- leichte Reinigung
- inkl. zwei Ersatz-Plüschbälle
- perfekt für Haushalte mit mehreren Katzen
- einfache Montage
- Ein Kratzbaum gibt Ihrer Katze die Möglichkeit, ihre Krallen zu wetzen und aufgestaute Energie abzubauen.
- Nicht alle Katzen mögen Kratzbäume. Selbst wenn ein Kratzbaum groß ist und viel Zubehör wie Spielemente enthält, kann er eine Katze völlig kalt lassen. Um Kitty glücklich zu machen, können Sie dann mit einer Kratzmatte und Katzenspielzeug experimentieren.
- Der beste Kratzbaum muss sicher und stabil sein. Ein wackeliger Katzenbaum fällt leicht um und kann Ihre Katze dabei verletzen. Leider sind die meisten Kratzbäume instabil, Sie können jedoch zuhause verstärkt werden, z.B. mit einer Wandhalterung oder einem Deckenspanner.
Sie haben eine Katze? Dann haben Sie oder Ihre Möbel garantiert schon mit ihren Krallen Bekanntschaft gemacht. Viele Katzenbesitzer sind verärgert oder genervt, wenn ihre Katze das Designer Sofa als Kletterwand oder den Perserteppich als Kratzmatte benutzt. Kratzen liegt jedoch in der Natur Ihrer Katze. Sie kratzt, wenn sie glücklich ist und sich wohl fühlt. Wenn Sie also nach Hause kommen und Mieze demonstrativ zu Ihrem Lieblings-Sessel rennt, ist das keine Kampfansage, sondern ein Liebesbeweis.
Woran erkennt man zu lange Krallen?
Ein Indiz, dass die Krallen Ihrer Katze zu lang geworden sind, ist, dass sie öfter an Textilien hängen bleibt. Das kann schmerzhaft und manchmal traumatisch für Sie beide sein. Sind Krallenenden in der Tatze sichtbar, wenn Ihre Katze schläft, sollten Sie gekürzt werden.
Kratzbäume sind günstig, weil sie das Kratzverhalten Ihrer Katze ändern können. So bleibt Ihre Wohnung verschont und Ihr Schmusetiger ist dennoch zufrieden. Ein Katzenbaum kann zusätzlich helfen, den Schlaf-Rhythmus Ihrer Katze zu ändern. Er gibt besonders Stubenkatzen die Möglichkeit, sich tagsüber auszutoben, so dass Sie nachts schlafen und nicht versuchen, Sie (und Ihre Nachbarn) lautstark zum Spielen zu animieren.
Ob Ihre Katze den Kratzbaum verwendet, hängt von ihrem Temperament, Vorlieben und Gewohnheiten ab. Beim Kratzbaum gilt also wie bei jedem Katzenmöbel und Katzenspielzeug: Erst wenn Sie es anbieten, werden Sie herausfinden, ob Ihre Katze es liebt oder komplett ignoriert.
1. Was ist ein Kratzbaum?
Ein Kratzbaum ist ein Katzenmöbel, das zum Krallenwetzen dienen soll. Besonders wenn Sie eine Stubenkatze haben, ist es wichtig, ihr Kratzmöglichkeiten zu bieten.
Krallenwetzen ist auch für die Gesundheit einer Katze sehr wichtig. Katzen mit Auslauf bewegen sich häufiger und finden im Freien Kratzmöglichkeiten. Bei einem Stubentiger kann es trotz Katzenspielzeug schnell passieren, dass Krallen zu lang werden und dann einreißen. Das kann sehr schmerzhaft sein und sich entzünden. Kratzbäume bieten hier eine Möglichkeit, langen Krallen vorzubeugen.

Farbiger Kratzbaum – eine Alternative zu Beige und Grau.
Katzen sind Gewohnheitstiere und für ihre Eigenarten bekannt. Wenn Sie einen Kratzbaum kaufen, ist es das Beste, ihn gleichzeitig mit Ihrer Katze anzuschaffen. Hat Ihr Vierbeiner bereits eine Kratzroutine, wird es umso schwerer, sie vom Katzenbaum zu überzeugen. Viele Produkte in unserem Kratzbaum Vergleich sind auch für ältere Katzen geeignet. Besonders ältere Katzen lieben einen Kratzbaum mit Liegemulde oder Kuschelhöhle, hier können Sie relaxen und haben dennoch alles im Blick.
