Vorteile
- umfassendes Gesundheits- & Aktivitätstracking
- mit GPS
- Touchscreen-Display
Nachteile
- ohne NFC
| Hybrid-Smartwatch Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Garmin Vívomove Trend | Pininfarina Senso | Garmin Instinct Crossover 010-02730-03 | Withings ScanWatch Nova | Withings Hybrid Steel HR | Kronaby Hybrid S0715/1 | Withings ScanWatch Light | Huawei Watch Gt 2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Garmin Vívomove Trend 11/2025 | Pininfarina Senso 11/2025 | Garmin Instinct Crossover 010-02730-03 11/2025 | Withings ScanWatch Nova 11/2025 | Withings Hybrid Steel HR 11/2025 | Kronaby Hybrid S0715/1 11/2025 | Withings ScanWatch Light 11/2025 | Huawei Watch Gt 2 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
| Uhrentyp | Hybrid-Smartwatch unisex | Hybrid-Smartwatch unisex | Hybrid-Smartwatch unisex | Hybrid-Smartwatch unisex | Hybrid-Smartwatch unisex | Hybrid-Smartwatch Herren | Hybrid-Smartwatch unisex | Hybrid-Smartwatch Männer |
| Kompatibel mit | keine näheren Angaben | keine näheren Angaben | keine näheren Angaben | keine näheren Angaben | ab Android 5.0 | ab iOS 8.2 | ab Android 8 | ab iOS15 | keine näheren Angaben | keine näheren Angaben |
| Funktionen (teilweise im Zusammenspiel mit dem Smartphone) | ||||||||
| Notifications (Benachrichtigungen) | ||||||||
| Musiksteuerung | ||||||||
| Tracking Aktivitäten | Schlaf | ||||||||
| Herzfrequenzmesser | ||||||||
| GPS | ||||||||
| Display | Touchscreen | ||||||||
| Technische Daten | ||||||||
5 bar | bis 50 m | 5 bar | bis zu 50 m | 10 bar | bis 100 m | 10 bar | bis 100 m | 5 bar | bis 50 m | 10 bar | bis zu 100 m | 5 bar | bis zu 50 m | 5 bar | bis zu 50m | |
| Uhrglas | Chemisch verstärktes Glas | Saphirglas | Mineralglas | Saphirglas | Mineralglas | Saphirglas | Gorilla-Glas | Saphirglas |
| Armbandverschluss | Dornschließe | Dornschließe | Dornschließe | Dornschließe | Dornschließe | Kippfaltschließe mit Druckknopf | Dornschließe | Dornschließe |
Akku bis zu 5 Tage | Akku bis zu 30 Tagen | Akku bis zu 28 Tage | Akku bis zu 30 Tagen | Akku bis zu 25 Tage | Batterie bis zu 2 Jahre | Akku bis zu 30 Tagen | Batterie bis zu 14 Tage | |
| Maße & Design | ||||||||
| Gehäusemaße Durchmesser | Höhe | 40,6 mm | 11,9 cm | keine Herstellerangabe | 45 mm | 16,2 mm | 42 mm | 13,2 mm | 36,3 mm | 12,5 mm | 43 mm | 13,33 mm | 37 mm | keine Herstellerangabe | 46 mm | ca. 9,4 mm |
| Armbandbreite | 20 mm | keine Herstellerangabe | 22 mm | 20 mm | 20 mm | 22 mm | 18 mm | ca. 41,8 mm |
| Gewicht | 42,52 g | keine Herstellerangabe | 65 g | 63 g (ohne Armband) | 39 g | keine Herstellerangabe | 27,1 g | 380 g |
| Zifferblatt Farbe | Rosegold | Weiß | Schwarz-Silber | Schwarz | Weiß | Weiß | Grün | Schwarx |
| Gehäuse Material | Farbe | Edelstahl | Creme | Edelstahl | Silber | Edelstahl | Schwarz | Edelstahl | Schwarz, Silber | Edelstahl | Rosegold | Edelstahl | Silber | Edelstahl | Silber | Titan | schwarz |
| Weitere Versionen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Maxcom und andere Marken bieten ihre Hybrid-Smartwatches in stylischen Designs für Herren und Damen an.
28 % der Deutschen können sich laut Daten des Digitalverbands Bitkom vorstellen, eine Smartwatch zu benutzen, weitere 18 % haben dies fest vor oder sind bereits Besitzer einer Smartwatch. Doch was sagt der Rest? Von der Funktionalität her überzeugen Smartwatches, doch das moderne Design ist nicht jedermanns Sache.
Diese Lücke sollen die Hybrid-Smartwatches schließen. Hybrid-Uhren kombinieren moderne Smart-Funktionen mit einem klassischen analogen Uhrwerk und passen so auch zum Business-Outfit. Besonders elegant sieht zum Beispiel eine hybride Smartwatch aus Edelstahl aus. Mit klassischen Hybrid-Smartwatches für Herren, Hybrid-Smartwatches für Damen und den sportlicheren Hybrid-Smartwatches mit Herzfrequenzmesser lässt sich für jeden Geschmack die richtige Hybrid-Uhr finden.

