Vorteile
- alkoholfrei
- geringer Zuckergehalt
- geringer Brennwert
Nachteile
- keine weiteren Verpackungsgrößen verfügbar
Ginger-Beer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Fentimans Ginger Beer | Le Tribute Ginger Beer | Bundaberg Ginger Brew | Old Jamaica Ginger-beer Ingwer | Thomas Henry Spicy Ginger | Old Jamaica Ginger Beer Regular | Old Jamaica Ginger Beer Original | Stone's Ginger Joe |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fentimans Ginger Beer 10/2025 | Le Tribute Ginger Beer 10/2025 | Bundaberg Ginger Brew 10/2025 | Old Jamaica Ginger-beer Ingwer 10/2025 | Thomas Henry Spicy Ginger 10/2025 | Old Jamaica Ginger Beer Regular 10/2025 | Old Jamaica Ginger Beer Original 10/2025 | Stone's Ginger Joe 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro Liter | 4 x 0,2 Liter 23,63 € pro Liter | 4 x 0,2 Liter 22,49 € pro Liter | 12 x 0,375 Liter 6,77 € pro Liter | 6 x 0,33 Liter 7,64 € pro Liter | 24 x 0,2 Liter 7,29 € pro Liter | 24 x 0,33 Liter 4,39 € pro Liter | 24 x 0,33 Liter 3,79 € pro Liter | 12 x 0,33 Liter 10,10 € pro Liter |
alkoholfrei | alkoholfrei | alkoholfrei | alkoholfrei | alkoholfrei | alkoholfrei | alkoholfrei | alkoholfrei | 4,0 Vol.-% |
Brennwert pro 100 ml | 22 kcal | 51 kcal | 45 kcal | 20 kcal | 59 kcal | 20 kcal | 20 kcal | keine Angabe des Herstellers |
Zuckergehalt pro 100 ml | 4,4 g | 12 g | 10,8 g | 5 g | 14 g | 4,9 g | 4,9 g | keine Angabe des Herstellers |
Pfand | ||||||||
Verpackung | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Dose | Glasflasche | Dose | Dose | Glasflasche |
weitere Verpackungsgrößen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Da die Schärfe bereits im Namen des Spicy Ginger Beers von Thomas Henry vorkommt, überrascht uns diese auch in unserem Vergleich nicht.
Auch wenn der Name es vermuten lässt, handelt es sich bei Gingerbeer laut diverser Tests nicht um ein Bier, sondern um eine Limonade. Es handelt sich um ein in der Regel alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk mit Ingwergeschmack. Durch den Ingwer erhält das Getränk eine gewisse Schärfe und durch den zugesetzten Zucker Süße. Es schmeckt also scharf-süß und wird auch gerne als Mischgetränk für Longdrinks wie zum Beispiel Moscowmule verwendet.
Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Inhaltsstoffe des Ginger-Beers gelegt. Beispielsweise das Ginger-Beer von Thomas Henry ist glutenfrei und enthält natürliche Aromen.
Zum Teil gibt es auch Gingerbeer mit Alkohol. Dieses hat meist einen Alkoholgehalt um die 4,0 Vol.-% und hat aber dennoch wenig mit Bier zu tun. In unserer Tabelle des Gingerbeer-Vergleichs haben wir übersichtlich für Sie angegeben, ob ein Produkt Alkohol enthält oder nicht.
Wie wir feststellen, ist dieses Thomas-Henry-Spicy-Ginger-Beer als Bar-Marke vor allem zum Mixen von Cocktails gedacht.
Möchten Sie Gingerbeer für Cocktails verwenden, dann empfehlen wir Ihnen alkoholfreies Gingerbeer zu wählen. Da Cocktails üblicherweise mit Schnaps gemischt werden, wird kein alkoholhaltiges Mischgetränk benötigt.
Wir bemerken, dass Thomas Henry sein Ginger-Beer sowohl in Glas als auch in Kunststoffflaschen anbietet.
Der Unterschied zwischen Gingerale und Gingerbeer liegt darin, dass letzteres mehr Ingwer enthält und dem Softdrink so einen intensiveren, würzigeren und schärferen Geschmack verleiht. Häufig werden auch noch Zitrussäfte beigemengt, die das Gingerbeer trüb machen, wohingegen es sich bei Gingerale um eine klare Flüssigkeit handelt.
Wir haben uns die empfohlene Lagerung des Ginger-Beers näher angeschaut. Beispielsweise das Ginger-Beer von Thomas Henry können Sie im Kühlschrank oder außerhalb davon lagern. Gekühlt wirkt das Getränk im Sommer jedoch besonders erfrischend.
Mögen Sie es gerne sehr würzig, dann empfehlen wir Ihnen Gingerbeer zu kaufen. Kühl und mit Eiswürfeln serviert, schmeckt diese scharf-süße Limonade besonders gut.
Bei unseren Recherchen stellt sich das Ginger-Beer von Thomas Henry bei vielen Bewertungen punkten kann.
Bei der heutigen Gingerbeer Herstellung wird vereinfacht gesagt Ingwersirup mit Sodawasser gemischt. Der Ingwersirup besteht dabei aus Ingwer, Zucker und Wasser.
Laut gängigen Gingerbeer-Tests im Internet war Gingerbeer früher oft alkoholhaltig, um dieses haltbar zu machen. In der heutigen Zeit gibt es andere Wege als Gärung, um Limonaden haltbar zu machen, sodass es alkoholfreies Gingerbeer als Erfrischungsgetränk gibt.
Besonders praktisch sind Flaschen mit Schraubverschluss. Hierdurch können Sie beispielsweise das Ginger-Beer von Thomas Henry wieder verschließen.
Das beste Gingerbeer wird in Glasflaschen abgefüllt, auf die es Pfand gibt. Das ist die umweltschonendste Variante und verursacht keinen Müll.
Bei 14 g Zucker pro 100 ml sollte der Genuss dieses Thomas-Henry-Spicy-Ginger-Beers unseres Erachtens in Maßen erfolgen, wenn man auf eine gesunde Ernährung achtet.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Ginger-Beer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Genießer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Brennwert pro 100 ml | Zuckergehalt pro 100 ml | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fentimans Ginger Beer | ca. 18 € | 22 kcal | 4,4 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Le Tribute Ginger Beer | ca. 17 € | 51 kcal | 12 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bundaberg Ginger Brew | ca. 30 € | 45 kcal | 10,8 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Old Jamaica Ginger-beer Ingwer | ca. 14 € | 20 kcal | 5 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Thomas Henry Spicy Ginger | ca. 35 € | 59 kcal | 14 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wo kommt Ginger Beer her?
Hallo Klaus,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ginger-Beer-Vergleich.
Seinen Ursprung hat das Ginger Beer im 18. Jahrhundert in Großbritannien. Damals war es aber noch alkoholhaltig und erst 1867 wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika alkoholfreies Ginger Beer hergestellt.
Nach Deutschland wurde das Ginger Beer erst in den 2000ern importiert und erst ab dem Jahr 2010 wurde es, etwa durch den Cocktail Moscow Mule, bekannter. Vorher war in Deutschland das mildere Ginger Ale weit verbreitet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team