Das Wichtigste in Kürze
  • Hasenausstecher haben mindestens zweimal im Jahr Saison: Zur Weihnachtszeit, wenn Plätzchen in allen Formen ausgestochen werden, und zur Osterzeit.
  • Neben süßen Desserts und Plätzchen können Sie mit Hasenausstechern auch Pancakes, herzhafte Speisen wie Risotto und noch vieles mehr kreieren.
  • Wichtig sind bei Hasenausstechern sauber verarbeitete und scharfe Kanten sowie langlebiges und robustes Material, welches sich einfach reinigen lässt.
    Hasenausstecher-Test: rosa Hasen-Ausstechform aus Silikon vor rosa Hintergrund

Alle Jahre wieder schmunzelt es aus allen Regalen: Hasen finden sich zur Osterzeit nicht nur in Form von Schokolade, sondern auch in allerlei Gebäck. Wenn Sie selbst zuhause süße Hasen-Kekse, Torten oder andere Backprojekte mit Häschen umsetzen möchten, benötigen Sie Hasen-Ausstechformen oder Hasen-Backformen.

In unserem Hasenausstecher-Vergleich verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Material von Hasenförmchen besonders achten sollten und auch, in welchen Variationen diese erhältlich sind. In unseren abschließenden FAQs erfahren Sie außerdem Antworten auf Fragen wie „Sind Ausstechformen spülmaschinenfest?“ und wir versorgen Sie mit einigen Inspirationen, wie Sie Hasen-Ausstechformen auch außerhalb der Osterzeit nutzen können.

1. Was zeichnet einen guten Hasenausstecher diversen Tests im Internet zufolge aus?

Wenn Sie Hasenausstecher kaufen, hat das Ergebnis oberste Priorität: Die Hasen sollen am Ende hübsch und erkennbar sein. Daher ist es besonders wichtig, dass der Ausstecher sauber verarbeitet ist und scharfe Kanten hat, welche sauberes Ausstechen ermöglichen – natürlich, ohne so scharf zu sein, dass Sie sich daran verletzen können.

Idealerweise lässt sich der Ausstecher in der Spülmaschine reinigen und ist einfach in der Handhabung. Der Hase sollte gut erkennbar sein, jedoch nicht so filigran, dass der Teig sich schwer lösen lässt. Ein ansehnliches Motiv und eine gewisse Vielseitigkeit machen das Ausstechen noch reizvoller. Daher empfiehlt es sich, nach Hasenausstechern im Set zu suchen, welche verschiedene Förmchen und Größen beinhalten.

2. In welchen Materialien sind Hasenausstecher erhältlich?

Die Geschichte der Ausstechform

Es gibt Hinweise darauf, dass Plätzchen bereits im Mittelalter gebacken wurden. Allerdings kamen Ausstechformen erst mit der Industrialisierung auf – zumal Kekse und Plätzchen im 19. Jahrhundert immer beliebter wurden. Um diese Zeit begann man damit, Teig zu stempeln und auch Ausstecher für bestimmte Anlässe herzustellen. Die Formen wurden zunächst aus Zinn oder Kupfer hergestellt. Erst seit dem 20. Jahrhundert wird Edelstahl verwendet.

Die gängigsten Varianten von Hasenausstechern bestehen aus Edelstahl. Diese sind robust, rostfrei, hygienisch und einfach zu reinigen. In der Regel können Sie Edelstahl-Ausstecher einfach in die Spülmaschine geben. Diese Modelle sind langlebig und behalten ihre Form eine lange Zeit – Sie können also über Jahre hinweg Hasen damit ausstechen.

Etwas günstiger sind Ausstechformen aus Kunststoff. Diese sind leicht, aber dafür weniger langlebig als Edelstahlformen und können bei starker Beanspruchung leicht brechen. Auch Aluminiumformen gibt es, aber diese sind nicht ganz so stabil wie Hasenformen aus Edelstahl und können mit der Zeit abnutzen oder rosten.

