Das Wichtigste in Kürze
  • Leiden Sie unter Verspannungen oder haben Sie sich vielleicht beim Sport eine leichte Verletzung zugezogen? Laut Online-Tests ist ein Kühlgel bei Zerrungen und Prellungen, Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen, diversen Verspannungen sowie bei generellen Problemen mit dem Bewegungsapparat äußerst wohltuend und schmerzlindernd. Zudem kann Muskelkater sowie Gelenkschmerzen effektiv vorgebeugt werden, indem das Kühlgel vor bzw. nach dem Sport aufgetragen und einmassiert wird.

kühlgel-test
1. Wofür kann Kühlgel verwendet werden?

Kühlgel ist laut Tests im Internet unter anderem bei Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Rückenschmerzen sowie bei müden Beinen oder schmerzenden Füßen geeignet.

Das getestete Kühlgel wird über eine Kunstpflanze gehalten.

Zudem können sie bei Knieproblemen, Zerrungen, Prellungen, Sehnen- und Gelenkschmerzen, Blutergüssen sowie zur Unterstützung der Blutzirkulation angewendet werden. Einige Kühlgele sind sogar für Pferde und Menschen gleichermaßen geeignet und gehören seit jeher zum Pferdesport dazu.

Je nach Produkt haben die sogenannten Gletschergele neben einer kühlenden auch eine vitalisierende, entspannende oder durchblutungsfördernde Wirkung. Durch den sofortigen und lang anhaltenden Kühlungseffekt, der gleichzeitig Schmerzen lindert und die gesamte Muskulatur entspannt, sind die Kühlgele besonders effektiv.

Das getestete Kühlgel von vorn ersichtlich.

Auch zur Behandlung oder Vorbeugung von Muskelkater hat sich die Anwendung von Kühlgel, wie zum Beispiel des Kühlgels von Polar Ice oder des Pinofit-Kühlgels, bewährt.

Hinweis: Tragen Sie das Kühlgel bei Schwellungen, Verspannungen & Co auf die betroffenen Körperstellen auf und massieren Sie das Eisgel daraufhin sanft ein. Der Vorgang kann bei Bedarf bis zu mehrmals täglich wiederholt werden.

Das getestete Kühlgel ist auf einem gepunkteten Stoff platziert.

2. Worin unterscheiden sich Kühlgele laut Tests im Internet?

Die Kühlgele im Vergleich unterscheiden sich neben ihrem Anwendungsgebiet in erster Linie in ihren enthaltenen Inhaltsstoffen. Eines der in diversen Tests im Internet besten Kühlgele enthält unter anderem Ingwer, Menthol sowie Eukalyptus, wohingegen andere Kühlgele beispielsweise Rosskastanie, Arnika, Zirbenöl, Macadamiaöl oder Minzöl enthalten.

Des Weiteren können Sie ein Kühlgel kaufen, das, wie zum Beispiel das Produkt von VoltaNatura, Aloe vera oder Panthenol enthält, um Ihre Haut zusätzlich zu pflegen.

Die Rückseite eines getesteten Kühlgels wird vor eine Wand gehalten.

Auch in Sachen Größe, Menge sowie Verpackung gibt es Unterschiede: So sind vor allem Kühlgele mit Pumpspender beliebt, da diese für eine einfache Dosierung sorgen. Zudem können Sie sich zwischen Tuben und Tiegeln sowie einer enthaltenen Menge von 50 bis 500 ml entscheiden.

3. Welche kühlenden Wirkstoffe sind in Kühlgel enthalten?

Das getestete Kühlgel von Thermoect wird in der Hand gehalten.

Die meisten Sport-Kühlgele enthalten Menthol, Minz- bzw. Pfefferminzöl oder Eukalyptus, um eine angenehme kühlende Tiefenwirkung zu entfalten. Dabei hat die Kältebehandlung – ähnlich wie ein Kühlpad – neben einer abschwellenden Wirkung vor allem einen positiven und schmerzlindernden Effekt bei Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen.

Hier geht es zu unserem Kühlwesten-Vergleich.

Der Klappverschluss eines getesteten Kühlgels im Fokus.

Quellenverzeichnis