2.1. Jawbone UP
Der erste Fitnesstracker der Marke Jawbone kam im Jahr 2013 auf den deutschen Markt. Im Vergleich zu den aktuelleren Modellen ist der Umfang der Funktionen nicht ganz so groß, trotzdem bietet das erste Modell der Jawbone UP Fitness Tracker eine Menge sinnvoller und praktischer Funktionen. Die Synchronisation zum Smartphone oder Tablet funktioniert allerdings nicht drahtlos, sondern über den Kopfhörer-Eingang des mobilen Geräts. Ein Live-Tracking fällt dadurch aus und die Werte können nur im Nachhinein analysiert werden.
2.2. Jawbone UP24
Als Nachfolge-Modell des Jawbone UP wurde das Fitness-Armband Jawbone UP24 mit einer besseren Synchronisation mit Smartphones und Tablets ausgestattet. Durch Bluetooth lassen sich die aufgenommenen Daten schnell und einfach in die App aufnehmen. Damit kann jederzeit auf der App nachgesehen werden, wie weit das Tagesziel noch entfernt liegt. Außerdem lassen sich wesentlich mehr Android-Smartphones verbinden. Ansonsten sind die Funktionen weitgehend identisch mit dem Vorgänger Jawbone UP.
2.3. Jawbone Move

Clip und klar – Jawbone UP Move kann auch abseits des Handgelenks die Bewegung messen.
Insgesamt gesehen hat Jawbone 3 Modelle der neueren Generation zusammen mit den zwei folgenden seit dem Jahr 2015 auf dem Markt. Mit dem kleinen und günstigen Jawbone Move richtet sich die Firma aus Kalifornien vor allem an Einsteiger und Anfänger des Fitness-Trackings. Es handelt sich nicht um ein High-Tech Gerät, aber um ein zuverlässiges Aufzeichnungsgerät der täglichen Aktivität. Die Besonderheit: Der kleine Fit Tracker lässt sich abnehmen und etwa in die Hosentasche, ans Shirt oder die Tasche anklippen. Ausgestattet mit einer Knopfbatterie soll der kleine und besonders leichte Schrittzähler rund 6 Monate die Bewegungen aufzeichnen können. Wer den Tracker auch am Handgelenk tragen will, muss sich die zugehörigen Armbänder von Jawbone kaufen, die es in vielen verschiedenen Farben und Kombinationen gibt. Im Gegensatz zu allen anderen Modellen aus unserem Jawbone Vergleich kann das Jawbone Move bei zweimaligen Drücken der Taste auf dem Band die Uhrzeit anzeigen.
2.4. Jawbone UP2
Das Nachfolgermodell vom Armband Jawbone UP24 kommt deutlich schlanker und leichter daher. Bei den Funktionen und der Hardware punktet der Fitness Tracker mit einer intelligenten Weckfunktion an der richtigen Stelle der Aufwachphase. Das Jawbone UP2 gibt es in einer sportlich-schlichten Variante und einer etwas edleren und alltagstauglicheren Version in verschiedenen modischen Farben. Wer auf Design und Funktion gleichermaßen Wert legt und schon etwas Erfahrung mit dem Tracken hat, findet mit dem Jawbone UP2 das richtige Produkt. Zudem wurde eine neue App speziell für das Jawbone UP2 und das Jawbone UP3 entwickelt und sie sind dadurch ideal mit dem Smartphone kompatibel.
Was das Jawbone UP2 und die passende App dazu alles drauf hat, wird in diesem Video anschaulich erklärt:
2.5. Jawbone UP3
Mit Blick auf die Funktionen und die Optik unterscheidet sich das Jawbone UP 3 erstmal wenig vom Jawbone UP 2. In der Tat sind die Sensoren im Inneren des Armbands zur Pulsmessung der einzige technische Unterschied zum Jawbone UP 2. Die Messwerte sind ziemlich genau und zusammen mit der App macht das Tracken richtig Spaß. Durch die Sensoren können zudem die Schlafphasen (REM-Phasen) aufgezeichnet und der richtige Zeitpunkt zum Wecken festgestellt werden. Bei der Pulsmessung gibt es aktuell noch leichte Schwierigkeiten beim Jawbone 3 Band – als medizinisch exaktes Messgerät dürfen Sie Fitness-Armbänder aber nicht sehen.
