Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Hohlraumdübelzange, oft auch als Montagezange bezeichnet, sollte in keinem Werkzeugschrank fehlen. Praktisch ist, dass Sie das Werkzeug nicht aus der Hand legen müssen und einen Dübel nach dem anderen setzen können.

hohlraumdübelzange-test

1. Wann ist eine Hohlraumdübelzange laut Tests wirklich notwendig?

In der Regel ist eine Zange für Hohlraumdübel immer dann sinnvoll, wenn Sie Platten aus verschiedenen Werkstoffen an hohle Wände anbringen müssen und wenig Erfahrung haben. Mit normalen Dübeln erreichen Sie keinen Halt und es kann schnell passieren, dass der eben angebohrte Küchenschrank mitsamt Inhalt einfach abfällt. Am häufigsten wird die Spreizdübel-Zange im Trockenbau genutzt, um etwa Rigipsplatten an Ständerkonstruktionen zu befestigen.

Optimal eignet sich die Zange auch, wenn nur begrenzt Platz zur Verfügung steht oder Sie viele Hohlraumdübel in kurzer Zeit setzen müssen. Die Hohlraumdübel-Montagezange erweist sich in diesen Momenten als besonders komfortabel.

2. Welche Kriterien sind beim Kauf einer Metalldübel-Zange wichtig?

Verschiedene Hohlraumdübelzangen-Tests im Internet zeigen, dass das Gewicht und die Ergonomie des Griffs eine große Rolle spielen, wenn Sie eine Hohlraumdübelzange kaufen möchten.

Je geringer das Gewicht ausfällt, desto länger können Sie die Montagezange für Hohlraumdübel bei der Arbeit halten, ohne dass Ermüdungserscheinungen in Armen und Händen auftreten. Das durchschnittliche Gewicht der Hohlraumdübelzangen im Vergleich liegt zwischen 399 und 600 g.

Ebenso wichtig für den Arbeitskomfort mit der Hohlraumdübel-Zange ist ein ergonomischer Griff. Dieser bietet Ihnen einen besseren und natürlicheren Halt.

Tipp: Einige der besten Hohlraumdübelzangen in unserer Tabelle werden als Hohlraumdübel-Zange im Set geliefert. Es liegen zwischen 18 und 80 Metalldübel bei – oft auch in verschiedenen Größen.

3. Wie werden Hohlraumdübel mit Zangen befestigt?

Diverse Hohlraumdübelzangen-Tests im Internet zeigen, dass die Handhabung sehr einfach ist. Zunächst generieren Sie mit einer Bohrmaschine ein Bohrloch, das exakt den gleichen Durchmesser besitzt wie der zu verwendende Dübel.

Dann setzen Sie die Zange mitsamt des Dübels und der dazugehörigen Schraube an das vorgebohrte Loch und befördern beides mit einem Hammerschlag in das Loch. Ziehen Sie die Hohlraumdübelzange zurück, spreizt sich der Dübel und verankert sich in der Wand.