Das Design eleganter Hybrid-Smartwatches, zum Beispiel von Maxcom, wird erheblich durch die Gestaltung der Zifferblätter beeinflusst.
Was genau macht eine Hybrid-Smartwatch aus und wo liegen die Vorteile gegenüber vollwertigen Smart-Watches auf der einen und klassischen analogen Uhren auf der anderen Seite?
Zunächst zur Definition: Als Hybrid-Smartwatch bezeichnet man eine quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr, die drahtlos mit dem Smartphone verbunden werden kann und über zusätzliche digitale Funktionen verfügt. Die hybride Smartwatch (wie zum Beispiel die Modelle in der Gen-6-Wellness-Edition von Fossil) ist also eine Mischform aus analoger Uhr und Smartwatch, die naturgemäß einige Kompromisse mit sich bringt.

Außer Uhrzeit und Datum kann Ihnen eine analoge Uhr kaum etwas liefern. Dieser Punkt geht an die Hybrid-Smartwatch.
Im Vergleich mit klassischen analogen Uhren überzeugt die Hybrid-Smartwatch durch den erweiterten Funktionsumfang wie zum Beispiel einen Fitness-Tracker. Technisch-funktionelle Aspekte, die für die klassische Analog-Uhr sprechen, gibt es im Grunde nicht. Dafür findet man in diesem Bereich qualitativ hochwertigere Materialien wie Saphirglas.
Wenn jemand eine rein mechanische Uhr bevorzugt, basiert diese Entscheidung – seit dem Aufkommen der Quarzuhr in den 1970er Jahren – aber ohnehin eher auf Emotion und persönlichem Geschmack als auf der Funktionalität der Uhr.

Mit dem Funktionsumfang dieser Touchscreen-Smartwatch von Apple kann eine Hybrid-Uhr zwar nicht mithalten, dafür müssen Sie diese nicht so oft aufladen.
Interessanter ist da schon der Vergleich mit einer vollwertigen Smartwatch. Was den Funktionsumfang angeht, kann eine Hybrid-Uhr natürlich nicht mithalten. Aber smarte Funktionen sind ja nicht alles.
Im Gegensatz zu vollwertigen Smartwatches nutzen viele Hybrid-Uhren mit smarten Funktionen herkömmliche Knopfzellen-Batterien anstelle eines Akkus. Das tägliche Aufladen der Smartwatch entfällt also, dafür muss einmal im halben Jahr eine günstige neue Batterie eingesetzt werden.
Der andere zentrale Aspekt ist das Design. Nicht jeder kann sich mit dem radikal modernen Stil einer Smartwatch anfreunden. Gerade als Teil eines Business-Outfits würde man damit in eher konservativ geprägten Geschäftszweigen wohl einen Fashion-Fauxpas begehen. Eine Hybrid-Smartwatch wie zum Beispiel eine Smartwatch aus der Gen-6-Hybrid-Serie von Fossil oder eine elegante Special-Edition-Smartwatch von anderen Herstellern können Sie hingegen ohne weiteres auch zum Anzug tragen.
Die Vor- und Nachteile einer Hybrid-Uhr im Vergleich mit einer Smartwatch zusammengefasst:

Im Vergleich zu den Herrenmodellen fallen Hybrid-Smartwatches für Frauen oft kleiner und somit eleganter aus.
Wenn Sie eine Hybrid-Smartwatch kaufen möchten, müssen Sie sich über einige Punkte klar werden: Welche „smarten“ Funktionen benötigen Sie? Ist ein Display für Sie wichtig? Welche Materialien bevorzugen Sie?
Im folgenden Abschnitt unseres großen Hybrid-Smartwatch-Vergleichs 2025 erläutern wir Ihnen alle Aspekte, die wichtig sind, damit Sie die beste Hybrid-Smartwatch für Ihre persönlichen Anforderungen finden.
Auch wenn der Funktionsumfang im Vergleich mit einer vollwertigen Smartwatch etwas eingeschränkt ist, verfügen Hybrid-Smartwatches wie die Modelle aus der Gen-6-Wellness-Edition von Fossil doch über eine große Menge von smarten Funktionen. Dazu gehören unter anderem Fitness-Tracker und Smart-Notifications. Wir haben Ihnen die wichtigsten in einer Übersichts-Tabelle zusammengestellt.
| Funktion | Erklärung |
|---|---|
| Smart-Notifications
|
|
| Musiksteuerung
|
|
| Aktivitätstracker
|
|
| Schlafphasen-Tracking
|
|
| Herzfrequenzmesser
|
|
| GPS
|
|

