Neben der Auswahl des passenden Futters ist es ebenso sehr wichtig, das Haustier regelmäßig und fair zu füttern.
Auch hier gilt es, Faktoren zu beachten, die die Menge am Tag beeinflussen können. Zu differenzieren ist hier vor allem, wie viel und wie oft sich Ihr Tier bewegt. Eine freilaufende Katze braucht natürlich mehr Energie als ein Kitten, welches sich ausschließlich in der Wohnung aufhält, zeigen diverse Kittenfutter-Tests.
Bewegt sich ein Kitten viel am Tag, ist in der Natur unterwegs oder hat es sogar Kameraden zum Spielen, so verbraucht es deutlich mehr an Energie. Die verbrauchte Energie muss natürlich wieder durch geeignete Nahrung aufgenommen werden. Zudem wird durch ausreichend Bewegung der Stoffwechsel angeregt, um die aufgenommene Nahrung besser und gezielter zu verarbeiten.
Ein Beispiel der Futtermenge können Sie folgender Tabelle entnehmen.
Alter des Kittens | Gewicht des Kittens | Menge des Futters |
2 – 4 Monate | 800 g – 2,5 kg | 40 g – 65 g |
4 – 6 Monate | 1,8 kg – 3 kg | 55 g – 70 g |
6 – 12 Monate | 2,8 kg – 5 kg | 60 g – 80 g |
Anhand der unterschiedlichen Werte sehen Sie, wie wichtig es ist, auf eine gezielte Fütterung zu achten und das Futter im besten Fall abzuwiegen. Testverfahren über Kittenfutter zeigen, dass somit langfristig Erfolg erzielt werden kann.
Hallo,
was ist denn besser für kleine Katzen: Trockenfutter oder Nassfutter?
Viele Grüße!
Liebe Frau Weber,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kittenfutter-Vergleich.
Ein generelles „dies ist besser“ gibt es nicht. Wenn es aus hochwertigen Zutaten hergestellt wird, ist sowohl Nass- als auch Trockenfutter geeignetes Futter. Achten Sie bei häufiger Gabe von Trockenfutter aber unbedingt darauf, dass genügend frisches Wasser zur Verfügung steht.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team