Das Wichtigste in Kürze
  • Als Grillschürze eignen sich vor allem knielange Latzschürzen. Mit einem anpassbaren Nackenband ist die Passform besonders gut.
  • Grillschürzen bestehen üblicherweise aus Baumwolle oder Leder. Eine Grillschürze mit Hitzeschutz besteht aus einer recycelten Feuerwehrjacke.
  • Sie finden lustige Grillschürzen mit einem Spruch oder Motiv ebenso wie einfarbige Modelle. Personalisierte Grillschürzen sind ein schönes Geschenk.

Grillschürzen-Test: Eine Gruppe von jungen Menschen beim Grillen.

Grillschürzen schützen beim Grillen vor Fett- und Marinadespritzern, vor Hitze und Funkenflug und vor Schmutz. Unser Grillschürzen-Vergleich beantwortet damit nicht nur die Frage „Braucht man zum Grillen eine Schürze?“, sondern zeigt Ihnen zudem, worauf Sie achten müssen, um die passende Grillschürze zu finden. Wir gehen in unserer Kaufberatung auf die verschiedenen Materialien sowie weitere Eigenschaften von Grillschürzen ein. Beispielsweise informieren wir Sie über personalisierte Grillschürzen oder lustige Grillschürzen für Männer und beantworten dann noch diejenigen Fragen, die häufig im Internet zum Thema Grillschürzen gestellt werden.

1. Wie finden Sie eine passende Grillschürze?

Als Grillschürze eignet sich besonders gut eine Latzschürze. Im Vergleich zu einer Bundschürze, welche ausschließlich Ihre Hüfte und Ihre Beine schützt, deckt eine Latzschürze auch Ihre Brust ab. Dadurch wird ergänzend verhindert, dass Ihr Oberteil beim Grillen schmutzig wird oder Spritzer und Funken abbekommt. Im Vergleich zu einer Kochschürze besteht eine hochwertige Grillschürze oft aus robusterem Material.

1.1. Die passende Größe

Die meisten Modelle sind laut gängigen Online-Tests Unisex-Grillschürzen. So sind Grillschürzen für Männer als auch für Frauen passend. Wenn Sie eine Grillschürze kaufen, sollten Sie auf eine gute Passform achten. Die Länge der Grillschürze sollte über den Oberschenkel bis an das Knie reichen. Die meisten Grillschürzen haben eine Länge zwischen 80 und 85 cm. Wenn Sie kleiner als 1,70 m sind, reicht in der Regel eine Länge von 70 cm. Für große Menschen ab 1,90 m Körpergröße ist eine Grillschürze mit einer Länge zwischen 90 und 100 cm eine gute Wahl.

Beim BBQ stehen Sie nicht immer frontal am Grill. Ihre Schürze sollte deshalb die Hüfte umschließen und auch seitlichen Schutz gewährleisten. Eine Grillschürze für den Mann ist häufig zwischen 60 und 70 cm breit und schützt vorne sowie etwa 15 bis 20 cm an jeder Seite. Eine Profi-Grillschürze deckt zusätzlich noch Ihre Flanken ab und bietet dadurch einen echten Rundumschutz.

Grillschürze getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo.

Grillschürzen aus Bio-Baumwolle sind besonders nachhaltig.

1.2. Die Grillschürze richtig binden

Für einen guten Sitz ist eine Grillschürze mit einem Nackenband sowie zwei Hüftbändern ausgestattet.

Wenn das Nackenband nicht einteilig ist, sondern auch aus zwei Bändern besteht, können Sie die Länge des Nackenbandes individuell anpassen. Unser Grillschürzen-Vergleich zeigt Ihnen die daraus entstehenden Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • an verschiedene Größen und Proportionen anpassbar
  • bessere Gewichtsverteilung und Entlastung des Nackens möglich
  • höherer Tragekomfort
    Nachteile
  • muss extra gebunden werden
  • lose Enden können verheddern
  • Bänder verschleißen schneller

Eine Grillschürze wird idealerweise vorne gebunden, weil sich die Bänder dort am einfachsten festziehen und lösen lassen. Vor dem Körper behalten Sie die Knoten im Blick und merken sofort, wenn sie schmutzig werden. Wenn ein Rückenknoten Spritzer aufnimmt oder verschmutzt, merken Sie es oft erst später.

