Mit einem Küchenhelfer-Set können fünf, zehn oder gar 50 Teile in die Küche einziehen. In diesem Zusammenhang ist es natürlich eine wichtige Frage, wo eben diese neuen Küchenutensilien in der Küche auch untergebracht werden sollen. Einige Hersteller liefern die Lösung für dieses Problem direkt mit, denn zu ihrem Set gehört die Küchenhelfer-Aufbewahrung ebenso dazu wie ein umfangreiches Küchenzubehör zum Kochen und Backen.
Denkbar als Küchenhelfer-Aufbewahrung sind Küchenhelfer-Sets zum Aufhängen. Nur selten verfügen Küchenhelfer-Sets über eine Thekenleiste oder eine Wandleiste. In jedem Fall aber ist es möglich, ein Küchenhelfer-Set mit Ösen oder magnetischen Griffen zum Küchenhelfer-Set mit Wandhalterung zu machen. Bekannt ist das Prinzip der Wandhalterung meist bereits vom Wandrollenhalter, der die Küchenrolle, die Alufolie und die Frischhaltefolie immer griffbereit hält.
Unterschieden werden Küchenhelfer-Sets zum Aufhängen in
- Modelle zum Kleben und
- Modelle zum Anbohren.

Achten Sie darauf, dass die gelieferten Bestandteile des Küchenhelfer-Sets von Tupperware sich teilweise stark in ihrer Größe unterscheiden.
Nach einer Küchenhelfer-Leiste ohne Bohren suchen meist jene, die in einer Mietwohnung leben und nach einem Umzug die Küche wieder in den Original-Zustand zurückversetzen müssen. Achtung: Sie erhalten im Handel kaum Küchenhelfer-Sets mit Wandhalterung, sondern müssen diese meist separat kaufen.
Als Alternative gibt es Küchenhelfer mit Ständer bzw. Modelle mit Köcher. Von der Marke Stoneline gibt es beispielsweise ein schickes Küchenhelfer-Set mit Ständer. All die Möglichkeiten der Küchenhelfer-Aufbewahrung kommen dann ins Spiel, wenn in den Schubladen der Küche kein Platz für das Küchenzubehör ist.
Haken oder Magnet? Entscheiden Sie sich für eine Aufbewahrung an der Wand, gilt es, direkt die nächste Entscheidung zu fällen, denn es gibt verschiedene Aufhängevarianten für das Küchenzubehör. Entweder Ihre Küchenutensilien hängen künftig am Haken oder werden magnetisch gehalten.
Für Ihre Kaufentscheidung bedeutet das: Möchten Sie Ihre Küchenhelfer am Haken sehen, brauchen Sie Küchenutensilien mit Ösen, die Sie an die Haken hängen können. Bei der Materialwahl sind Sie bei dieser Variante komplett frei. Diverse Küchenhelfer-Tests im Internet zeigen allerdings, dass Holz nicht die beste Wahl für die Wandhalterung ist, weil es sich schlecht reinigen lässt.
Bei Wandleisten mit Magneteffekt müssen Sie auf Edelstahl setzen. Dieses können Sie ohne zusätzliche Haken und Ösen an die Wandleiste mit Magneteffekt hängen.
Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Aufbewahrungsvarianten mit sich bringen, zeigt die folgende Tabelle:
Küchenhelfer in der Schublade | Küchenhelfer im Köcher | Küchenhelfer an einer Hängevorrichtung |
 |  |  |
+ jedes Einzelteil erhält seinen Platz + eine spezielle Aufbewahrung ist nicht nötig | + kann überall aufgestellt werden + lässt sich leicht reinigen + ist günstig in der Anschaffung + ist oft Bestandteil des Küchenhelfer-Sets | + Küchenhelfer lassen sich ordentlich verstauen + Küchenzubehör ist schnell griffbereit |
- manche Küchenhelfer sind (fast zu) sperrig für die Schublade - ohne Innenaufteilung wird die Schublade schnell unübersichtlich | - kann leicht umfallen - kann unübersichtlich werden | - müssen an die Wand gebohrt oder geklebt werden - viel Platzbedarf an der Wand wird benötigt |
Kaufberatung von Vergleich.org: Eine Wandhalterung empfehlen wir Ihnen dann, wenn Sie gerade Ihre Küche in Ihrem Eigenheim planen. So können Sie eine optisch passende Wandhalterung auswählen, Platz dafür einplanen und diese ordentlich anbohren. Der Hersteller Rösle hat beispielsweise einzelne Wandhalterungen für Küchenhelfer im Sortiment. In einer Mietwohnung haben Sie meist weniger Platz an der Wand und den Nachteil, dass Sie den Fliesenspiegel der Küche nicht mit Bohrlöchern verschandeln dürfen. Als Alternative können Sie auf eine Wandhalterung zum Kleben setzen.
Nur kurz zur Info: Edelstahl ist grundsätzlich NICHT magnetisch (wenn, dann ist es kein reiner Edelstahl). Daher dürften fast alle Sets in der Liste nicht geeignet sein für die Magnetleiste 😉
Hallo Moritz,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Küchenhelfer-Set-Vergleich.
Wir haben das Kriterium nochmals überprüft und entsprechende Anpassungen in der Produkttabelle vorgenommen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich habe Ihren Vergleich aufmerksam gelesen und nun eine Frage: Es klingt fast so, als wäre Edelstahl das „beste Material“, allerdings nur in Kombination mit Silikon auch einschränkungsfrei nutzbar. Ist das richtig? Und ist Silikon nicht gesundheitsgefährdend?
Viele Grüße
Hallo Frau Probst,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Küchenhelfer-Set-Vergleich.
Edelstahl ist wie beschrieben langlebig, elegant, hygienisch und für die Spülmaschine geeignet. Dennoch hat Edelstahl einen Nachteil. Würden Sie einen Edelstahl-Wender in einer beschichteten Pfanne verwenden, zerstören Sie die Beschichtung. Deswegen kombinieren viele Hersteller ihre Edelstahl-Küchenhelfer mit Silikon, was nicht minder hygienisch ist, dafür aber die Küchenhelfer auch in beschichteten Pfannen und Töpfen anwendbar macht.
Zum Thema Gesundheitsgefährdung möchten wir Ihnen diesen Unterschied erklären: Das Silikon, das für diese Küchenhelfer verwendet wird, ist dafür gemacht, heiß zu werden. Deswegen weisen die Hersteller auch eine Hitzebeständigkeit aus. Gesundheitsschädlich sind hingegen Produkte auf Melaminharz-Basis, denn das ist weniger hitzebeständig und würde ab einer Hitzeeinwirkung von über 70 °C Formaldehyd und Melamin freisetzen. Das wiederum könnte negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Bedenken aus der Welt räumen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team