Das Wichtigste in Kürze
  • GPS-Tracker sind Peilsender zur Standortbestimmung von Objekten. Sie können in Kraftfahrzeugen, an Fahrrädern oder in Koffern platziert werden.
  • Per sogenannten Geo-Fancing schlägt der GPS-Tracker automatisch Alarm, sobald eine bestimmte Zone verlassen wird. Ein praktischer Diebstahlschutz!
  • Mit einem GPS-Tracker können Sie auch demenzkranke Angehörige oder Kinder auf dem Weg zur Schule orten. Einige Modelle verfügen über einen SOS-Button.

GPS-Tracker im Test: Ein Satellit im Weltall
Mit einem GPS-Tracker orten Sie Personen, Wertgegenstände oder Fahrzeuge per Satellit. Damit das möglich ist, braucht es aber eine SIM-Karte, die zusätzliche Kosten verursacht. Ohne Datenverbindung kann das Gerät nämlich nur die Route aufzeichnen, aber keine Standortinformationen senden.

Aufgrund der geringen Abmessungen sind die Geräte laut GPS-Tracker-Tests auch leicht am Halsband Ihres geliebten Vierbeiners oder an der Jacke Ihres Kindes anzubringen. In unserem Vergleich informieren wir Sie unter anderem über praktische Zusatzfunktionen am GPS-Tracker, die vielfältigen Einsatzzwecke und die Reichweite.

1. Welche Arten von GPS-Trackern gibt es?

Laut GPS-Tracker-Tests aus dem Internet können Sie zwischen zwei Modellen wählen. Während ein GPS-Tracker ohne SIM-Karte lediglich die Route aufzeichnet, ermöglicht ein GPS-Tracker mit SIM-Karte die aktive Ortung. Die Vor- und Nachteile beider Modelle haben wir Ihnen übersichtlich zusammengefasst:

Funktion Beschreibung
GPS-Tracker mit SIM-Karte
  • +Ortung in Echtzeit
  • +Laufende Kosten für Mobilfunktarif
  • -Kein Signal in Funklöchern
  • -Höhere Anschaffungskosten
GPS-Tracker ohne SIM-Karte
  • +Günstig in der Anschaffung
  • -Keine Echtzeitortung – Daten werden passiv ausgelesen
  • -Im Notfall wenig hilfreich

Wenn Sie mit dem GPS-Tracker für das Motorrad lediglich Ihre Routen nachvollziehen möchten, braucht es keine SIM-Karte. Selbiges gilt, wenn Sie den GPS-Tracker für die Katze nutzen und abends sehen wollen, wo sich der Vierbeiner tagsüber so herumgetrieben hat.

1.1. Was kostet ein GPS-Tracker monatlich?

Für GPS-Tracker mit SIM eignen sich Guthabenkarten von Mobilfunkanbietern. Beachten Sie, dass die Kommunikation mit dem Peilsender in der Regel per SMS oder über das Internet läuft und dafür gewöhnliche Mobilfunk-Kosten anfallen.

Konfigurieren und verwalten Sie das Gerät über das Internetportal des Anbieters, müssen Sie auch Datenvolumen auf die Prepaid-Karte laden. Denn ähnlich wie beim Handy nutzen auch GPS-Tracker am Fahrrad oder Auto zur Übermittlung von digitalen Daten den GPRS-Standard.

1 GB Datenvolumen kostet je nach Anbieter zwischen 3 und 5 €. Damit sollten Sie problemlos einen Monat auskommen, sodass die laufenden Kosten sich in Grenzen halten. Beim GPS-Tracker ohne Abo können Sie sich den Mobilfunkanbieter frei aussuchen.

Hinweis: Wenn im Lieferumfang bereits eine SIM-Karte enthalten ist, sind Sie automatisch an den Anbieter des Herstellers gebunden. Achten Sie hier vorab unbedingt auf die Kosten!

» Mehr Informationen

1.2. Wie funktioniert GPS-Tracking?

GPS-Tracker getestet: Smartphone mit geöffneter Tracking-App

Solange Ihr Kind minderjährig ist, dürfen Sie einen GPS-Tracker nutzen.

