Das Wichtigste in Kürze
  • Hufschneidezangen – auch häufig Nipper genannt, bieten ein müheloses Kürzen der Hufe.
  • Je länger die Hufschneidezange ist, desto größer fällt die Hebelwirkung aus, wodurch Sie beim Kürzen Kraft sparen.
  • Ein ergonomischer Griff der Hufschneidezange ist Online-Tests zufolge wichtig, um die Hand zu entlasten, und bietet Ihnen zudem einen besseren Halt.

Hufschneidezange-Test: Der Huf wird mit einer Hufschneidezange gekürzt.

Die Hufe sollten bei Pferden regelmäßig gepflegt werden, um unter anderem Schmerzen vorzubeugen. Gesunde Hufe sind von hoher Bedeutung, da sie das Fundament für die Bewegung und das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes sind. Bei unzureichender Hufpflege kann es zu verschiedenen Erkrankungen kommen. Diese sind nicht nur schmerzhaft, sondern können den gesamten Bewegungsapparat des Pferdes beeinträchtigen.

Die Pflege der Hufe umfasst nicht nur das regelmäßige Auskratzen und Reinigen der Hufe, sondern auch das Kürzen des sowie das Wechseln von Hufeisen. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe spezieller Werkzeuge, die zum Schneiden der Hufe ideal geeignet sind. Das sind etwa Hufmesser, Hufraspeln und Hufzangen.

Mit Hufzangen lassen sich Hufe mühelos kürzen. Ihre Anwendung ermöglicht saubere Schnitte, um für gesunde Hufe zu sorgen. In unserem Kaufratgeber möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, worauf es beim Kauf einer Hufschneidezange ankommt und welche Unterschiede es zu anderen Werkzeugen gibt. In unserem FAQ-Kapitel finden Sie außerdem häufig gestellte Fragen, die wir abschließend beantworten.

1. Worin unterscheiden sich Hufschneidezangen von anderen Werkzeugen?

Online-Tests zufolge sind Hufschneidezangen für Pferde – im Gegensatz zu Hufraspeln oder Hufmessern – speziell dafür konzipiert, das Hufhorn gezielt zu kürzen. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Hufe zu lang sind und gekürzt werden müssen. Profis nutzen sowohl Hufschneidezangen als auch weiteres Werkzeug. Aber wann ist ein Huf zu lang?

Zu lange Zehen erkennt man daran, dass der Abstand zwischen der Sohle und der Zehenwand ungewöhnlich groß ist. Dadurch wirkt der Huf oft länger und weniger rund als normal. Jedoch möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass die Hinterhufe von Natur aus etwas ovaler sind als die Vorderhufe.

In diesem Zuge fragt man sich vielleicht auch: „Wann ist der Huf zu kurz?“ Ein zu kurzer Huf entsteht, wenn zu viel Horn entfernt wurde und die natürliche Stoßdämpfung und Schutzfunktion verloren gehen. Wenn die Sohle auf etwa derselben Höhe wie der Tragrand liegt, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass die Hufe zu kurz sind.

Hufschneidezangen für Pferde werden weniger oft genutzt als Hufraspel oder Hufmesser, da sie hauptsächlich für das grobe Kürzen des Hufhorns gedacht sind. Wenn Sie die Hufe regelmäßiger kürzen möchten, eignen sich vermutlich Messer oder Raspeln besser, da sie eine feinere und kontrolliertere Bearbeitung ermöglichen.

Hufschneidezangen mit einer Feder sind besonders beliebt. Diese Modelle bieten eine Einhandbedienung für eine schnelle und effiziente Hufpflege. Dank der Federmechanik öffnen sich die Zangen nach jedem Schnitt von selbst, sodass man nicht jedes Mal aktiv die Griffe auseinanderziehen muss. Mit einer Hufschneidezange mit Feder lässt sich die Hufpflege nicht nur zügig durchführen, sondern sie sorgt auch für mehr Komfort und entlastet die Hände. Diese Hufschneidezangen sind bei Profis ebenso beliebt wie bei Pferdehaltern.

Hufschneidezange-Test: Neben dem Hufeisen sind zwei Werkzeuge zur Bearbeitung der Pferdehufe platziert.