Vorne gebundene Bänder hängen zudem nicht hinter Ihrem Körper und kommen so nicht willkürlich in die Nähe von Funken oder heißen Stellen am Grill. Dadurch sinkt das Risiko, dass die Bänder Feuer fangen oder Sie mit den Bändern hängen bleiben. Im Notfall lässt sich die Schürze schnell abwerfen, weil Sie den Knoten schnell lösen können.

Außerdem lässt sich mit einer vorne gebundenen Grillschürze die Weite besser anpassen, sodass die Schürze eng anliegt, nicht flattert und der Hals entlastet bleibt. Einige Grillmeister nutzen die vorne gekreuzten Bänder auch als schnelle Ablage für Handtuch oder Grillzange.

2. Aus welchem Material bestehen die besten Grillschürzen?

Grillschürzen müssen nicht nur schmutzabweisend sein, sondern auch heiße Fettspritzer oder Funkenflug aushalten können. Daher bestehen die meisten Grillschürzen aus Leder oder Baumwolle. Zudem gibt es spezielle Feuerwehr-Grillschürzen.

2.1. Baumwolle

Grillschürzen aus Baumwolle sind leicht und atmungsaktiv. Sie sind daher vor allem im Sommer sehr angenehm zu tragen. Baumwollschürzen nehmen Feuchtigkeit gut auf und schützen gut vor Fettspritzern. Allerdings ist Baumwolle leicht entzündlich, sodass eine Baumwollschürze nicht feuerfest ist.

2.2. Leder

Wesentlich robuster aber auch schwerer als Modelle aus Baumwolle sind Grillschürzen aus Leder. Sie halten einer hohen Hitze stand und sind feuerfest. Fett und Funken können der Lederschürze nichts anhaben. Im Laufe der Zeit entwickelt die Lederschürze eine Patina, die als hochwertig gilt. Allerdings muss eine Schürze aus Leder zunächst eingetragen werden und ist anfänglich steif.

Aber welches Leder ist für eine Grillschürze geeignet? Für Grillschürzen kommt robustes Leder wie Rindsvollleder, Rindspaltleder oder Büffelleder infrage. Schon 1,3 bis 1,5 mm Stärke reichen meistens aus, um Hitze, Funken und Fettspritzer abzufangen. Chromgegerbtes Leder bleibt dabei weich und flammensicher. Pflanzlich gegerbtes Vollleder ist ökologischer, aber steifer. Glatte Narbenseiten lassen Fett gut abperlen, Rauleder schluckt Funken gut, braucht aber etwas Imprägnierspray. Schweinsleder eignet sich für Grillschürzen ebenfalls. Es ist leichter und günstiger, hält aber Fett schlechter ab.

Auf einer Steinplatte liegt die verpackte Grillschürze im Test.

Die Grillschürze von Weber ist mit einem Kugelgrill bestickt. Eine bedruckbare Grillschürze können Sie mit Ihrem Firmenlogo ausstatten und als Werbegeschenk weitergeben.

2.3. Feuerwehr-Grillschürzen

Wenn Sie eine Grillschürze mit Hitzeschutz suchen, dann empfehlen Grillschürzen-Tests im Internet ein Modell aus Feuerwehrkleidung. Ausgemusterte Feuerwehrjacken erhalten als Grillschürzen eine neue Verwendung. Der Hitzeschutz reicht bis über 250 °C. Zudem ist die Feuerwehr-Grillschürze leichter als ein Modell aus Leder und robuster als Baumwolle. Die Schürze ist reiß- und schnittfest und bietet dadurch einen umfänglichen Schutz beim Grillen.

Um die Frage „Welches Material eignet sich am besten für eine Grillschürze?“ weiter zu beantworten, führen wir in nachstehender Tabelle weitere Eigenschaften von Materialien für Grillschürzen an:

Material der Grillschürze Eigenschaften
Baumwolle
  • bedruckbar
  • in zahlreichen Farben erhältlich
  • bleichen oft aus
  • maschinenwaschbar
  • umweltfreundlich
Leder
  • regelmäßiges Einfetten nötig
  • kann jahrelang getragen werden
  • riecht charakteristisch nach Leder
  • sehr schnitt- und stichfest
  • teurer als Baumwollmodelle
Feuerwehr-Material
  • besteht aus Aramidfasern, die nicht schmelzen
  • maschinenwaschbar
  • trocknet schnell
  • selbstverlöschend
  • verhältnismäßig teuer
  • im Feuerwehr-Design

3. Welche weiteren Kriterien sollten Sie laut Online-Tests bei Grillschürzen beachten?

Insbesondere Baumwollschürzen sind mit weiteren verschiedenen Funktionen ausgestattet. Eine Grillschürze mit Taschen ist jedoch aus jedem Material sinnvoll.

