
Den Melitta Caffeo Solo gibt es in verschiedenen Farben, damit er zu jeder Kücheneinrichtung passt. Ebenso vielfältig in der Farbauswahl, aber in der Anschaffung deutlich teurer ist die Variante „Caffeo Solo & Milk“ mit Milchschaumdüse.
Zwar erfahren althergebrachte Arten der Kaffeezubereitung mit Handfilter, French Press und Filterkaffee-Maschine von Zeit zu Zeit eine Wiederbelebung: Wer Wert auf eine hochwertig ausgestattete Küche und moderne Geräte legt, greift aber mittlerweile häufig zum Kaffeevollautomaten für zuhause. Zudem es muss nicht immer ein gastronomietaugliches Gerät für einen vierstelligen Preis sein.
Ein bester Kaffeevollautomat, der 200 bis 300 Euro kostet, kann schon einiges leisten: Der Mahlgrad der Bohnen, die zum Aufbrühen verwendete Menge des frisch gemahlenen Kaffeepulvers und die Brühtemperatur lassen sich in der Regel einstellen, sodass Sie großen Einfluss auf den Geschmack Ihres Getränks nehmen können.

Der Philips-Vollautomat lässt dem Nutzer viele Auswahlmöglichkeiten zur Feinjustierung des Kaffeearomas.
Viele gute und günstige Kaffeevollautomaten, bei denen Sie den A- oder B-Kaffeevollautomat schon für 200 Euro kaufen können (oder für 300 Euro), lassen auch eine Milchschaumdüse für Cappuccino, Latte macchiato und andere Spezialitäten nicht vermissen. Ganz selbstverständlich reinigen und entkalken sich nahezu alle Geräte in dieser Preisklasse (200 Euro bis 300 Euro) auf Knopfdruck selbst.
Was die meisten Kaffeevollautomaten unter 300 Euro dagegen nicht bieten können, sind Nutzerprofile zum Speichern von individuellen Zubereitungseinstellungen für Espresso/Kaffee und Co., die das immer wieder Neuauswählen der gewünschten Aromastärke überflüssig machen. Auch eine über App gesteuerte Kaffeezubereitung und vollautomatische Milchschaumsysteme mit Milchbehälter finden Sie eher bei den höherpreisigen Vollautomaten, die Sie für mehr als 200 oder 300 Euro kaufen können.
Wer Milchschaum will, kommt im Kaffeevollautomaten-bis-300-Euro-Test zuhause um ein wenig Handarbeit nicht herum. Für Personen des Typs „Schwarztrinker“ (reiner Espresso/Kaffee ohne Milch) gibt es aber auch Automaten ganz ohne integriertes Milchschaumsystem:
Bester Kaffeevollautomat mit Milchschaumdüse | Bester Kaffeevollautomat ohne Milchschaumdüse |
 |  |
Kaffeevollautomaten für bis zu 300 Euro sind sehr häufig mit einer Milchschaumdüse ausgestattet. Mithilfe eines Milchkännchens und dem heißen Wasserdampf aus der Düse lässt sich so cremiger Schaum für Cappuccino und Co. zubereiten. + größere Auswahl verschiedener Kaffeespezialitäten - erhöhter Reinigungsaufwand | Einige günstige Kaffeeautomaten kommen vollständig ohne Milchschaumsystem aus. Manchmal sind diese Kaffeevollautomaten sogar für unter 200 Euro zu haben. Sie bereiten Espresso/Kaffee zu. Auf Milchschaum müssen Sie dabei verzichten, wenn Sie ein Gerät für beispielsweise unter 200 Euro kaufen. + geringerer Reinigungsaufwand - Milchschaum muss bei Bedarf manuell zubereitet werden, z. B. mit einem Milchaufschäumer |

Die Bedienelemente des Krups-Kaffeevollautomats bis 300 Euro sind leicht verständlich wie wir meinen und zeigen erforderliche Aktionen per LED-Leuchten an.
Welche Entkalker muss man nehmen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Kaffeevollautomaten bis 300 Euro.
Zum Entkalken verwenden Sie am besten einen speziellen Vollautomaten-Entkalker. Eine Auswahl an geeigneten Produkten finden Sie in unserem Entkalker für Kaffeevollautomaten Vergleich.
Weiterhin viel Freude an Ihrem Vollautomaten wünscht
Ihr Vergleich.org-Team