Das Wichtigste in Kürze
  • Die Körperfettanalyse durch Körperfettwaagen wird von Medizinern als relativ ungenau angesehen, denn die Werte können durch biologische Prozesse stark schwanken – die Aussagekraft ist somit zwar begrenzt. Aber: Der Trend, also Gewichtsveränderungen oder die Schwankungen des Anteils des Körperfetts werden recht zuverlässig abgebildet, wenn man sich an einige Regeln hält.
  • Man sollte zum Beispiel eine relativ strikte Tradition einhalten, was den Tageszeitpunkt der Messungen angeht: Morgens, vor Frühstück & Dusche und nach dem ersten Toilettengang ist zum Beispiel eine gute Zeit.
  • Körperfett- oder Körperanalysewaagen gibt es in drei Typen: Die herkömmliche Körperfettwaage misst Gewicht und Körperfettanteil. Die etwas vielseitigeren Modelle gibt es mit und ohne Handsensoren. Letztere können Körperfett, Muskelmasse und den Wasseranteil im Körper messen.
Im Test: Auf einer Körperfettwaage liegen zwei rote Hanteln.

Hier sehen wir eine Crane-Körperfettwaage, bei der es sich um eine Bluetooth-Diagnosewaage handelt, wie wir feststellen.

Gesund leben, liegt voll im Trend. In Deutschland versuchen immer mehr Menschen, den berühmten inneren Schweinehund zu überwinden, mit Trends wie 10.000 Schritte am Tag oder Diäten.

Experten empfehlen meist viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, um das gewünschte Gewicht und die angestrebte Wellness zu erreichen. Für die Bestimmung der Trainingseinheiten raten Trainer, Mediziner bzw. Ernährungswissenschaftler zur Analyse des Körperfettanteils.

Wenn keine direkte Veränderung des Gewichts bemerkt wird, kann eine wiederholte Messung des Körperfetts Aufschluss über die Bildung neuer Muskeln geben. Ebenfalls lässt sich nach einer Diät bestimmen, ob Sie wirklich Gewicht verloren haben oder nur Muskeln abgebaut wurden.

Letzteres wäre natürlich kontraproduktiv. Es gibt demnach einige Gründe, die für die Anschaffung einer Körperanalysewaage sprechen. Damit Sie wissen, worauf es beim Kauf eines solchen Geräts wirklich ankommt, soll Ihnen unsere Kaufberatung zum Körperfettwaage-Vergleich 2025 alle wesentlichen Informationen zu diesen Waagen geben.

Nahaufnahme der Informationen auf der Rückseite einer Körperfettwaage im Test.

Bei uns punktet diese Crane-HO7-CDSC-3 Körperfettwaage mit den Service-Telefonnummern, die direkt auf dem Produkt angegeben sind.

1. Ist Körperfett schädlich?

Der BMI

Der BMI (Body Mass Index) ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Da der BMI die individuelle Zusammensetzung des Körpers völlig ignoriert, kann er höchstens als sehr grober Richtwert fungieren. Der BMI wird dennoch bis heute herangezogen.

Der BMI (Body-Mass-Index) ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Da der BMI die individuelle Zusammensetzung des Körpers völlig ignoriert, kann er höchstens als sehr grober Richtwert fungieren. Der BMI wird dennoch bis heute herangezogen.

Eine Körperfettwaage ist eine Personenwaage, die den Körperfettanteil mittels eines elektrotechnischen Verfahrens misst: der bioelektrischen Impedanz-Analyse (BIA). Für die Messung wird ein schwacher Wechselstrom durch den Körper geleitet. Dieser Strom wird von zwei Elektroden auf der Standfläche der Körperfettwaage erzeugt. Sensoren messen die durch den Körper geleiteten Ströme. Anschließend errechnet ein in der Waage verbauter Mikrocomputer die Werte für Körperfettgehalt, Muskelmasse und Kalorienverbrauch.

Die meisten Experten zweifeln die Messungen durch kleine Hausgeräte stark an. Verschiedene Körperfettwaagen-Tests bewiesen jedoch, dass die Geräte sehr gut zum Ablesen von Trends geeignet sind. So können Nutzer während Diäten oder dem sportlichen Training zu Fettabbau oder Muskelaufbau den Fortschritt überprüfen.

Detailansicht von oben auf das geöffnete Batteriefach einer weißen, getesteten Körperfettwaage.

