3.1. Fleischanteil und Qualität: Fleisch und Organe besser als Nebenerzeugnisse
Futter ist Geschmackssache!
Katzen lieben ihre Routine und lassen sich nur schwer von einem neuen Futter überzeugen; auch, wenn Stiftung Warentest oder Vergleich.org das Katzenfutter zum Senior-Testsieger gemacht haben. Mischen Sie anfangs kleine Mengen unter das reguläre Futter und erhöhen Sie den Anteil langsam. Wird die Nahrung nicht akzeptiert, lohnt es sich, die Marke (erneut) zu wechseln.
Pure Fleischstücke wie Hühnerbrust und Organe wie Herz, Leber und Niere versorgen Stubentiger mit hochwertigem Eiweiß und Vitamin A.
Günstiger ist es aber für Hersteller, tierische Nebenerzeugnisse (sprich Schlachtabfälle) zu verarbeiten. Hier sind nicht nur günstige Katzenfutter für Senioren, sondern oft auch die der Premium-Hersteller betroffen.
Während eine Angabe der Herkunft auf der Zutatenliste nicht zwingend ist, weisen viele Marken auf die Qualität der Fleischquellen hin.
Pflanzliche Eiweißquellen sind Lupinen, Bierhefe, Maiskleber, Weizen und Leinsamen.
Gut zu wissen: Auch wenn Fleisch die beste Eiweißquelle ist: Katzen mit empfindlichem Magen, Allergien oder Langhaarkatzen vertragen Katzennahrung mit geringerem Fleischanteil und Getreideprodukten manchmal besser. So helfen Ballaststoffe der Verdauung und verhindern Haarbälle.
3.2. Zusätze: Taurin ist für Katzen lebenswichtig
Wichtig: Um sich Alleinfuttermittel oder Komplettnahrung nennen zu dürfen, muss das Senior-Katzenfutter die Säure Taurin enthalten. Taurin ist für Katzen überlebenswichtig und muss über die Katzennahrung zugeführt werden.

Ein gutes Senioren-Katzenfutter hält Nieren, Herz und Gelenke ihres rüstigen Stubentigers fit.
In der Natur würde das über die klassische Beutemaus passieren. Hauskatzen benötigen aber eine sogenannte Komplettnahrung, welcher Taurin natürlich oder künstlich zugesetzt ist. Senioren-Katzenfutter-Tests im Internet zeigen, dass Katzen Taurin besser aufnehmen, wenn es aus natürlichen Quellen, etwa Hühnerfleisch, bezogen wird.
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E (meist als Anti-Aging-Zutaten aufgeführt) unterstützen die Herz- und Hirnfunktion, vermindern entzündliche (sprich Alterungs-) Prozesse und sorgen für gesunde Haut und glänzendes Fell. Zugesetzte Quellen sind Leinöl, Algenöl und Fischöl.
Vitamin D3, Kalzium, Collagen, Glucosamin und Grünalgen stärken Knochen und Gelenke. Zink unterstützt das Immunsystem.
Der Zusatz weiterer Zutaten ist für das Überleben der Katze nicht zwingend nötig.

Für ältere Katzen ist ein niedriger Phosphorgehalt, wie in diesem Animonda-Senior-Katzenfutter „Senior 7+“ oft nierenschonender.
Besonders Tests von Katzenfutter für Senioren zeigen aber, dass Katzen mit Allergien und sensibler Verdauung häufig gut auf Futter reagieren, das pflanzliche Bestandteile wie Getreidefasern und Kräuterauszüge enthält.
Sie können die Verdauung regulieren und Hautprobleme abmildern.
Vergleich.org rät: Führen Sie ein neues Futter schrittweise ein und beobachten Sie Ihren Stubentiger genau. So können Sie eventuelle Unverträglichkeiten wie Verdauungsprobleme oder Hautreaktionen schnell feststellen.
Hochwertige Senior-Katzenfutter-Tests im Internet empfehlen alternden Katzen Produkte mit niedrigem Natrium-Gehalt und Phosphor-Gehalt, um die Nieren nicht zusätzlich zu belasten. Während die besten Katzenfutter für Senioren sich daran halten, enthält laut Stiftung Warentest jedes zweite Adult-Katzenfutter zu viel Phosphor.
Möchten Sie mit der Umstellung Ihrer Katze auf ein Katzenfutter für alte Katzen noch warten, sollten Sie also den jeweiligen Gehalt Ihres Adult-Katzenfutter überprüfen.
3.3. Altersangabe: Katzen ab 7 Jahren profitieren von Senior-Produkten

