Vorteile
- besonders hygienisch
- mit praktischem Tragegriff
Nachteile
- nicht geeignet für zwei Tassen
Kaffeefilter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Melitta Kaffeefilter aus Porzellan | Apace Living Kaffeefilter | Foxas Kaffeefilter aus Edelstahl | alfi Porzellan-Kaffeefilter | livment Permanentfilter | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Melitta Kaffeefilter aus Porzellan 09/2025 | Apace Living Kaffeefilter 09/2025 | Foxas Kaffeefilter aus Edelstahl 09/2025 | alfi Porzellan-Kaffeefilter 09/2025 | livment Permanentfilter 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Typ | Filter mit Halterung | Filter ohne Halterung | Filter mit Halterung | Filter mit Halterung | Filtertüte | |||
Falls Sie nur Porzellanfilter suchen: zum Einweg-Kaffeefilter-Vergleich | ||||||||
|
|
|
|
| ||||
potenziell geschmacksneutral | nahezu geschmacksneutral | vollkommen geschmacksneutral | vollkommen geschmacksneutral | vollkommen geschmacksneutral | vollkommen geschmacksneutral | |||
Material Filter Hygiene & Robustheit | Porzellan | Edelstahl | Edelstahl | Porzellan | Edelstahl | |||
Material Halterung Hygiene & Robustheit | Porzellan | ohne Halterung | Edelstahl | ohne Halterung | ohne Halterung | |||
Wiederverwendbar | ||||||||
Spülmaschinenfest | ||||||||
Größe 4 | Größe 4 | Größe M | Größe 4 | Größe 4 | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Zu Auswahl stehen Ihnen sowohl Einweg-Kaffeefilter aus Papier als auch wiederverwendbare Modelle aus Kunststoff oder Metall. Im direkten Vergleich können Papierfilter vor allem mit ihrer einfachen Anwendung und der höheren Hygiene überzeugen.
“Kaffee und Liebe sind heiß am besten” lautet ein altes Sprichwort. Einer Statista-Umfrage zufolge scheinen viele Verbraucher zuzustimmen. 78 Prozent der Befragten gaben an, täglich mindestens eine Tasse des Heißgetränks zu sich zu nehmen.
Doch der beste Kaffee ist nur so gut wie der Filter, durch den er läuft. Bei unserem Kaffeefilter-Vergleich 2025 konnten wir feststellen: Zwischen den verfügbaren Kaffeefilteraufsätzen (auch Kaffee-Handfilter genannt) gibt es gewaltige Unterschiede.
Hier geht es zu unserem Filterkaffeemaschinen-Vergleich.
In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Kaffeefilters achten müssen. So finden Sie problemlos Ihren persönlichen Testsieger. Weitere interessante Ratgeber lesen Sie hier:
Diese Rubin-Kaffeefilter punkten bei uns mit dem Blauen Engel und der damit zertifizierten Umweltfreundlichkeit.
Kaffee-Handfilter lassen sich in zwei Arten einteilen. So sind Einweg-Kaffeefiltertüten aus Papier und permanente Edelstahl-Kaffeefilter, Kunststoff-Kaffeefilter oder Plastik-Kaffeefilter erhältlich.
In der folgenden Tabelle haben wir die beiden Kategorien für Sie zusammengefasst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kaffeefilterhalter |
|
Kaffeefiltertüten |
|
Nachfolgend lesen Sie die Vor- und Nachteile von Dauer-Kaffeefiltern aus Edelstahl, Kunststoff oder Plastik:
Ab wann rentiert sich ein Dauer-Kaffeefilter?
Ein wiederverwendbarer Kaffee-Handfilter aus Edelstahl kostet durchschnittlich 15 Euro. Die Einweg-Kaffeefilter aus Papier von Melitta beispielsweise schlagen mit rund 2 Cent pro Stück zu Buche.