Als Nachfolger wird bereits seit einiger Zeit vom Jawbone UP4 berichtet. Mit dem Armband soll neben den bekannten Funktionen eines Fitness-Armbands bargeldloses Bezahlen möglich sein. Wann das Jawbone UP4 in Deutschland auf den Markt kommt und Sie einen ersten Jawbone-Test mit dem neuen Gerät durchführen können, steht noch nicht fest.

Jawbone ist ein populärer Hersteller von Fitness-Trackern.
Hallo kann ich die Jawbone up3 mit einem i phone 11 oder Einem i phone 7 verbinde??
Ich finde einfach nicht die App wo dafür vorgesehen war 🤷♀️🤷♀️
Liebe Marie-Christin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Jawbone-Vergleich.
Um die Jawbone mit Ihrem Smartphone verbinden zu können, benötigen Sie eine entsprechende UP-App. Die Auswahl hierfür ist im App-Store (Android sowie iOS) vielfältig.
Wir hoffen, wir könnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Hallo, ich habe mir das UP2 zugelegt, auch in der Hoffnung, dass ich es mit der Weight Watcher App verbinden kann. So ganz funktioniert es nicht. Ich kann es synchronisieren, jedoch muss ich Schritte ect. per Hand eingeben, es wird nicht automatisch übernommen. Mach ich etwas falsch, oder liegt es am Band?
Hallo Anke,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Jawbone-Vergleich.
Zunächst kommt es darauf an, über welches Smartphone Sie verfügen und ob dieses mit dem Jawbone UP2 kompatibel ist.
Bezüglich der WW-App können Sie versuchen, diese vom Jawbone zu trennen bzw. erneut zusammenzuführen. Wenn das nicht funktioniert, sollten Sie es mit der dafür vorgesehenen UP-App versuchen. Die Synchronisation funktioniert in der Regel problemlos.
Der Jawbone UP2 ist mit den meisten Android-Geräten mit Bluetooth 4.0 Android 4.3 (Jelly Bean) oder höher kompatibel. Zudem ist der UP2 mit folgenden iOS-Geräten kompatibel: iPhone 4S oder neuer, iPod Touch 5. Generation oder neuer, iPad 3 oder neuer, iPad mini 1. Generation oder neuer sowie iPad Air 1. Generation oder neuer.
Wir hoffen, Sie haben viel Spaß mit Ihrem Fitness-Tracker.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, Mein Up Band ist kaputt. Der Schaden ist bei jawone gemeldet. Allerdings meldet sich niemand zurück. Hat jemand eine Idee wie man noch mit jawbone Kontakt aufnehmen kann?
Liebe Frau Wagner,
wir können Ihnen leider auch nur raten, direkt mit Jawbone Kontakt aufzunehmen. Den deutschen Support erreichen Sie unter der Telefonnummer 0695/170-9742 oder per E-Mail (EUSupport@jawbone.com).
Wir hoffen, dass Sie Erfolg in dieser Angelegenheit haben.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
eine Frage:
gibt es das UP 3 von Jawbone auch in einer antiallergischen Versin (z.B. dann, wenn man unter Metallallergie leidet)?
Hallo Fred,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Jawbone-Vergleich.
Das Modell UP 3 gibt es zwar in vielen verschiedenen Farben, aber an eine hundertprozentig anti-allergene Variante scheint der Hersteller nicht gedacht zu haben.
Immerhin: Das Band besteht aus hypoallergenem TPU-Gummi und die Messelektroden sind mit TiN-beschichtetem Edelstahl versehen, das ebenso allergischen Reaktionen vorbeugen soll. Einzig das Gehäuse enthält zu 0,5 % Nickel und kommt beim Tragen mit der Haut in Berührung.
Sollten Sie also unter einer stark ausgeprägten Nickelallergie leiden, empfehlen wir Ihnen als metallfreie Alternative das Modell UP Move.
Wir hoffen, Sie finden ein für Sie geeignetes Jawbone Fitness-Armband und wünschen viel Spaß damit.
Sportliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team