Vorteile
- wiederverschließbare Aromaschutzpackung
Grüntee Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Azafran Japanischer Bio Sencha | Ronnefeldt Grüner Tee | Vahdam Tee zum Abnehmen | Azafran Grüner Tee | Lebensbaum Grüntee | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Azafran Japanischer Bio Sencha 10/2025 | Ronnefeldt Grüner Tee 09/2025 | Vahdam Tee zum Abnehmen 10/2025 | Azafran Grüner Tee 10/2025 | Lebensbaum Grüntee 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Sorte | Sencha | Morgentau | grüner Darjeeling | Sencha | Darjeeling | |||
Ursprungsland | ||||||||
Menge (1 kg) | 250 g 67,96 € pro 1 kg | 100 g 89,00 € pro 1 kg | 100 g 99,90 € pro 1 kg | 500 g 55,98 € pro 1 kg | 1.000 g 36,49 € pro 1 kg | |||
Ziehzeit (min) | 3 - 5 | 2 - 3 | 2 - 4 | 3 - 5 | 2 - 4 | |||
lose | lose | lose | lose | Pads | ||||
Verpackungsform | Tüte (wiederverschließbar) guter Aroma-Schutz | Tüte | Tüte (wiederverschließbar) guter Aroma-Schutz | Tüte (wiederverschließbar) guter Aroma-Schutz | Tüte | |||
Geschmacksrichtung | mild | grasig | blumig | fein-fruchtig | zartbitter | mild | frisch | mild | blumig | leicht | frisch | |||
ohne künstliche Aromastoffe | ||||||||
Bio | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Wir haben uns einige der beliebtesten Grüntee-Marken, wie beispielsweise den Grüntee von Alnatura genauer angeschaut.
Laut einer aktuellen Studie der ifD Allensbach ist unter den beliebtesten Getränken der Deutschen der Tee an sechster Position, mit steigender Tendenz nach oben. Zwar bleibt der Kaffee im weltweiten Vergleich als beliebtestes Getränk am Morgen ungeschlagen, jedoch steigt neben Schwarztee auch die Beliebtheit für andere Teesorten.
Die steigende Popularität des Grüntees (egal ob als lose Packung mit 1 kg oder grüner Beutel-Tee) liegt zum großen Teil an seinem Ruf. Grüntee gilt bei vielen Teetrinkern als heilbringendes Wundermittel. So wird gesagt, dass die Wirkung von grünem Tee besonders gut für die Gesundheit sei und zahlreichen Krankheiten vorbeugen könne.
Allen voran steht Matcha-Tee (grüner Tee als Pulver) dabei besonders hoch im Kurs. So findet man ihn mittlerweile nicht nur in zahlreichen Coffeeshops und im Getränkesortiment der Supermärkte, sondern auch in vielen anderen Varianten und Erscheinungsformen wie in Teemischungen, in Nahrungsergänzungsmitteln (z.B. als Grüntee-Kapseln) oder als Inhaltsstoff in Kosmetika, da grüner Tee auch für die Haut sehr positive Eigenschaften besitzen soll.
Wir haben einige der beliebtesten Marken und Produkte in unserem Grüntee Vergleich 2025 miteinander verglichen und gehen für Sie der Frage nach, was Grüntee so besonders macht und wie Sie den richtigen Tee für sich entdecken können.
Falls sie Matcha-Tee kaufen möchten bzw. auf der Suche nach Teezubehör sind, besuchen Sie auch unsere anderen Vergleiche.
Wie wir an dieser Stelle deutlich erkennen, handelt es sich bei diesem Alnatura-Grüntee „Sencha“ um Bio-Qualität – wie üblich bei Alnatura.
Grüntees sind bekannt für ihre besonders große Anzahl an sekundären Pflanzenstoffen, sogenannten Polyphenolen, die eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Tee gilt daher allgemein als positiv. Diese Stoffe bildet die Pflanze, um sich vor Fressfeinden und vor UV-Strahlung zu schützen. Die Konzentration ist je nach Anbaugebiet, Klima und Sorte unterschiedlich groß. Beispiele für mögliche Sorten japanischer Grüntee und weiteren Sorten aus aller Welt sind Japan Gyokuro, Oolong Tee und Japan Bancha.