Im Kratzbaum Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Kratzbaum Arten vor. So können Sie entscheiden, ob Ihre Katze einen Kratzbaum mögen könnte.
Sie fragen sich: wie kann ein Kratzbaum Katze glücklich machen? Er trägt zu Fitness und somit zum körperlichen Wohlbefinden Ihrer Katze bei. Wenn sich bereits viele Kletter-, Kratz- und erhöhte Schlafplätze in Ihrer Wohnung befinden, benötigen Sie nicht unbedingt einen Kratzbaum. Besonders, wenn Sie dazu viel Katzenspielzeug besitzen. In einer kleinen Wohnung kann ein Kletterbaum Ihrer Katze viele Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und ihr Leben somit bereichern. Hier lesen Sie im Kratzbaum Vergleich, welcher Kratzbaum für Sie geeignet wäre.
Beim besten Kratzbaum gibt es zusätzliche Kriterien zu beachten. In unserem großen Kratzbaum-Vergleich 2023 finden Sie heraus, welche Eigenschaften ein guter Kratzbaum haben sollte. Dann müssen Sie zuhause nur noch Ihre Katze den Katzbaum-Test machen lassen. Hier einmal die Vorzüge eines (genutzten) Kratzbaums:
- Vorteile
- bietet Oberfläche zum Krallenwetzen, gute Alternative zu Möbel und Teppich
- gibt Ihrer Katze zusätzliche Spielmöglichkeiten
- besonders Stubenkatzen können hier überschüssige Energie abbauen
- Katzen lieben die Höhe – viele Produkte bieten hohe Plattformen
- ein Kratzbaum mit Liegefläche ist ein guter Ruheplatz
- Nachteile
- kann eine Investition sein, die Ihre Katze ignoriert
- nicht das dezenteste Möbel für Ihr Wohnzimmer
- ein günstiger Kratzbaum ist meist nicht verwendbar
Am richtigen Ort aufgestellt, bietet der Katzenkratzbaum nicht nur eine Möglichkeit zum Krallenwetzen, sondern auch eine Zuflucht, einen Schlafplatz und einen Beobachtungsposten für Ihre Katze, der ihr Leben bereichern kann. Es ist wichtig, den Kletterbaum im Wohnzimmer oder Familienraum aufzustellen und möglichst entfernt von der Katzentoilette.
Tipp: Sieht der Katzenkratzbaum mit Zubehör zu aufdringlich für Sie aus, können Sie auch eine Kratzmatte kaufen.
2. Welche Kratzbaum-Typen gibt es?

Katzen markieren beim Kratzen ihr Revier. In der Pfote befinden sich Drüsen, die Pheromone abgeben.
Katzenkratzbäume lassen sich in folgende Kategorien aufteilen:
2.1. Einstämmig
Einstämmige Kratzbäume sind ausreichend, wenn Sie ein kleines Kätzchen beschäftigen möchten. Auch wenn Sie das Kratzmöbel nur zum Krallenwetzen Ihrer Katze benötigen, kann der Kratzbaum einstämmig sein. Diese Artikel sind meist keine Kletterbäume, und besitzen keine Liegefläche oder anderes Zubehör. Sie punkten durch Ihr unauffälliges Design und lassen sich leicht umstellen.
2.2. Zweistämmig
Befinden sich mehrere Katzen in Ihrem Haushalt, sollten Sie den Kratzbaum zweistämmig wählen. Achten Sie darauf, dass der Baum gleichzeitig über mehrere Äste, Plattformen oder Liegeflächen verfügt. Katzen verteidigen gerne Ihr Revier, je mehr Katzen Sie besitzen, desto größer sollte der Katzenkratzbaum ausfallen. Oft lohnt hier auch der Kauf von mehreren Kratzbäumen.
Sie suchen einen Kratzbaum für große Katzen? Unser Kratzbaum-Vergleich 2023 hat ergeben, dass Sie hier unbedingt einen zweistämmigen Artikel wählen sollten.