GPS nutzt die Daten von Satelliten in der Erdumlaufbahn. Diese senden kontinuierlich eigene Zeit- und Standort-Daten über Radiowellen. Ein GPS-Tracker nutzt die Daten von mindestens vier Satelliten zur eigenen Standortbestimmung. Anhand der Zeit- und Standort-Daten kann dann die exakte Position berechnet werden.

GPS funktioniert weltweit, sodass Sie den GPS-Finder grundsätzlich auch im Ausland nutzen können. Das ist beispielsweise immer dann wichtig, wenn das Gerät zur Diebstahlsicherung zum Einsatz kommt. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die SIM-Karte auch außerhalb Deutschlands genutzt werden kann.

Vor allem im EU-Ausland fallen oft hohe Gebühren für die Internetverbindung an. Dann bricht das Echtzeit-Signal schnell ab, was dem Zweck nicht wirklich dient. Wollen Sie lediglich Routen aufzeichnen, funktioniert der GPS-Tracker ohne SIM weltweit. Selbst in abgelegenen Wäldern oder auf hoher See herrscht immer ein Satelliten-Signal.

» Mehr Informationen

2. Für welche Einsatzzwecke eignet sich ein GPS-Tracker?

Sie können einen GPS-Tracker auf unterschiedlichste Art und Weise nutzen. Ob Sie nun Ihr Motorrad vor unbemerktem Diebstahl schützen möchten oder einfach nur Ihre Wanderroute aufzeichnen wollen. Damit das Gerät am Ende zu Ihren Anforderungen passt, sollten Sie ein paar wichtige Eigenschaften berücksichtigen:

Funktion Beschreibung
GPS-Tracker für das Auto
  • oft mit eigenen Anschlüssen für Stromversorgung im Kfz
  • alternativ lange Akkulaufzeit wichtig
  • Geo-Zaun-Funktion empfohlen
  • darf schwerer und größer sein
GPS-Tracker für das Fahrrad
  • klein und kompakt
  • Magnet ermöglicht einfache Montage am Rahmen
  • sollte Witterung standhalten
GPS-Tracker für Hund und Katze
  • klein und möglichst leicht
  • zur Befestigung an Halsband geeignet
  • muss mindestens spritzwassergeschützt sein
GPS-Tracker für das Kind
  • sollte in die Hosentasche passen
  • Live-Tracking nötig
  • SOS-Funktion als praktische Erweiterung

Sie können einen GPS-Tracker aber auch für viele weitere Situationen nutzen. Das kleine Gerät erweist sich nämlich auch in Koffern auf Flugreisen als besonders praktisch. Geht Ihr Gepäckstück unterwegs verloren, können Sie umgehend den Standort einsehen und diesen an die Airline übermitteln. Während es sonst oft Tage dauert und manche Koffer für immer mit Ihrem Hab und Gut verlorengehen, lässt sich der Aufenthaltsort dank GPS-Tracker binnen kürzester Zeit bestimmen.

Praktisch ist der GPS-Tracker am Schlüsselanhänger auch für Personen mit Demenz. Es kommt immer wieder vor, dass Menschen mit der Erkrankung nicht wieder nach Hause finden. Bei sehr hohen oder kalten Temperaturen schon nach kurzer Zeit eine enorme Gefahrensituation. Ein GPS-Tracker macht die Suche hier wesentlich einfacher und effizienter. Anhand des Standorts wissen Sie direkt, wo sich Ihre Angehörigen aufhalten.

GPS-Tracker im Test: Mann sitzt auf Fahrrad und hält Ausschau

Mit dem GPS-Tracker ist keine Navigation möglich – dafür benötigen Sie ein Navigationssystem.

3. Welche Funktionen und Eigenschaften sind beim GPS-Tracker laut Tests im Internet praktisch?

GPS-Tracker können nicht nur zur Ortung von Gegenständen, Fahrzeugen oder Personen eingesetzt werden. Das praktische Zubehör verfügt häufig noch über zusätzliche Funktionen, die den Nutzungsumfang erweitern.