Die folgende Tabelle veranschaulicht, wie oft Sie Ihren in der Anschaffung teureren Dauerfilter verwenden müssen, bis sich dieser im Vergleich zum Einweg-Papierfilter lohnt:
Art | Dauerfilter | Einwegfilter |
---|---|---|
Kosten pro Stück | ca. 10 – 25 € | 0,02 € |
Nutzenschwelle | dauerhaft | 750 Anwendungen |
Übrigens: Darüber hinaus sind spezielle Kaffee-Dauerfilter und Kaffee-Filter aus Papier für verschiedene Kaffeemaschinen erhältlich. Prüfen Sie in diesem Fall vor dem Kauf eines permanenten Kaffeefilters unbedingt, ob dieser auch mit Ihrem Gerät kompatibel ist.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit – kurz EFSA – empfiehlt, nicht mehr als 200 Milligramm Koffein pro Tasse und maximal 400 Milligramm täglich zu konsumieren.
Wenn Sie Kaffeefilter kaufen, sollten Sie zunächst auf das Filterergebnis achten. Wichtig ist, dass die Filter dicht sind, jedoch nicht zu dicht. So gilt es, das Kaffeepulver sowie Bitterstoffe wie Kaffeeöle und Lipide herauszufiltern.
Für einen besonders vollmundigen Geschmack müssen die Poren des Kaffeefilters im Test allerdings groß genug sein, um Geschmacksstoffe und Koffein hindurchzulassen.
Sie sehen also: Kaffeefilter ist nicht gleich Kaffeefilter. Ist die Dichtigkeit zu hoch, bleiben Geschmack und Aroma auf der Strecke. Sind die Poren jedoch zu grob, landen Pulver und bittere Stoffe in der Tasse und der Geschmack leidet.
Bei naturbraunen Filtern wie diesen Rubin-Kaffeefiltern wird unseres Wissens auf das Bleichen mit Chlor verzichtet.
Engmaschige Edelstahl-Dauerfilter (hier: Finum Coffee Sprinter) liefern mitunter hervorragende Filterergebnisse.
Ein weiteres Qualitätskriterium ist die Geschmacksneutralität des Kaffee-Handfilters. Nach Möglichkeit sollte Ihr Kaffeefilter im Test zu Hause keinen Eigengeschmack abgeben. Bei der Verwendung eines Kaffee-Handfilters gilt:
Je geringer der Eigengeschmack des Filters ist, desto besser kann sich das Aroma des Kaffees entfalten. Werden Bitterstoffe des Filters an den Kaffee abgegeben, führt dies zu einem unangenehm herben, bisweilen gar bitteren Nachgeschmack.
Besonders wenn Sie milde Kaffeesorten verwenden, fällt dies bei einem heimischen Kaffee-Handfilter-Test negativ ins Gewicht. In der Regel sind Edelstahl-Kaffeefilter oder Kunststoff-Kaffeefilter im Gegensatz zu Artikeln aus Papier nahezu bis vollkommen geschmacksneutral.
Letztere verfügen häufig über einen dezenten Eigengeschmack. Vor allem günstige Kaffeefilter aus Papier können sich auf die Geschmacksqualität des Kaffeepulvers auswirken.
Tipps für die Zubereitung von Kaffee:
Nicht nur die Qualität Ihres Kaffee-Filters beziehungsweise Kaffee-Dauerfilters beeinflusst die Qualität des Filterkaffees. Setzen Sie zunächst auf qualitativ hochwertiges Kaffeepulver, denn schließlich ist Kaffee ein Genussmittel!
Bevor Sie Ihren Hand-Kaffeefilter einsetzen, sollten Sie diesen unbedingt gründlich reinigen. So vermeiden Sie, dass durch etwaige Verschmutzungen und Reste der Geschmack des Kaffees verfälscht wird.
Auch die Wassertemperatur wirkt sich auf die Qualität des mit dem Hand-Kaffeefilter zubereiteten Kaffees aus. Diese sollte idealerweise zwischen 92 und 94 Grad Celsius liegen.