2.3. Naturkratzbaum
Naturkratzbäume erfreuen sich wachsender Beliebtheit, sind jedoch schwer zu finden. Hier bestehen Plattform, Stamm und Liegeflächen aus Naturholz, der Bezug aus Echtfell. Wenn Sie Ihrer Katze gerne einen Naturkratzbaum bieten möchten, können Sie einen Kratzbaum selber bauen. Die Marken Trixie und Lolo Pets bieten eine große Auswahl an Naturkratzbäumen an.
3. Kaufberatung für Kratzbäume: Darauf müssen Sie achten
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Stabilität | Wenn ein Kratzbaum groß ist, kann er oft instabil sein. Auch ein kleiner Kratzbaum kann sehr wackelig sein. Achten Sie auf einen Stamm, der eingeschraubt sehr fest sitzt. Sind mehrere Plattformen oder Kuschelhöhlen vorhanden, fällt ein Kletterbaum leichter um. Die Plattformen selbst sollten stark befestigt sein. Der Stamm sollte einen Durchmesser von mindestens 8 cm besitzen, damit er nicht zu stark wackelt. |
Größe | Ein Kratzbaum sollte so groß sein, dass sich eine ausgewachsene Katze auf einer Seite problemlos legen kann. Je höher der Katzenbaum, desto mehr Bewegungsmöglichkeiten geben Sie Ihrem Haustier. Ist ein Kratzbaum groß, kann er schnell zum Blickfang in Ihrer Wohnung werden. Deshalb sollten Sie auch auf das Design achten. Ein Kratzbaum sollte mühelos in Ihr Wohnzimmer passen. Ihre Katze wird ihn nur nutzen, wenn er sich mitten im Familiengeschehen befindet. |
Überzug | Der Kratzbaum Bezug ist häufig aus Plüsch (Polyester) gefertigt. Hier gibt es gepolsterte und ungepolsterte Überzüge, letztere eignen sich gut für ältere Katzen. Abnehmbarer Plüsch ist besonders leicht zu reinigen. Wenige Kratzbäume sind mit Echtfell, z.B. Lammfell überzogen (z.B. Kratzbaum Trixie). Echtfell ist sehr beständig und Katzen lieben den Geruch, der ihre Instinkte weckt. Deshalb ist Echtfell in vielen Kratzbaum-Tests die klare Kaufempfehlung. |
Stamm | Der Stamm vom Katzenkratzbaum sollte unbedingt aus Holz gefertigt sein, um Ihrem Haustier standzuhalten. In der Regel ist der Stamm mit einer Naturfaser überzogen, hier wird meist Sisal verwendet. Sisal ist sehr robust und wetzt erst nach langer Zeit ab. Ein Sisal Katzenkratzbaum bietet somit eine feste Kratzunterlage. Als Alternative können Sie Wasserhyazinthengras wählen. Im Gegensatz zum Sisal Katzenkratzbaum ist es sanfter zu den Pfoten, wetzt aber auch leichter ab. Bananenblätter sind teurer, aber sanft und sehr beständig (z.B. Karli Banana Leaf Kratzbaum). |
Zubehör | Häufiges Kratzbaum Zubehör sind: Kuschelhöhle, Hängematte, Seil, Leiter und hängendes oder federndes Katzenspielzeug. Kaufen Sie den Katzenkratzbaum lediglich als Kratzmöglichkeit für Ihre Katze, ist eine Liegefläche nicht nötig. Liebt Ihre Mieze hohe Plätze (Regal, Schrank, Fensterstock), könnte sich eine Kuschelhöhle oder Hängematte lohnen. Das Spielzeug ist meist nur für junge Kätzchen interessant. |
4. Was sind die besten Tipps, um einen Kratzbaum zu verstärken?
Leider sind die meisten Kratzbäume sehr wackelig, das hat unser Kratzbaum Test ergeben. Wenn Sie gerne einen Kletterbaum kaufen möchten, sollte Sie das nicht abschrecken. Sie können den Kratzbaum verstärken, indem Sie Stamm und Plattformen mit zusätzlichen Schrauben befestigen. Einige Marken bieten als Kratzbaumzubehör eine Wandhalterung (z.B. Trixie) oder einen Deckenspanner (z.B. Nobbie) an, die sich leicht installieren lassen.