Beste grüne Tees werden von vielen Herstellern (wie Müllers Teestube oder Tee von Gschwendner) angeboten, die auch andere Teesorten im Angebot haben. Ganz gleich, ob Sie beste Matcha-Tees suchen, schwarzem Tee den Vorzug geben oder es gelber Tee oder weißer Tee sein soll – achten Sie darauf, dass der Tee nicht mit Schadstoffen belastete ist. Oft gibt es Tee als Bio-Version (wie Bio Japan Sencha oder klassischer Bio grüner Tee aus China).
Grüner Tee ist das Produkt einer speziellen Art der Teeherstellung. Alle Teesorten, darunter auch schwarzer Tee, gelber Tee und weißer Tee, entstammen der gleichen Teepflanze namens „Camellia sinensis“ und den Varianten der Camellia Sinensis. Das Ursprungsland der Pflanze ist China, wo Grüntee bereits seit ca. 5000 Jahren getrunken wird, jedoch erst 1610 seinen Weg nach Europa fand. Grüntee gibt es schätzungsweise in über 1.500 Sorten. Darunter sind sehr verbreitete und beliebte Sorten wie Sencha grüner Bio-Tee, grüner Bancha oder Gunpowder.
Tee als Medizin: Hinweise verdichten sich, dass grüner Tee entzündungshemmend wirken kann.
Nach dem Ernten der Teeblätter müssen diese zunächst zwischen 14 – 18 Stunden welken, wodurch ihnen ca. 30% ihrer Feuchtigkeit entzogen wird. Im Anschluss daran werden die Blätter gerollt, damit die Blattzellen aufbrechen und der Pflanzensaft, der dem Tee sein Aroma verleiht, auslaufen kann.
Danach beginnt der Vorgang der Fermentation (Oxidation), d.h. die Blätter werden dem Luftsauerstoff ausgesetzt, der aus den Blättern ein und derselben Pflanze unterschiedliche Teesorten produziert. Im Gegensatz zu Schwarztee wird Grüntee nicht oxidiert. Dadurch behält dieser seine grüne Farbe und nahezu alle in den Blättern enthaltenen Wirkstoffe. Die Oxidation wird dadurch verhindert, dass die Bätter erhitzt, geröstet oder gedämpft werden. Im letzten Schritt wird der Tee getrocknet, so dass er am Ende noch eine Restfeuchtigkeit von 3 – 4% enthält.
Wir empfehlen die Teepackung (hier Alnatura-Grüntee „Sencha“) so zu öffnen, dass sich diese wieder gut verschließen lässt, um den Tee staubfrei zu lagern.
Die vielen verschiedenen Sorten des grünen Tees lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen, die sich jeweils in der Herstellungsweise des Tees unterscheiden. Zwar wird Grüntee auch in anderen Ländern wie in Indien oder in Sri Lanka (zum Beispiel der Ceylon-Grüntee) angebaut, jedoch in einem weitaus geringeren Maße.
Traditionelle Teezeremonien sind fester Bestandteil der japanischen Kultur.
Der japanische Teeanbau und seine Herstellung gelten mitunter als die besten der Welt. Auf Grund der Tatsache, dass Tee in der japanischen Kultur einen äußerst hohen Stellenwert hat, wird hier bei der Teeproduktion auf einen außergewöhnlich hohen Qualitätsstandard geachtet.
Der japanische Grüntee wird besonders schonend hergestellt. Um die Oxidation der Teeblätter zu vermeiden, wird er nach dem Welken gedämpft.
Grüntee aus Japan gilt als einer der besten.
Bekannte japanische Grünteesorten sind u.a.:
Hinweis: Auf Grund der möglichen radioaktiven Belastung von Teeerzeugnissen nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 wird empfohlen, nur Tee zu konsumieren, dessen Anbaugebiet sich außerhalb des Norden Japans befindet.
China ist das Mutterland des grünen Tees. Die chinesische Teekultur gilt als älteste der Welt.
