Das Wichtigste in Kürze
  • Hygienespüler wirken antibakteriell und desinfizierend, denn Bakterien, Viren, Keime und Pilze werden gezielt abgetötet.
  • Desinfektionswaschmittel werden zusätzlich zum normalen Waschmittel eingesetzt, um schlechte Gerüche zu entfernen und zu spülen sowie um hartnäckige Flecken zu beseitigen. Laut vieler Hersteller sollen ihre Hygienespüler zu 99,9 Prozent Bakterien und Gerüche wirksam beseitigen. Sie sollten jedoch nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Der Waschgang ist energiesparender, weil die Textilien schon bei Temperaturen ab 30°C hygienisch gewaschen werden. 40 Grad oder 60 Grad sind also nicht unbedingt notwendig.
Nahaufnahme der Flaschenöffnung eines getesteten Hygienespülers.

Auf diesem Bild sehen wir den Sagrotan-Hygienespüler, den es in vier verschiedenen Sorten gibt: Frisch, Himmelsfrisch, Sensitiv und eine Duftedition.

Wenn Sie Ihre Wäsche ausschließlich mit flüssigem Waschmittel bei niedrigen Temperaturen waschen, kann ein unangenehmer Geruch in der Waschmaschine entstehen, der auf Ihre Kleidung übergeht. Zudem kann sich in der Maschine ein Biofilm bilden und Bakterien und Keimen einen idealen Nährboden bieten.

Für viele Verbraucher ein Alptraum! Bakterien und Keime in der Waschmaschine sind unhygienisch und können Krankheiten auslösen. Dies kann vor allem für Kinder und Menschen mit einem schwächeren Immunsystem gefährlich werden.

Viele Hersteller werben mit desinfizierenden Waschmitteln – sogenannten Hygienespülern oder Desinfektionswaschmitteln. Eine Statistik der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) zeigt, dass Hygienespüler einen Anteil von 11,4 % aller 2017 in Deutschland verkauften Waschmittel ausmachte. Ob die Hygiene-Produkte wirklich halten, was sie versprechen, lesen Sie in unserer Kaufberatung.

Zudem haben wir weitere Vergleiche zum Thema Waschmittel für Sie zusammengestellt:

Eine Hand hält eine Flasche Hygienespüler vor eine Waschmaschine.

Häufig finden wir bei unserer Recherche zu Produkten wie diesem Sagrotan-Hygienespüler, dass eine akute Infektion z. B. mit Fußpilz der Grund für Kauf ist.

1. Sind Hygienespüler besonders effektiv gegen Bakterien, Keime und Gerüche?

Hersteller werben damit, dass ihre Hygienespüler besonders wirkungsvoll bei Bakterien und Keimen sind. Häufig wird diesbezüglich eine Wirksamkeit von 99,99 % angepriesen. Auch bei unangenehmen Gerüchen wirkt ein Desinfektionswaschmittel laut den Herstellern Wunder. Er gibt die Möglichkeit, sie zu entfernen.

Vor allem für Textilien, die viele Keime und Bakterien aufnehmen, eignen sich die Hygienespüler. Wollen Sie etwa Ihre Bettwäsche waschen, um sie nach einer Grippe von Keimen zu befreien, sind Desinfektionswaschmittel ein gute Alternative zu Vollwaschmitteln.

Wenn Sie Kleidung im kalten, feuchten Keller lagern, kann Schimmel entstehen. Die Sporen des Schimmelpilzes sondern einen modrigen Geruch ab, der äußerst unangenehm werden kann. Sagrotan, Ariel und Co versprechen auch hier besonders effektive Waschergebnisse.

Das Verbrauchermagazin Ökotest führte einen Hygienespüler-Test durch und kam zu dem Ergebnis, dass sowohl hochpreisige als auch günstige Hygienespüler ein mindestens befriedigendes Waschergebnis erzielten.

Neben leichten Verschmutzungen konnten auch hartnäckigere Verunreinigungen wie Zahncreme oder Frittierfett rückstandslos entfernt werden. Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Hygienespüler-Test durchgeführt.