Der kleine Zeiger auf der linken Seite kann bei dieser Hybrid-Smartwatch sowohl den Fortschritt des Schrittzählers als auch vier verschiedene Benachrichtigungs-kategorien anzeigen.
Das erste, was Sie bei dem Begriff Smart-Watch vor Augen haben, ist wahrscheinlich ein Display. Und bei echten Touchscreen-Smartwatches ist diese Assoziation auch vollkommen richtig. Allerdings sind die wenigsten Hybrid-Smartwatches mit smarten Funktionen mit einem Display (wie zum Beispiel einem OLED-Display) ausgestattet.
Viele Hybrid-Smartwatches zeigen stattdessen rudimentäre Informationen mit Hilfe eines weiteren kleinen Zeigers – im Stil der „kleinen Sekunde“ mancher mechanischer Uhren. Mit diesem weiteren Zeiger wird zum Beispiel angezeigt, wieviel Prozent eines selbstgewählten Fitness-Stils Sie heute schon geschafft haben.
Außerdem wird bei vielen Hybrid-Smartwatches über diesen kleinen Zeiger auch die grobe Kategorie einer Smart-Notification angezeigt. Die Kategorisierung müssen Sie vorher per App konfigurieren, dafür ist sie dann aber nicht für jeden ersichtlich, was auch einen gewissen Charme hat.
Manchmal finden Sie bei Angaben zur Wasserdichtigkeit auch die Abkürzung ATM. Dies steht für „Atmosphäre“ und ist gleichbedeutend mit der Einheit Bar, da der normale atmosphärische Luftdruck auf Meeresspiegelhöhe 1 bar beträgt.
Ein Bereich, in dem Hybrid-Smartwatches sich eher enttäuschend präsentieren, ist die Wasserdichtigkeit. Angegeben wird diese immer mit dem Druck in bar und eventuell der zusätzlichen Angabe „wasserdicht bis … m“.
Die Werte der Hybrid-Uhren im Vergleich liegen zwischen 3 und 5 bar oder 30 bis 50 m. Dies mag zunächst sehr gut klingen, dieser Eindruck täuscht jedoch. Gelegentliche Wasserspritzer oder Regentropfen übersteht auch eine nur bis 3 bar dichte Uhr, für das Tragen unter der Dusche sollte es aber doch besser ein Modell mit 5 bar sein. Und zum Schwimmen sind beide Typen nicht geeignet.

Auch speziell gehärtetes Mineralglas bei Hybriduhren kann keine komplette Bruchsicherheit garantieren.
Auch beim Material des Uhrglases zeigt sich, dass die meisten Hybrid-Smartwatches günstig angeboten werden. Denn bei Hybrid-Uhren finden Sie fast ausschließlich Uhrgläser aus Mineralglas.
Es wird Sie womöglich überraschen, aber bei Mineralglas handelt es sich prinzipiell um normales Fensterglas, das lediglich während des Produktionsprozesses gehärtet wurde. Mineralglas ist härter und weniger anfällig für Kratzer als das günstigere Kunststoff- oder Plexiglas, das Sie bei manchen günstigen Digitaluhren finden.
Achtung: Mit der Widerstandsfähigkeit von Saphirglas, das gerade bei hochwertigen Uhren weit verbreitet ist, kann Mineralglas allerdings nicht mithalten, dafür ist es aber auch deutlich günstiger in der Herstellung.

Das lästige Aufladen entfällt bei den meisten Hybrid-Smartwatches.
Einer der größten Kritikpunkte ist bei Smartwatches die geringe Akkulaufzeit. Wie Smartphones müssen die meisten vollwertigen Smartwatches spätestens alle zwei Tage aufgeladen werden – unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Apple-Watch, ein Samsung-Wearable oder ein Android-Wear-Gerät handelt.
Bei den meisten Analog-Smartwatches ist der Strombedarf deutlich geringer, da sie kein Display mit Strom versorgen müssen. Der Strombedarf kann mit einer herkömmlichen Knopfzellen-Batterie abgedeckt werden, die Sie einmal im halben Jahr selbstständig wechseln können. So müssen Sie nicht abends daran denken, die Uhr aufzuladen, und können sicher sein, dass Ihre Uhr am nächsten Morgen noch genug Saft hat.
Hinweis: Hybrid-Smartwatches mit Display haben zwar meist einen Akku, aufgrund der geringeren Displaygröße ist das Aufladen aber auch bei diesen Modellen nur deutlich seltener nötig als bei vollwertigen Smartwatches.