So können Sie den GPS-Tracker beispielsweise als Diebstahlschutz oder Handy-Ersatz nutzen. Die wichtigsten Zusatzfunktionen beim GPS-Tracker samt ihrem Nutzen haben wir Ihnen tabellarisch dargestellt:

Funktion Beschreibung
Bewegungs-/Vibrationsalarm
  • Sensor erfasst Bewegungen und Vibrationen
  • automatische Benachrichtigung bei Bewegungen des Trackers
  • GPS-Tracker für Koffer oder Laptoptaschen
Geschwindigkeitsalarm
  • Sensor erfasst Bewegungen und Vibrationen
  • Benachrichtigung, sobald ein bestimmter Geschwindigkeitswert überschritten wird
  • geeignet für Fahrzeuge, Fahrräder oder Motorräder
Geozaun
  • GPS-Gerät schlägt Alarm, sobald es einen vordefinierten Bereich verlässt
  • ideal als Diebstahlschutz
  • auch für Firmenfahrzeuge geeignet, um Missbrauch durch Mitarbeiter zu vermeiden
SOS-Notfalltaste
  • Bei Gebrauch erfolgt Benachrichtigung an das Handy
  • praktisch, wenn GPS-Tracker für Personen genutzt wird
  • Kinder brauchen kein eigenes Smartphone, um Eltern im Notfall zu kontaktieren

3.1. Akkulaufzeit

Die Akkukapazität der meisten GPS-Tracker variiert zwischen 600 und 20.000 mAh. Viele Hersteller geben die Akkuleistung in Milliamperestunden (mAh) an. Für einen leichteren Praxisvergleich haben wir Ihnen gängige mAh-Werte bei GPS-Trackern in Tage umgerechnet:

  • 500 mAh – ca. 4 – 5 Tage
  • 1.000 mAh – ca. 7 – 8 Tage
  • 5.000 mAh – ca. 30 Tage
  • 20.000 mAh – ca. 400 Tage

Natürlich halten Akkus mit größeren Kapazitäten grundsätzlich länger. Jedoch ist die tatsächliche Laufzeit stark von den Abruf-Intervallen abhängig. Wenn Sie beim GPS-Tracker an der Katze stündlich den Aufenthaltsort abfragen, entlädt das den Akku zügig. Wenn Sie den GPS-Sender im Auto nur als proaktiven Diebstahlschutz aktivieren und den Standort eigentlich nie abfragen, muss nur sehr selten aufgeladen werden.

3.2. Mikrofon

Einige GPS-Tracker erlauben es Ihnen, Gespräche mitzuhören. Dabei werden Ihnen über ein in den Peilsender eingebautes Mikrofon alle Geräusche im unmittelbaren Umfeld übertragen. Das funktioniert je nach Mikrofonqualität in einem Durchmesser von mehreren Metern um den Tracker herum.

Sehr gut eignet sich diese Funktion in Verbindung mit einem SOS-Notfallknopf. Dann können Sie zumindest schon bestimmte Informationen über die Gefahrensituation in Erfahrung bringen und angemessen reagieren. Wenige GPS-Tracker bieten bereits schon Möglichkeiten zur Zwei-Wege-Kommunikation und eignen sich somit als Ersatz für das Handy im Kindesalter.

Achtung: Beachten Sie, dass es sich beim Abhören von Personen ohne deren Einwilligung um einen Straftatbestand handelt, der im schlimmsten Fall mit Freiheitsentzug bestraft wird. Auch die eigenen Kinder dürfen Sie nicht ohne Einwilligung abhören. Armbanduhren mit Abhörfunktion wurden in diesem Zusammenhang bereits 2017 verboten.

3.3. GPS-Tracker-App

Damit Sie den GPS-Tracker mit dem Handy finden können, braucht es eine passende App. Hier gibt es sowohl für iOS als auch für Android je nach Anbieter bereits häufig eine entsprechende Lösung. Wenn keine App verfügbar ist, erfolgt das Tracking im Internet-Browser. Das ist zwar nicht wirklich umständlich, aber im Vergleich zur Ortung über das Smartphone doch ein wenig aus der Zeit gefallen. Die Position wird dabei über einen Marker auf einer Karte angezeigt.

