Das Wichtigste in Kürze
  • Der Unterschied einer Kindermatratze zu einer Matratze für Erwachsene besteht darin, dass sie keine Liegezonen hat und auch nicht haben sollte. Kinder sind leicht und die Wirbelsäule benötigt nicht die Entlastung, wie die eines Erwachsenen.
  • Eine Kindermatratze sollte dennoch nicht zu weich sein. Sogar eher härter als weicher; die beste Kindermatratze ist jedoch die, die Ihr Kind weder zu tief noch zu wenig einsinken lässt.
  • Bei einem Baby und bei Kleinkindern ist es wichtig, dass das Füßchen keine Chance hat, zwischen Matratze und Bett stecken zu bleiben. Achten Sie außerdem darauf, dass zu allen Seiten ausreichend Platz für das Kind vorhanden ist.

Kindermatratzen Test

Viele Babys und Kleinkinder schlafen bei Mama und Papa im Bett, doch früher oder später sollen sie in ihrem eigenen Bettchen schlafen. Das ist auch tatsächlich sicherer für das Baby. Denn Kissen sind, was die Sicherheit des Kindes betrifft, nicht zu empfehlen. Und da stellen sich Eltern zurecht die Frage, welche die beste Kindermatratze für das Kinderbett ist. In unserem Kindermatratzen-Vergleich 2025 sind wir einigen Fragen auf den Grund gegangen und haben diese übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Kindermatratze getestet: Nahaufnahme der Ecke mit Label von der Seite.

Hier sehen wir eine Origo-Kindermatratze, die in diesem Fall zusammen mit einem Matratzenschoner verwendet wird.

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Kinder- und Erwachsenen-Matratze?

Kindermatratze Kokos

Prolana Kokos-Latex Kindermatratze.

Der Hauptunterschied liegt im Bereich der verschiedenen Zonen, die eine normale Matratze hat. Theoretisch wäre es möglich, solch eine Matratze zu kaufen, wenn Sie ebendiese Zonen nicht aufweist. Außerdem wird man ein Baby eher im Babybett, also einem Gitterbettchen, wo die Standard-Maße der Kindermatratze 70×140 cm betragen, manchmal werden auch Kindermatratzen 90×200 gesucht. Manch eine Matratze für Kinder hat auch zwei verschiedene Seiten: eine für das ganz kleine Baby, die andere Seite für das Kleinkind, wie wir im Kindermatratzen Vergleich herausgefunden haben. Wenn Sie als Eltern auch Interesse haben an einer neuen Matratze, dann sollten Sie sich unbedingt unseren Matratzen Vergleich 2025 ansehen.

2. Welche Typen gibt es?

Die Matratzen für Kinder unterscheiden sich im Material. Es gibt Schaumstoff, Hartschaum und Latex bzw. Kokos-Latex Matratzen. Die Besonderheiten als auch die Vor- und Nachteile haben wir in unserem Kindermatratzen-Vergleich aufgeführt. Taschenfederkernmatratzen gibt es quasi nicht mehr.

2.1. Schaumstoff

Kindermatratzen getestet: Gesamtansicht einer weißen Kindermatratze, die auf einem braunen Boden liegt.

Hier sehen wir eine Origo-Kindermatratze, bei der es sich um eine 8 cm hohe Matratze mit Latexkern handelt.

Eine einfache Schaumstoffmatratze aus Polyurethan ist sehr leicht und wird als ein Teil, das heißt ohne verschiedene Zonen hergestellt. Die Produktion ist sehr günstig und die fehlenden Zonen sind nicht das Problem bei einer Matratze für Kinder. Im Gegenteil, sie sind sogar unerwünscht.

    Vorteile
  • leicht und günstig
  • keine Zonen
    Nachteile
  • Bildung von Liegekuhlen möglich
  • Schlaf-Klima nicht optimal

2.2. Kaltschaum

Babymatratzen aus Hartschaum sind Kaltschaummatratzen, die zwar auch aus PU bestehen, doch viel aufwendiger hergestellt werden. So sind sie oft mehrlagig aufgebaut. Für ein besseres Schlaf-Klima sorgen Materialien wie Viscoschaum, der sich je nach Temperatur erhärtet oder weich wird. Das gestaltet die Liegefläche der Matratze Kinderbett ganz angenehm. Der Druck wird bei einer Matratze aus Kaltschaum auch besser verteilt, als bei einfachen Schaumstoff-Matratzen.