Körperfettwagen, wie dieses Modell von Crane, werden in der Regel mit herkömmlichen Mignon-Batterien (AA) betrieben.

1.1. Die Vor- und Nachteile einer Körperfettwaage im Überblick

    Vorteile
  • Schnelle Messung von Körperfettgehalt und Gewicht
  • Einfache Bedienung und übersichtliche Darstellung der Ergebnisse durch Computersoftware oder Apps
  • Idealer Begleiter bei Diäten zur Motivationssteigerung
    Nachteile
  • Messungen können stark beeinflusst werden
  • Nur Trends sind aussagekräftig (Messungen auf verschiedenen Waagen haben keine Aussage)

2. Draufstellen, läuft? Wie funktioniert eine Körperfettwaage?

Körperfettwaage von Tanita

Eine Körperfettwaage mit herausziehbarem Display vom Hersteller Tanita.

Körperfettwaagen verfügen über mehrere Elektroden (mindestens zwei), die Kontakt zur Haut haben müssen. Es ist daher unerlässlich, barfuß auf der Waage zu stehen.

An zwei der Elektroden liegt ein schwacher Wechselstrom an. Steht man korrekt, wird der Strom zur jeweils anderen Elektrode geleitet (Vierleitermessung).

Da Fett, Muskelmasse und Wasser jeweils verschieden stark leitfähig sind, kann der in der Waage integrierte Mikrocomputer aus dem spezifischen elektrischen Widerstand die ungefähre Zusammensetzung des Körpers errechnen.

Fett- und Muskelgewebe haben unterschiedliche Wassergehalte, die zur Ausbildung verschiedener komplexer Widerstände im Körper führen. Wasser und Muskeln sind sehr gute elektrische Leiter, Fett allerdings ist ein besonders schlechter Leiter. Das bedeutet: Je mehr Fetteinlagerungen im Körper, desto höher der Widerstand, den der Computer in einen für uns verständlichen Körperfettgehalt-Wert umrechnet.

Körperfettwaage getestet: Nahaufnahme des Bluetooth-Zeichens und Displays.

Laut unserer Recherche hat diese Crane-Körperfettwaage acht Benutzerspeicher mit automatischer Benutzererkennung.

Eine weiße Huawei Körperfettwaage im Test steht eingeschaltet, mit beleuchteter Anzeige von oben betrachtet, auf einem blauen Fliesenboden.

Das beleuchtete Display dieser Huawei-Körperfettwaage ist unserer Meinung nach sehr gut ablesbar.

Diese Messwerte werden mit Ihrem Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht korreliert, in eine Formel gebracht und von der Waage interpretiert. Anhand des ausgegebenen Wertes können Sie dann sofort ablesen, ob Sie bereits Fett abgebaut haben oder lediglich Wasser oder Muskelmasse verloren bzw. angelegt haben.

2.1 Messfehler und weite Toleranzen

Das Funktionsprinzip lässt etliche Fehlerquellen zu und ist somit nicht sehr präzise:

  • Die elektrische Leitfähigkeit wird von der Feuchtigkeit der Hautoberfläche stark beeinflusst.
  • Auch die Verdauung kann die elektrische Leitfähigkeit des Körpers verändern – ebenso wie die aktuelle Nährstoffzusammensetzung des Blutes.
  • Durch eine hohe Anzahl an Messungen kurz hintereinander können die gemessenen Fettwerte verfälscht werden.
  • Auch können verschiedene Waagen verschiedene Ergebnisse liefern. Abweichungen von etwa 20 % sind hier keine Seltenheit.

Ergo: Man darf die von den Geräten ausgegebenen Körperfettwerte nicht absolut wörtlich nehmen – ein nach mehrfacher Messung abgeleiteter Trend kann man aber immerhin vertrauen und so wichtige Anhaltspunkte für die weitere Trainings- oder Diätstrategie erhalten.

Für Frauen mit einem Normalgewicht liegt der „gesunde“ Körperfettwert etwa zwischen 20 und 30 %, für Männer ist er etwas niedriger und befindet sich zwischen 10 und 20 %.

Körperfettwaage im Test befindet sich mit der Unterseite nach oben auf einem Holzboden.

Die Crane-Körperfettwaage verfügt über rutschfeste Standfüße, die auch bei glatten Fliesen einen guten Halt bieten.

