche es in den nächsten 4 Wochen auf. Guten Appetit!
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Kürbiskernöl,
Ihr Vergleich.org Team