Wir von Vergleich.org haben die Geräte aus unserer Produkttabelle unter anderem hinsichtlich ihrer Funktionen verglichen. Mit den folgenden Kriterien können Sie herausfinden, welches für Sie das beste Gesichtsmassagegerät ist.
2.1. Massagearten spielen eine wichtige Rolle
Achten Sie vor dem Kauf eines Facial-Massagers, wie die Geräte auch genannt werden, auf die angebotenen Massagearten. Das kann die klassische Vibration, aber auch Ultraschall oder Elektromuskelstimulation (EMS) sein.
Gesichtsmassagegeräte, die mit Vibration arbeiten, stimulieren die Haut und das darunter liegende Gewebe bis hin zu den Muskeln durch Vibrationen, also Schwingungen. Bei Gesichtsmassagegeräten mit Ultraschall übernehmen das Schallwellen. Dabei wird mitunter ein Kontaktgel, wie es beim Produkt von BBS CARE mitgeliefert wird, auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen und dann mit der Ultraschallsonde des Gesichtsmassagegerätes darüber massiert. So können Gewebe, Nerven und Muskeln stimuliert werden. Bei der Elektrostimulation werden elektrische Impulse, also kleine Mini-Stromstöße, in Richtung Haut und vor allem Muskeln ausgesendet.
Alle drei Massagearten durchdringen die Haut bis hin zu den Muskeln. Die Frage ist also, welche Art der Behandlung Sie wünschen: eine sanfte vibrierende, eine mit kleinen Stromstößen oder eine mit leichten Schallwellen.
Beauty-Effekte von Gesichtsmassagegeräten
Die Haut wird besser durchblutet, der Stoffwechsel angekurbelt. Giftstoffe werden abtransportiert, die Geweberegeneration wird angeregt, was wiederum für rosigere Haut sorgt. Gleichzeitig wird die Aufnahme von Pflegeprodukten und Nährstoffen aus Ölen wie Kokos-, Rizinus-, Mandel- oder Johanniskrautöl begünstigt.
Alle drei Arten der Massage sollen zu entspannteren Muskeln und damit zum gewünschten Erholungsfaktor führen. Doch gleichzeitig entfalten sich auch kosmetische Wirkungen, quasi Beauty-Effekte. Damit wird das Gesichtsmassagegerät zum Anti-Aging-Gerät.
Einige Marken wie ARINO oder ZJchao setzen zudem auf Lichttherapie. Hierbei wird die Massage um verschiedene Beleuchtung ergänzt. Je nach Farbe und entsprechenden Wellenlängen dringen diese unterschiedlich tief in die Haut ein, um dort zu wirken. Sie bekämpfen hier Entzündungen und Autoimmunreaktionen der Haut.

Wir finden bei diesem RENPHO-Massagegerät „SD-206“ die dreidimensionale Kennzeichnung der Bedienelemente praktisch, da damit während der Augenmassage blind geschaltet werden kann.
2.2. Es müssen nicht immer viele Massageprogramme sein
Prinzipiell ist eine größere Anzahl von Massageprogrammen wünschenswert, ermöglicht sie Ihnen doch eine gewisse Auswahlmöglichkeit. Doch die Anzahl der Massageprogramme sagt in unserem Gesichtsmassagegerät-Vergleich nicht unbedingt etwas über deren Qualität aus. Denn viele Hersteller arbeiten mit Mischformen, aus denen sich logischerweise mehrere Programme ergeben. Das heißt, dass ein Programm – wie etwa beim Gesichtsmassagegerät von HIaugymer – sowohl warm als auch kalt erfolgen kann, was bereits zwei Programmen entspricht. Die Anzahl erhöht sich durch die Kombinationen mit den jewiels vorhandenen Massagearten wie Ultraschall oder Vibration.
Schauen Sie sich also vorab an, welche Produkte über die Massagearten verfügen, die Sie wünschen, und in welchen Modi sie abgespielt werden können. Wenn Sie beispielsweise Wärme bzw. Infrarot beim Gesichtsmassagegerät bevorzugen, sollten Sie darauf achten, dass es auch eine Wärmefunktion gibt.
2.3. Auch Individualisierung und Sicherheit sind wichtig
Reagieren Sie sensibel auf Körperberührungen, sollten Sie außerdem darauf achten, ob Sie die Intensität der einzelnen Programme selbst regulieren, also abschwächen oder verstärken können. Je nach Tagesform zum Beispiel. Wichtig ist auch das Thema Sicherheit: Damit Sie es mit der Anwendung nicht übertreiben und Ihrer Haut am Ende schaden, enthalten viele Gesichtsmassagegeräte eine Abschaltautomatik.
Besonders raffiniert sind Produkte wie der FACIAL EYE CARE MASSAGER von Senmei Technology und das Gesichtsmassagegerät von HAIRBY. Sie funktionieren dank Sensoren, die erkennen, wenn sich das Gerät der Haut nähert. Dann schalten sie sich automatisch ein bzw. wieder aus, wenn sie von der Haut entfernt werden.

Hallo, ich habe gehört, dass Jade-Roller als Gesichtsmassagegerät gut sein sollen. Sind die besser/schlechter als diese elektrischen Modelle? Für wen eignen sie sich? Wäre toll, wenn wer ne Antwort wüsste! MfG
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Gesichtsmassagegerät-Vergleich.
Mit einem Jade-Gesichts-Roller wird eine manuelle Gesichtsmassage durchgeführt. Das Auf- und Abrollen soll die Durchblutung und den Stoffwechsel der Haut anregen. Vor allem im asiatischen Raum gilt Jade als Heilstein mit einer heilenden Wirkkraft. Bewiesen ist eine solche Wirkung jedoch nicht.
Die Massagewirkung eines elektrischen Gesichtsmassagegerätes ist vielfach intensiver als die eines manuellen Rollers. Dadurch werden Ihre Zellen auch mehr angeregt und sowohl der entspannende als auch der Effekt auch die Durchblutung fällt höher aus. Darum empfehlen wir Ihnen eher zu einem solchen Produkt zu greifen als zu einem Gesichts-Roller.
Wir wünschen Ihnen eine entspannte Zeit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team