2.2 Welche Körperfettwaage-Typen gibt es?

In der Kategorie Körperfettwaage kann man unterscheiden zwischen

koeperfettwage bluetooth

Diese Waage vom Fitness-Wearables-Hersteller Fitbit sendet alle Erkenntnisse per Bluetooth an entsprechende Apps.

  • einfachen Körperfettwaagen,
  • Körperanalysewaagen und
  • Körperanalysewaagen mit mehreren Sensoren.

Eine Körperfettwaage misst nur das Körperfett über die bioelektrische Impedanz-Analyse. Eine Berechnung weiterer Werte wie BMI oder Körperwasser ist nicht vorgesehen.

Die Analysewaage dient darüber hinaus zur Analyse der Muskelmasse und des Körperwassers.

Die besten Modelle können auch den Grundumsatz berechnen, das ist die Energiemenge in Kalorien, die der menschliche Körper in nüchternem Zustand ohne körperliche Anstrengung verbraucht, um die basalen Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Dieser Wert kann insbesondere für Sportler interessant sein.

Achtung: Ein erhöhter Grundumsatz kann unter ganz bestimmten Umständen auf verschiedene Krankheiten hinweisen. Belasten Sie Ihren Hausarzt und das Krankenkassensystem jedoch nicht sofort mit unpräzise gemessenen Werten aus der Körperanalysewaage. Diese Werte unterliegen starken Schwankungen und sind keinesfalls als Grundlage für medizinische Diagnosen zu betrachten. Gehen Sie routinemäßig zum Arzt oder wenn Sie sich schlecht fühlen.

Körperfettwaage-Test: Nahaufnahme des blauen Aufklebers der Bluetooth Diagnosewaage der Marke Crane.

Moderne Geräte wie die Crane-Körperfettwaage lassen sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden.

» Mehr Informationen

2.3 Handsensoren zur besseren Analyse

Günstige Waagen jeglicher Marken haben oft den Nachteil, dass sich die Messelektroden lediglich in der Waage befinden und auf diese Weise nur mit Ihren Füßen in Kontakt kommen. Der Strom fließt dann auch nur durch die Beine und die Leistenregion. In diesem Fall wird das oberhalb der Leistenregion befindliche Fett – etwa das Bauchfett – gar nicht erfasst. Auf diese Weise lässt sich keine genaue Aussage über die Zusammensetzung Ihres Körpers machen.

Omron-BF-511 Körperanalysewaage mit Handsensoren

Diese Körperanalysewaage von Omron hat Handsensoren.

Exakte Messwerte liefern dagegen Geräte, die über mehr Elektroden verfügen. Ist die Waage auch mit Handsensoren ausgestattet, sind die berechneten Daten deutlich präziser, denn es wird hier nicht nur das Fett an den Beinen, sondern auch am Oberkörper in die Messung mit einbezogen.

Allerdings kann es auch hier zu starken Schwankungen kommen, wenn man die Mess-Hinweise des Herstellers nicht beachtet oder aber das Bauchfett unzureichend mit in die Messung integriert ist.

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Körperfett- und -analysewaagen in tabellarischer Übersicht:

Körperfettwaage Körperanalysewaage Körperanalysewaage mit Handsensoren
  • Genaue Messung des Gewichts
  • Relativ genaue Messung des Körperfetts
  • Schnelle und einfache Bedienung
  • Keine weiteren Berechnungsmöglichkeiten
  • Keine Speicherfunktion
  • Keine Trendanzeige
  • Genaue Messung des Gewichts
  • Relativ genaue Messung des Körperfetts
  • Mehrere Speicherplätze für verschiedene Nutzer
  • Berechnung weiterer Messwerte möglich
  • Software und Apps zur Erstellung von Trends und Statistiken
  • Schwierigere Ersteinrichtung
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Berechnete Körperfett-Werte schwanken stark
  • Sehr genaue Messwerte durch Handsensoren
  • Berechnungen weiterer Messwerte möglich
  • Software und Apps zur Erstellung von Trends und Statistiken
  • Schwierigere Ersteinrichtung
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Berechnete Körperfett-Werte schwanken, sind jedoch genauer als bei Analysewaagen
Im Test: weiße Verpackung mit Abbild einer grauen Körperfettwaage von Omron befindet sich auf einem Holzboden.

