Wie schlägt sich die Kühltasche-elektrisch im Test und Vergleich? Welche Informationen bietet hier das Internet? Unsere Recherche zeigt, dass der diverse Kühltaschen-elektrisch für Tests auf Herz und Nieren geprüft wurden.
Bei Stiftung Warentest werden Sie aber in diesem Fall aber nicht fündig. Es gibt derzeit noch keinen Test für elektrische Kühltaschen, der verschiedene Modelle auf Herz und Nieren prüft.
Unsere Vergleich.org-Kaufberatung unterstützt Sie bei der Suche nach einem Modell in der Kategorie „beste Kühltasche-elektrisch„, die Ihre persönlichen Wunschkriterien besonders gut erfüllen. Hersteller und Marken wie XCase, Mobicool, noorsk, Relaxdays, BMW oder Connabride bieten teils recht unterschiedliche Kühltaschen an. Dies zeigt sich unter anderem unser Vergleich in folgenden Kategorien:
4.1. Volumen und Gewicht
Das Fassungsvermögen spielt beim Kauf der elektrischen Kühltasche eine sehr wichtige Rolle. Schließlich soll die Kühltasche fürs Auto verschiedene Lebensmittel auf einmal kühlen. Viele elektrische Kühltaschen weisen ein Volumen auf, welches zwischen 15 l und 25 l liegt. Als besonders praktisch erweisen sich Kühltaschen mit elektrischer Kühlung, in denen Sie Flaschen stehend transportieren können. Ein großer Vorteil stellt sicherlich das geringe Eigengewicht (1,5 kg und 2,5 kg) dar. Sie wiegen dadurch weniger als Kühlboxen.
4.2. Anschluss
Die Kühltasche mit Strom besitzt einen 12-Volt-Anschluss. Dieser eignet sich vor allem für den Zigarettenanzünder im Auto. Falls Sie im LKW eine elektrische Kühltasche nutzen möchten, benötigen Sie hierfür einen 24-Volt-Anschluss. Einige Kühltaschen bieten neben 12-Volt- auch 24-Volt-Anschlüsse. Es gibt spezielle 24/12-Volt-Adapter, an die Sie die reine 12-Volt-Kühltasche anschließen können.
4.3. Kühlleistung
Wichtig: Kühlleistung variiert
Damit Ihre Lebensmittel langanhaltend kühl bleiben, benötigt die Kühltasche mit Strom eine entsprechende Kühlleistung. Wie stark diese ist, misst sich an der Differenz zur bestehenden Außentemperatur.
Elektrische Kühltaschen besitzen keinen Temperaturregler. Sie lassen sich daher auch nicht auf eine bestimmte Temperatur einstellen. Das Kühlelement arbeitet jederzeit mit der gleichen Kühlintensität. Dies hat Auswirkungen auf die tatsächliche Temperatur im Inneren der Kühltasche. Sie finden daher bei den meisten elektrischen Kühltaschen die Angabe „Kühlleistung unter Außentemperatur“. Beträgt die Leistung zum Beispiel bis 18 °C, herrschen bei einer Außentemperatur von 30 °C zirka 12 °C.
4.4. Zusätzliche Taschen, Fächer und Öffnungen
Kühltaschen mit zusätzlichen äußeren Fächern oder Taschen erweisen sich als äußerst praktisch. Sie erweitern dadurch ihr Fassungsvermögen, auch wenn der zusätzliche Stauraum nicht gekühlt ist. Allerdings können Sie hier nicht zu kühlende Lebensmittel oder Picknick-Zubehör perfekt verstauen. Taschen mit einer zusätzlichen Öffnung für Flaschen bieten einen zusätzlichen Komfort.
4.5. Material
Für die Außenseite verwenden die Hersteller meistens ein robustes Textilgewebe, wie Nylon. Dieses besitzt nur eine geringe Isolationskraft. Daher kommt es beim Kühltasche-elektrisch-Kauf darauf an, dass Sie auf die Materialstruktur der Innenseite achten. Im Kühltaschen-Vergleich zeigt sich, dass hierbei isolierende Folien und Schaumstoff zum Einsatz kommen.
Generell gilt: Eine gute Isolierung hat positive Auswirkungen auf die Kühlfähigkeit. Achten Sie deshalb nicht nur auf die Kühlleistung der Tasche, sondern auch auf ihr Material.
4.6. Aufbewahrung der Kühltasche mit elektrischer Kühlfunktion
Sobald Sie die Kühltasche nicht nutzen, stellt sich die Frage, wie Sie diese aufbewahren. Die faltbare elektrische Kühltasche bietet dabei eine gute Variante. Diverse Modelle bieten diese Funktion. Wer bei der Aufbewahrung Platz sparen will, ist daher mit einer faltbaren elektrischen Kühltasche sehr gut beraten.
Hallo liebes vergleich.org Team,
ich habe mir Euren Vergleich zum Thema elektrische Kühltaschen durchgelesen. Ich habe noch eine Frage dazu: Wo stelle ich die Kühltasche im Auto am besten hin?
Hallo Maria,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu elektrischen Kühltaschen.
Da die Kühlleistung auch von der Außentemperatur abhängt, würden wir empfehlen, einen schattigen Platz im Auto zu nutzen. Sprich keine direkte Sonneneinstrahlung. Der Fußraum im Auto ist hierfür gut geeignet. Sollten Sie auch im Kofferraum einen 12-Volt-Anschluss haben, können Sie hier noch die Abdeckung über die Kühltasche ziehen. So ist sie gut vor unnötiger Erwärmung geschützt.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team