Das Wichtigste in Kürze
  • Ein 25m-Kabelaufroller kann, ebenso wie eine 50m-Kabelrolle und jede andere Ausführung, dann zum Einsatz kommen, wenn sich für Arbeiten im Haus, im Garten oder auf der Baustelle keine Steckdose in unmittelbarer Nähe befindet. Er fungiert also als eine Art 25m-Verlängerungskabel. Erhältlich sind sowohl Exemplare, die ausschließlich für die Indoor-Nutzung bestimmt sind, als auch Kabeltrommeln für den Außenbereich. Man erkennt die entsprechende Verwendungsmöglichkeit an der Schutzklassen-Zertifizierung (Innenbereich = IP 20, Außenbereich = IP 44). Je nach Modell sind 25m-Brennenstuhl-Kabeltrommeln und Co. mit einer unterschiedlichen Anzahl an Anschlussbuchsen ausgestattet, die es erlauben, mit der Kabeltrommel mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben. Im 25m-Kabeltrommel-Vergleich gibt es zudem Unterschiede hinsichtlich der maximalen Aufnahmeleistung. Sie gibt die Wattzahl an, mit welcher zeitgleich gearbeitet werden kann.

Kabeltrommel im Test: Griff von der Kabeltrommel an der Oberseite

Diese Obi-25-m-Kabeltrommel ist mit einem Kinderschutz versehen. Zudem hat sie die Schutzart IP 44.

1. Was ist bei einem eigenen 25m-Kabeltrommel-Test zu beachten?

Wenn Sie planen, einen 25m-Kabeltrommel-Test durchzuführen, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld zu überlegen, wo genau die Trommel genutzt werden soll. Betreiben Sie sie ausschließlich in den eigenen vier Wänden wie etwa in Ihrer Werkstatt oder auch in Form einer 25m-Camping-Kabeltrommel in Ihrem Wohnmobil, genügt ein Indoor-Exemplar (erkennbar an der Schutzklassen-Kennzeichnung IP 20). Für die Verwendung im Freien empfiehlt sich hingegen eine Kabeltrommel, die sich speziell für die Außenbereichsnutzung eignet.

25-m-Kabeltrommeln im Test: ein Modell inklusive rotem Kabel und vier Steckern von oben betrachtet.

Vier Stecker können Sie in diese Obi-25-m-Kabeltrommel einstecken, sodass Sie vier Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen können.

Darüber hinaus fließen idealerweise Aspekte hinsichtlich der Steckdosenanzahl und der maximalen Aufnahmeleistung der Kabeltrommel in Ihre Kaufentscheidung mit ein. Sie entscheiden darüber, wie viele Geräte mit welcher Wattzahl Sie gleichzeitig in Betrieb nehmen können. Eine ideale 25m-Gartenkabeltrommel verfügt über ein Minimum von 3 Steckdosen und hält einer Maximalleistung von mindestens 3.200 Watt stand. Spezielle 25m-CEE-Kabeltrommeln, die beispielsweise für die Arbeit mit Starkstrom benötigt werden, haben wir für unseren Vergleich ausgeklammert.

2. Was genau sagen die Kürzel IP 20 und IP 44 aus?

Sobald Sie sich entschieden haben, eine 25m-Kabeltrommel zu kaufen, werden Sie zwangsläufig auf die IP-Kennzeichnungen stoßen. Sie geben Auskunft über die sogenannte Schutzart. Man findet sie in Verbindung mit vielen Betriebsmitteln und Industrieanlagen.

Im Zusammenhang mit Kabeltrommeln besteht für gewöhnlich die Auswahl zwischen IP20- und IP44-Modellen. Die Schutzklasse IP 20 sagt aus, dass die Kabeltrommel keinen Schutz gegenüber Spritzwasser aufweist. Aus diesem Grund eignet sie sich nicht für die Nutzung im Freien. 25m-Kabeltrommeln für außen sind hingegen mit der Schutzklasse IP 44 ausgestattet, denn sie sind vor Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt.

Achtung! Auch eine IP44-Kabeltrommel sollte nur kurzzeitig im Außenbereich zum Einsatz kommen. Das gilt vor allem dann, wenn es stark regnet. Im Gegensatz zu den IP20-Kabeltrommeln macht ein kurzer Nieselregen ihr jedoch nichts aus.

Getestete Kabeltrommel mit vier Stecker-Anschlüssen

Diese Obi-25-m-Kabeltrommel ist leicht zu transportieren. Sie hat einen Tragegriff und ist sehr kompakt.

3. Welche Sicherheitsmerkmale sollte eine Kabeltrommel unbedingt aufweisen?

Zu den zwei wichtigsten Leistungsmerkmalen in puncto Sicherheit gehören der Überhitzungsschutz und die Kindersicherung. Ersterer sorgt dafür, dass die Trommel aufgrund des dauerhaften Energieflusses nicht überbelastet wird. Stattdessen schaltet sie sich automatisch aus, bevor sie überhitzen kann. Einige Kabeltrommeln verfügen darüber hinaus über eine Kontrollleuchte, die anzeigt, dass der Überhitzungsschutz aktiviert wurde und damit das sichere Ziehen der Stecker möglich ist.

Als Kindersicherung fungieren häufig spezielle Steckdosen-Deckelklappen, die sich selbständig verschließen. Sie verhindern, dass Kinderfinger in die Buchsen gelangen können. Daneben verfügen einige Kabeltrommeln über einen Berührungsschutz in Form von Plättchen, die die innenliegenden Kontakte der Steckdose blockieren. Sie lassen sich nur dann öffnen, wenn beide Enden des Steckers gleichzeitig auf sie treffen. Manchmal muss man den Stecker dafür ein wenig in eine bestimmte Richtung bewegen.

kabeltrommel-25m-test

Videos zum Thema Kabeltrommel (25m)

In diesem Youtube-Video wird eine 25 Meter lange Kabeltrommel vorgestellt, die perfekt für den Einsatz im Garten oder auf Baustellen geeignet ist. Der Content Creator demonstriert die einfache Handhabung der Trommel sowie ihre praktischen Funktionen wie das Aufrollen und die mitgelieferte Kabelaufwicklung. Zudem beinhaltet das Video einen Vergleich mit anderen Kabeltrommeln, um Vor- und Nachteile abzuwägen.

Quellenverzeichnis