Die Hills-Katzenfutter-Reihe Science Plan bietet hochwertiges Diät-Katzenfutter für alte Katzen an.
Wenn Sie Senioren-Katzenfutter kaufen, haben Sie meist die Wahl zwischen drei Alters-Kategorien: 7+, 10+ und 12+:
- Senior-Katzenfutter 7+: nierenschonend, unterstützt Herz-Kreislauf-System, Immunsystem, Verdauung, Zahngesundheit
- Senior-Katzenfutter 10+: zusätzlich besonders zahnschonend und leicht zu kauen
- Senior-Katzenfutter 12+: stimuliert zusätzlich den abnehmenden Geruchs- und Geschmackssinn
Einige Hersteller, besonders die spezieller Katzenfutter im Tierarzt-Sortiment, haben ein Stufensystem für verschiedene Altersgruppen. Stufe 1 bezieht sich auf Katzen ab 7, Stufe 2 für Katzen ab 10 Jahren.
3.4. Diätkatzenfutter und Marken: Tierarzt-Produkte sind bei Gesundheitsproblemen erste Wahl
Der Begriff Diät-Katzenfutter bezieht sich nicht auf eine kalorienreduzierte Ernährung, sondern auf Katzenfutter für jene Tiere, die besondere Einschränkungen oder Bedürfnisse haben. Besonders verbreitet für alte Katzen ist ein Katzenfutter für Nierendiät-Behandlungen mit einem reduzierten Eiweißgehalt.
Die beiden Marken Royal Canin und Hills haben sich als Marktführer der Diät-Katzenfutter etabliert und sind in den meisten Fachgeschäften und Tierarztpraxen erhältlich. Speziell für Katzen mit Niereninsuffizienz (altersunabhängig) wird die Marke Renal gerne empfohlen.
Royal Canin bietet als spezielles Diät-Katzenfutter die Linien Royal Canin Vet Care Senior Stage 1 und Stage 2 an. Hills Katzenfutter ist unter der Bezeichnung Science Plan erhältlich.
Neben hochwertigem Senior-Katzenfutter bieten beide Hersteller Diät-Katzenfutter für Senioren mit speziellen Bedürfnissen an.
Dies sind die beliebtesten Tierarzt-Katzenfutter: Urinary als nierenschonendes Katzenfutter, Hairball-Control für Langhaarkatzen, Sensitiv für Allergiker und Indoor, Balance oder Neutered für reine Hauskatzen, träge oder sterilisierte Tiere, die einen geringeren Kalorienbedarf haben.
Im Zoohandel finden sich neben Royal Canin und Hills auch gehobene Naturmarken wie Animonda (Carny oder Vom Feinsten) und Liebesgut, das neben einem ausgewogenen Nährstoffgehalt wie Hill’s und Royal Canin zusätzlich über eine tierärztlich kontrollierte Rezeptur verfügt.
Laut Stiftung Warentest sind die günstigeren Nassfutter der Marken Edeka, Kitekat und Whiskas aufgrund ihrer wertvollen Nährstoffe ebenfalls empfehlenswert.
Gut zu wissen: Während viele Katzen Supermarkt-Futter gut annehmen, sollten Sie aber beachten, dass die Zutaten weniger hochwertig und die Futter weniger artgerecht sind. So sind in den Produkten oft tierische Nebenerzeugnisse und Zucker enthalten.
Mein alter Kater frisst die Naturmarken leider nicht, auch wenn ich es gerne hätte. Schade ich ihm, wenn ich ihm weiterhin sein Lieblingsfutter gebe?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Katzenfutter-Senior-Vergleich. Neben den gesundheitlichen Aspekten ist es wichtig, dass sich Ihr Haustier mit seinem Futter wohlfühlt. Immerhin hat Ihr Kater mithilfe seines Lieblingsfutters sein stolzes Alter erreicht. Möchten Sie ihn auf eine andere Nahrung umstellen, können Sie seine Mahlzeiten teilweise mit der neuen Nahrung ersetzen oder das neue Futter schrittweise unter das alte mischen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team