Geben Sie beim Aufbrühen zunächst nur so viel heißes Wasser in den Kaffeefilter oder Dauerfilter, bis das Kaffeepulver vollständig übergossen ist. Lassen Sie das Gemisch nun für etwa 30 Sekunden quellen. Auf diesem Wege öffnen sich die Poren des Kaffees und sein Aroma kann sich voll entfalten. Anschließend gießen Sie die restliche Menge Wasser auf.
Die Doppelpressnaht der Rubin-Kaffeefilter scheint uns ein Qualitätsmerkmal zu sein, da diese auf der Verpackung mit einem Piktogramm hervorgehoben wird.
Viele Edelstahl-Dauerfilter (wie der Coffee-Gator-Kaffeefilter) sind spülmaschinenfest.
Da wiederverwendbare Kaffeefilter in den meisten Fällen täglich benutzt werden, sollte bei Ihrer Kaufentscheidung auch die Wertigkeit des Materials eine Rolle spielen. Kaffee-Handfilter aus Edelstahl sind äußerst robust und langlebig.
Gleichzeitig sind sie besonders einfach zu reinigen. Vereinzelt werden auch Kaffee-Handfilter aus Stoff hergestellt. In puncto Hygiene müssen sich diese jedoch Modellen aus Edelstahl und Einwegfilter aus Papier geschlagen geben.
Auch bei der Halterung des Kaffeefilters ist Edelstahl das wertigere Material. Besonders in Bezug auf Robustheit und Hygiene wissen Filter dieser Art zu überzeugen.
Übrigens: Einige wiederverwendbare Kaffeefilter lassen sich ohne weiteres in der Spülmaschine reinigen. So befreien Sie diese besonders mühelos von Verschmutzungen, Bakterien und Keimen.
Kaffeefilter aus Porzellan oder Keramik: Für unseren Vergleich haben wir uns auf Kaffeefiltertüten und Dauerfilter konzentriert. Des Weiteren sind im Handel Halterungen für Kaffeefilter aus Porzellan oder Keramik erhältlich. Diese Aufsätze (etwa Porzellanfilter, Kaffee-Keramikfilter oder Kaffeefilterhalter aus Edelstahl) werden beispielsweise mit Melitta-Kaffeefiltern beziehungsweise Melitta-Filtertüten bestückt und auf die gleiche Weise wie Kaffee-Handfilter benutzt. Für Produkte dieser Art müssen Sie allerdings Filter aus Papier oder Stoff hinzukaufen.
Es gibt eine große Palette an verschiedenen Herstellern von Kaffee-Handfiltern. In der folgenden Übersicht haben wir die populärsten Marken in Deutschland, Österreich und der Schweiz für Sie zusammengefasst:
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Kaffeefilter-Test durchgeführt. Der Südwestrundfunk hingegen prüfte im Rahmen einer Episode der Sendung Marktcheck Einweg-Kaffeefilter aus Papier.
Dabei kam die Redaktion zu dem Ergebnis, dass Melitta-Kaffeefilter beziehungsweise Melitta-Filtertüten die beste Qualität im Einwegsegment liefern. Eigenmarken wie Gut & Günstig von Edeka konnten indes nicht überzeugen.
Dauerfilter- und Filtertüten-Größen: Die Größe einer Filtertüte oder eines Dauerfilters gibt an, wie viele Tassen mit einem Filter maximal zubereitet werden können. Mit einem Filter der Größe 4 (etwa Alfi-Kaffeefilter oder Büttner-Kaffeefilter) lässt sich folglich genügend Kaffee für vier Tassen aufbrühen. Dauerfilter werden danach einfach ausgespült und können wiederverwendet werden.
Die benötigte Menge an Kaffeepulver kann sich je nach Größe des Filters unterscheiden. Für einen intensiveren Geschmack können Sie eine größere Menge Kaffee verwenden. Nach dem Gebrauch müssen Papierfilter entsorgt werden, wiederverwendbare Filter sollten hingegen gereinigt werden.