Ganz gleich, ob Ihr Pferd ein Hufeisen trägt oder barhuf läuft – das regelmäßige Kürzen der Hufe ist unerlässlich.

2. Was sollte beim Kauf einer Hufschneidezange laut Online-Tests beachtet werden?

Bevor Sie eine Hufschneidezange kaufen, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten. Zunächst ist es wichtig, dass die Klingen eine entsprechende Schärfe aufweisen, damit die Hufe mühelos geschnitten werden können. Mit einer gut geschliffenen Klinge müssen Sie weniger Kraft aufwenden. Vor allem bei besonders harten und trockenen Hufen ist das von Bedeutung.

Bei häufigem Gebrauch kann es auch helfen, die Hufschneidezange für Pferde nachzuschärfen. Wenn Sie hierbei noch keinerlei Erfahrung haben, raten wir Ihnen, das von einem Fachmann durchführen zu lassen.

Es gilt auch, den Griff der Hufzange für das Pferd zu beachten. Um einen guten Griff während des Schneidens zu erhalten, sollte der Griff ergonomisch geformt und bestenfalls rutschfest konstruiert sein. Oftmals verfügen die Griffe über eine entsprechende Kunststoffbeschichtung, wodurch Sie mehr Grip haben.

Auch die Größe kann beim Kauf einer Hufschneidezange beachtet werden. Je größer die Hufschneidezange bzw. der Nipper ist, desto größer fällt die Hebelwirkung aus. Die Hebelwirkung ist wichtig, da sie eine kraftsparende Nutzung ermöglicht. Dadurch geht das Schneiden leichter vonstatten, was nicht nur für Sie, sondern auch für Ihr Pferd angenehmer ist.

Des Weiteren gibt es Kombimodell-Werkzeuge. Dabei handelt es sich um Hufzangen, die mehrere Funktionen in einem Werkzeug vereinen. Ein Beispiel dafür ist die Hufzange des Anbieters Rhein Instrumente. Hier erhalten Sie drei Werkzeuge in einem, was für eine angenehme Nutzung sorgt.

Hufschneidezange-Test: Verschiedene Werkzeuge für die Hufpflege liegen auf einem Tisch.

Neben einer Hufschneidezange gibt es weitere Utensilien, wie Raspeln und Hufmesser, mit welchen man ebenfalls die Hufe der Pferde kürzen kann.

3. Aus welchem Material bestehen Hufzangen?

Hufzangen sollten in jedem Fall robust sein. Damit die Zange auch bei regelmäßigem Gebrauch lange scharf und funktionsfähig bleibt, ist das Material ein entscheidender Faktor. Eine gute Hufschneidezange bietet nicht nur Komfort bei der Anwendung, sondern überzeugt auch durch Stabilität, Präzision und Langlebigkeit.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind Hufzangen häufig aus Kohlenstoffstahl oder Edelstahl gefertigt. Kohlenstoffstahl, häufig auch Carbonstahl genannt, ist wegen seiner Härte und hervorragenden Schneidleistung besonders beliebt. Das Material ist robust und sorgt dafür, dass die Hufschneidezange auch bei häufigem Gebrauch nicht so schnell stumpf wird.

Da die Hufschneidezange beim Kürzen Feuchtigkeit ausgesetzt ist, ist es natürlich wichtig, dass das Material korrosionsbeständig ist. Damit das Werkzeug nach häufigem Gebrauch nicht zu rosten beginnt, sollte die gewählte Hufschneidezange rostfrei sein.

Edelstahl ist hierbei in der Regel rostfrei und beständig gegen Korrosion. Edelstahl ist außerdem langlebig und bietet eine glatte Fläche, weshalb das Material besonders hygienisch ist.

Hinweis: Hufschneidezangen sind grundsätzlich halbrund und glatt geschliffen, um die Hufe ideal schneiden zu können.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Hufzangen

4.1. Wie oft sollte die Hufpflege stattfinden?

Während das Auskratzen zur täglichen Routine der Hufpflege zählt, ist das Kürzen mit einer Hufschneidezange weniger oft notwendig. Sowohl Pferde, die ein Hufeisen tragen, als auch barhuf laufende Tiere benötigen jedoch regelmäßige Kontrolle.

