Das Wichtigste in Kürze
  • Haferdrinks konnten bis Juni 2017 als Hafermilch bezeichnet werden. Doch dann trat die EU-Verordnung Nr. 1308/2013 in Kraft. Dort wurde festgelegt, dass nur noch Kuhmilchprodukte als Milch bezeichnet werden dürfen. Aus der Milchalternative aus Hafer wurde somit der Haferdrink.
  • Haferdrinks sind von Natur aus laktosefrei, sojafrei und nussfrei – ideal für Menschen mit Unverträglichkeiten oder sensibler Verdauung.
  • Dank der enthaltenen Beta-Glucane trägt Haferdrink zur Senkung des Cholesterinspiegels bei und unterstützt eine gesunde Verdauung – eine pflanzliche Milchalternative mit echtem Mehrwert für Ihre Gesundheit.

1. Welche Inhaltsstoffe sind in Haferdrinks enthalten?

Eine braune Hafermilch Packung

Hier haben wir uns verschiedene Haferdrinks angeschaut und ein besonderes Augenmerk auf die Inhaltsstoffe gerichtet.

Haferdrink ist eine gut verträgliche, ballaststoffreiche und nachhaltige Milchalternative: von Natur aus laktosefrei, frei von Soja oder Nüssen und damit ideal für Menschen mit Unverträglichkeiten oder Allergien. Typischerweise besteht er aus Wasser und Haferflocken. Damit sich diese beiden Inhaltsstoffe optimal miteinander verbinden, wird etwas Öl als Emulgator eingesetzt. Durch diesen steigenden Fettgehalt lässt sich Haferdrink gut aufschäumen. Barista-Hafermilch enthält noch mehr Fett. Bio-Haferdrink enthält Haferflocken und Öl aus biologischem Anbau und somit keine Pestizidrückstände. Dadurch empfehlen sich Produkte in Bio-Qualität besonders. Für den besseren Geschmack setzen die Hersteller auf eine geringe Menge Salz. Der beste Haferdrink schmeckt ohne Zucker oder Geschmacksverstärker natürlich süß. Teilweise sind die Vitamine D und B12 zugesetzt. Veganern empfehlen wir, Haferdrinks zu kaufen, die mit diesen Vitaminen angereichert sind, um den täglichen Bedarf leichter zu decken. Neben der gängigen Soja- und Hafermilch gibt es auch Reismilch, die weniger Süße besitzt.

2. Wie schmeckt Haferdrink?

Eine Schüssel Schokomüsli

Wir empfehlen Ihnen, einen Haferdrink ohne Zucker zu wählen, um ein besonders natürliches Aroma zu erhalten.

Haferdrink ist von Natur aus süßlich. Verschiedene Vergleiche der Haferdrinks im Internet zeigen, dass es die Milchalternative mit zusätzlichem Zucker gibt. Wählen Sie einen Haferdrink ohne Zucker, um einen besonders natürliches Aroma zu erhalten und weniger Kalorien zu sich zu nehmen. Verschiedene Tests der Haferdrinks im Internet zeigen, dass diese Milchalternativen sehr nahe an den typischen Kuhmilch-Geschmack kommen. Dies wissen vor allem die Personen zu schätzen, die gerade auf vegane Milchalternativen umsteigen.

Haferdrink-Test: Eine Packung von oben, davor eine Schüssel mit Cerialien.

Wer großen Wert auf Umweltschutz legt, sollte bei Produkten wie diesem Oatly-Haferdrink nicht davon ausgehen, dass die Unternehmen immer auch umweltfreundlich agieren.

3. Wie lagere ich die Milchalternative aus Hafer richtig?

Ein Glas gefüllt mit getestetem Haferdrink befindet sich neben der Verpackung.

Dieser Oatly-Kakao-Haferdrink enthält 6,8 g Zucker pro 100 ml. Die Tageshöchstdosis für Zucker sollte laut WHO 50 g nicht überschreiten. Also besser nicht die ganze Packung auf einmal trinken.

Haferdrink ist ungeöffnet in der Regel ungekühlt und mehrere Monate haltbar – achten Sie dabei auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und lagern Sie die Packung trocken und vor Sonne und Wärme geschützt. Nach dem Öffnen sollte der Drink jedoch im Kühlschrank aufbewahrt
und innerhalb von etwa 5 bis 7 Tagen verbraucht werden. Schütteln Sie ihn vor dem Gebrauch gut, da sich natürliche Bestandteile am Boden
absetzen können.

4. Gibt es einen Haferdrink-Test von Stiftung Warentest?

Ein brauner Haferdrink mit Strohhalm

Wir haben bemerkt, dass einige Hersteller von Haferdrinks auch Varianten mit Geschmack anbieten, wie z. B. die Hafermilch mit Kakao von Oatly.

Im Mai 2020 hat das Verbrauchermagazin einen Haferdrink-Test durchgeführt. Dabei ging es im Wesentlichen um die Punkte sensorisches Urteil, ernährungsphysiologische Qualität, Schadstoffgehalt, mikrobiologische Qualität, Nutzerfreundlichkeit und Deklaration. Es wurden insgesamt 20 Haferdrinks einem Test unterzogen, wobei sich der Oatly Haferdrink Barista Edition mit einem Qualitätsurteil von 1,9 erfolgreich durchsetzen konnte.

ein Glas Haferdrink neben einem Scheffel mit Hafer

Rückseite von einem getestetem Haferdrink mit Nährwertangaben.

Dieser Oatly-Kakao-Haferdrink weist seinen CO₂-Fußabdruck mit 0,48 kg CO₂ aus, wie wir schon auf der Packung erfahren.

Im Test: Seitenansicht einer Packung Haferdrink auf einer hellen Fläche.

Leider finden wir nicht heraus, ob es sich bei den Aromen in diesem Oatly-Kakao-Haferdrink um natürliche Aromen handelt.

Haferdrink getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe einer Packung.

Ein Produkt wie dieser Oatly-Kakao-Haferdrink sollte eher als Süßigkeit gesehen werden und weniger als besonders gesund, wie wir herausfinden.

Haferdrink im Test: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Informationen.

Wer gelegentlich Haferdrink mit Kakao trinken möchte, kann sich alternativ zu diesem Oatly-Kakao-Haferdrink auch ungesüßten Kakao in warmen Haferdrink einrühren.

Videos zum Thema Haferdrink

In diesem spannenden YouTube-Video wird ein umfassender Hafer-Drink Test durchgeführt, bei dem die Inhaltsstoffe, der Geschmack und der Preis verschiedener Marken wie Oatly, Alpro und Berief verglichen werden. Besonders im Fokus steht der beliebte Oatly Barista Hafer Edition Drink, der auf Herz und Nieren geprüft wird. Von der Konsistenz über den Hafergeschmack bis hin zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis – hier erfahren sie alles, was Sie über den innovativen Hafer-Drink wissen müssen.

In diesem spannenden Video werden verschiedene Haferdrinks einem ausführlichen Geschmackstest unterzogen. Erfahre, welche preisgünstigen Optionen in puncto Geschmack überzeugen können. Der aktuelle Kassensturz von SRF zeigt dir die besten Haferdrinks des Jahres 2022 und gibt dir wertvolle Tipps für deinen nächsten Supermarktbesuch.

Quellenverzeichnis