Grüntee aus China hat häufig nicht die gleichen Qualitätsstandards wie grüner Tee aus Japan. Chinesischer Tee wird meist in einer Teepfanne erhitzt oder geröstet. Durch dieses Verfahren kann es passieren, dass wertvolle Inhaltsstoffe beschädigt werden. Beim Anbau kommen häufig Pestizide zum Einsatz, die gerade in qualitativ minderwertigen Tees nachweisbar sind.
Chinesische Grüntees bieten allerdings ein weitaus größeres Spektrum an verschiedenen Sorten. Geschmacklich gelten einige hochwertige grüne Tees aus China/Japan als die weltweit besten Grüntees.
Die meisten Grüntee-Sorten kommen aus China.
Bekannte chinesische/japanische Grünteesorten sind u.a.:
Wie wir herausfinden, kommt dieser Alnatura-Grüntee „Sencha“ aus China, was natürlich lange Transportwege bedeutet.
Unser Grüntee Vergleich zeigt, dass man als Laie schnell damit überfordert ist, den richtigen Grüntee zu kaufen. Im Folgenden möchten wir Ihnen deshalb einige der beliebtesten Sorten kurz vorstellen.
Grüntee-Sorte | Ursprungsland | Beschreibung |
---|---|---|
Bancha![]() | Japan![]() | Bancha gilt als ein guter Alltagstee. Er enthält viele Gerbstoffe und verhältnismäßig wenig Koffein. Seine Erntezeit ist im Juni und im August. Er ist der Sorte Sencha sehr ähnlich, gilt jedoch als qualitativ minderwertiger als Sencha. Farbe: gelb-grünlich Geschmack: frisch-herb Anbaugebiete: Japan, China, Taiwan |
Sencha![]() | Japan![]() | Sencha ist einer der am häufigsten konsumierten Grüntees Japans. Für ihn werden bei der Ernte lediglich die Knospen und die ersten zwei Blätter gepflückt. Sencha-Tee hat smaragdfarbene Blätter und besitzt einen markanten und frischen Geschmack. Er gilt als qualitativ sehr hochwertig. Farbe:gelb-grün Geschmack: duftig, frisch und leicht Anbaugebiete: Japan, China, Taiwan |
Gunpowder![]() | China![]() | Beim Gunpowder-Tree werden die Blätter zu Kügelchen gerollt. Er zeichnet sich durch seinen hohen Koffein-Gehalt und seine belebende Wirkung aus. Farbe: gelb-grün Geschmack:frisch-herb, leicht bitter Anbaugebiete: China, Taiwan, Sri Lanka |
Gyokuro![]() | Japan![]() | Diese Teesorte gilt als eine der hochwertigsten japanischen Teesorten. Das Besondere am Gyokuro ist, dass der Tee für ca. drei Wochen im Vollschatten wächst, wodurch seine Bitterstoffe stark reduziert werden. Ferner wird bei der Zubereitung die ca. 15-fache Menge an Teeblättern verwendet, da nur so das besonders milde Aroma zum Vorschein kommt. Farbe: gold-grün Geschmack: süßlich und kräftig Anbaugebiet: Japan |
Lung Ching![]() | China![]() | Der Lung Ching gilt als die hochwertigste Grüntee-Sorte Chinas. Für den hochwertigsten Lung Ching werden zur besten Erntezeit zwischen dem 21. März und dem 5. April nur sehr junge Knospen mit zwei Blättern gepflückt. Er ist besonders reich an Aminosäuren und hat einen niedrigen Catechin-Gehalt, weswegen er kaum bitter schmeckt. Lung Ching ist ein verhältnismäßig hochpreisiger Grüntee (also mehr Euro pro Gramm). Farbe: smaragd-grün Geschmack: erdig, sanft Anbaugebiet: Südosten Chinas |
Matcha![]() | Japan![]() | Matcha-Tee ist ein fein gemahlener Grüntee. Die Teesträucher werden beim Anbau des Tees ab dem 28. Tag beschattet, um seine intensiv grüne Farbe zu erhalten. Er findet sich oft auch als Zusatz in Nahrungsmitteln, die durch die Beimischung eine grüne Farbe bekommen. Farbe: hellgrün Geschmack: fein-herb Anbaugebiet: Japan |
Besonders können wir hervorheben, dass Grüntee sich laut Ernährungswissenschaftlern gesund auf den Körper auswirkt.
