Das Wichtigste in Kürze
  • iPad-Air-3-Tastaturen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt sowohl Modelle mit Stifthalter und Trackpad als auch schlichte Varianten, welche mit Kompaktheit und geringem Gewicht überzeugen.

iPad-Air-3-Tastatur-Test

1. Worauf sollten Sie laut gängigen Online-iPad-Air-3-Tastaturen-Tests besonders achten?

Wenn Sie eine iPad-Air-3-Tastatur kaufen möchten, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass diese für Ihr iPad-Modell geeignet ist. Nur so lässt sich eine einwandfreie Funktionalität garantieren, insbesondere wenn es sich um eine Tastatur mit Hülle für das iPad Air 3 handelt. Da das iPad Air 3 dieselbe Größe besitzt wie die iPads der 7. und 8. Generation, kommen für Sie alle für diese iPads ausgeschriebenen Modelle infrage.

Um die beste iPad-Air-3-Tastatur zu finden, sollten Sie sich zunächst Gedanken darüber machen, welchen Zweck diese erfüllen soll.Wollen Sie die mobil nutzen, eignen sich kompakte, leichte Modelle. Sind Sie hingegen im Büro oder an einem anderweitigen Arbeitsplatz auf die Tastatur angewiesen, lohnt sich ein laptopähnliches Modell. In unserem iPad-Air-3-Tastaturen-Vergleich finden Sie diverse Tastaturen, welche flexibel genutzt werden können.

2. Welche Arten von iPad-Air-3-Tastaturen gibt es?

Laut gängigen iPad-Air-3-Tastaturen-Tests im Internet etablieren sich immer mehr Tastaturen mit Hülle für das Elektrogerät. Unterschiede lassen sich auch hier feststellen. Während die meisten Tastaturhüllen eine zuklappbare Vorderseite besitzen, welche das Display schützt, gibt es auch Tastaturen mit Schutzhülle nur auf der Rückseite. Diese Modelle werden iPad-Air-3-Tastatur-Cover genannt.

Weiter wird unterschieden zwischen einer einfachen iPad-Air-3-Hülle mit Tastatur und einer iPad-Air-3-Hülle mit Tastatur und Stifthalter. Darüber hinaus werden iPad-Air-3-Tastaturen mit Trackpad angeboten. Diese verfolgen das Ziel, dem Laptopgefühl möglichst nahezukommen.

3. Welche Zusatzfunktionen können iPad-Air-3-Keyboards besitzen?

Wenn Sie fleißiger Nutzer Ihres Stylus Pencils oder Smart Pencils sind, lohnt sich laut diversen iPad-Air-3-Tastaturen-Tests im Internet eine Stifthalterung. So hat der Eingabestift seinen festen Platz an der iPad-Air-3-Tastatur und geht nicht verloren. Zudem haben Sie den Stift jederzeit griffbereit. Ein Eingabestift kann Ihnen die Bedienung des Tablets erleichtern.

Eine beleuchtete iPad-Air-3-Tastatur sieht nicht nur schön aus, sondern ermöglicht Ihnen auch das Arbeiten im Dunkeln. Durch die Hintergrundbeleuchtung wird die Tastatur so in Szene gesetzt, dass Sie die einzelnen Tasten und deren Aufschriften deutlich erkennen können.

Um Ihr iPad Air 3 mit der Tastatur zu verbinden, müssen Sie die Bluetooth-Funktion nutzen. Schalten Sie an beiden Geräten Bluetooth ein, gehen Sie in die Geräte-Einstellungen und koppeln Sie die beiden Geräte miteinander.

Des Weiteren sind iPad-Air-3-Tastaturen mit Touchpad erhältlich. Mit einem entsprechenden Modell haben Sie die Möglichkeit, den Cursor so zu bewegen, wie Sie es von einem Laptop gewohnt sind. Dies bietet eine abwechslungsreiche Alternative zum Touchscreen und kann monotone Arbeiten wesentlich dynamischer gestalten.

Videos zum Thema iPad-Air-3-Tastatur

Das YouTube-Video beschreibt eine Tastaturhülle, die speziell für das iPad entwickelt wurde. Der Videocreator erklärt die verschiedenen Funktionen und Vorteile dieser Hülle, wie z.B. die Möglichkeit, das iPad in eine Laptop-ähnliche Arbeitsstation zu verwandeln. Zudem zeigt das Video auch, wie einfach die Hülle anzubringen ist und wie gut sie die Tastatur des iPads schützt.

In diesem YouTube-Video vergleichen wir das Logitech Combo Touch mit dem Apple Magic Keyboard für das iPad Pro und geben Ihnen eine klare Entscheidungshilfe. Wenn Sie sich fragen, welche Tastatur die richtige Wahl für Ihr iPad Air 3 ist, dann sind Sie hier genau richtig! Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile beide Tastaturen bieten und entscheiden Sie selbst, welche Option am besten zu Ihnen passt. Schauen Sie jetzt rein und finden Sie heraus, welche Tastatur Sie wählen sollten!

Quellenverzeichnis