Des Weiteren finden sich Silikon-Hasenförmchen auf dem Markt. Bei diesen handelt es sich eher um Backformen als um Ausstecher – das heißt, Sie müssen einen flüssigen Teig in den Hasenausstecher geben und diesen nach dem Backen aus der Form lösen. Silikon hat den Vorteil, lebensmittelecht zu sein und gibt daher keinen Geschmack oder Partikel an den Teig ab.

Tipp: Um lange Freude an Ihren Hasen-Ausstechern zu haben, ist es wichtig, diese sorgsam aufzubewahren. Dafür empfiehlt sich ein Platz in der Küchenschublade oder eine Aufbewahrungsbox.

Hasenausstecher im Test: Edelstahl-Hasenausstecher vor weißem Hintergrund

Viele Edelstahl-Hasenausstecher lassen sich beidseitig benutzen.

3. Was gilt es hinsichtlich des Designs zu beachten?

Hasenausstecher gibt es in verschiedenen Varianten und Größen auf dem Markt. Lesen Sie hier, was Sie diesbezüglich beachten sollten.

3.1. Form und Größe

Hasenausstecher im Test: Kinderhand sticht Teig mit Hasen-Ausstechform aus

Von der Beschaffenheit der Form hängt auch ab, wie viele Plätzchen Sie mit dem Hasenausstecher aus dem Teig herausbekommen.

Bei der Form haben Sie die Qual der Wahl. Grundsätzlich haben Sie eine große Auswahl an verschiedensten Hasenmotiven: Ob sitzendes Häschen, ein großer Hasenausstecher mit einem Hasen im Sprung, ein Hasenkopf-Ausstecher oder aber einer mit abgeknicktem Ohr – wählen Sie, was am besten zu Ihrem Backvorhaben passt.

Entscheidend bei der Wahl ist auch die Größe des Ausstechers. Wählen Sie einen kleinen Hasenausstecher, passen logischerweise mehr Kekse oder Plätzchen aufs Backblech. In unserer Vergeichstabelle finden Sie sowohl große Hasenausstecher mit ca. 13 x 7 cm. Diese eignen sich gut für große Kekse, welche Sie als Desserts auch hübsch mit Fondant verzieren können. Kleine Hasenausstecher mit ca. 7 x 4 cm eignen sich hervorragend, um beispielsweise kleine Plätzchen-Tüten mit selbstgemachten Geschenken zu befüllen.

3.2. Detailtreue

Es gibt Osterhasen-Ausstecher, welche sehr filigran und detailgetreu sind, sodass die Charakteristika eines Hasen – vom Schlappohr bis hin zum Schwänzchen – besonders gut erkennbar sind. Gelingt ein solches Gebäck, ist das optisch sehr ansprechend. Jedoch sollten Sie beachten, dass dies vielleicht für Kinder nicht die beste Wahl ist. Filigrane Einzelteile können schnell brechen und Ihrem Kind den Spaß am Backen verderben.

Tipp: Es sind auch Silikon-Ausstecher erhältlich, die mit Details wie dem Gesicht des Hasen oder auch einer Karotte vorgefertigt sind und diese in den Teig „einprägen“. Hier kann es jedoch passieren, dass sich der Teig aus dem Hasenausstecher nicht so einfach löst. Denken Sie daran, solche Ausstecher immer ausreichend zu fetten.

3.3. Griff und Auswerfer

Manche Ausstechformen haben einen Griff oder sind mit einem ergonomischen Design ausgestattet, das das Ausstechen erleichtert, vor allem bei dickeren Teigen. Gerade für kleine Kinder stellt dies eine erhebliche Erleichterung dar und Sie können demotivierende Misserfolge vermeiden.

Nicht nur für das Backen mit kleinen Kindern sind Plätzchenausstecher mit Auswerfer besonders praktisch. Diese haben einen kleinen Hebel, oftmals mit einer Spirale versehen, der heruntergedrückt wird, um den Teig einfacher aus der Form lösen zu können. Der Teig wird dann sozusagen „herausgeworfen“ und landet in sauberer Form auf dem Backblech.

