Hasenausstecher gibt es in verschiedenen Varianten und Größen auf dem Markt. Lesen Sie hier, was Sie diesbezüglich beachten sollten.
3.1. Form und Größe

Von der Beschaffenheit der Form hängt auch ab, wie viele Plätzchen Sie mit dem Hasenausstecher aus dem Teig herausbekommen.
Bei der Form haben Sie die Qual der Wahl. Grundsätzlich haben Sie eine große Auswahl an verschiedensten Hasenmotiven: Ob sitzendes Häschen, ein großer Hasenausstecher mit einem Hasen im Sprung, ein Hasenkopf-Ausstecher oder aber einer mit abgeknicktem Ohr – wählen Sie, was am besten zu Ihrem Backvorhaben passt.
Entscheidend bei der Wahl ist auch die Größe des Ausstechers. Wählen Sie einen kleinen Hasenausstecher, passen logischerweise mehr Kekse oder Plätzchen aufs Backblech. In unserer Vergeichstabelle finden Sie sowohl große Hasenausstecher mit ca. 13 x 7 cm. Diese eignen sich gut für große Kekse, welche Sie als Desserts auch hübsch mit Fondant verzieren können. Kleine Hasenausstecher mit ca. 7 x 4 cm eignen sich hervorragend, um beispielsweise kleine Plätzchen-Tüten mit selbstgemachten Geschenken zu befüllen.
3.2. Detailtreue
Es gibt Osterhasen-Ausstecher, welche sehr filigran und detailgetreu sind, sodass die Charakteristika eines Hasen – vom Schlappohr bis hin zum Schwänzchen – besonders gut erkennbar sind. Gelingt ein solches Gebäck, ist das optisch sehr ansprechend. Jedoch sollten Sie beachten, dass dies vielleicht für Kinder nicht die beste Wahl ist. Filigrane Einzelteile können schnell brechen und Ihrem Kind den Spaß am Backen verderben.
Tipp: Es sind auch Silikon-Ausstecher erhältlich, die mit Details wie dem Gesicht des Hasen oder auch einer Karotte vorgefertigt sind und diese in den Teig „einprägen“. Hier kann es jedoch passieren, dass sich der Teig aus dem Hasenausstecher nicht so einfach löst. Denken Sie daran, solche Ausstecher immer ausreichend zu fetten.
3.3. Griff und Auswerfer
Manche Ausstechformen haben einen Griff oder sind mit einem ergonomischen Design ausgestattet, das das Ausstechen erleichtert, vor allem bei dickeren Teigen. Gerade für kleine Kinder stellt dies eine erhebliche Erleichterung dar und Sie können demotivierende Misserfolge vermeiden.
Nicht nur für das Backen mit kleinen Kindern sind Plätzchenausstecher mit Auswerfer besonders praktisch. Diese haben einen kleinen Hebel, oftmals mit einer Spirale versehen, der heruntergedrückt wird, um den Teig einfacher aus der Form lösen zu können. Der Teig wird dann sozusagen „herausgeworfen“ und landet in sauberer Form auf dem Backblech.

Seien Sie beim Herauslösen des Plätzchens aus dem Teig behutsam, damit das Plätzchen ganz bleibt.
Oje, ich glaub ich hab es nicht so mit den filigranen Backsachen. Gibt es denn nichts Fertiges, was aussieht wie selbstgemacht?
Hallo Frau Kerler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hasenausstecher-Vergleich.
Es muss ja nicht jeder das Backen lieben. Vielleicht wäre ja ein Lebkuchenhaus eine gute Idee für Sie. Sie bekommen bei diesen Produkten die Einzelteile zum Selbstaufbau geliefert.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team