
Achten Sie beim Kauf darauf, dass in den Kreidefarben keine toxischen Stoffe enthalten sind – so wie auch bei den Farben von MP darauf verzichtet wird.
2.1. Hohe Deckkraft für gute Verarbeitung
Zähflüssig und mit hohem Kreideanteil lässt sich die Farbe besonders gut auf unebenen Flächen auftragen. Eine hohe Deckkraft bedeutet gleichzeitig, dass Sie eine eigene Struktur in die neu entstehende Oberfläche einbringen können. Das gelingt insbesondere bei der Verwendung eines Pinsels sehr gut, weniger mit einer Rolle.
Die meisten Kreidefarben besitzen die Deckkraftklasse 1, überstreichen also einen Untergrund nahezu vollständig. Es bedeutet aber nicht, dass Sie nach einem Anstrich mit weißer Kreidefarbe schwarzen Lack sofort überdecken. Das kann auch die beste Kreidefarbe nicht leisten, sodass Sie in dem Fall statt Kreidefarbe Möbellack benötigen würden. Aber bereits mit einem zweiten Anstrich dürfte das Ergebnis Ihren Vorstellungen entsprechen.
Tipp: Wir von Vergleich.org empfehlen bei Kreidefarbe für die Wand und anderen größeren Flächen eine niedrigere Deckkraftklasse. Die Verarbeitung mit einer Malerrolle fällt dann leichter und auch der Preis ist üblicherweise niedriger.
2.2. Die Ergiebigkeit hängt mit dem Projekt zusammen
Hohe Deckkraft und hohe Reichweite treffen eigentlich nie zusammen. Gut deckende Kreidefarbe wird dick aufgestrichen und kann deshalb einen kleineren Bereich abdecken als dünn gestrichene Farbe.
Das macht die Reichweitenangabe wiederum zu einem guten Indikator für die Höhe des Kreideanteils, der die Dickflüssigkeit bestimmt. So sind mit der üblichen Dosengröße von 750 ml meistens 5 bis 6 Quadratmeter behandelbar. Es schwankt aber je nach Untergrund sehr stark und Sie sollten sich nicht zu sehr auf den Wert verlassen. Sie erhalten Kreidefarbe bzw. Farbe in Anthrazit und weiteren Tönen aber auch in anderen Größen, wie 125 ml oder 400 ml.

Die Bondex-Kreidefarbe eignet sich zur Gestaltung von Möbelstücken. In dieser Dose hat die Farbe eine weiße Tönung.
Ein geeigneter Untergrund für eine hohe Reichweite ist glatt, sauber und nicht saugfähig. Bei rauem Holz oder Gipsoberflächen müssen Sie dagegen mit einem höheren Farbverbrauch rechnen.
Tipp: Bei einem hüfthohen Schränkchen werden Sie Farbe für etwa 2 Quadratmeter verbrauchen.
2.3. Wasser und Kreide immer dabei, Lösungsmittel muss nicht sein
VOC
Volatile organic compounds oder flüchtige organische Verbindungen sind nicht genau definiert, finden sich aber in unterschiedlicher Weise als Lösemittel in Farben. Sie können Überempfindlichkeitsreaktionen und Kopfschmerzen auslösen, sind aber auch für die gute Streichbarkeit und Härte von Farben verantwortlich, gerade im Außenbereich.
In weiße Kreidefarbe gehören Kreidepigmente und als Basis Wasser. Je nach Art und Herkunft ändert sich der Farbton jedoch, weshalb in reinem Weiß zumeist bereits weitere Zusätze enthalten sind. Die Verarbeitung dieser natürlichen Farbe ist recht schwierig und die Langlebigkeit der Kreideschicht ist ohne einen zusätzlichen Schutz gering.
Deshalb findet sich bei zahlreichen Marken eine Vielzahl von Zusätzen, die die Verarbeitung verbessern. Besonders bei Kreidefarbe für Außenbereiche kommen Sie an chemischen Zusatzstoffen kaum vorbei. In der Regel wird die Kreidefarbe für kleine Möbel und andere Dekoarbeiten eingesetzt, sodass sich vor allem wegen der geringen Mengen die beigesetzten Stoffe schnell verflüchtigen.
Da Kreidefarbe stets wasserverdünnbar ist, fällt der Einsatz dieser flüchtigen Stoffe auch durch einen strengen EU-Grenzwert vergleichsweise gering aus. Wenn Ihnen jedoch eine Unverträglichkeit bekannt ist, empfehlen wir von Vergleich.org in der Kaufberatung, nur die Farben komplett ohne Zusätze anzuwenden.
Hinweis: Verglichen mit Lackfarben auf Lösemittelbasis ist Kreidefarbe zum Lackieren von Möbeln in der Regel völlig unbedenklich. Achten Sie aber stets auf eine ordentliche Deklaration der Inhaltsstoffe. Bei großen Flächen im Innenbereich entscheiden Sie sich besser für Farbe mit wenigen Zusätzen.
2.4. Das Trocknen hängt von vielen Faktoren ab
Die üblicherweise zu findende Zeitangabe ist nur eine grobe Orientierung. Einen zweiten Anstrich können Sie meist schon nach einer Stunde aufbringen. Wollen Sie dagegen mit dem Schleifen anfangen, warten Sie lieber deutlich länger als die angegebene Zeit.
Außerdem beeinflussen der Untergrund, die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit die Trocknungszeit. Ist die Oberfläche gleichmäßig gefärbt, fühlt sich nicht kalt an und weist die matte und raue Struktur auf, ist sie zumeist für die weitere Bearbeitung trocken genug.

