3.1. Gerbung: medizinisch gegerbte Lammfelle eignen sich besonders gut für Babys
Um ein Baby-Lammfell für den Einsatz als Liegeunterlage zu präparieren, muss das Fell gegerbt werden. Die Gerbung fixiert das Eiweiß der Tierhaut, lässt diese zu Leder werden und macht das Fell so haltbar.
Es gibt verschiedenen Varianten der Gerbung, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle vorstellen.
| Besonderheiten | Vor- und Nachteile |
medizinische Gerbung 
| - Gerbung mit Aldehyd-Gerbstoffen
- goldgelbe Farbe entsteht durch den Gerbprozess
| + sehr schadstoffarme Gerbung + Lammfell ist bei 30 °C waschbar + Lammfell ist besonders robust |
pflanzliche Gerbung 
| - Gerbung mit Stoffen der Mimosa-Rinde
- rötliche Farbe entsteht durch den Gerbprozess
| + keine Verwendung synthetischer Stoffe - Lammfell ist nicht waschbar - teurer als die medizinische Gerbung - dauert sehr lange |
Gerbung mit Mineralsalzen 
| - Gerbung mit Mineralsalzen
- Fell wird nicht verfärbt durch den Gerbprozess
| + keine Verwendung synthetischer Stoffe - Lammfell ist nicht waschbar |
Für Ihr Kind empfehlen wir Ihnen ein medizinisch gegerbtes Baby-Lammfell zu kaufen. Diese Gerbung macht die Lammfelle besonders robust und strapazierfähig, was für eine lange Lebensdauer sorgt. |
3.2. Als Kindersitzeinlage sollten Baby-Lammfelle Schlitze für die Gurte haben

Lammfelle sind schöne und dekorative Accessoires für Ihr Zuhause.
Je nach Einsatzgebiet sollten Sie ein Baby-Schaffell mit oder ohne vorgestanzte Gurtschlitze wählen.
Wollen Sie das Lammfell hauptsächlich zu Hause oder in der Babywanne des Kinderwagens als Liegeunterlage verwenden, dann empfehlen wir Ihnen eine Lammfellmatte zu kaufen.
Dieses können Sie, wenn Ihr Baby größer ist auch gut weiterhin als Wohnaccessoire nutzen. Zum Beispiel ist ein Lammfell als Sitzunterlage auf einem Stuhl oder Sessel auch für Erwachsene sehr gemütlich und im Winter kuschelig.
Möchten Sie eine weiche Sitzunterlage für den Autositz oder Buggy Ihres Kindes, dann empfehlen wir Ihnen die Anschaffung einer Lammfelleinlage.
Durch die vorgestanzten Schlitze ist es ganz einfach möglich die Gurte durch das Fell zu fädeln. So wird die Autofahrt für Ihr Baby zu einer kuscheligen Angelegenheit.
3.3. Material: 100 % Lammfell bietet die besten Eigenschaften

Die besten Baby-Lammfelle sind aus 100 % Schaffell. Diese sind geruchsarm und sehr langlebig.
Beim Material werden Naturfelle aus 100 % Lammfell und synthetische Felle, die meist aus Polyester bestehen, unterschieden.
Der Vorteil der synthetischen Stoffe ist, dass diese bei 60 °C gewaschen werden können. Das ist aber auch notwendig, da sich auf diesem Material Bakterien sammeln können.
Die Hersteller versuchen bei synthetischen Lammfellen, die guten Eigenschaften des echten Lammfells zu adaptieren. So sind diese ebenfalls atmungsaktiv und temperaturausgleichend, jedoch nicht so langlebig wie natürliche Lammfelle.
Sind Sie ein Tierliebhaber und wollen kein tierisches Produkt für Ihr Kind kaufen, dann ist ein Kunstfell für Sie die richtige Wahl.
Das natürliche Lammfell bietet allerdings einige Vorteile, da es von Grund auf sehr positive Eigenschaften, wie die Atmungsaktivität, die temperaturausgleichende und antibakterielle Wirkung, besitzt. Zudem ist es sehr weich und Ihr Baby wird sich darauf sehr geborgen fühlen. Auch in gängigen Baby-Lammfell-Tests schneiden Produkte aus 100 % Schaffell am besten ab.
Wir empfehlen Ihnen die Anschaffung eines Babyfells aus 100 % Lammfell, um von den positiven, natürlichen Eigenschaften zu profitieren.
3.4. Waschbarkeit: Lammfelle für Babys sollten für die Waschmaschine geeignet sein