Handtücher, Bettwäsche und Arbeitskleidung sind besonders anfällig für Verschmutzungen und anhaftende Gerüche. Bakterien, Viren, Pilze und andere Keime setzen sich hier oftmals äußerst hartnäckig in den textilen Fasern ab. Unser Hygienespüler-Vergleich 2025 hat ergeben, dass die meisten Produkte auch bei empfindlichen Textilien wie etwa Seide eingesetzt werden können.

In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile von Hygienespülern für Sie aufgelistet:

    Vorteile
  • bereits bei niedrigen Waschtemperaturen wirkungsvoll
  • leicht zu dosieren
  • große Vorratspackungen erhältlich
    Nachteile
  • kann allergische Reaktionen auslösen
  • belastend für die Umwelt
  • kann schädlich für Wasserorganismen (mit langfristiger Wirkung) sein
Hygienespüler getestet: Nahaufnahme der Infografiken auf der Rückseite der Verpackung.

Wie wir anhand der Warnhinweise erkennen, ist ein Hygienespüler (hier Sagrotan-Hygienespüler) auch für die Umwelt eine Belastung darstellt.

2. Wie werden Hygienespüler in der Waschmaschine angewendet?

Hygienespüler wird wie ein Weichspüler über das entsprechende Fach in die Waschmaschine gefüllt. Bei Hygienespüler handelt es sich lediglich um ein Ergänzungsprodukt und normales Waschmittel wird nicht ersetzt. Bei der Wahl des Waschmittels empfehlen wir Ihnen den Gebrauch von bleichmittelhaltigem Vollwaschmittel-Pulver.

Flüssige Vollwaschmittel oder Color- und Feinwaschmittel enthalten in der Regel kein Bleichmittel. Dies führt dazu, dass ein Biofilm in der Wäschetrommel entstehen kann. Dieser begünstigt nicht nur Bakterien und Keime, sondern kann auch einen muffigen Geruch mit sich bringen.

Die Hersteller werben damit, dass Desinfektionswaschmittel bereits ab Temperaturen ab 20 °C besonders wirksame Waschergebnisse erzielen. Folglich ist ein Hygienespüler sinnvoll, wenn Sie auch bei niedrigen Temperaturen keimfrei waschen möchten.

An dieser Stelle muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass bereits einfache Vollwaschmittel bei einem Waschgang ab 60 °C eventuell vorhandene Bakterien und Keime ebenso rückstandslos entfernt.

Übrigens: Die EU-Detergenzienverordnung EG/907/2006 von 2006 schreibt vor, dass alle Tenside in Wasch- und Reinigungsmitteln biologisch abbaubar sein müssen. Dies gilt auch für Hygienespüler. So sind tensidhaltige Wasch- und Reinigungsmittel deutlich umweltschonender, als sie es vor dem Inkrafttreten der Verordnung waren. Völlig unbedenklich sind sie jedoch nicht.

Nahaufnahme des Labels auf der Flasche des getesteten Hygienespülers.

Wir denken, für Hygienespüler (hier Sagrotan-Hygienespüler) gilt: so viel wie nötig und so wenig wie möglich.

3. Welche Hygienespüler werden von Prüfinstituten empfohlen?

Verbund für Angewandte Hygiene (VAH)

Der Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) erteilt Zertifikate für Desinfektions- und Reinigungsmittel, wenn bestimmte Qualitätskriterien wie Wirksamkeit oder Ergiebigkeit erfüllt sind. Die Produkte werden standardisierten Prüfungen unterzogen, die auf aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen fußen. Auch Hygienespüler wurden bereits mit dem Zertifikat ausgezeichnet.

Bei einem Hygienespüler handelt es sich um ein desinfizierendes Reinigungsmittel. Eine Zertifizierung des Verbunds für Angewandte Hygiene und die Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren bieten Ihnen die Sicherheit, dass die Hygienewaschmittel nachweislich Bakterien und Keime abtöten.

