2.1. Rohprotein-Gehalt: Heucobs sind in der Regel eiweißarm

Heu-Pellets der Kategorie Wiesencobs haben einen höheren Eiweißgehalt.
Eiweiß ist ein wichtiger Bestandteil im Stoffwechsel von Pferden. Es wird nicht nur zum Aufbau von Muskel- oder Bindegewebe benötigt, sondern auch zur Regeneration des Immunsystems. In Krisenzeiten wird das Protein auch zur Energieversorgung eingesetzt.
Tierärzte empfehlen eine Eiweißaufnahme von 0,5 bis 1 g pro kg Lebendgewicht Ihres Pferdes. Je nach Arbeitsleistung und Anstrengung, die Ihr Pferd den Tag über leistet, liegt der Bedarf auch etwas höher.
Pferde nehmen mit ihrer Nahrung grundsätzlich sehr viel Eiweiß auf, deshalb sollten Sie darauf achten, dass es insgesamt nicht zu einem Eiweißüberschuss kommt.
Ist zu viel Eiweiß im Organismus Ihres Pferdes, dann muss dies vom Körper über die Harnorgane wie Leber und Nieren wieder abgebaut werden. Das führt zu einer starken Belastung dieser Organe und kann im schlimmsten Falle Krankheiten auslösen.
Beachten Sie, dass nicht nur das Heu, sondern auch das Kraftfutter, das Sie Ihrem Pferd geben, Protein enthält. Insgesamt sollte der Tagesbedarf nicht überschritten werden und Sie sollten darauf achten eiweißarme und nährstoffreiche Elemente in die Futterration einzubauen.
Heucobs sind in der Regel eiweißarm und haben einen durchschnittlichen Rohprotein-Gehalt von 8,3 bis 11 %.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen eiweißarme Heucobs zu kaufen, die einen Rohprotein-Gehalt von 10 % oder weniger haben. So können Sie Ihrem Pferd auch problemlos eiweißreicheres Kraftfutter geben.
2.2. Ein hoher Rohfaser-Gehalt ist gut für die Verdauung

Die besten Heucobs haben einen Rohfaseranteil von 30 %.
Rohfasern sind die im Pferdefutter oder Heu enthaltenen Ballaststoffe, die Ihr Pferd für eine gute Verdauung und Darmgesundheit benötigt.
Vor allem Pferde mit Zahnproblemen oder alte Pferde nehmen oft zu wenig Rohfasern auf, da das Kauen des Heus schwerfällt und unter Umständen auch Schmerzen verursacht.
Aus diesem Grund eignen sich Heucobs als Futteralternative hervorragend. Sie bestehen im Grunde aus gepresstem Heu oder Gras und sind dementsprechend auch reich an Rohfasern.
Dadurch, dass die Heucobs eingeweicht werden und den Pferden als Art Brei zum Fressen bereitgestellt werden, können auch zahnkranke oder alte Pferde diesen gut essen und die Rohfasern aufnehmen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie dem Heu-Brei auch sehr gut Medikamente untermischen können, falls Ihr Pferd welche benötigt.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen Heucobs mit einem möglichst hohem Rohfaser-Gehalt zu kaufen. Dieser sollte am besten über 25 % liegen.
Diese Marken bieten Heu-Pellets mit einem Rohfaser-Gehalt von über 25 % an:
- Supravit
- Mühlendorfer Pferdefutter
- Eggersmann mein Pferdefutter
- Derby
- Agrobs Pre Alpin
- Lexa
Gesunde und junge Pferde sollten Heucobs nur als Zusatzfutter bekommen. Sie neigen dazu, den Heu-Brei sehr schnell zu essen und dabei wird ihr Kaubedürfnis nicht ausreichend befriedigt.
2.3. Der Rohasche-Gehalt gibt Aufschluss über den Mineral-Anteil

Ein hoher Rohasche-Anteil gibt Aufschluss über den Mineral-Gehalt der Heucobs.
Als Rohasche werden die anorganischen Bestandteile in Pferdefutter bezeichnet. Der Gehalt wird in Prozent angegeben und entspricht dem Anteil am Futter, der übrig bleibt, wenn dieses bei 550 °C über die Dauer von 6 Stunden verascht wird. Im Prinzip sind es die Mineralstoffe die übrig bleiben.
Mineralfutter beispielsweise hat also einen sehr hohen Rohasche-Gehalt. Bei Heucobs sollten Sie darauf achten, dass der Rohasche-Gehalt nicht über 15 % liegt. Wäre das der Fall, dann ist das ein Indiz dafür, dass die Heu-Pellets mit Erde oder Sand verunreinigt sind und kann bei übermäßigem Verzehr Koliken auslösen.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen Heucobs mit einem Rohasche-Gehalt zwischen 8 und 10 % zu kaufen. So gehen Sie sicher, dass das Produkt nicht verunreinigt ist, aber ausreichend Mineralstoffe enthält.
Tipp: Das Verhältnis von Rohprotein- zu Rohasche-Gehalt kann übrigens als Indikator für die Verdaulichkeit der Heucobs verwendet werden. Diese sinkt mit steigendem Rohasche-Anteil.
Können Heucobs auch trocken verfüttert werden?
Hallo Anna,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Heucobs-Vergleich.
Es gibt auch Heucobs, die laut Herstellerangaben trocken verfüttert werden können.
Beachten Sie aber, dass diese sehr hart sind und gut gekaut werden müssen. Die Trockenfütterung ist also nicht für alte und zahnkranke Pferde geeignet, die sowieso schon Schwierigkeiten beim Kauen haben.
Außerdem quellen die Heucobs im Magen Ihres Pferdes nach einiger Zeit noch sehr auf, sodass Sie darauf achten müssen, dass Ihr Pferd nicht zu viele davon zu sich nimmt und der Magen zu voll wird.
Auch kann es zu Schlundverstopfungen kommen, wenn ein nicht sehr gut gekauter Heucob in der Speiseröhre Ihres Pferdes stecken bleibt. Das ist sehr schmerzhaft für Ihr Pferd und Sie sollten sofort einen Tierarzt rufen.
Die meisten Hersteller empfehlen deshalb das vorherige Einweichen von Heucobs und raten von einer Trockenfütterung ab.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team