Die Annahme, dass grüner Tee in Bezug auf unsere Gesundheit einer der gesündesten Tees ist, haben Sie sicher schon gehört. In Asien, insbesondere in Japan, sehen die Menschen Grüntee seit Jahrtausenden nicht nur als Getränk, sondern behandeln Tee als Medizin.
Für Kaffeeliebhaber, die den Koffeinkick schätzen, kann Grüntee eine echte Alternative sein.
Sein Ruf reicht vom Mittel gegen Krebs, über Grüntee als Waffe gegen Herzinfarkte, bis hin zum Heilsbringer bei hohem Blutdruck. Auch soll grüner Tee für die Verdauung hervorragend sein und als schleimlösender Tee bei Erkältungen helfen. Doch was ist tatsächlich wissenschaftlich bewiesen?
Fakt ist, dass hochwertiger grüner Tee keine Inhaltsstoffe besitzt, die dem Körper schaden. In vielen Fällen wirkten sie sich sogar positiv auf die Gesundheit aus. So kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass Grüntee die Blutgefäße kurzzeitig erweitern kann. Dass dies jedoch den Körper präventiv vor Herzinfarkten schützen kann, wie oft behauptet, konnte damit nicht nachgewiesen werden. Beachten Sie allerdings, dass es auch Tee mit Koffein gibt, ein Beispiel bei Koffein-Tees sind Matchas.
Nein. Das Teeformat sagt generell nichts über Qualität und Geschmack des Tees aus. Bei echten Teeliebhabern liegt loser Tee bei der Beliebtheit jedoch eindeutig vorne. Laut dem Deutschen Teeverband bevorzugen 60% der Teetrinker losen Tee; 40% trinken ihren Tee lieber im Beutel. Leider ist jedoch bei vielen Beuteltee-Produkten die genaue Teesorte nicht angegeben, denn oft werden hierfür Teemischungen verwendet.
Darüber hinaus geht man in der Wissenschaft davon aus, dass Grüntee – genauer gesagt die im Tee enthaltenen Polyphenole – das Immunsystem stärken, da sie als Fremdkörper eine positive Stressreaktion im Körper auslösen. Da Polyphenole aber ebenso in Obst und Gemüse vorhanden sind, spricht dies nicht speziell für einen Konsum von grünem Tee.
Trotz zahlreicher, sich zum Teil widersprechenden Studien, konnten die meisten Behauptungen bislang wissenschaftlich noch nicht einwandfrei nachgewiesen werden. Daher sollten Sie diese stets mit Vorsicht genießen. Tatsache ist dennoch, dass ein qualitativ guter Grüntee ohne Schadstoffe im Vergleich zu vielen anderen Getränken meist die gesündere Variante ist.
Doch nicht nur als Getränk kann grüner Tee ein Genuss sein. Wie wäre es z.B. mit Grüntee im Gebäck? Weniger gesund, aber nicht weniger lecker!
Hier haben wir uns angeschaut, auf was beispielsweise die Marke Alnatura achtet. Wir können so hervorheben, dass bei den meisten Produkten wenig bis keine Zusatzstoffe enthalten sind.
Immer mehr Menschen greifen für ihre tägliche Dosis Koffein auf grünen Tee zurück. Im Vergleich zu Kaffeebohnen ist der Koffeingehalt von Grüntee höher, jedoch wird jeweils für eine Tasse Kaffee sehr viel mehr Kaffeepulver verwendet als grüner Tee für eine Tasse Tee, sodass der Koffeingehalt des Kaffees letztendlich höher ist. Dennoch ist dies nicht ausschlaggebend für die Wirkung auf unseren Organismus. Grüntee besitzt viele Gerbstoffe, die – anders als beim Kaffee – in der Lage sind, Koffein zu binden. Dadurch gelangt das Koffein sehr viel langsamer über den Darm in unseren Blutkreislauf, anstatt direkt über den Magen. Dies hat den Vorteil, dass die Koffeinwirkung zum einen sanfter und langanhaltender ist und zum anderen sehr viel schonender für unseren Körper.