Das Robert Koch-Institut prüft unter anderem die mikrobiologische Wirksamkeit der Desinfektionswaschmittel. Eine Qualitätsanforderung des Verbunds für Angewandte Hygiene ist beispielsweise der Nachweis von Bakterizidien und Levurozidie.

Diese Wirkstoffe sind besonders wirksam gegen Bakterien sowie Hefe- und Sprossenpilze. Ein Hygienespüler-Testsieger ist besonders effektiv und sorgt für ein keimfreies Waschergebnis.

Der Hygienespüler im Test wird in eine Waschmaschine gefüllt.

Bei der Verwendung dieses Sagrotan-Hygienespülers können wir vermuten, dass er nebenbei auch das Spülmittelfach desinfiziert.

4. Pflege- und Reinigungstipps für den Umgang mit Hygienespüler

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Wäsche trotz Hygienespüler nach dem Waschgang noch schlecht riecht, kann eine verschmutzte Waschmaschine die Ursache sein. In der Spülkammer, an der Gummidichtung und im Flusensieb entsteht häufig ein Biofilm aus Mikroorganismen wie Bakterien und Keimen.

Dieser führt zu einen unangenehmen, modrigen Geruch und kann zudem die Waschleistung Ihrer Waschmaschine reduzieren. Um dem vorzubeugen, sollten Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig reinigen.

Etwa einmal pro Monat sollten Sie daher eine Waschladung mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel-Pulver bei 60 °C waschen, um der Bildung eines Biofilms entgegenzuwirken. Vollwaschmittelpulver, die Bleichmittel enthalten, sind besonders effektiv gegen Mikroorganismen in der Waschmaschine. Hygienespüler zeigen diesbezüglich keine große Wirkung.

Nahaufnahme des Labels auf der Rückseite einer getesteten Flasche Hygienespülers.

Wie wir hier erkennen, wirkt der Sagrotan-Hygienespüler gegen 99,9 % verschiedener Viren, Bakterien und Pilze, wenn er wie beschrieben angewendet wird.

5. Gesundheitliche und ökologische Aspekte von Hygienespülern

hygienespüler-rossmann

Um allergische Reaktionen oder Hautreizungen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Wäsche mit sensitiven Hygienespülern waschen.

Desinfektionswaschmittel beinhalten Wirkstoffe, die teilweise aggressiv und gesundheitsgefährdend sein können. Hautreizungen oder allergische Reaktionen können vor allem bei empfindlicher Haut die Folge sein.

Eine intensive, dauerhafte Anwendung ist daher problematisch. Vor allem bei Allergikern, Menschen mit empfindlicher Haut und Babys ist Hygienespüler sparsam zu verwenden. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Hygienespüler-Test deshalb unbedingt darauf, dass Ihr Wunschprodukt auch für sensible Haut geeignet und dermatologisch getestet ist. Der beste Hygienespüler ist besonders hautschonend.

Für die Umwelt sind die synthetischen Stoffe ebenso belastend. Geraten die in chemischen Desinfektionswaschmitteln enthaltenen künstlichen Duftstoffe über die Kanalisation in Gewässer, können sie mitunter tödlich für Kleinstlebewesen sein. Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist es besonders sinnvoll, Bioprodukte zu verwenden.

Im Test: Eine Flasche Hygienespüler von der Seite auf einer hellen Oberfläche.

Dieser Sagrotan-Hygienespüler ist in einer 1,5-l-Flasche erhältlich, wie wir feststellen, was bedeutet, dass sie für ca. 20 Waschmaschinenladungen ausreicht. Wer noch größere Abfüllmengen sucht, findet online aber auch 5-Liter-Kanister.