5. Krallenpflege: Wie werden Katzenpfoten richtig gepflegt?

Ein Deckenspanner in beige oder grau wirkt unauffällig, aber gibt maximale Sicherheit.
Die Pfoten Ihrer Katze sind vielen Strapazen ausgesetzt. Normalerweise sorgt Ihre Katze durch tägliche Reinigung für ausreichende Pflege. Dennoch kann es sein, dass Ihr Samtpfötchen ab und an Ihre Hilfe benötigt. Krallenpflege gehört deshalb zu Ihrer Verantwortung als Katzenbesitzer.
Die empfindliche Haut an der Tatze kann durch häufiges Kratzen auf Holz und hartem Sisal austrocknen. Hier hilft es, ein wenig Olivenöl oder Sonnenblumenöl auf die Pfoten zu geben, während Ihre Katze schläft.
Sind die Krallen Ihrer Mieze trotz vielen Kratzmöglichkeiten zu lang, können Sie diese mit einem Krallenschneider vorsichtig kürzen. Die meisten Katzen halten nicht gerne still, deshalb lohnt es sich auch hier, zu warten, bis Kuschel in tiefen Träumen versunken ist.
Katzen mit Auslauf haben generell weniger Probleme mit Krallenwuchs, beim Streunen und Jagen wetzen ihre Krallen sehr gut ab. Eine Stubenkatze benötigt deshalb genügend Raum, um sich auszutoben. Hier kann auch Katzenspielzeug helfen.
Tipp: Gute Katzenpflege muss jedoch nicht teuer sein: auch einen Papiertüte ohne Henkel oder ein Laserpointer hält Ihre Katze in Bewegung.
7. Kratzbaum-Test bei der Stiftung Warentest?
Wenn Sie einen Kratzbaum kaufen möchten, lohnt es sich ein Auge auf verschiedene Kratzbaum-Testsieger zu werfen. Die Stiftung Warentest hat derzeit leider noch keinen Kratzbaum-Test durchgeführt. Wenn Sie den Kletterbaum auch für die Fitness Ihrer Katze kaufen möchten, könnten Sie den Katzenfutter Vergleich der Stiftung Warentest in test 03/2014 interessant finden.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Kratzbaum
8.1. Wie kann man einen Kratzbaum selber machen?
Wenn Sie die Zeit haben, können Sie einen Kratzbaum selber bauen. Hier können Sie frei Ihre Materialien wählen, empfehlenswert sind dennoch Naturholz, Sisal und für Liegeflächen natürliche Fasern wie Lammfell. Wenn Sie an Ihrem Katzenbaum gerne Äste hätten und Naturkratzbäume bevorzugen, ist das Video für Sie interessant. Hier erfahren Sie, wie Sie aus einem Baum einen Kletterbaum für Ihre Katze bauen:
» Mehr Informationen8.2. Kratzbaum deckenhoch?
Ist ein Kratzbaum deckenhoch, erschließt sich Ihrem Haustier ein neuer Teil Ihrer Wohnung. Katzen lieben die Höhe, und können sich auch unter der Decke geschickt bewegen. Wenn Sie den Kratzbaum deckenhoch bevorzugen, müssen Sie darauf achten, dass Sie Ihn zusätzlich mit einer Wandbefestigung fixieren.
» Mehr Informationen8.3. Wo bekommt man einen Design Kratzbaum?
Sie suchen mehr zum Thema Katze? Folgende Produkte haben wir verglichen:
Die meisten Kratzbäume gibt es in beige, grau, dunkelbraun und schwarz. Deshalb lassen Sie sich gut in viele Wohnungen integrieren. Wenn Beige nicht Ihr Fall ist, oder Sie nach einem Design Kratzbaum suchen, können Sie diesen anfertigen lassen. Viele Websites bieten freie Wahl in Materialien, Farben und Form. So können Sie ein Design entwerfen, das gut zu Ihren Möbeln passt. Behalten Sie aber im Hinterkopf, dass letztendlich der Kratzbaum Katze glücklich machen muss.
» Mehr Informationen8.4. Wo kann man einen Kratzbaum günstig kaufen?