Wir haben uns die Dose Bondex-Kreidefarbe angeschaut. Auf dieser finden Sie Hinweise zur Anwendung.
2.5. Farbgebung durch Abtönen nahezu grenzenlos
Kein echtes Kriterium in Kreidefarben-Tests kann die Farbe sein. Einige Hersteller setzen zwar auf besonders lustige oder kreative Farbbezeichnungen und gerade Pastelltöne sind besonders beliebt, aber eigentlich sind Sie in der Farbwahl komplett frei. Sie erhalten Kreidefarbe in Anthrazit und in vielen anderen Farben sowie Größenw ie 125 ml, 400 ml oder mehr.

Das Zubehör vom Streichen mit anderen Farben können Sie problemlos auch für Kreidefarbe nutzen.
Kreidefarbe aus dem Obi oder einem anderen Baumarkt können Sie unmittelbar vor Ort einfärben lassen, in der Regel ohne zusätzliche Kosten. Dabei werden festgelegte Farbcodierungen verwendet, sodass Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal die identische Farbe kaufen können. Das ist insofern wichtig, als dass Kreidefarbe in Anthrazit zum Beispiel sehr unterschiedlich ausfallen kann, heller oder dunkler. Der genaue Farbcode spielt daher eine große Rolle. Gleiches gilt aber auch, wenn Sie fertige Farbe für Ihren Test anderer Hersteller suchen, wie die Lignocolor-Kreidefarbe, Oleum-Kreidefarbe, Bondex-Kreidefarbe oder die Yellowchair-Kreidefarbe.
Noch individueller gelingt die Farbwahl mit einem Set Abtönpasten. So können Sie jederzeit leichte Abweichungen kreieren und zum Beispiel Farbverläufe erreichen oder, fast noch wichtiger, trotz verschiedener Untergründe gleiche Resultate erzielen. Je nach Art und Eigenschaften der Oberfläche ergeben sich nämlich variierende Farben nach dem Trocknen.
Es spricht einiges für die individuelle Einfärbung mit eigenen Abtönfarben im Vergleich bereits fertig gefärbten Kreidefarben:
Vorteile- spontane Anpassung je noch Situation möglich
- nicht auf das Angebot spezieller Hersteller angewiesen
- nicht auf Kreidefarbe von Obi o.Ä. angewiesen
- nachträgliches Ändern möglich
Nachteile- teurer als der Kauf fertiger Farben
- erfordert Geschick und gutes Auge
Hallo,
wieviel Farbe brauche ich, wenn ich eine kleine Kommode streichen möchte.
Grüße Sabine Oheer
Guten Tag Frau Oheer,
im Normalfall fasst eine Dose Kreidefarbe 750 ml. Damit können Sie eine Kommode mit zwei oder drei Schubladen problemlos streichen und wahrscheinlich noch ein zweites Möbel dieser Größe. Allerdings hängt die nötige Menge auch von der Anzahl der Anstriche ab.
Wollen Sie zum ersten Mal mit Kreidefarbe arbeiten, empfiehlt sich der Kauf von 750 ml, weil mehr im schlimmsten Fall nur eintrocknet und deutlich weniger für ein Schränkchen knapp wird.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team