6. Diese Inhaltsstoffe sind im Desinfektionswaschmittel

Bei unserem Hygienespüler-Vergleich konnten wir feststellen, dass die meisten Desinfektionswaschmittel über ähnliche Inhaltsstoffe verfügen. In der folgenden Typen-Tabelle haben wir diese für Sie aufgelistet:

Inhaltsstoff Beschreibung
Wasser
  • löst Schmutzpartikel auf und fungiert als Lösungsmittel
  • ist aus gesundheitlicher Sicht völlig unbedenklich
Sodium Bicarbonate
  • reduziert und überdeckt unangenehme Gerüche aller Art
  • stabilisiert den pH-Wert und wirkt hautschützend
  • ist aus gesundheitlicher Sicht völlig unbedenklich
Ammonium Chloride
  • reduziert und überdeckt den Eigengeruch anderer Komponenten des Desinfektionswaschmittels
  • stabilisiert den pH-Wert und wirkt hautschützend
  • ist aus gesundheitlicher Sicht völlig unbedenklich
Sodium Carbonate
  • stabilisiert den pH-Wert und wirkt hautschützend
  • ist aus gesundheitlicher Sicht völlig unbedenklich
Benzalkonium Chloride
  • fördert die gleichmäßige Verteilung bei der Anwendung des Waschmittels als Desinfektionsmittel
  • reduziert und überdeckt unangenehme Gerüche
  • wirkt antimikrobiell
  • Allergiepotenzial
Trideceth-7
  • wirkt emulgierend
  • Allergiepotenzial
Butylphenyl Methylpropional
  • Parfümstoff
  • großes Allergiepotenzial

Desinfektionswaschmittel TestÜbrigens: Auch Reinigungsprodukte anderer Kategorien wie Klarspüler oder Fensterreiniger enthalten Stoffe, die in großen Mengen gesundheitsschädigend sein können. Im Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) ist festgelegt, welche dieser Stoffe in welcher Konzentration vorkommen dürfen. Wäre ein Produkt tatsächlich massiv gesundheitsgefährdend, würde es keine Zulassung erhalten. Dennoch enthalten einige Produkte nicht ungefährliche Stoffe. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Hygienespüler-Test im Hinterkopf behalten.

Hygienespüler-Test: Detailaufnahme Verschlusskappe.

Wir finden es wichtig, dass deutlich gekennzeichnet wird, dass Hygienespüler (hier Sagrotan-Hygienespüler) nicht in jeder Wäsche erforderlich sind, sondern nur sinnvoll sind, wenn es einen entsprechenden Anlass gibt.

7. DIY: Desinfektionswaschmittel aus Essigessenz selbst herstellen

Ein sehr ergiebiger und nachhaltiger Ersatz für Desinfektionswaschmittel ist Essig. So tötet Essig Keime und Bakterien ab, überzeugt aber auch durch seine Reinigungskraft. Bei der Verwendung von Waschmittel bleiben häufig Seifen- und Kalkrückstände in den Fasern der Kleidung zurück.

Durch die Verwendung von Essig können Sie diese Rückstände entfernen. Der Essig zieht in die Textilfasern ein und beseitigt Seifen- und Kalkpartikel. Essig als Hygienespüler ist für Babys unbedenklich und sehr haut- und umweltfreundlich.

Vermischen Sie hierfür etwa 5 bis 6 Esslöffel Essigessenz mit einem Liter Wasser. Geben Sie etwa 100 ml der Mischung anstelle eines Weichspülers zur Wäsche hinzu. Dies entspricht etwa 2 Verschlusslappen eines gängigen Flüssigwaschmittels.

Desinfektionswaschmittel TestVorsicht! Verwenden Sie Essig zum Wäschewaschen nur bei der Handwäsche! Der Essig kann in der Waschmaschine Gummiteile und Dichtungen angreifen und Schäden verursachen.

Für einen angenehmen Duft fügen Sie dem Gemisch ätherische Öle wie etwa Lavendel, Eukalyptus oder Zitronengras hinzu. Aber auch ohne den Zusatz von Duftstoffen verfliegt der stechende Essiggeruch noch während des Trocknens der Textilien.

8. Marken und Hersteller

Wie bei den meisten Reinigungsmitteln gibt es auch bei Desinfektionswaschmitteln eine große Bandbreite an verschiedenen Marken und Herstellern. So gibt es etwa Impresan-Hygienespüler, Sagrotan-Hygienespüler oder Geberit-Hygienespüler.

In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Firmen für Sie zusammengefasst.