Hier zeigen wir Ihnen zusammengefasst einige (weitere) Vor-und Nachteile, die Grüntee im Vergleich zu Kaffee bietet:
Wie wir wissen und hier deutlich erkennen, soll Grüntee (hier Alnatura Grüner Tee „Sencha“) nicht mit kochendem Wasser aufgegossen werden, sondern mit etwas abgekühltem (80 bis 90 Grad) und nur kurz ziehen.
Die Stiftung Warentest hatte bislang zweimal Grüntees im Test, in denen diese ausschließlich auf Schadstoffe und Pestizide untersucht wurden. Im jüngsten Grüntee Test 2015 von Stiftung Warentest wurden 25 Tees, darunter 9 Bio-Produkte geprüft. Kein einziger Grüntee war komplett schadstofffrei, sodass selbst der Grüntee-Testsieger nicht mit einem „Sehr gut“ bewertet werden konnte. 7 Produkte schafften in der Bewertung ein „Ausreichend“ und 7 weitere Tees erhielten das Gesamturteil „mangelhaft“.
Als größtes Problem stach in den Grüntee-Tests ein bestimmter Schadstoff hervor. So waren im Tee laut Stiftung Warentest die Werte von Pyrrolizidinalkaloiden, einer Untergruppe der Alkaloide, oft besonders kritisch. Alkaloide gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, die in vielen Pflanzen vorkommen. Zwar stellt die Teepflanze diese nicht selbst her, doch sie können bei der Ernte durch andere Pflanzen mit in das Teeerzeugnis gelangen.
Achtung: Ein akutes Gesundheitsrisiko stellen Alkaloide laut Grüntee-Test der Stiftung Warentest nicht da. Doch obwohl ihre Wirkungsweise beim Menschen noch nicht ausreichend erforscht ist, konnte in Tierversuchen eine krebserregende und leberschädigende Wirkung nachgewiesen werden. Daher ist es wichtig, dass das Höchstmaß an Pyrrolizidinalkaloiden im Tee nicht überschritten wird.
Dieser Alnatura-Grüntee „Sencha“ kommt in klassischen Doppelkammerbeuteln, wobei sie angenäht und nicht geklammert sind, was unseres Wissens einen weiteren ökologischen Vorteil darstellt.
Grüner Tee in Kapseln: Vorsicht bei Diäten!
Grüntee in Teebeuteln finden Sie in einer großen Auswahl von verschiedenen Herstellern im Supermarkt oder in Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann. Mit etwas Glück können Sie dort auch losen grünen Tee aus China oder Japan kaufen. Die größte Vielfalt erhalten Sie via Teeversand im Tee-Shop bzw. im Teeladen online, denn hier finden Sie neben Grüntee auch das perfekte Teezubehör. Sind Sie sich aber noch nicht sicher, welche Sorte von Grüntee Sie bevorzugen, ist der Teeladen die beste Anlaufstelle. denn hier bekommen Sie die kompetenteste Kaufberatung.
» Mehr InformationenEs gibt viele, die Grüntee kaufen, um abzunehmen, da dieser die Fettverbrennung ankurbeln soll. Grüntee-Extrakt ist daher mittlerweile in immer mehr Produkten zu finden, wie z.B. in Grüntee-Kapseln. Hier sollten Sie jedoch Vorsicht walten lassen! Zum einen ist die Grüntee-Wirkung noch nicht abschließend erforscht, zum anderen kann es bei einer Überdosierung von konzentrierten Inhaltsstoffen des Grüntees eher zu unerwünschten als zu erwünschten Nebenwirkungen kommen. Auch ist es wissenschaftlich noch nicht einwandfrei bewiesen, dass grüner Tee beim Abnehmen helfen kann.
Tipp: Im Zweifelsfall sollten Sie vor der Einnahme von grünem Tee in Kapseln immer Rücksprache mit Ihrem Hausarzt halten!
Wir meinen, dass sich der Alnatura-Grüntee „Sencha“ sehr einfach zubereiten lässt.
