Das Wichtigste in Kürze
  • Hornspäne sind ein beliebtes organisches Düngemittel. Sie werden üblicherweise aus Hörnern und Hufen von Rindern gewonnen. Der Vorteil von Horndünger ist seine natürliche Herkunft. Mit Hornspänen düngen Sie biologisch bedenkenlos und nachhaltig. Mit einem Stickstoffanteil von etwa 14 % sind sie ein hervorragender Stickstofflieferant für Grünflächen, Obst und Gemüse. Auch für Zierpflanze wie Rosen sind Hornspäne geeignet und daher auch oft Bestandteil von Rosendüngern. Wählen Sie jetzt Hornspäne mit einem Anteil von mehr als 90 % organischer Substanz aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein besonders natürliches Produkt ohne Zusätze wünschen.
Bellaflora Biogarten Hornspäne im Test befinden sich in einem weißen 2,5-kg-Kunststoffsack vor einer Pflanzenkomposition auf einem schwarzen Hocker.

Wir haben uns die Hornspäne von bellaflora biogarten genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Verwendung gelegt.

1. Wie sollte Horndünger laut verschiedener Hornspäne-Tests im Internet am besten dosiert werden?

Hornspäne-Test: Blick auf einen Beutel gefüllt mit Hornspänen.

Hier sehen wir Bellaflora-Hornspäne, sie gehören zu den – seit 2014 –ausschließlich organischen Düngern die das Unternehmen anbietet.

Unterschiedliche Hornspäne-Tests im Internet kommen zu keinem einheitlichen Ergebnis, was die Dosierung des Horndüngers betrifft. Der Grund hierfür ist einfach: Je nach Anwendungsbereich und Hersteller unterscheidet sich die Dosierung, denn diese ist letztlich vor allem vom Nährstoffbedarf der zu düngenden Pflanze abhängig.

Hornspäne-Test: Detailansicht eines weißen Kunststoffsacks inklusive Anwendungsbeschreibung für Kulturen.

Auf der Rückseite der Verpackung der Hornspäne von bellaflora biogarten finden Sie diverse Anwendungshinweise.

Im Einzelfall kann die optimale Dosierung zwischen 20 und 200 Gramm pro Quadratmeter stark schwanken. So kann bei einer Flächendüngung ruhig etwas mehr gedüngt werden, zum Beispiel wenn Hornspäne für den Rasen eingesetzt werden. Für Tomaten können Hornspäne in einer kleineren Dosierung von 80 bis 100 Gramm pro Quadratmeter verwendet werden.

Hornspäne im Test: Nahaufnahme der Späne in der Tüte.

Diese Bellaflora-Hornspäne sind zwar 100 % natürlich und für die biologische Landwirtschaft geeignet.

Für die beste Hornspäne-Dosierung sollten Sie sich nach den Empfehlungen der Hersteller richten. Doch keine Sorge: Auch wenn Sie mal etwas zu viel Hornspäne verwenden, wird die Pflanze keinen Schaden davontragen, denn mit Hornspänen ist eine Überdüngung nicht möglich.

2. In welchem Anwendungszeitraum können Hornspäne zum Düngen eingesetzt werden?

Hornspäne im Test: Hornspäne liegen auf einer kleinen Schaufel.

Wir finden diese Bellaflora-Hornspäne relativ kleinteilig, was wir vorteilhaft finden.

Wie sich am Hornspäne-Vergleich ablesen lässt, sind einige Horndünger geeignet, ganzjährig genutzt zu werden. In den meisten Fällen jedoch orientiert sich der Anwendungszeitraum an den Wachstumsphasen der Pflanzen. So ergibt sich ein idealer Anwendungszeitraum von März bis Oktober.

So werden Hornspäne für Kartoffeln beispielsweise im Frühjahr, vorwiegend Mitte April bis einschließlich Mai zur Düngung eingesetzt. Für Zier- oder Balkonpflanzen kann je nach Pflanzenart auch im Spätsommer und Herbst ein Einsatz des Düngers noch sinnvoll sein.

Hornspäne im Test befinden sich in einem 2,5-kg-Kunststoffsack auf einem Holzboden.

Die Hornspäne von bellaflora biogarten eignen sich besonders für Balkon- und Kübelpflanzen, Gartenkulturen und biologische Landwirtschaft.

Wenn Sie Hornspäne kaufen, macht es durchaus Sinn, sich schon im Frühjahr einen Vorrat zuzulegen, den Sie über den gesamten Frühling und Sommer anwenden können. Wählen Sie Hornspäne im 25-kg-Sack aus der Vergleichstabelle, wenn Sie im Vorratspaket Geld sparen wollen. Der Kilopreis senkt sich mit steigender Menge.

3. Was für EU-Verordnungen gelten für Hornspäne?

Hornspäne getestet: Einzelne Hornspäne liegen auf Holzboden.

Diese Bellaflora-Hornspäne gibt es unseres Wissens in 1 kg, 2,5 kg und 5 kg Beuteln.

Wer sich mit Hornspänen etwas tiefgründiger auseinandersetzt, der wird feststellen, dass sich die meisten Hersteller bei der Produktion an gewisse EU-Normen und Richtlinien halten. Allen voran die EU-Verordnung 1069/2009 sowie EWG 889/2008. Doch was verbirgt sich hinter den Kürzeln?

Hornspäne getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Artikelbezeichnung.

Da sich Hornspäne (hier Bellaflora-Hornspäne) nur langsam zersetzen, ist keine sofortige Düngewirkung zu erwarten.

Die EU-VO 1069/2009 regelt – vereinfacht ausgedrückt – bestimmte Hygienerichtlinien bei der Herkunft und Weiterverarbeitung von Tierprodukten. So wird sichergestellt, dass die Hornspäne im Sinne des Tierwohls und menschlicher Hygieneansprüche hergestellt wurden.

Getestet: Nahansicht von oben in einen geöffneten Sack Hornspäne.

Pro Quadratmeter werden laut unseren Informationen zwischen 30 ung 50 g pro Düngung mit diesen Bellaflora-Hornspänen benötigt.

Die Verordnung 889/2008 bestimmt über die Richtlinien, die eine ökologische bzw. biologische Produktion zu erfüllen hat, um als ökologisches Erzeugnis gelten zu können. Insbesondere für Bio-Landwirte sollten sich daher für solch gekennzeichnete Hornspäne aus der Vergleichstabelle entscheiden, um ihren Erzeugnissen ein Bio-Siegel verleihen zu können.

Videos zum Thema Hornspäne

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die richtige Anwendung von Hornspäne Dünger. Erfahren Sie, wann Sie Hornmehl düngen sollten, wie oft es angewendet werden sollte und wie Sie es dosieren können. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zu den Pflanzen, die von der Hornspäne Behandlung profitieren.

Quellenverzeichnis