    Vorteile
  • gutes Schlaf-Klima
  • gibt gleichmäßig nach
    Nachteile
  • Bildung von Liegekuhlen möglich
Detailansicht einer Ecke und des Materials einer weißen getesteten Kindermatratze auf braunem Untergrund.

Kindermatratzen wie die Origo-Kindermatratze haben oft einen integrierten Nässeschutz. Das ist gerade bei jüngeren Kindern vorteilhaft.

2.3. Latex-Kokos

Diese gehören zu den besten Kindermatratzen in unserem Kindermatratzen-Vergleich. Die Matratzen Kinderbett sind durch die Kombination aus Latex und Kokos sehr hart und dennoch luftdurchlässig. Ein großes Plus ist außerdem, dass Latex sehr gleichmäßig bei Druck auf die Liegefläche nachgibt.

    Vorteile
  • gutes Schlaf-Klima
  • langlebig
  • gute Belüftung
    Nachteile
  • schwer

Tipp: Am sichersten schläft Ihr Baby in einem Schlafsack, denn so besteht keine Gefahr, dass die Decke über das Köpfchen rutscht.

3. Kaufkriterien: Darauf müssen Sie achten, wenn Sie eine Kindermatratze kaufen

Kindermatratzen-Test: Nahaufnahme des weißen Kindermatratzen-Materials inklusive Etikett.

Wie wir erfahren, ist der Latexkern bei dieser Origo-Kindermatratze mit einer Schafschurvlies-Ummantelung oder einer Baumwoll-Ummantellung erhältlich.

3.1. Matratzenkante

Matratzen für das Kinderbett sollten eine feste Trittkante haben, so wie bei der Träumeland Kindermatratze oder der Ikea Kindermatratze. Damit soll vermieden werden, dass das Baby in irgendeiner Form zwischen Bett und Matratze feststeckt.

3.2. Haltbarkeit

Babybett

Klassisches Gitterbett.

Die Haltbarkeit spielt keine so große Rolle, denn eine Matratze muss alle 8 bis 10 Jahre ausgetauscht werden. Doch im Normalfall sind die Kinder innerhalb dieser Zeit längst rausgewachsen. Anders ist das natürlich, wenn die Liegefläche von verschiedenen Kindern genutzt werden soll.

3.3. Material

Die Produkte aus Kokos-Latex haben sich sehr bewährt. Latex sorgt dafür, dass der Druck gleichmäßig verteilt wird. Die harten Kokosfasern sorgen für eine gute Belüftung. All das sorgt für einen angenehmen Schlaf. Sollte das Baby beispielsweise schwitzen, wird der Schweiß gut abtransportiert. Die Bezüge sind oft aus Baumwolle.

4. Pflege und Reinigungstipps

Auch wenn Matratzen alle 8 bis 10 Jahre ausgetauscht werden sollten, gilt es einiges zu beachten:

  • damit die Matratze nicht schimmelt bzw. stets gut durchlüftet ist, sollte sie nicht auf dem Boden liegen.
  • wird die Matratze öfters gewendet, nutzt sie sich auch gleichmäßiger ab
  • es ist zwar nicht so einfach, aber die Matratze „aufzuschütteln“ hilft – einfach bewegen, kneten und rollen
  • Schonbezüge aus Baumwolle oder Allergiker-Bezüge schützen die Matratze vor Staub, Schmutz und Hautpartikeln
Nahaufnahme einer Ecke der getesteten Kindermatratze auf einem braunen Boden.

Wir gehen davon aus, dass diese Origo-Kindermatratze nur zu Demonstrationszwecken auf dem Boden liegt, denn dort würde sie auf Dauer von unten zu wenig belüftet sein.

5. Worauf sollte man bei der Kindermatratzen-Nutzung achten?

Bevor Sie die neue Kindermatratze für das Kinderbett verwenden, gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit Ihre Kinder einen erholsamen Schlaf finden:

  • eine neue Matratze sollte eine Woche lang gelüftet werden, bevor sie in das Kinderbett kommt.
  • verwenden Sie keine Schutzbezüge aus Kunststoff, diese verhindern ein gutes Bett-Klima.
  • ein Lattenrost sorgt dafür, dass die Matratze auch von unten Luft bekommt.

6. Was fördert einen gesunden Schlaf?

Nicht nur die passende Kindermatratze und die richtige Größe sind entscheidend für einen erholsamen Schlaf. Was Sie noch tun können, haben wir in unserem Kindermatratzen Ratgeber für Sie recherchiert.

Die ideale Raumtemperatur im täglich gelüfteten Schlaf- bzw. Kinderzimmer sollte 16 bis 18 °C betragen.

