Das Wichtigste in Kürze
  • Ein günstiger Kaffeevollautomat, mit dem sich nicht nur Espresso, sondern auch Cappuccino und Latte macchiato zubereiten lassen, muss nicht mehr als 300 Euro kosten.
  • Statt eines vollautomatischen Milchschaumsystems haben günstige Automaten aber meist nur eine Milchschaumdüse, die etwas Handarbeit bei der Zubereitung von zum Beispiel Latte Macchiato erfordert.
  • Wer nicht jeden Tag den gleichen Kaffee trinken möchte, sondern gern einmal verschiedene Bohnensorten ausprobiert, sollte eine Maschine wählen, die eine Variation von Mahlgrad, Kaffeestärke und Brühtemperatur ermöglicht.

Kaffeevollautomat bis 300 Euro Test

Kaffeevollautomaten halten unaufhaltsam Einzug in deutsche Haushalte: Im Jahr 2016 war einer Statista-Umfrage zufolge in fast jeder zweiten Küche bereits ein Vollautomat vorhanden. Eine herkömmliche Filterkaffeemaschine, die früher zur Standardausstattung gehörte, besaßen nur noch etwa 20 % der Befragten.

Wer bei diesem Kaffee-Trend für zuhause mithalten, aber nicht mehr Geld als nötig dafür ausgeben möchte, der kann zu einem günstigen Kaffeevollautomat greifen, ohne Abstriche beim Design und bei der Zubereitungsqualität machen zu müssen. Auf welche Ausstattungsmerkmale Sie beim Schnäppchenkauf meist verzichten müssen, erfahren Sie in unserem Vergleich der Kaffeevollautomaten bis 300 Euro 2025.

Ein getesteter Kaffeevollautomat bis 300 Euro von vorne zwischen anderen Geräten auf einem Verkaufsregal.

Hier sehen wir den Krups-Kaffeevollautomat bis 300 Euro, konkret das Modell „Arabica Picto“.

1. Verzichten günstige Vollautomaten auf automatische Milchschaumsysteme?

melitta-caffeo-solo

Den Melitta Caffeo Solo gibt es in verschiedenen Farben, damit er zu jeder Kücheneinrichtung passt. Ebenso vielfältig in der Farbauswahl, aber in der Anschaffung deutlich teurer ist die Variante „Caffeo Solo & Milk“ mit Milchschaumdüse.

Zwar erfahren althergebrachte Arten der Kaffeezubereitung mit Handfilter, French Press und Filterkaffee-Maschine von Zeit zu Zeit eine Wiederbelebung: Wer Wert auf eine hochwertig ausgestattete Küche und moderne Geräte legt, greift aber mittlerweile häufig zum Kaffeevollautomaten für zuhause. Zudem es muss nicht immer ein gastronomietaugliches Gerät für einen vierstelligen Preis sein.

Ein bester Kaffeevollautomat, der 200 bis 300 Euro kostet, kann schon einiges leisten: Der Mahlgrad der Bohnen, die zum Aufbrühen verwendete Menge des frisch gemahlenen Kaffeepulvers und die Brühtemperatur lassen sich in der Regel einstellen, sodass Sie großen Einfluss auf den Geschmack Ihres Getränks nehmen können.

philips-ep2220-10

Der Philips-Vollautomat lässt dem Nutzer viele Auswahlmöglichkeiten zur Feinjustierung des Kaffeearomas.

Viele gute und günstige Kaffeevollautomaten, bei denen Sie den A- oder B-Kaffeevollautomat schon für 200 Euro kaufen können (oder für 300 Euro), lassen auch eine Milchschaumdüse für Cappuccino, Latte macchiato und andere Spezialitäten nicht vermissen. Ganz selbstverständlich reinigen und entkalken sich nahezu alle Geräte in dieser Preisklasse (200 Euro bis 300 Euro) auf Knopfdruck selbst.

Was die meisten Kaffeevollautomaten unter 300 Euro dagegen nicht bieten können, sind Nutzerprofile zum Speichern von individuellen Zubereitungseinstellungen für Espresso/Kaffee und Co., die das immer wieder Neuauswählen der gewünschten Aromastärke überflüssig machen. Auch eine über App gesteuerte Kaffeezubereitung und vollautomatische Milchschaumsysteme mit Milchbehälter finden Sie eher bei den höherpreisigen Vollautomaten, die Sie für mehr als 200 oder 300 Euro kaufen können.