Uhrenarmbänder aus Leder wirken besonders edel und passen perfekt zu Anzug und Hemd.
Wie beim Design des Ziffernblatts oder der Gehäuseform ist die Entscheidung für einen Armband-Typ eine Frage des persönlichen Geschmacks. Denn bei Hybrid-Smartwatches handelt es sich – im Gegensatz zu Sport- oder Taucheruhren – in erster Linie um Schmuck-Stücke, die nur selten härteren Umweltbedingungen ausgesetzt werden.
Häufig finden Sie folgende Arten von Armbändern an Hybrid-Smartwatches:
Es gibt zwei verschiedene Verschlusssysteme für die Armbänder von Analog-Smartwatches: Dornschließen und Faltschließen.

Durch die einförmige Belastung können Armbänder mit Dornschließe nach einiger Zeit brechen.
Dornschließen sind weit verbreitet, da Sie günstig in der Herstellung sind und – ohne etwas einstellen zu müssen – an fast jedes Handgelenk passen. Der Nachteil von Dornschließen ist, dass Sie damit das Armband an immer wieder der gleichen Stelle abknicken. Auf Dauer kann das zu Rissen und Brüchen im Armband führen.
Faltschließen kennen Sie sicherlich von Metallarmbändern, da sie dort die einzige Verschlussmöglichkeit darstellen. Faltschließen müssen zuerst auf Ihren Handgelenkumfang eingestellt werden, sind danach aber einfach in der Handhabung und schonend fürs Material.

Die meisten klassischen Uhrenmarken wie Junghans, Seiko oder TAG Heuer verzichten bisher bewusst darauf, Hybrid-Smartwatches mit ins Programm zu nehmen.
Dafür finden Sie viele Hybrid-Watches bei dem beliebten Modeuhren-Hersteller Fossil (Hybrid-Uhren laufen unter dem Label Fossil Q), sowie bei Luxus-Modelabels wie Michael Kors oder Armani (mit der Connected-Modellreihe). Vereinzelt hat auch der Navigationsgeräte– und Sportuhr-Hersteller Garmin Hybrid-Uhren im Programm.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Marken, die in den meisten Hybrid-Smartwatch-Tests oder -Vergleichen zu finden sind zusammengestellt:
P.S.: Falls Sie sich über das Fehlen von Nokia wundern – die Hybrid-Smartwatch Withings Steel HR wurde nur zeitweise unter dem Nokia-Label vertrieben. Mittlerweile ist Withings wieder ein eigenständiges Unternehmen und Nokia nicht mehr auf dem Hybrid-Uhr-Markt vertreten.
In diesem YouTube-Video wird eine umfassende Bewertung der Hybrid-Smartwatch Withings ScanWatch nach einem Monat Nutzung präsentiert. Der Tester diskutiert die verschiedenen Funktionen und Features der Uhr, wie beispielsweise die Herzfrequenzmessung, Blutsauerstoffüberwachung und Schlaftracking, und gibt eine detaillierte Einschätzung zu deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Abschließend gibt der Tester sein persönliches Fazit zur Withings ScanWatch und teilt seine Meinung über das Produkt.
In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich zwischen Smartwatches, Hybrid-Smartwatches und herkömmlichen Uhren durchgeführt, um herauszufinden, welche Option die beste ist. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten von Armbanduhren beleuchtet und auch darauf eingegangen, für welchen Verwendungszweck sich welche Uhr am besten eignet. Eine informative und hilfreiche Videoempfehlung für alle, die sich überlegen, sich eine neue Armbanduhr zuzulegen.

Ich stürze mich gerne in neue Abenteuer, weshalb ich so gut wie immer unterwegs bin. Auf meinen Reisen habe ich nicht nur Land und Leute kennenlernen dürfen, sondern auch viel über unterschiedliche Kulturen und insbesondere über Fashion gelernt. Mit großer Freude möchte ich nun mein Fachwissen und meine Leidenschaft für Bekleidung als Autorin im Bereich Mode mit Ihnen teilen. Meine Beiträge umfassen Modetrends, Stylingtipps, Produktbewertungen und Modeinspirationen für verschiedene Anlässe.
Der Hybrid-Smartwatch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Technik-Interessierte und Fitness-Enthusiasten.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Notifications (Benachrichtigungen) | Musiksteuerung | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Garmin Vívomove Trend | ca. 211 € | ||||
Platz 2 | Pininfarina Senso | ca. 279 € | ||||
Platz 3 | Garmin Instinct Crossover 010-02730-03 | ca. 275 € | ||||
Platz 4 | Withings ScanWatch Nova | ca. 506 € | ||||
Platz 5 | Withings Hybrid Steel HR | ca. 199 € |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Gibt es solche Uhren auch mit einem richtigen Schweizer Uhrwerk?
Guten Tag,
falls Sie damit ein mechanisches Uhrwerk meinen, müssen wir dies leider verneinen. Bei den klassischen Schweizer Marken ist der Smartwatch-Trend bislang noch nicht angekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org