Das Wichtigste in Kürze
  • Fleisch und Wurst haben einen hohen Fettanteil, dadurch einen guten Geschmack und leider auch viele Kalorien. Das ist bei der Krakauer nicht anders. Die Kalorienmenge der Krakauer Wurst bewegt sich zwischen 140 und über 400 kcal pro 100 g. Wenn Sie den typischen Geschmack nicht missen möchten, sollten Sie eine Krakauer Wurst mit 200 bis 300 kcal wählen. Diese Krakauer liegen kalorientechnisch im Mittelfeld.
Krakauer Wurst-Test: Mehrere Wurstsorten liegen in einem Regal.

Hier sehen wir eine Tarczynski-Krakauer Wurst, die eine original polnische Brühwurst mit kräftiger Räuchernote und fester Struktur ist.

1. Wie bekommt die Krakauer Wurst ihren typischen Geschmack?

Krakauer Wurst wird (mehr oder weniger) scharf gewürzt. Vor allem Knoblauch, Kümmel, Paprika und (Bio)-Pfeffer geben der Krakauer ihren typischen Geschmack. Im Naturdarm wird die Krakauer Wurst zunächst geräuchert, dann gebrüht und anschließend erneut geräuchert. Achten Sie in unserem Krakauer-Wurst-Vergleich auf die Hinweise der Käufer zum Schärfe- und Räuchergrad der Wurst. In Abhängigkeit von der Zubereitung der Krakauer Wurst kommen Schärfe und Rauchgeschmack stärker oder schwächer zum Tragen. Als Faustregel gilt: Wenn Sie scharfe Krakauer Wurst kaufen, verkocht sich die Schärfe im Eintopf, auf dem Brot jedoch nicht. Die beste Krakauer Wurst hat eine ausgewogene Schärfe.

Die getestete Krakauer Wurst, die in einem Stück eingeschweißt ist, lehnt an einer Palette.

Mit ihrem hohen Fleischanteil und der feinen Würzung eignet sich die Tarczynski-Krakauer Wurst sowohl zum Kaltverzehr als auch zum Erwärmen in der Pfanne, wie wir erfahren.

2. Wie lässt sich Krakauer Wurst zubereiten?

Laut diversen Tests zu Krakauer Wurst im Internet ist die polnische Delikatesse ein wahrer Allrounder in der Küche. Krakauer Wurst können Sie kalt essen, beispielsweise anstelle von Lyoner im Wurstsalat oder auf dem Brot wie Salami. Krakauer Wurst können Sie auch warm essen, wenn Sie die Krakauer beispielsweise in Eintöpfen und Suppen mitkochen. Auf die Frage, wie lange Krakauer Wurst kochen sollte, gibt es keine Faustregel, allerdings gibt sie mehr und mehr an Schärfe und Räuchergeschmack ab, je länger Sie sie kochen.

Die getestete Krakauer Wurst ist auf einem Karton platziert.

Die Tarczynski-Krakauer Wurst wird traditionell geräuchert und ist vakuumverpackt. Das dient laut Hersteller einer langen Frische bei intensivem Geschmack und optimaler Haltbarkeit.

In diversen Tests zu Krakauer Wurst im Internet wird immer wieder die Frage diskutiert, ob sich Krakauer Wurst grillen lässt. Die Antwort darauf lautet: Lieber nicht! Und das hat auch einen Grund: Die Pökelsalze in der Krakauer Wurst können sich beim Grillen in Nitrosamine verwandeln – und diese werden als krebserregend eingestuft.

3. Wird in Krakauer-Wurst-Tests im Internet ein spezielles Rezept empfohlen?

Die getestete Krakauer Wurst mit Blick auf den Anschnitt.

Durch ihre grobe Körnung und den typischen Biss gehört die Tarczynski-Krakauer Wurst zu den Klassikern osteuropäischer Wurstwaren mit authentischer Rezeptur, wie wir herausfinden.

Es gibt kein spezielles Krakauer-Wurst-Rezept. Da es Krakauer Wurst bei Edeka, Aldi, Rewe und Lidl im Einzelhandel gibt, macht sich kaum jemand die Mühe, Krakauer Wurst selber zu machen. Wir raten Ihnen übrigens davon ab, Krakauer Wurst im stationären Handel zu kaufen. Sie haben mit unserem Krakauer-Wurst-Vergleich eine deutlich größere Auswahl und bekommen einen Preisvergleich pro 100 Gramm der Wurst.

krakauer-wurst-test

Quellenverzeichnis