Wer Milchschaum will, kommt im Kaffeevollautomaten-bis-300-Euro-Test zuhause um ein wenig Handarbeit nicht herum. Für Personen des Typs „Schwarztrinker“ (reiner Espresso/Kaffee ohne Milch) gibt es aber auch Automaten ganz ohne integriertes Milchschaumsystem:

Bester Kaffeevollautomat mit Milchschaumdüse Bester Kaffeevollautomat ohne Milchschaumdüse
delonghi-milchschaum melitta-purista
Kaffeevollautomaten für bis zu 300 Euro sind sehr häufig mit einer Milchschaumdüse ausgestattet. Mithilfe eines Milchkännchens und dem heißen Wasserdampf aus der Düse lässt sich so cremiger Schaum für Cappuccino und Co. zubereiten.

+ größere Auswahl verschiedener Kaffeespezialitäten

- erhöhter Reinigungsaufwand

Einige günstige Kaffeeautomaten kommen vollständig ohne Milchschaumsystem aus. Manchmal sind diese Kaffeevollautomaten sogar für unter 200 Euro zu haben. Sie bereiten Espresso/Kaffee zu. Auf Milchschaum müssen Sie dabei verzichten, wenn Sie ein Gerät für beispielsweise unter 200 Euro kaufen.

+ geringerer Reinigungsaufwand

- Milchschaum muss bei Bedarf manuell zubereitet werden, z. B. mit einem Milchaufschäumer

Kaffeevollautomat bis 300 Euro getestet: Detailaufnahme der Bedienelemente.

Die Bedienelemente des Krups-Kaffeevollautomats bis 300 Euro sind leicht verständlich wie wir meinen und zeigen erforderliche Aktionen per LED-Leuchten an.

2. Je mehr Nutzer, umso größer sollten Bohnen- und Wasserbehälter sein?

Je mehr Wasser und Bohnen in die dafür vorgesehenen Behältnisse im Inneren des Vollautomaten hineinpassen, umso seltener müssen Sie nachfüllen. Vor allem in Haushalten mit mehreren Kaffeetrinkern oder in der Kaffeeküche kleiner Büros erweisen sich Geräte mit Platz für mindestens 250 g Kaffeebohnen und 1,8 Liter Wasser als potentielle Kaffeevollautomat-bis-300-Euro-Testsieger.

Vergleich.org empfiehlt: Für Single-Haushalte reicht in der Regel auch ein kleiner Vollautomat mit 1-Liter-Tank. Häufig sind solche Geräte dank einer kompakteren Bauweise auch leichter in die Küchenzeile integrierbar.

3. Direktwahltasten: Kaffee und Espresso auf Knopfdruck können die meisten

delonghi-kaffeevollautomat-direktwahltasten

Zu den Delonghi-Kaffeevollautomaten bis 300 Euro gehört auch der Magnifica S ECAM 22.110.B mit praktischen Direktwahltasten für Kaffee und Espresso.

Wenn es morgens schnell gehen muss, haben Sie vermutlich keine Lust, sich intensiv Gedanken darüber zu machen, nach welcher Aromastärke und Brühtemperatur Ihnen heute der Sinn steht.

Viele Kaffeevollautomaten sind mit Direktwahltasten ausgestattet, die eine bis zwei Tassen Kaffee oder Espresso mit nur einem Knopfdruck aufbrühen.

Auch eine Heißwasserfunktion per Direktwahltaste ist bei manchen Geräten integriert. Damit können Sie sich bequem und schnell einen Tee kochen und sogar die Anschaffung eines Wasserkochers einsparen. Spezielle Getränke, wie Latte macchiato aber kann nicht jedes Gerät.

Vergleich.org empfiehlt: Interessieren Sie sich nicht übermäßig für den Einfluss von Mahlgrad und Brühtemperatur auf das Aroma Ihres Kaffees, sondern möchten morgens einfach einen schnellen Wachmacher auf Knopfdruck, dann sollten Sie unbedingt ein Gerät mit Direktwahltasten für Espresso und Kaffee kaufen.

4. Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack dank regulierbarer Stärke und Temperatur

krups-mahlgrad

Experimentierfreudige kitzeln mithilfe des einstellbaren Mahlgrads ungeahnte Aromen aus ihren Bohnen heraus. Der Mahlgrad lässt sich bei den Geräten der meisten Marken und Hersteller einstellen.

Gemahlener Kaffee gehört nicht in den Bohnenbehälter

Kaffeepulver sollten Sie keinesfalls in den Bohnenbehälter Ihres Vollautomaten geben, denn dabei kann das Mahlwerk Schaden nehmen. Für den Fall, dass bei Ihnen öfter mal eine Tchibo-Packung unter dem Weihnachtsbaum liegt, haben einige Geräte ein spezielles Kaffeepulver-Fach.

Die besten Kaffeevollautomaten bis 300 Euro überlassen einige Zubereitungsdetails wie Aromastärke und Getränketemperatur Ihrem persönlichen Geschmack.