Die Regel besagt, dass man zwei Aufgüsse produzieren kann – bei einer sehr hochwertigen Sorte sind häufig sogar drei möglich. Durch mehrere Aufgüsse lassen sich unterschiedliche Geschmacksvariationen erzielen. Der zweite Aufguss benötigt hierbei eine wesentlich geringere Ziehzeit als der erste.
Das passende Teerezept für jeden Geschmack: Grüner Tee mit Milch wird immer beliebter.
Auch hierzu gibt es bislang noch keine gesicherten Studien. Allerdings verdichten sich für Forscher seit einigen Jahren die Hinweise, dass das Catechin EGCG im grünen Tee entzündungshemmend wirkt und einen positiven Einfluss auf das Immunsystem hat.
» Mehr InformationenGenerell ist ein mäßiger Konsum von grünem Tee in der Schwangerschaft unbedenklich. Zu viel grüner Tee sollte es aber auf Grund des hohen Koffein-Gehalts auch nicht sein. Als Richtwert gilt hier eine Menge von 1 – 2 Tassen am Tag. Dieselbe Menge gilt auch für grünen Tee wenn Sie stillen.
Hier geht es zu unserem Teedosen-Vergleich.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden Video der Ökochecker-Serie des SWR erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um Grüntee! Lassen Sie sich von Experten erklären, wie Pestizide den Anbau beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesundheit haben können. Außerdem erfahren Sie, ob Sie zu Beuteltee oder lieber zur losen Variante greifen sollten und erhalten wertvolle Tipps zur perfekten Zubereitung. Verpassen Sie nicht diese informative Episode über Grüntee und werden Sie zum Tee-Experten!
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Grüntee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Grüntee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker.
Position | Modell | Preis | Menge (1 kg) | Ziehzeit (min) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Azafran Japanischer Bio Sencha | ca. 16 € | 250 g 67,96 € pro 1 kg | 3 - 5 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ronnefeldt Grüner Tee | ca. 8 € | 100 g 89,00 € pro 1 kg | 2 - 3 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Vahdam Tee zum Abnehmen | ca. 9 € | 100 g 99,90 € pro 1 kg | 2 - 4 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Azafran Grüner Tee | ca. 27 € | 500 g 55,98 € pro 1 kg | 3 - 5 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lebensbaum Grüntee | ca. 36 € | 1.000 g 36,49 € pro 1 kg | 2 - 4 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
ich vermisse die vergleichswerte von der teekampagne berlin
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Grüntee-Vergleich.
Leider hat es die von Ihnen gewünschte Marke zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke für die aufschlußreiche Info…wieviele Tassen beim Frühstück darf, kann man trinken, oder Tassen egal?
Liebe Frau Hartmann,
da grüner Tee einen relativ hohen Koffein-Gehalt hat, sollten pro Tag nicht mehr als drei Tassen davon verzehrt werden. Wie Sie die Tassen auf den Tag verteilen bleibt ganz Ihrer persönlichen Vorliebe überlassen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Hallo,
ich hab eine Frage zum Grüntee: wie lange muss der normalerweise ziehen?
danke!
Claudia K.
Sehr geehrte Frau K.,
die Ziehdauer von grünem Tee hängt stets von der Sorte ab und kann zwischen 1-10 Minuten liegen. Generell lässt sich sagen, dass die Ziehzeit auf die Koffeinwirkung des Tees keinen direkten Einfluss hat. Das bedeutet, dass ein Grüntee, der nur kurz zieht, nicht automatisch anregender ist und ein Grüntee, der länger zieht, keine beruhigendere Wirkung besitzt. Allerdings sollten Sie bedenken, dass mit verlängerter Ziehdauer auch mehr Gerb-und Aromastoffe in den Tee gelangen. Daher gilt bei den meisten Grüntee-Sorten die Regel: Je länger der Tee zieht, desto bitterer schmeckt er.
Die genauen Zeitangaben darüber, wie lange Ihre Grüntee-Sorte ziehen sollte, finden Sie normalerweise stets auf der Verpackung.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Teegenuss.
Herzlichst,
Ihr Vergleich.org-Team