Das Wichtigste in Kürze
  • Ein mit Draht verstärktes Katzennetz ist besonders robust.
  • Mit einem Katzennetz bleiben kleinere Tiere sowie Vögel für die Katze unerreichbar.
  • Transparente Katzennetze sind besonders unauffällig. So ist die Sicherheitsmaßnahme auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar.

Katzennetz-Test: Eine flauschige Katze schaut durch ein Katzennetz.

Katzen sind von Natur aus sehr neugierige Wesen. So verbringen sie ihre Zeit sehr gerne damit, uns Menschen, aber auch andere Tiere zu beobachten.

Um Hauskatzen die Natur ein Stück weit näherzubringen, lohnt sich eine Absicherung des Außenbereichs. So können die Samtpfoten kleinere Tiere wie zum Beispiel Vögel aus nächster Nähe beobachten, ohne einen Absturz zu riskieren.

Im Rahmen des folgenden Ratgebers unseres Vergleichs von Katzennetzen stellen wir Ihnen diverse Absicherungsoptionen vor. Überdies besprechen wir wichtige Kaufkriterien wie Stabilität, Maße und Optik. Diese helfen Ihnen dabei, das beste Katzennetz zu finden. Im Anschluss bieten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung einer bohrfreien Sicherung des Balkons.

1. Zahlt sich das Anbringen eines Katzennetzes aus?

Allem voran in den warmen Sommermonaten verbringen wir unsere Zeit gerne auf der Terrasse oder dem Balkon, um das gute Wetter zu genießen. Um dies auch unseren Vierbeinern zu ermöglichen, lohnt sich das Spannen eines Katzennetzes. Auf diese Weise kommen auch Wohnungskatzen in diesen Genuss.

Denn ohne ein solches Katzennetz werden insbesondere höher gelegene Balkone schnell zur Gefahr. Zwar gelten Katzen als sehr geschickt, allerdings erliegen sie hin und wieder einfach ihrem Jagdtrieb. So kann bereits ein weit entfernter Vogel Anlass genug sein, ein waghalsiges Manöver auf dem Geländer zu starten.

Mit einem Katzennetz für den Balkon entgehen Sie dieser Gefahr und können gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner in der Sonne entspannen.

Katzennetz im Test: drei verschiedene Größen der Marke Trixie stehen nebeneinander in einem Regal.

Katzennetze wie diese von Trixie werden in verschiedenen Größen angeboten.

1.1. Kommen Katzennetze nur für den Balkon infrage?

Allem voran werden mit einem Katzennetz Balkone gesichert. Insbesondere innen gelegene Balkone lassen sich besonders einfach sichern. Und auch jene mit einem weiteren Nachbarbalkon oberhalb stellen kein großes Problem dar. Hier können unter anderem Teleskopstangen zwischen Boden und Decke gespannt werden. Danach wird das Katzennetz in die Teleskopstangen eingehängt.

Bei Balkonen, die nach außen gehen oder frei gelegen sind, ist die Kombination von Teleskopstangen und Katzennetz meist nicht möglich. Möchten Sie das Katzennetz für eine Dachterrasse verwende, kann dies mitunter komplex werden. So müssen Sie zur Befestigung des Katzennetzes Stangen, Rohre, Pfeiler oder Pfosten aufstellen. Diese Befestigungen benötigen allerdings einen stabilen Stand, um das Netz später sicher einhängen zu können.

Katzennetz-Test: Eine Katze steht an einem mit einem Katzennetz gesicherten Fenster.

Neben Balkonen, Terrassen oder Gärten können auch Fenster mit einem Katzennetz gesichert werden.

Mitunter können die notwendigen Stangen und Co. am Balkongeländer fixiert werden – beispielsweise mit Kabelbindern. Ist dies nicht möglich, müssen sie mit der Fassade verschraubt werden. Dies erlaubt allerdings nicht jeder Hauseigentümer. Planen Sie eine solche Montage eines Katzennetzes, sollten Sie dies zuvor mit dem Eigentümer oder der Hausverwaltung absprechen.

Weiterhin ist es möglich, auch andere Bereiche katzensicher zu gestalten. So können Sie mit einem Katzennetz auch die Terrasse absichern. Ebenso kann mit dem Katzennetz ein Bereich des Gartens für Hauskatzen zugänglich gemacht werden. Auch hier ist die Montage insgesamt meist deutlich komplexer als die Sicherung eines Balkons.