Mithilfe des Mahlgrads und der Kaffeestärke lässt sich das Aroma Ihres Kaffees beeinflussen: Je feiner der Mahlgrad, umso stärker und bitterer wird der Kaffee je nach Kontaktzeit mit dem Wasser. Aus einem etwas gröber gemahlenen Kaffee lösen sich beim Aufbrühen weniger Bitterstoffe. Gerät das Kaffeepulver beim Mahlen allerdings zu grob, schmeckt Ihr Kaffee womöglich wässrig.

Ein gesundes Mittelmaß ist empfehlenswert, letztendlich entscheidet aber Ihr ganz persönlicher Geschmack darüber, welcher Mahlgrad der richtige ist. Ähnlich verhält es sich mit der Brühtemperatur. Als optimal für einen guten Kaffee gelten 86 bis 96 °C. Die genaue Temperatur richtet sich aber nach der verwendeten Kaffeesorte, dem Mahlgrad und natürlich Ihrer individuellen Präferenz.

Vergleich.org empfiehlt: Experimentierfreudige Kaffeegenießer sollten einen günstigen Kaffeevollautomaten bis 300 Euro kaufen, der ihnen etwas Spielraum beim Einstellen von Mahlgrad und Brühtemperatur lässt.

5. Gibt es einen Kaffeevollautomaten-bis-300-Euro-Test bei der Stiftung Warentest?

philips-milchschaum

Bei der Stiftung Warentest schneiden Kaffeevollautomaten bis 300 Euro im Test nicht unbedingt schlechter ab als teurere Geräte: Entscheidend für das Testergebnis ist vor allem die sensorische Qualität von Kaffee und Milchschaum und nicht unbedingt der Funktionsumfang.

Kaffeevollautomaten gehören zu den Produkten, die von der Stiftung Warentest regelmäßig getestet werden, zuletzt in der Ausgabe 12/2018. Von professionellen gastrotauglichen Geräten von Saeco oder Siemens bis hin zu kleinen Maschinen für den Heimgebrauch ist alles dabei. In der Kategorie Kaffeevollautomaten bis 510 Euro fanden wir immerhin fünf Produkte, die bereits für 300 Euro zu haben sind.

Mit der Gesamtnote „gut“ abgeschnitten hat beispielsweise der Krups EA 8108, der im Kaffeevollautomaten-Test der Stiftung Warentest vor allem durch eine gute sensorische Qualität des zubereiteten Espressos und Milchschaums positiv auffiel. Das ist vor allem bei Spezialitäten wie Latte macchiato wichtig.

Im Test: Nahaufnahme der Abtropfschale eines Kaffeevollautomats bis 300 Euro.

Laut unserer Recherche ist die Brühgruppe bei diesem Krups-Kaffeevollautomat bis 300 Euro nicht herausnehmbar.

6. Wie viel Strom verbraucht ein bester Kaffeevollautomat?

Wer hier und da mal einen Espresso/Kaffee genießt, wird das eher selten auf der Stromrechnung spüren. Je nachdem, ob es sich um einen A- oder um einen B-Kaffeevollautomat handelt und wie viele Tassen Sie pro Tag trinken, kann aber doch ein spürbarer Effekt vorhanden sein. Der meiste Stromverbrauch entsteht beim Aufheizen und beim Brühvorgang. Selbst, wenn Sie einen günstigen Kaffeevollautomat für weniger Euro kaufen, sollten Sie daher darauf achten, dass der Kilowattverbrauch möglichst niedrig ausfällt.

Videos zum Thema Kaffeevollautomat bis 300 Euro

In unserem Youtube-Video „Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Caffè im Test: EINFACH hervorragender Bohnenkaffee ?“ nehmen wir den Tchibo Esperto Caffè 1.1 genauer unter die Lupe. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und schnell Sie mit diesem Kaffeevollautomaten erstklassigen Bohnenkaffee zubereiten können. Erfahren Sie in unserem Testbericht, warum dieser Kaffeevollautomat von Tchibo eine herausragende Wahl für Liebhaber von aromatischem Kaffee ist.

In diesem Video stellen wir die fünf besten Kaffeevollautomaten unter 300 Euro vor! Welcher Kaffeevollautomat ist der beste in dieser Preisklasse? Wir haben sie alle getestet und geben euch einen detaillierten Überblick über ihre Funktionen, Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Egal ob ihr Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato liebt, wir helfen euch dabei, den perfekten Kaffeevollautomaten für eure Bedürfnisse zu finden. Lasst uns gemeinsam in die Welt des erschwinglichen Kaffeegenusses eintauchen!

In diesem YouTube-Video geht es um die Top 3 Kaffeevollautomaten unter 300 Euro. Es werden günstige und qualitativ hochwertige Kaffeemaschinen vorgestellt, die sich ideal für den Home-Bereich eignen. Erfahren Sie, welche Modelle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und Ihren Kaffeegenuss zu Hause auf ein neues Level heben können.

Quellenverzeichnis