Das Wichtigste in Kürze
  • Das Glasfaserkabel, auch Lichtwellenleiter-Kabel genannt, bietet die Möglichkeit des schnellen Surfens. Des Weiteren wird die Datenübertragung durch den Kabelmantel auch vor äußeren Einflüssen geschützt.

Glasfaserkabel-Test

1. Was sind die Aufgaben eines Glasfaserkabels?

Netzwerke eines Computers ermöglichen den Austausch mehrerer Datenpakete zwischen verschiedenen Endgeräten. Für eine solche Verbindung werden nach Angabe diverser Online-Glasfaserkabel-Tests oftmals Kupferkabel verwendet. Dabei werden die Daten über elektrische Impulse weitergeleitet. Neben dieser Möglichkeit erweist sich Licht als besonders effektiv, um Daten zu übermitteln.

Diese Art der Übertragung findet mit sogenannten Kabeln aus Glasfaser statt, denn Glasfaser ist ein Lichtleiter. Glasfaserkabel werden deshalb auch Lichtwellenleiter oder LWL-Kabel genannt. Empfänger und Sender schicken hierbei über die Glasfaser Licht als Signale aus. Die jeweilige Gegenseite kann diese dann empfangen, verarbeiten und zu Informationsbündeln übersetzen.

2. Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Kabel aus Glasfaser?

Unterschiede der einzelnen Glasfaserkabel finden sich laut Tests im Internet unter anderem in den verschiedenen Anschlüssen wieder. So haben also die besten Glasfaserkabel unterschiedliche Stecker. Während DP- und HDMI-Kabel primär für Konsolen, Laptops, Monitore und andere Technikartikel verwendet werden, sind LC- und ACP-Anschlüsse vorwiegend für Aufgaben der Telekommunikation und somit als Glasfaser-Netzwerkkabel ausgelegt.

Je nach Bedarf können Glasfaserkabel im Vergleich in unterschiedlichen Längen von bis zu 150 Metern erworben werden. Sie können aber auch kürzere Glasfaserkabel kaufen. Diese können zwischen zehn und 50 Meter lang sein.

Hinweis: Achten Sie bei Ihrer Auswahl des Kabels auch auf eine Abdichtung der Leitung, sodass auch bei dem leichten Abknicken der Schnur keine Daten verloren gehen können.

3. Was sollten Sie laut gängigen Glasfaserkabel-Tests im Internet bei der Auswahl beachten?

Auch wenn das Kabel von einem PVC-artigen Mantel umhüllt ist, hält das Kabel Druck nur bedingt stand. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass das Kabel an einem Ort verlegt wird, an welchem es nicht unter Spannung oder sonstigem Druck steht. Außerdem sollte das Kabel nach Angabe diverser Glasfaserkabel-Tests im Internet nicht geknickt werden, da sonst eine Verletzung der Glasfasern und ein daraus resultierender Daten-Stopp nicht ausgeschlossen werden kann.

Sollten Sie merken, dass das Kabel zu lang ist und somit im Weg liegt, sollten Sie auf keinen Fall selbst das Kabel kürzen. Melden Sie sich hierfür bei einem Installateur oder erwerben Sie die Glasfaser in einer kürzeren Leitung.

Videos zum Thema Glasfaserkabel

In diesem spannenden YouTube-Video „FIBBR Ultra High Speed 8K HDMI 2.1 Cable 48Gbps 8K@60Hz 4K@120Hz – [UNBOXING & TEST]“ wird das neueste Produkt von FIBBR, das 8K HDMI Glasfaserkabel, detailliert vorgestellt. Der Clip beginnt mit einem packenden Unboxing, bei dem wir einen ersten Blick auf die hochwertige Verpackung und das elegante Design des Kabels werfen können. Im Anschluss daran erfolgt ein ausführlicher Test, bei dem das Kabel beeindruckende 8K-Auflösungen mit 60Hz und 4K-Auflösungen mit 120Hz mühelos unterstützt. Lass dich von der Bild- und Tonqualität dieses revolutionären Produkts beeindrucken und erfahre alles Wichtige

In diesem informativen YouTube-Video geht es um den Vergleich zwischen Glasfaser- und Kupferkabeln für die Übertragung von 10Gbit Daten im LAN. Es werden die Vor- und Nachteile beider Technologien aufgezeigt und ihre Leistungsfähigkeit unter realen Bedingungen getestet. Tauche ein und erfahre, welches Kabel für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Quellenverzeichnis