Medizinisch gegerbte Lammfelle können bei 30 °C gewaschen werden.
Gerade mit kleinen Kindern sollten Sie immer darauf achten, dass die benutzten Alltagsgegenstände waschbar sind. Schnell passiert es, das Flecken entstehen, weil ihr Kind spucken musste oder mit Brei gekleckert wird.
Auch beim Lammfell empfehlen wir Ihnen eines zu wählen, dass Sie in der Waschmaschine waschen können. Die medizinisch gegerbten Lammfelle eignen sich hier besonders gut, da Sie mit Fellwaschmittel bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden können.
Felle aus 100 % Lammfell bieten Bakterien und Viren keinen Nährboden und so brauchen Sie keine Bedenken haben, dass diese sich auf dem Material bilden oder halten. Ein Waschgang bei 30 °C reicht also vollkommen aus.
Synthetische Felle können und sollten Sie bei 60 °C waschen, da hier Bakterien abgetötet werden müssen.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen unter den Kopf Ihres Kindes ein Tuch auf das Baby-Schaffell zu legen. Da Babys häufig spucken, ersparen Sie sich so die ständige Reinigung und können einfach das Tuch wechseln.

Hallo,
ich habe für mein Baby ein Lammfell gekauft. Dieses benutze ich nun auch schon sehr lange und habe es auch schon in der Waschmaschine gewaschen. Inzwischen ist das Fell aber sehr hart und kratzig und das Leder auf der Rückseite auch ziemlich hart.
Gibt es einen Trick, wie ich das Fell wieder weich bekomme oder muss ich mir ein neues Lammfell anschaffen?
Hallo Marion,
das Waschen in der Waschmaschine kann dazu führen, dass das Leder des Lammfells hart wird und die Haare verfilzen.
Um die Haare wieder weich zu bekommen, verwenden sie am besten eine Lammfellbürste und kämmen das Fell gründlich. So werden die verfilzten Stellen voneinander getrennt und das Fell ist wieder geschmeidig.
Ist das Leder hart, dann können Sie dieses mit Lanolin behandeln. Das ist das natürliche Wollwachs, dass bei Schafen und Lämmern an der Haarwurzel vorkommt. Entweder sie streichen das Leder vorsichtig mit einer nicht zu großen Menge Lanolin ein oder sie Spülen es ein, indem Sie ein Wasser-Lanolin-Gemisch anrühren und Ihr Lammfell darin einweichen. Schleudern Sie das Fell im Anschluss, dass möglichst viel Feuchtigkeit vor dem Trocknungsprozess herauskommt.
Achten Sie bei der Verwendung von Lanolin aber darauf, dass es zu einer Kontaktallergie kommen kann. Um das zu vermeiden, können Sie einfach Gummihandschuhe während der Behandlung des Lammfells tragen oder Sie testen vorab an einer kleinen Stelle, wie Ihre Haut auf das Wollwachs reagiert.
Tritt keine Rötung der Haut oder ein Juckreiz auf, dann können Sie das Lanolin auch ohne Handschuhe einarbeiten.
Kneten Sie das Fell immer wider gut durch und ziehen Sie es in Form um es geschmeidig zu machen. Entweder machen Sie das, wenn Sie die Lederschicht mit Lanolin eingeschmiert haben oder wenn das Fell nach dem Einweichen zum Trocknen aufgehängt ist.
Wir hoffen wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team