Viele Hersteller bieten günstige Kratzbäume an. Selbst die Discounter Aldi und Lidl haben häufig Kratzbäume im Sortiment. Auch wenn Sie für den Kratzbaum Trixie oder Leopet wählen, können Sie gut verarbeitete günstige Produkte erwerben. Halten Sie sich jedoch vor Augen, dass beim Katzenkratzbaum die Qualität häufig sehr niedrig ist – es lohnt sich, ein Markenprodukt zu kaufen. Ihre Katze wird keinen wackligen Kratzbaum benutzen.
» Mehr Informationen8.5. Was ist ein guter Kratzbaum für große Katzen?
Ein Kratzbaum-Testsieger für große Katzen muss extra stabil sein, damit er nicht umfällt. Ein Stammdurchmesser von mindestens 9 cm ist hier nötig. Besonders wenn der Kratzbaum Maine Coon oder Norwegischen Waldkatzen standhalten soll, ist ein Stammdurchmesser von 12 cm oder mehr angebracht. Leider wird der Durchmesser meist nicht angegeben. Bei großen Katzen kann es sich auch lohnen, den Kletterbaum zusätzlich zu befestigen. Wenn Sie es besonders sicher mögen, können Sie die Bodenplatte selbst mit Zement befüllen. Große Katzenarten wie Maine Coon sind besonders aktiv, Elemente wie Leitern und Seile sind hier empfehlenswert.
» Mehr InformationenWelche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kratzbäume-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Kratzbäume-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kratzbäume von bekannten Marken wie FEANDREA, Trixie, Nobby, Karlie Flamingo, Kerbl, lionto, lionto by dibea, Eono, MSmask, Kesser, TecTake, Hey-brother. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Kratzbäume werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kratzbäume bis zu 229,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 31,44 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Kratzbaum aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kratzbaum-Modellen vereint der lionto by dibea Kratzbaum die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 27371 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Kratzbaum aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders der Feandrea PCT163W01. Sie zeichneten den Kratzbaum mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Kratzbaum aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 13 Kratzbäume aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 22 vorgestellten Modellen haben sich diese 13 besonders positiv hervorgetan: Feandrea XXL Kletterbaum, Feandrea PCT163W01, Trixie 44541, Nobby Motega, Karlie Flamingo Banana Leaf III, Kerbl Wandkratzbaum DOLOMIT, Lionto KB00611, Feandrea PCT86W, lionto by dibea Kratzbaum Kletterbaum, Feandrea PCT165W01, Eono Kratzbaum für Katzen, MSmask Katzenkratzbaum und Kesser XXL Kratzbaum. Mehr Informationen »
Welche Kratzbaum-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kratzbäume-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kratzbäume“. Wir präsentieren Ihnen 22 Kratzbaum-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern, darunter: Feandrea XXL Kletterbaum, Feandrea PCT163W01, Trixie 44541, Nobby Motega, Karlie Flamingo Banana Leaf III, Kerbl Wandkratzbaum DOLOMIT, Lionto KB00611, Feandrea PCT86W, lionto by dibea Kratzbaum Kletterbaum, Feandrea PCT165W01, Eono Kratzbaum für Katzen, MSmask Katzenkratzbaum, Kesser XXL Kratzbaum, Feandrea PCT15W, Feandrea PCT160G01, Feandrea Haustierbetten, Eono EN09-AMT0014GY, TecTake 800294, Hey-brother EMPJ010W, lionto by dibea Kratzbaum, Kesser Katzenkratzbaum und Hey-brother EMPJ001SW. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kratzbäume interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Kratzbäume aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Katzenbaum“, „Katzen-Kratzbaum“ und „Katzenkratzbaum“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Gute Katzenhaltung: Von Katzenklo über Fellpflege bis zum richtigen Futter - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Gute-Katzenhaltung-Von-Katzenklo-ueber-Fellpflege-bis-zum-richtigen-Futter_97956_1.html
- Haustier fürs Kind Die wichtigsten Tipps für Eltern https://www.test.de/Haustier-fuers-Kind-Die-wichtigsten-Tipps-fuer-Eltern-5603859-0/
- «Ganz tierisch» - Die wichtigsten Fragen zum Tierrecht https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/themen/ganz-tierisch/die-wichtigsten-fragen-zum-tierrecht
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kratzbaum Vergleich 2023.