Hasenausstecher im Test: In Hasenform gestochener Plätzchenteig

Seien Sie beim Herauslösen des Plätzchens aus dem Teig behutsam, damit das Plätzchen ganz bleibt.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hasenausstecher

Unsere Kaufberatung mit Hasenausstecher-Vergleich konnte noch nicht all Ihre Fragen beantworten? Dann werfen Sie einen Blick in unsere FAQs. Hier haben wir die häufigsten Fragen aus Online-Tests von Hasenausstechern beantwortet.

4.1. Was kann man mit einem Hasenausstecher noch machen?

Unser Hasenausstecher-Vergleich zeigt: Sie können Hasenausstecher als Backform benutzen, für Fondant und zum Ausstechen von Marzipan. Hasenausstecher aus Edelstahl können Sie in der Pfanne benutzen, um darin Mini-Pancakes oder Spiegeleier in Form eines Hasen zu braten. Motiv-Pfannkuchen kommen beispielsweise beim Kindergeburtstag gut an. Darüber hinaus können Sie diese wie auch andere Ausstechformen zweckentfremden und ihre eigenen Hasenausstecher-Rezepte kreieren: So lassen sich Käse, Wurst und sogar Gurken und Karotten besonders dekorativ auf die Platte bringen, wenn sie nicht die altbekannte Form haben. Auch für herzhafte Speisen wie Risotto oder Kartoffelbrei können Sie den Osterhasen-Ausstecher nutzen.

» Mehr Informationen

4.2. Können Plätzchenausstecher in die Spülmaschine?

Hasenausstecher aus Edelstahl und aus hochwertigem Kunststoff können in aller Regel in die Spülmaschine. Bei günstigeren Formen aus Kunststoff sollten Sie vorsichtig sein: Diese könnten sich bei der Hitze verformen oder beschädigt werden. Waschen Sie diese lieber von Hand.

» Mehr Informationen

4.3. Wie bleiben Plätzchen beim Backen in der Form?

Um ein schönes Backergebnis zu erzielen, sollten Sie diese Dinge beachten:

  1. Kühlen Sie den Teig vor dem Ausrollen ca. 30 Minuten im Kühlschrank und kühlen Sie ihn auch zwischenzeitlich.
  2. Rollen Sie den Teig nicht zu dünn aus.
  3. Heizen Sie den Ofen vor.
  4. Verwenden Sie Backpapier.
  5. Kneten Sie den Teig nicht zu stark.
  6. Achten Sie auf die richtige Temperatur beim Backen.

Tipp: Zusätzlich sollten Sie etwas Mehl auf die Arbeitsplatte streuen. Dies verhindert, dass der Teig am Förmchen kleben bleibt. Achten Sie allerdings darauf, nicht zu viel zu verwenden, da der Teig sonst zu trocken wird.

» Mehr Informationen

4.4. Wo können Sie Hasenausstecher kaufen?

Hasenausstecher bekommen Sie zu Ostern in vielen Geschäften und außerdem mitunter zur Weihnachtszeit auf Weihnachtsmärkten, in Drogerien und im Einzelhandel. Online können Sie Hasenausstecher das ganze Jahr über kaufen. Bei günstigen Hasen-Ausstechern kann die Haltbarkeit mangelhaft sein. Material und Verarbeitung sind oft nicht hochwertig und nicht für den Dauer-Einsatz gedacht. Passionierten Hobbybäckern empfehlen wir, Hasenausstecher von namhaften Herstellern zu kaufen. Dr. Oetker hat beispielsweise Hasen-Ausstecher im Sortiment. Zudem liefert der Backprofi zum Hasen-Ausstecher auch ein Rezept.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller von Hasenausstechern sind beliebt?

Bei unseren Recherchen in Online-Tests von Hasenausstechern sind uns unter anderem diese Marken und Hersteller häufiger über den Weg gehoppelt:

  • Fackelmann
  • Ann Clark
  • Dr Oetker
  • Zenker
» Mehr Informationen