Möchten Sie den Garten oder die Terrasse mit dem Katzennetz sichern, wird neben dem Netz meist noch weiteres Material benötigt, wie zum Beispiel Holzlatten, Schrauben, Winkel oder Dübel. Mit etwas handwerklichen Geschick ist die Sicherung der Terrasse allerdings ohne weiteres möglich. Als vorteilhaft erweist sich bei solch einem DIY-Auslauf, dass Sie das Katzennetz mit einer Tür ausstatten können. So wird der Auslauf begehbar.

Sie haben weder Terrasse noch Balkon? Darüber hinaus kann mit einem Katzennetz auch ein Fenster abgesichert werden. So können Sie mit Holzlatten, Schrauben und Winkel einen Rahmen bauen, den Sie mit dem Netz bespannen. Hierfür können Sie einen Tacker verwenden. Auf diese Weise können Sie mit Katzennetzen auch Fenster sichern.

» Mehr Informationen

2. Was gilt es beim Kauf eines Katzennetzes laut Online-Tests zu beachten?

2.1. Stabilität: Welche Katzennetze sind besonders robust?

In der Regel sind Katzennetze aus synthetischen Materialien wie Nylon oder Polyethylen gefertigt. Sowohl Katzennetze aus Polyethylen als auch jene aus Nylon gelten als sehr robust.

Für sehr wilde und beißwütige Tiger empfehlen sich drahtverstärkte Katzennetze. Bei diesen biss- und kratzfesten Exemplaren ist ein Ausbüchsen nahezu unmöglich.

Weiterhin gilt: Je größer die Fläche ist, die mit einem Netz gesichert werden soll, umso stabiler sollte das Material sein. Ist Ihr Balkon besonders groß, raten Online-Tests zu einem metallverstärkten Katzennetz. Alternativ können Sie die lange Strecke mit einer weiteren Stange oder einem zusätzlichen Pfosten stabilisieren.

Möchten Sie ein Katzennetz kaufen, aber Ihr Außenbereich ist nicht vor der Witterung geschützt, empfiehlt sich zudem die Wahl eines wetter- bzw. UV-beständigen Katzennetzes. Diese gelten als besonders beständig gegenüber Regen und Sonne. Das ist bei beispielsweise einem drahtverstärkten Katzennetz nicht immer gegeben, ein Blick auf die Herstellerangaben lohnt sich also immer.

» Mehr Informationen

2.2. Maße: Welche Maschenweite sollte ein Katzennetz haben?

Auch die Maschenweite sollten Sie im Auge behalten, wenn Sie ein Katzennetz kaufen möchten. Stellen größere Maschen für ausgewachsene Tiere eine echte Barriere dar, gelingt es Babykatzen – sogenannten Kitten – ohne Weiteres, durch zu große Maschen zu schlüpfen. Mit einem engmaschigen Netz sind Sie hier auf der sicheren Seite.

Grundsätzlich sollten die Maschen eines Katzennetzes nicht größer als 3 x 3 Zentimeter sein. Eine noch kleinere Maschengröße bietet noch mehr Sicherheit.

Katzennetz im Test: eine Packung von Trixie steht auf einem Steinboden.

Dieses transparente Trixie-Katzenetz mit einer Maschenweite von 3 x 3 Zentimetern ist UV-beständig.

» Mehr Informationen

2.3. Optik: Welches Katzennetz im am unauffälligsten?

Damit der Blick vom Balkon ins Freie trotz Katzennetz erhalten bleibt, entscheiden sich viele für ein „unsichtbares“ Balkon-Katzennetz. Bei einem solchen handelt es sich in der Regel um ein transparentes Nylon-Netz. Angeboten werden diese Netze unter anderem von Trixie und Piupet. Sie können die Aussicht immer noch bewundern, da ihr Balkon-Katzennetz quasi unsichtbar ist.

Alternativ sind auch grüne oder schwarze Katzennetze erhältlich. Diese sind aufgrund ihrer Farbe meist etwas auffälliger.

» Mehr Informationen

2.4. Zubehör: Kann die Montage des Katzennetzes direkt losgehen?

In der Regel liegen Katzennetzen bereits Befestigungsutensilien wie Haken, Dübel und ein Seil bei. So zum Beispiel beim Anione-Katzennetz. Mit diesen Komponenten ist eine Montage des Katzennetzes unmittelbar möglich. Allerdings müssen Sie hierfür in die Wände bohren, um die Dübel einzusetzen und die Schrauben einzudrehen.

Bevorzugen Sie es, das Katzennetz ohne Bohren anzubringen? Im Folgenden unseres Vergleichs von Katzennetzen bieten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine bohrfreie Montage mit Stangen.

Katzennetz im Test: Rückseite einer Verpackung.

Katzennetzen wie diesem von Trixie liegen mitunter Haken, Dübel und eine Befestigungsleine bei.