Abschließend haben wir weitere wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.
Viele Verbraucher fragen sich, wie viele Löffel Kaffeepulver man in den Kaffeefilter für eine Tasse Kaffee geben soll. Diesbezüglich empfiehlt es sich jedoch, mit dem Gewicht des Kaffees anstelle der Anzahl an Löffeln zu kalkulieren.
Der Richtwert hierfür lautet: sechs bis acht Gramm Kaffeepulver pro 125 Milliliter Wasser. Für diese Maßnahme ist allerdings eine feine Küchenwaage notwendig.
» Mehr InformationenAuf vielen Ratgeberseiten im Internet liest man von Alternativen für Kaffeefilter. So werden etwa Küchenkrepp oder Taschentücher als Filterersatz zur Zubereitung von Kaffee angepriesen.
Unsere Einschätzung: Haben Sie keinen geeigneten Kaffeefilter zur Hand, lässt sich im Notfall mit einem Papiertaschentuch Abhilfe schaffen. Andernfalls raten wir Ihnen jedoch, auf einen konventionellen Kaffee-Handfilter zurückzugreifen. Diese halten dem Wasser weitaus besser stand und liefern geschmacklich die deutlich besseren Resultate.
In diesem informativen YouTube-Video zeigt roastmarket, der Experte für Kaffee, wie man Filterkaffee Schritt für Schritt zubereitet. Erfahren Sie, wie man das perfekte Verhältnis von Kaffee und Wasser bestimmt und welches Kaffeefilter am besten geeignet ist. Folgen Sie den einfachen Anweisungen des Experten und genießen Sie die aromatische Welt des Filterkaffees wie ein wahrer Kenner.
In diesem spannenden YouTube-Video geht es um die Zubereitung von Filterkaffee und die verschiedenen Brühmethoden, die es gibt. Mit insgesamt 14 unterschiedlichen Methoden wird gezeigt, wie man den perfekten Kaffee mit einem Kaffeefilter zubereiten kann. Von klassischen Methoden wie dem Handfilter bis hin zu modernen Variationen wie dem Aeropress, werden alle Techniken ausführlich erklärt und miteinander verglichen.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Der Kaffeefilter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Kaffeefilter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker.
Position | Modell | Preis | potenziell geschmacksneutral | Material Filter Hygiene & Robustheit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Melitta Kaffeefilter aus Porzellan | ca. 35 € | nahezu geschmacksneutral | Porzellan | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Apace Living Kaffeefilter | ca. 24 € | vollkommen geschmacksneutral | Edelstahl | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Foxas Kaffeefilter aus Edelstahl | ca. 15 € | vollkommen geschmacksneutral | Edelstahl | ![]() ![]() | |
Platz 4 | alfi Porzellan-Kaffeefilter | ca. 14 € | vollkommen geschmacksneutral | Porzellan | ![]() ![]() | |
Platz 5 | livment Permanentfilter | ca. 13 € | vollkommen geschmacksneutral | Edelstahl | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi,
ich höre bei Kaffeepulver immer von Acrylamid. Was ist das?
Grüße, Sören
Hallo Sören,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Kaffeefilter-Vergleich.
Bei Acrylamid handelt es sich um ein chemisches Beiprodukt, dass bei der Röstung von Kaffee ab 200 Grad Celsius entstehen kann. Acrylamid führt in großen Mengen zu einem erhöhten Blutspiegel und steht im Verdacht, krebserregend zu sein.
Um den Acrylamid-Anteil möglichst niedrig zu halten, muss der Kaffee bei niedrigen Temperaturen schonend geröstet werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, zu einem qualitativ hochwertigen Kaffeepulver zu greifen, das aus schonend gerösteten Bohnen gewonnen wurde.
Ihr Vergleich.org-Team