3.1. Beschichtete Grillschürzen

Eine wachsbeschichtete Grillschürze verbindet den leichten Tragekomfort einer Grillschürze aus Baumwolle mit einer schmutz‑ und wasserabweisenden Wachsschicht. Das Wachs versiegelt die Fasern der Schürze, sodass Fett, Marinade oder Regentropfen abperlen, ohne in das Gewebe einzuziehen.

Gleichzeitig bleibt die Schürze flexibler und luftiger als Leder, bietet aber mehr Hitzeschutz und Funkenresistenz als reine Baumwolle. Wachsschürzen entwickeln mit der Zeit eine markante Patina, lassen sich einfach feucht abwischen und bei Bedarf nachwachsen. Das verlängert ihre Lebensdauer oft deutlich.

Die verpackte Grillschürze im Test hängt in einem Verkaufsregal.

Zusätzliche Schlaufen wie bei einer Weber-Grillschürze dienen einem Handtuch als Aufhänger.

3.2. Design von Grillschürzen

Neben klassischen Grillschürzen in Schwarz oder anderen schlichten Farben finden Sie Grillschürzen mit Sprüchen oder Motiven. Besonders einfach lassen sich Grillschürzen aus Baumwolle bedrucken. Lustige Grillschürzen können ein witziges Motiv oder einen lustigen Spruch zum Thema Grillen tragen.

Personalisierte Grillschürzen können Sie selbst gestalten und nach Ihren Vorgaben bedrucken lassen. Feuerwehr-Grillschürzen bieten oft die Möglichkeit, die Grillschürze mit einem Namensschild zu versehen.

Tipp: Eine Grillschürze mit Namen oder eine lustige Grillschürze ist eine schöne Geschenkidee für den Gastgeber, der zum Grillen einlädt. Möchten Sie besonders viel Zeit und Kreativität investieren, dann können Sie eine Grillschürze auch besticken oder die Grillschürze komplett selber nähen.

3.3. Grillschürze mit Taschen

Nicht nur besonders hochwertige Grillschürzen sollten mit Taschen ausgestattet sein. Besonders häufig finden Sie bei Grillschützen eine Brusttasche und eine große Bauchtasche. In den Taschen finden Grillutensilien wie eine Grillzange aber auch ein Flaschenöffner oder ein Feuerzeug Platz und sind jederzeit griffbereit.

Wenn Sie ein Handtuch aus einer Tasche heraushängen lassen, können Sie daran Ihre Hände abwischen, ohne dafür die Schürze zu nutzen.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Grillschützen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Wie teuer ist eine gute Grillschürze?

Der Preis einer Grillschürze ist von der Verarbeitung sowie dem Material der Grillschürze abhängig. Eine günstige Grillschürze kostet nur etwa 10,– Euro, während hochwertige Modelle auch 100,– Euro oder mehr kosten können.

Eine getestete Grillschürze in der Verpackung lehnt an einer Steinplatte.

Bei Männern sind Grillschürzen mit dem Logo ihres bevorzugten Fußballvereins besonders beliebt.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Marken oder Herstellern sind Grillschürzen erhältlich?

Besonders bekannt sind Weber-Grillschürzen von dem Hersteller der Weber-Grills. Weitere Marken für Grillschürzen sind beispielsweise:

  • Bratort
  • Burnhard
  • McBrikett
  • Rahmenlos
  • Yora
» Mehr Informationen

4.3. Welche Grillschürze ist für welchen Grill empfehlenswert?

Wenn Sie einen Gas- oder Elektrogrill betreiben oder mit einem Smoker Ihr Grillgut zubereiten, dann raten Grillschürzen-Tests im Internet zu einer wachsbeschichteten Baumwollschürze. Bei diesen Grillarten gibt es kaum Funkenflug, und eine gewachste Grillschürze hält Fett und Marinade gut ab.

Für einen Holzkohle-, Keramik oder Kugelgrill sowie für einen Kemado sollten Sie eine Ledergrillschürze wählen. Diese Grills werden sehr heiß und es entsteht Funkenflug. Das Leder hält hoher Hitze, Funken aber auch heißem Fett stand. Wenn Sie am offenen Lagerfeuer grillen, ist eine Feuerwehr-Grillschürze die sicherste Wahl.

» Mehr Informationen