» Mehr Informationen

3. Schritt für Schritt: Wie befestige ich ein Katzennetz am Balkon ohne Bohren?

Um ein Katzennetz ohne Bohren anzubringen, empfiehlt sich die Fixierung mittels zweier Stangen. Mitunter werden auch Sets angeboten, denen bereits Teleskopstangen beiliegen. So zum Beispiel beim Allegra-Katzennetz. Optisch erinnert das Ergebnis später an ein Volleyballnetz.

Die Stangen stellen Sie nun zwischen Boden und Decke auf. Alternativ ist eine Befestigung am Geländer des Balkons möglich. Hierfür sollten die Stangen an mindestens zwei Punkten fixiert werden.

Tipp: Als besonders praktisch erweisen sich in der Höhe verstellbare Teleskopstangen. Alternativ können Sie aber auch Bambusstangen oder Holzlatten verwenden.

Haben die Stangen einen sicheren Stand, können Sie mit dem Abringen des Netzes beginnen. Mit Kabelbindern oder einem stabilen Faden können Sie das Katzennetz festbinden. Alternativ ist es möglich, Ösen oder Haken in die Stangen zu schrauben, in die das Netz dann eingehängt wird.

Prüfen Sie nun noch einmal, ob es auch wirklich keine größeren Lücken mehr gibt, durch die die Katze schlüpfen könnte.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Katzennetz

Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Katzennetz.

4.1. Kann eine Katze am Katzennetz hochklettern?

Katzennetz-Test: Eine Katze in der Sonne auf dem gesicherten Balkon.

Auf einem gesicherten Balkon können Katzen ein Sonnenbad genießen.

Grundsätzlich ist es nicht auszuschließen, dass besonders aktive Vierbeiner an dem Netz hochklettern. Online-Tests raten dazu, das Katzennetz nicht starr zu spannen, sondern locker anzubringen. So wird es der Katze das Hochklettern erschwert.

Bei besonders kletteraffinen Katzen hilft mitunter nur ein Überkletterschutz. Hierbei handelt es sich um eine Art Rundbogen, der ein Überklettern des Netzes verhindert.

» Mehr Informationen

4.2. Kann der Vermieter ein Katzennetz verbieten?

Grundsätzlich ist es immer der einfachste Weg, den Vermieter oder die Hausverwaltung um Erlaubnis zu bitten. Aber darf die Montage eines Katzennetzes überhaupt untersagt werden?

Laut einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Tempelhof-Kreuzberg aus dem Jahr 2020 darf der Mieter oder die Mieterin ein Katzennetz spannen, sofern der Mietvertrag das Halten einer Katze erlaubt.

Hierbei sollte das Netz so angebracht werden, dass die Substanz des Hauses nicht zu Schaden kommt. Darüber hinaus sollte die optische Beeinträchtigung nicht zu groß sein. Letzteres kann insbesondere in größeren Wohnanlagen zum Problem werden, da die Optik bei diesen Bauten oft nicht individualisiert werden darf.

» Mehr Informationen

4.3. Was tun bei einem kaputten Katzennetz?

Bei Schutznetzen, die sich schon eine erhebliche Zeit im Freien befinden, hinterlässt die Witterung mitunter Spuren. So kann es sein, dass sich Maschen lösen oder das Netz an einigen Stellen einreißt.

Um die Sicherheit für Ihre Samtpfote zu gewährleisten, sollten Sie das Netz daher regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Etwaige kaputte Stellen wie zum Beispiel eingerissene Maschen können Sie mitunter flicken.

Sind die Löcher im Netz zu groß, kommt in einigen Fällen nur noch ein partieller oder vollständiger Austausch des Netzes infrage. Denn nur ein intaktes Netz bewahrt Ihren Vierbeiner vor einem möglichen Sturz.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Katzennetz

Dieses Youtube-Video stellt das BellMietz-Katzennetz vor und gibt Tipps zur Montage. Weiterhin wird auch die Qualität des Materials besprochen. Zusätzlich werden Kundenbewertungen bezüglich der Effektivität und dem Nutzen eingeblendet.

Dieses YouTube-Video stellt fünf unterschiedliche Katzennetze vor. Die Montage soll dem Vierbeiner viel Freiheit und Sicherheit bieten.

In diesem Video geht es um die praktische Balkonabsicherung für Katzen mithilfe von Boy-Katzennetzen, Teleskopstangen und Schnellspannern. Schritt für Schritt wird demonstriert, wie die Balkonumgebung sicher gestaltet werden kann, um einen Absturz der Samtpfote zu verhindern.

Quellenverzeichnis