Das Wichtigste in Kürze
  • Grobes Salz im Test überzeugt vor allem durch den hohen Gehalt an Mineralstoffen, die durch den schonenden Gewinnungsprozess in größeren Mengen erhalten bleiben, als bei einem herkömmlichen Speisesalz. Dies sorgt nicht nur für ein intensives Geschmackserlebnis, sondern auch für gesundheitliche Vorteile.

grobes-Salz-Test

1. Warum sollten Sie grobes Salz kaufen?

Grobes Salz wird durch ein schonendes Verfahren gewonnen. In den meisten Fällen wird es sogar per Hand abgeschöpft bzw. in einem Bergbau abgebaut.
Dies sorgt dafür, dass es ohne weitere Nachbehandlung, in seinem natürlichen Zustand, die Regale erreicht. Salz besteht zum größten Teil aus Natriumchlorid, dem wichtigsten Mineralstoff für den Menschen, weshalb es auch „weißes Gold“ genannt wird.

Im groben Speisesalz bleiben das Mineral sowie weitere Spurenelemente wie Calcium, Magnesium, Eisen und Jod unbeschädigt erhalten. Testberichte über grobes Salz zeigen, dass dieses als Lieferant lebenswichtiger Stoffe besonders geschätzt wird.
Die hohe Konzentration an Mikroelementen sorgt für einen intensiven, ausdifferenzierten Geschmack, daher verleiht grobes Meersalz bzw. grobes Steinsalz Ihren Speisen einen exotischen Hauch.

2. Grobes Salz im Test: Wo liegt der Unterschied zwischen Meer- und Steinsalz?

Meersalz ist der Ursprung aller Salze. Hierfür werden Salinen eingerichtet, in denen Meerwasser verdunstet und die dadurch entstehende Salzkruste abgeschöpft wird. Grobes Meersalz enthält von Natur aus viel Jod und ist das gesündere Gegenstück zum jodierten Speisesalz.

Hier ist es wichtig auf die Körnungsart zu achten, denn eine zu grobe Körnung in großen Mengen kann als unangenehm empfunden werden.
Steinsalz, wie z. B. grobes Himalaya-Salz, wird in einem Bergbau abgebaut und enthält eine ähnlich hohe Menge an Jod wie Meersalz, hat aber zusätzlich einen faszinierenden rosigen Farbton aufgrund des hohen Eisengehalts. Læsøs „Grobes Siedesalz Natur“ wird hingegen aus unterirdischen Steinsalzschichten gewonnen und in speziellen Anlagen dem Verdampfungsprozess unterzogen. Man könnte dieses Verfahren als eine Kombination der beiden obigen Arten betrachten.

Laut diversen Tests im Internet hat Steinsalz aufgrund seiner Herkunft einen eher erdigeren Geschmack als die maritime Variante. Beide Sorten sind ideal für medizinische Zwecke, wie z.B. Heil- oder Inhalationsbäder. Manche Hersteller empfehlen, grobes Salz mit Jod zu gurgeln bzw. dieses mit Honig und Milch zu vermischen, um somit die Atemwege zu reinigen. Bitte achten Sie auf Folgendes: Für die Mühle ist grobes Meersalz aufgrund seiner feuchten Beschaffenheit nicht geeignet und kann diese sogar beschädigen. Steinsalz ist in diesem Fall definitiv ein besserer Kandidat.

Meersalz und Steinsalz sind im Grunde genommen verwandt. Steinsalz ist nichts anderes als fossiles Meersalz.

3. Woran erkennen Sie das beste grobe Salz für Sie?

Damit Sie das richtige grobe Salz kaufen, sollten Sie zuerst Ihre Zwecke genauer unter die Lupe nehmen. Wenn Sie grobes Kochsalz zum Verfeinern und Dekorieren Ihrer Gerichte brauchen, schauen Sie sich die unterschiedlichen Körnungen in unserem Grobes-Salz-Vergleich an. Eine feinere Körnung ist in dem Fall geeigneter. Grobes graues Meersalz sorgt als Feinschliff für einen visuell überzeugenden Effekt.

Wollen Sie schnell und bequem große Mengen an Fleisch, Fisch und Wasser salzen oder gar etwas in einer Salzkruste backen? Dann brauchen Sie eine gröbere Körnung. Suppen, Desserts, Cocktails sowie Fisch- und mediterrane Fleischgerichte sind am besten mit der marinen Salzvariante zu kombinieren, während Salate und herzhafte kulinarische Kreationen durch die raue Art eines groben Steinsalzes ergänzt werden.

Quellenverzeichnis