An dieser Stelle erkennen wir die Omron-Körperfettwaage „BF 511“, bei der es sich um eine klinisch validierte Körperwaage zur Hand-zu-Fuß-Messung handelt.

3. Kaufberatung für Körperfettwaagen: Worauf muss man beim Kauf achten?

Eine Übersicht über die wichtigsten Kriterien:

3.1 Welche Waage soll es sein? Körperfett- oder Körperanalysewaage?

Für die Wahl des für Sie besten Produkttyps müssen Sie entscheiden, welche Funktionen Sie benötigen. Möchten Sie beispielsweise nur einmal wöchentlich Ihren Körperfettwert bestimmen, reicht eventuell ein günstiges Modell vollkommen aus und Sie können eine Menge Geld sparen. Greifen Sie also zur herkömmlichen Körperfettwaage.

Legen Sie allerdings Wert auf eine genaue Analyse von Körperfettanteil, Muskelmasse und Wassermenge Ihres Körpers, sollten Sie ein wenig tiefer in die Tasche greifen und eine Körperanalysewaage kaufen.

Wer möglichst exakte Berechnungen bevorzugt, sollte in jedem Fall zu den Modellen mit Fuß- und Handsensoren wechseln.

Ganz moderne Produkte behalten die gemessenen Werte nicht für sich, sondern teilen Sie per App und über eine Bluetooth- oder WLAN-Verbindung mit dem User. Teils lassen sich die Werte auch zusammen mit denen eines Fitness-Armbands oder einer smarten Pulsuhr koppeln.

Bei den smarten Körperfettwaagen kann es, bedingt durch die tendenziell größere Funktionsvielfalt, zu einigen Unterschieden kommen:

  • So benötigt zum Beispiel die Withings Body+ eine WLAN-Verbindung. Nach einem etwas komplizierten Einrichtungsprozess der entsprechenden Apps sind alle Messungen vom iOS oder Android Smartphone oder Tablet abrufbar, ebenso wie vom MAC oder Windows-Computer.
  • Die Xiaomi Mi Smart Body Composition Scale 2 kann mit Apps gekoppelt werden. Die Waage unterstützt die iOS-Plattform und Android.
  • Ein günstiger Vertreter der Zunft kommt von Tanita. Die Tanita BC-602 kann zwar nicht mit Smartphones oder anderen mobilen Geräten gekoppelt werden, dafür ist sie aber auch „abhörsicherer“. Hier kommen Sie zu unserem Tanita-Waagen-Vergleich.
» Mehr Informationen

3.2 Angezeigte Daten: Körperwasser, Muskelmasse, Kalorienverbrauch

omron körperfettwaage

Mit einem abnehmbaren Display lassen sich von der Waage angezeigte Werte besonders leicht ablesen.

Neben der Genauigkeit der verschiedenen Messwerte sollte beim Kauf darauf geachtet werden, welche Daten überhaupt benötigt werden. Von der Waage angezeigt werden können z. B.:

  • Fettanteil
  • Anteil an Körperwasser
  • Muskelmasse
  • Kalorienverbrauch/Grundumsatz
  • Herzfrequenz
  • BMI

3.3 Wohin mit den angezeigten Daten: Smartphone, Rechner, Display

Einige Waagen bieten den Vorteil, dass man das Display abnehmen und auf Augenhöhe bringen kann und somit die gemessenen Werte leichter ablesen kann. Dies ist besonders für ältere Menschen von Vorteil.

Auch die größte App-Bandbreite und Funktionsvielfalt kann gegenüber bester Ergonomie und Nutzerfreundlichkeit nur eine Rolle als untergeordnetes Kriterium einnehmen. Achten Sie darauf, dass sich die Waage vom jeweiligen Nutzer bestmöglich gebrauchen lässt.

Während die Generationen der Digital Natives mit der Einrichtung und dem Gebrauch von Smartphone Apps meist keine Probleme hat, kann das bei älteren Semestern schon eine Gegenanzeige sein.

Achten Sie in dem Fall auf große, gut ablesbare und/oder abnehmbare Displays.

Im Test: schwarz glänzende Körperfettwaage von Withings steht ausgeschaltet auf einem türkisfarbenen Badvorleger.

Bei dieser Withings-Körperfettwaage werden die Messdaten automatisch mit der Health-Mate-App synchronisiert, wie wir erfahren.

