Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Holz-Entgrauer sind tropfgehemmt und haben eine gelartige Konsistenz. Das ermöglicht Ihnen auch eine Anwendung an vertikal ausgerichtetem Holz.

1. Wie wird Holz-Entgrauer richtig angewendet?

Die Anwendung von Holz-Entgrauer sollte nur im Außenbereich und auf sauberem Holz stattfinden. Wenn Sie beispielsweise Ihre Holzterrasse entgrauen möchten, sollten Sie diese vorab gründlich fegen.

Geben Sie etwas vom Holz-Entgrauer auf das Holz und verteilen Sie das mit einer hartborstigen Schrubber-Bürste gleichmäßig. Dabei können Sie ruhig etwas aufdrücken, um das Mittel auch gut in das Holz zu arbeiten. Machen Sie das auf der gesamten Fläche, die Sie behandeln möchten, und lassen Sie den Holz-Entgrauer dann entsprechend den Herstellerangaben einwirken. Die Einwirkzeit liegt in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten. Spülen Sie den Entgrauer für Holz anschließend mit Wasser ab und bürsten Sie die Reste herunter.

Sie können Holz-Entgrauer verdünnt oder unverdünnt anwenden. Je weniger ergraut das Holz ist, desto stärker können Sie das Mittel verdünnen. Haben Sie stark ergrautes Holz, dann empfehlen wir Ihnen den Holz-Entgrauer pur anzuwenden.

2. Kann auch aus Hausmitteln ein Holz-Entgrauer hergestellt werden?

Möchten Sie Holz reinigen und ist dieses noch nicht zu stark verschmutzt, können Sie versuchen es mit Wasser, Seife und einer Schrubber-Bürste zu säubern. Um Ihre Terrasse zu entgrauen reicht das aber nicht aus.

Um Holz zu entgrauen, bräuchten Sie Oxalsäure. Von der Nutzung dieses Mittels raten wir Ihnen dringend ab, da es ätzend wirken kann und Sie Ihre Haut, Augen und Atemwege überaus gut schützen müssten.

Wir empfehlen Ihnen einen Holz-Entgrauer zu kaufen, um Ihr Holz zu entgrauen. Die chemische Zusammensetzung dieser ist nicht ganz so gefährlich für Sie, dennoch sollten Sie auch hier darauf achten, nichts in die Augen zu bekommen und gegebenenfalls Schutzhandschuhe zu tragen.

3. Für welche Holzarten eignet sich Holz-Entgrauer laut gängigen Tests im Internet?

Holz-Entgrauer eignet sich für alle Holzarten. Nachdem Sie Ihr Holz entgraut haben, wird in gängigen Holz-Entgrauer-Tests im Internet empfohlen dieses mit einem entsprechenden Holzöl zu behandeln. So pflegen Sie Ihr Holz und schützen es vor UV-Strahlung, Wasser und Schmutz. Durch den UV-Schutz wird dann auch die erneute Ergrauung verlangsamt.

In der Tabelle unseres Holz-Entgrauer-Vergleichs finden Sie auch biologisch abbaubaren Holz-Entgrauer. Das ist besonders empfehlenswert, da Sie den Entgrauer mit Wasser abspülen und dieses Gemisch in die Erde versickert. So können Sie sicher sein, dass Ihre Wiese oder Pflanzen keinen Schaden davontragen.

Holz-Entgrauer-Test

Videos zum Thema Holz-Entgrauer

Das Youtube-Video präsentiert den OWATROL Owatrol Net Holzreiniger und Entgrauer als hochwirksames Produkt zur Reinigung und Aufbereitung von Holzoberflächen. Der Video-Ersteller demonstriert ausführlich die einfache Anwendung des Produkts und zeigt beeindruckende Vorher-Nachher-Ergebnisse bei der Reinigung von verwittertem Holz. Zudem werden die vielseitigen Anwendungsbereiche des OWATROL Owatrol Net Holzreinigers hervorgehoben, was das Video zu einer überzeugenden Empfehlung für alle Holzliebhaber macht.

In dem Youtube-Video geht es um einen Holz-Entgrauer, der zum Auffrischen und Aufhellen von verwittertem Holz verwendet wird. Der Vlogger demonstriert den Gebrauch des Entgrauers an einem alten Holzterrassendach und zeigt, wie er das Produkt aufträgt, einwirken lässt und schließlich mit einem Hochdruckreiniger abspült. Das Ergebnis ist eine sichtbare Aufhellung des Holzes und ein erneuertes, frisches Aussehen.

In dem YouTube-Video geht es um einen Holz-Entgrauer, der dabei hilft, vergrautes Holz wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Der Videoersteller zeigt dabei Schritt für Schritt, wie man das Produkt anwendet und gibt hilfreiche Tipps, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Abschließend präsentiert das Video verschiedene vorher und nachher Aufnahmen, die die beeindruckende Wirkung des Holz-Entgrauers verdeutlichen.

Quellenverzeichnis