Die Hufe sollten etwa alle sechs bis acht Wochen gekürzt werden. Wenn Sie noch keinerlei Erfahrungen mit der Hufpflege haben, raten wir Ihnen, einen erfahrenen Hufschmied hinzuzuziehen. Dieser kann nicht nur die Hufe fachgerecht kürzen, sondern sieht sich auch den Zustand der Hufe genau an und erkennt mögliche Probleme frühzeitig.

» Mehr Informationen

4.2. Womit fettet man die Hufe des Pferdes ein?

Die Hufe eines Pferdes benötigen ebenfalls nährende Pflege, um trockenen und spröden Hufen vorzubeugen. Aufgrund dessen ist eine regelmäßige Pflege besonders wichtig. Das Einfetten der Hufe stellt hierbei einen wichtigen Schritt dar, um die Hufe gesund zu halten. Mit einem entsprechenden Huföl oder auch Huffett wird die natürliche Schutzfunktion der Hufe unterstützt und Risse sowie Absplitterungen werden reduziert. Zum Einfetten verwendet man spezielle Hufpflegeprodukte, die auf die Bedürfnisse der Hufe abgestimmt sind.

Dafür werden häufig Huföl oder Huffett verwendet. Diese enthalten nährende Öle und Fette wie Olivenöl, Lorbeeröl und weitere wertvolle Inhaltsstoffe, die die Hufe geschmeidig halten. Antibakterielle Öle wie Teebaumöl können zudem die Vermehrung von Bakterien verhindern. Die Hufe sollten vor dem Auftragen stets trocken sein, damit die Inhaltsstoffe gut einziehen können.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Maßnahmen kann man zusätzlich treffen, um für gesunde Hufe zu sorgen?

Neben der Verwendung einer Hufschneidezange ist es Online-Tests zufolge ratsam, die Hufe täglich auszukratzen. Außerdem ist es wichtig, dass sich Ihr Pferd in einer sauberen Box befindet und nicht im eigenen Urin oder Kot steht. Denn das kann dazu führen, dass die Hufe angegriffen werden.

Ebenso wichtig ist, dass der Boden nicht zu feucht ist. Wenn Streu dauerhaft feucht ist, können sich Bakterien gut ausbreiten, womit auch Krankheiten begünstigt werden können. Wenn sich Ihr Pferd auf der Koppel bei matschigen und feuchten Böden aufhält, ist es ratsam, die Hufe gründlich und regelmäßig zu reinigen, damit sich der Schmutz nicht festsetzen kann.

» Mehr Informationen

4.4. Ist das Kürzen weniger oft erforderlich, wenn Pferde Hufschuhe tragen?

Zwar schützen Hufschuhe die Hufe der Pferde, jedoch ist dennoch ein regelmäßiges Kürzen der Hufe mit einer Hufschneidezange laut Online-Tests erforderlich. Hufschuhe werden insbesondere dann empfohlen, wenn Sie einen Ausritt planen, da sie die Hufe vor übermäßiger Abnutzung auf unnatürlichen und harten Böden schützen.

» Mehr Informationen

4.5. Von welchen Herstellern gibt es Hufschneidezangen zu kaufen?

Es gibt eine Reihe verschiedener Anbieter, die spezielle Werkzeuge für die Hufpflege anbieten. Diese Hersteller bieten nicht nur Hufzangen, sondern auch weiteres Zubehör an. Einige beliebte Anbieter nennen wir Ihnen folgend:

  • Amka
  • Karg
  • Loesdau
  • Luwex
  • Mustad
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hufschneidezange

In diesem informativen Youtube-Video geht es um die richtige Hufbearbeitung mit einer Hufschneidezange. Erfahren Sie, wie man die Zange korrekt anwendet, um die Hufe Ihres Pferdes optimal zu pflegen und gesund zu halten.

In diesem informativen YouTube-Video der LTZ Lehrvideos dreht sich alles um das Werkzeug „Hufschneidezange“. Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie effektiv und sicher mit dem Hufmesser arbeiten können, um die Hufe Ihrer Pferde optimal zu pflegen.

Quellenverzeichnis