3.4 Anzahl der Speicherplätze

Die Anzahl der Speicherplätze sollte sich nach der Anzahl derjenigen richten, die die Waage benutzen. Wie unsere Durchsicht zeigt, haben die viele Waagen unterschiedlich große Speicherkapazitäten. Es gibt Modelle mit nur zwei Speicherplätzen, aber auch Modelle, in denen Sie bis zu zehn Nutzerprofile anlegen können. Einige Modelle verfügen sogar über einen Gastmodus: Die in diesem Modus gemessenen Werte werden nicht gespeichert.

Fünf Speicherplätze wären etwa für eine fünfköpfige Familie ausreichend; wenn Sie die Waage alleine benutzen, reichen auch zwei vollkommen aus.

Bei allen smarten Waagen entfällt das Problem, da die zugehörigen Apps auf verschiedenen Smartphones oder Tablets genutzt werden und jeweils mehrere Profile zulassen.

Körperfettwaage getestet: Rückseite mit Informationen und Batteriefach.

Mit einer Belastbarkeit von bis zu 180 kg übertrifft diese Crane-Körperfettwaage unseres Erachtens viele Geräte dieser Art.

Wenn Sie auf den teils nervenaufreibenden Gang zu verschiedenen stationären Einzelhändlern verzichten wollten, bietet Ihnen unser kompakter Kaufratgeber zum Vergleich der besten Körperfettwaagen alle Informationen, die Sie benötigen.

4. Welche bekannten Hersteller von Körperfettwaagen gibt es?

  • Beurer
  • Fitleap
  • Garmin
  • INSMART
  • Lepulse
  • Medisana
  • Omron
  • Renpho
  • Soehnle
  • Withings
körperfettwaage vergleich

Neben Sport ist auch eine gesunde Ernährung wichtig, um die Pfunde purzeln zu lassen.

5. Zur Gesundheit: Welche Werte sind überhaupt „normal“ oder gesund?

Der durchschnittliche Anteil des Körperfetts unterscheidet sich natürlich nach Geschlecht und Alter. Die oftmals in den Bereichen Fitness, Sport oder Wellness verwendeten Werte sind manchmal etwas „streng“ und mit Vorsicht zu genießen – die statistisch „gesunden“ Körperfettwerte haben wir in einer Tabelle zusammengefasst:

Achtung: Bei Frauen kann es durch den Monatszyklus Schwankungen bei der Berechnung des Körperfetts geben. Auch kommt es häufig zu Wassereinlagerungen während der Periode.

Alter Frauen Männer
gut normal hoch gut normal hoch
20-24 22,1 % 25 % 29,6 % 14,9 % 19 % 23,3 %
25-29 22 % 25,4 % 29,8 % 16,5 % 20,3 % 24,3 %
30-34 22,7 % 26,4 % 30,5 % 18 % 21,5 % 25,2 %
35-39 24 % 27,7 % 31,5 % 19,3 % 22,6 % 26,1 %
40-44 25,6 % 29,3 % 32,8 % 20,5 % 23,6 % 26,9 %
45-49 27,3 % 30,9 % 34,1 % 21,5 % 24,5 % 27,6 %
50-59 29,7 % 33,1 % 36,2 % 22,7 % 25,6 % 28,7 %
über 60 30,7 % 34 % 37,3 % 23,3 % 26,2 % 29,3 %
Auf einem Holzboden steht eine getestete Körperfettwaage.

Hier erkennen wir die Kontaktstreifen dieser Crane-Körperfettwaage sehr gut, die alle Körperfettwaagen in irgendeiner Form aufweisen.

6. Fragen und Antworten zum Körperfettwaage-Vergleich

Wir möchten im Folgenden für besonders eilige Nutzer die wichtigsten Fragen zum Thema Körperanalysegeräte beantworten:

  • 6.1 Was sagt eigentlich die Stiftung Warentest zu Körperfettwaagen?

    körperfettwaage test

    Der Körperfettwaage-Testsieger bei der Stiftung Warentest – die Beurer BG 13.

    Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 09/2024 verschiedene Körperfettwaagen getestet, darunter auch welche mit und ohne App-Anbindung.

    Als Testsieger ohne App konnte sich die ADE Ines durchsetzen und punktete durch die gute Analyse der Muskelmasse.

    Unter den Körperfettwaagen mit App überzeugte die Beurer BF 500 Super Black Edition mit der guten Verarbeitung und Körperanalyse.