Tipp Informationen
Schlafposition Die sicherste Schlafposition für Ihr Baby ist auf dem Rücken. Liegt es auf dem Bauch, kann es zur CO₂-Rückatmung kommen.
Kinderbett Gerade stillende Mütter haben das Baby des Nachts bei sich, doch es besteht die Gefahr, dass ihm zu warm wird, besonders wenn es unter die Bettdecke rutscht.
Weiße Kindermatratze im Test liegt auf einer Matratzenunterlage auf einem braunen Fußboden im Wohnbereich.

Kindermatratzen wie die Origo-Kindermatratze können meistens bei 30 – 60 Grad gewaschen werden. Somit bleiben sie immer sauber.

7. Bekannte Hersteller und Marken

Hier noch einige wichtige Hersteller und Matratzen-Marken.

  • Alvi
  • Emma
  • Ikea
  • Julius Zöllner
  • Orthomatra
  • Paidi
  • Paradies
  • Ravensberger
  • Sun Garden
  • Träumeland

Und wenn Ihr Baby gerade mal nicht schläft, dann bringt es Sie sicher genauso zum Lachen, wie die in dem folgenden Video.

8. Gibt es einen Kindermatratzen-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat sich dem Thema angenommen und hat in der Ausgabe 09/2024 Kindermatratzen getestet. Wichtigstes Kriterium war „Liegeeigenschaften“, danach die „Haltbarkeit“; gleich stark gewertet wurden die Aspekte „Bezug“, „Handhabung“, „Gesundheit und Umwelt“ und „Deklaration und Werbung“. Besonders gut konnten Produkte der Marken Alvi, Paradies und Emma abschneiden. Diese überzeugten vor allem durch Sicherheit und Handhabung.

9. Fragen und Antworten rund um das Thema Kindermatratzen

Kaltschaummatratze

Julius Zöllner Kaltschaum-Matratze.

9.1. Worauf muss man bei dem Kauf achten?

Beim Kauf muss man darauf achten, dass die Matratze hart genug ist. Außerdem sind die Maße wichtig, denn es gibt verschiedene Größen. Zwar gibt es einige Standardgrößen, doch die Ikea Kindermatratze fällt in dieser Hinsicht zum Beispiel aus der Rolle. Gängige Größen sind: Kindermatratzen 90 x 200, Kindermatratzen 70 x 140, Kindermatratzen 70 x 140; die Ikea Kindermatratzen haben meist die Maße 70 x 160, welche jedoch nicht mehr in ein gängiges Gitter-Babybett passt. Damit Sie an der Matratze lange Freude haben, lohnt sich der Kauf eines Matratzenschoners.

» Mehr Informationen

9.2. Welche ist die beste Kindermatratze?

Die beste Kindermatratze ist diejenige, die keine verschiedenen Liegezonen hat und einen guten Liegekomfort gewährleistet. Sie sollte auch hart bis sehr hart sein, damit Ihre Kinder entspannt schlafen können. Ein Bezug aus Baumwolle ist meist das Angenehmste für Kleinkinder. Das richtige Bettchen für unterwegs finden Sie in unserem Reisebett Vergleich.

» Mehr Informationen

9.3. Wie lange kann eine Matratze genutzt werden?

Im Test: Kindermatratzen-Material in Weiß im Detail auf einem Korkboden.

Der waschbare Drellbezug dieser Origo-Kindermatratze ist aus 100 % Baumwolle, wie wir feststellen.

In der Regel kann eine Liegefläche 8 bis 10 Jahre genutzt werden. Sie sollten die Matratze dennoch gut pflegen, d.h. Luft an sie lassen, die Matratze bewegen und nie ohne Bettbezug schlafen.

» Mehr Informationen

9.4. Wie hart sollte eine Kindermatratze sein?

Eine harte, sogar sehr harte Matratze empfiehlt sich für das Babybett. Vergessen Sie darüber aber nicht, die richtige Größe zu wählen. Zu einem günstigen Preis bekommt man zum Beispiel eine Paradies Matratze in solider Qualität.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kindermatratzen

In diesem YouTube-Video wird ein Kindermatratzen Test für das Jahr 2021 präsentiert, bei dem vier Matratzen durchgefallen sind. Erfahren Sie, wie Sie die beste Babymatratze für Ihr Kind finden können und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Erhalten Sie wertvolle Informationen und Empfehlungen, um eine sichere und bequeme Schlafumgebung für Ihr Baby zu schaffen.

Quellenverzeichnis