4. Welcher GPS-Tracker ist am genauesten?

Ob günstig oder teuer, großes Gerät oder Mini-GPS-Tracker. Grundsätzlich nutzen alle Modelle dieselbe Technik, sodass es in Bezug auf die Genauigkeit kaum Unterschiede gibt. Laut GPS-Tracker-Tests aus dem Internet zeigen die meisten Modelle den Standort mit einer Genauigkeit von maximal 5 Metern an.

Bei diesen Marken finden Sie qualitative GPS-Tracker für das Auto, Fahrrad oder die Ortung von Personen:

  • Apple
  • Samsung
  • Tractive
  • Cobblestone

Meist funktionieren die GPS-Tracker mit Android, von Apple gibt es aber auch den Airtag. Dieser ist eine abgespeckte Version des GPS-Trackers. Das Gerät ohne SIM-Karte kann nämlich nur dann Standortinformationen senden und empfangen, wenn es sich in der Nähe eines iPhones befindet.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema GPS-Tracker

GPS-Tracker-Test: SIM-Karten-Adapter sowie Stecker zum Öffnen der SIM-Buchse

Mit einem IM-Karten-Adapter passt jede Karte in jeden GPS-Tracker.

5.1. Welche Reichweite hat ein GPS-Tracker?

GPS-Tracker haben eine unendliche Reichweite, da sie direkt über Satelliten die Position bestimmen. Es macht keinen Unterschied, ob Sie direkt neben dem GPS-Tracker stehen oder tausende Kilometer entfernt den Standort abrufen möchten.

» Mehr Informationen

5.2. Welche SIM-Karte ist für den GPS-Tracker geeignet?

Bei der SIM-Karte für den GPS-Tracker müssen Sie auf das Kartenformat achten. Mini-SIM-Karten sind zwar die Regel, aber auch Micro- oder Nano-SIM-Karten werden von einigen Geräten verlangt. Vor allem Mini-GPS-Tracker brauchen aufgrund der kompakten Bauweise meist sehr kleine SIM-Karten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie wurden GPS-Tracker bei der Stiftung Warentest bewertet?

Der GPS-Tracker-Test von Stiftung Warentest offenbart, dass nicht alle Tracker schnell und genau orten. Dabei wurden sechs Modelle für Tiere und drei für Gegenstände getestet.

» Mehr Informationen

5.4. Ist ein GPS-Tracker für Hund und Katze am Halsband gefährlich?

GPS-Tracker sind zwar klein, können von Haustieren aber auch nicht ohne Weiteres verschluckt werden. Achten Sie vor allem für kleine Hunde und Katzen auf ein möglichst geringes Gewicht. Ein schwerer GPS-Motorrad-Tracker hat am Halsband nichts verloren, da hierbei die Nackenwirbel des Vierbeiners unnötig stark belastet werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema GPS-Tracker

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie den Invoxia Cellular GPS-Tracker in den Ninebot Max G30D 2 E-Scooter richtig einbauen. Der GPS-Tracker ermöglicht es Ihnen, Ihren E-Scooter zu jeder Zeit und an jedem Ort mithilfe einer Smartphone-App zu lokalisieren. Verpassen Sie nie wieder Ihren E-Scooter und behalten Sie jederzeit die vollständige Kontrolle über Ihr Gefährt!

In diesem YouTube-Clip geht es um die Top 3 Auto GPS Tracker, die auf dem Markt erhältlich sind. Wir testen und vergleichen verschiedene GPS-Tracker und stellen ihre Funktionen sowie ihre Vorteile vor. Außerdem zeigen wir, wie die zugehörige Fahrzeugortungs-App funktioniert und wie einfach es ist, sein Fahrzeug mit diesen GPS-Trackern zu überwachen. Schauen Sie vorbei und finden Sie heraus, welcher GPS-Tracker am besten zu Ihren Anforderungen passt!

Quellenverzeichnis