    » Mehr Informationen
  • 6.2 Wann ist eine Körperfettwaage sinnvoll?

    Eine Körperfettwaage ist sinnvoll, wenn Sie abnehmen wollen und verschiedene Diäten ausprobieren. So können Sie z. B. herausfinden, welche Diät für Sie die beste ist. Körperanalysewaagen können relativ gut anzeigen, worauf Ihr Gewichtsverlust basiert. Die Frage, ob Fett verbrannt oder nur Muskelmasse abgebaut wurde, steht dabei an erster Stelle. Letzteres wäre für den Körper eher schlecht.
    » Mehr Informationen
  • 6.3 Was ist beim Wiegen mit einer Körperfettwaage zu beachten?

    Damit die Bestimmung des Fetts mit einer Körperfettwaage möglichst genau ist, sollten Sie einige Regeln beachten, bevor die den Körperfettwaage-Test machen:

    • Führen Sie Ihre Messung immer zur selben Tageszeit durch.
    • Die letzte Nahrungs- und Getränkeaufnahme sollte zum Zeitpunkt der Messungen auch immer gleich lang zurückliegen.

    Tipp: Achten Sie darauf, Ihre Waage auf einen festen und ebenen Untergrund zu stellen. Experimente haben ergeben, dass beim falschen Positionieren der Waage – z. B. auf einen dicken Teppich – völlig falsche Mess-Ergebnisse angezeigt werden.

    Auch Feuchtigkeitscremes oder nasse Füße haben Einfluss auf die gemessenen Werte. Und je nachdem, mit welcher Formel die Waage rechnet und an welchen Körperproportionen sie sich anhand der Sollfigur orientiert, können die gemessenen Werte für den Fettanteil, den Wasseranteil und den Muskelwert stark von den korrekten Werten abweichen.

    Studien haben gezeigt, dass viele Körperfettwaagen bei schlanken Menschen eher einen zu niedrigen Wert für das Körperfett angeben und bei übergewichtigen Menschen von einem zu hohen Wert ausgehen.

    Durch die großen Messunterschiede der Waagen sind nur die Ergebnisse von ein- und derselben Körperfettwaage miteinander vergleichbar. Das einzelne Ergebnis spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle – wichtig sind die Trends, die sich ablesen lassen. Daher lassen Körperfettwaagen Aussagen zur Veränderung der Fettwerte über mittelfristige Zeiträume zu.

    Das folgende Video zeigt die Unterschiede zwischen einem Fat Caliper (auch: Körperfettzange oder Fettmesszange) und einer Körperfettwaage auf.

    » Mehr Informationen
  • 6.4 Was muss ich bei der Körperfettmessung besonders beachten?

    Am sichersten ist natürlich eine Analyse des Körperfetts beim Sportmediziner. Dieser kann genau berechnen, wie viel Muskeln und Fett in Ihrem Körper sind. Sportmediziner nutzen in der Regel ebenfalls die Bioimpedanzanalyse, allerdings wissen sie, wie man störende Einflüsse minimieren kann. Des Weiteren messen die Mediziner mit acht Elektroden an verschiedenen Körperstellen.

    Eine Alternative ist die DXA-Methode. Dabei handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung, die noch genauere Ergebnisse liefert. Allerdings besteht hier der Nachteil, dass Sie Strahlung ausgesetzt werden. Kinder, Jugendliche und schwangere Frauen sollten auf diese Methode daher lieber verzichten.

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Körperfettwaage

Willkommen zu meinem YouTube-Video über die Huawei Scale 3 Pro! In diesem Video werde ich euch zeigen, wie man diese smarte Waage auspackt und mit der Huawei Health App verbindet. Erfahrt, wie einfach es ist, euer Körpergewicht und Körperfett zu überwachen und eure Fitnessziele zu erreichen. Verpasst nicht dieses informative Unboxing und Pairing-Video mit der Huawei Scale 3 Pro!

In diesem spannenden YouTube-Clip aus dem Jahr 2023 gehen wir auf die Suche nach den besten Körperfettwaagen auf dem Markt. Wir vergleichen drei verschiedene Modelle und nehmen ihre Genauigkeit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit genau unter die Lupe. Bleibt dran, um herauszufinden, welche Körperfettwaage sich als unschlagbarer Gewinner herausstellt!

Quellenverzeichnis