  • Sagrotan
  • Impresan
  • Canesten
  • Ariel
  • Ecolab
  • Hepp GmbH & Co KG
  • Rösch
  • Rossmann
  • Geberit
  • Henkel
  • Sanytol

Desinfektionswaschmittel können Sie auch in Drogeriemärkten erwerben. So gibt es Hygienespüler bei Rossmann oder dm. Darüber hinaus können Sie online Ihren Hygienespüler kaufen.

Hygienespüler getestet: Detailaufnahme Infomationen auf dem Label.

Unsere Empfehlung ist, die Warnhinweise bei Hygienespülern (hier der Sagrotan-Hygienespüler) zu beachten – insbesondere auch den, ihn außer Reichweite von Kindern aufzubewahren. Auch der Warnhinweis „verursacht schwere Augenschäden“ sollte unbedingt ernstgenommen werden. Falls ein Hygienespüler in Kontakt mit den Augen kommt, sollten Sie diese in der Regel ein paar Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.

9. Fragen und Antworten rund um das Thema Hygienespüler

Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Desinfektionswaschmittel:

9.1. Wie wendet man ein Desinfektionswaschmittel an?

Hygienespüler können Sie sowohl in der Waschmaschine als auch bei der Handwäsche anwenden. Bei der Maschinenwäsche wird der Hygienespüler anstatt des Weichspülers in das entsprechende Fach gegeben. Waschen Sie die Wäsche nun gemäß der Gebrauchsanleitung des Herstellers.

Bei der Handwäsche geben Sie die Wäsche in die Badewanne oder eine Kunststoffwanne. Geben Sie im Anschluss Ihr Waschmittel und den Hygienespüler hinzu. Hier ist es wichtig, das Desinfektionswaschmittel für etwa 10 bis 15 Minuten einwirken zu lassen, ehe Sie mit dem eigentlichen Waschen beginnen.

» Mehr Informationen

9.2. In welches Fach füllt man das Desinfektionswaschmittel ein?

Der Hygienespüler wird ganz einfach in das Weichspüler-Fach Ihrer Waschmaschine gegeben. In der Regel reichen je nach Hersteller (etwa beim Hygienespüler von Sagrotan) 2 Verschlusskappen des Hygienespülers.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hygienespüler

Im YouTube-Video „Waschmaschinen Reiniger und Entkalker Durgol“ präsentieren wir Ihnen das leistungsstarke Reinigungsprodukt von Durgol, das speziell für Waschmaschinen entwickelt wurde. In nur einem Anwendungsschritt entfernt es effektiv Kalk, Schmutz und unangenehme Gerüche, sodass Ihre Maschine wieder optimal arbeitet. Vertrauen Sie auf die bewährte Qualität von Durgol und erleben Sie eine hygienisch reine Waschmaschine in kürzester Zeit.

In dem YouTube-Video „Hygienespüler für die Waschmaschine: Sinnvolle Helfer gegen Viren und Bakterien? | Marktcheck SWR“ widmet sich das Team von Marktcheck dem Thema der Hygienespüler für die Waschmaschine. Sie untersuchen, ob diese im Kampf gegen Viren und Bakterien tatsächlich hilfreich sind und ob sie eine sinnvolle Ergänzung zur gewöhnlichen Wäsche darstellen. Dabei liefern sie fundierte Informationen und geben praktische Tipps zur Anwendung dieser Produkte.

In diesem spannenden Waschmittel-Test-Video dreht sich alles um die große Frage: Pods, Pulver oder flüssig – welches Produkt hält, was es verspricht? Begleitet uns auf eine aufschlussreiche Reise durch das Meer der Waschmittel und entdeckt, welcher Hygienespüler am effektivsten ist. Wir werden die unterschiedlichen Produkte auf ihre Reinigungskraft und Hygieneleistung prüfen und euch das Ergebnis präsentieren. Erfahrt, welches Waschmittel wirklich hält, was es verspricht und euch ein perfekt sauberes und hygienisches Ergebnis garantiert! Seid gespannt auf den Hygienespüler-Test der „Akte“ auf SAT.1!

Quellenverzeichnis