Vorteile
- wetterfest
- UV-beständig
- belüftet und hat ein festes Fenster
Nachteile
- relativ niedrige Höhe
Geräteschuppen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Keter 17207331 | Keter Artisan | Keter Gerätehaus Factor 6 x 6 | Duramax Eco | Keter 12-938205 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Keter 17207331 10/2025 | Keter Artisan 10/2025 | Keter Gerätehaus Factor 6 x 6 10/2025 | Duramax Eco 10/2025 | Keter 12-938205 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Harz | Metall | Kunststoff | Metall | Harz | ||||
Maße (H x B x T) | 185 x 152 x 226 cm | 226 x 218 x 214 cm | 208,5 x 178 x 195,5 cm | 191 x 262 x 234 cm | 185 x 152 x 226 cm | |||
Giebel | schräg | spitz | Giebel | Giebel | ||||
Doppeltürige Öffnung | Klapptür | Klapptür | Doppel-Schiebetür | Doppeltürige Öffnung | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Mehr als zwei Millionen Deutsche haben 2013 geplant, sich Gartenmöbel anzuschaffen. Der Garten ist eben das Sommerwohnzimmer der Deutschen. Damit die Gartenmöbel im Haus nicht zu viel Platz wegnehmen oder mühselig vom Dachboden geschleppt werden müssen, ist ein Gerätehaus die ideale Möglichkeit, Klappstühle oder Biergartengarnitur direkt im Garten zu verstauen.
In unserem Geräteschuppen Vergleich 2025 geben wir Ihnen nicht nur Tipps, um den besten Geräteschuppen ausfindig machen zu können, sondern wir verraten Ihnen auch, wie Sie ihn aufbauen können.
Das Wort „Schuppen“ stammt aus dem Mitteldeutschen und Niederdeutschen und hieß ursprünglich „Schopf“. Es war ein Schutzdach, das mit Strohbündeln bedeckt war. In Bayern wird gelegentlich das Wort „Schupfen“ benutzt.
Damit der Gärtner nicht die Leichen im Keller verstecken muss, kann er sie wahlweise auch im Gerätehaus unterbringen, wenn dort nicht bereits Rasenmäher, Fahrräder und Gartenmöbel den Platz einnehmen. Ein Gartengerätehaus ist in erster Linie ein Schuppen und nicht zu verwechseln mit einem Geräteschrank oder einem klassischen Gartenhaus.
Schuppen sind kleine Hütten, die ursprünglich nur zum Unterstellen von Geräten oder als Lagerraum genutzt wurden. Privatpersonen nutzen sie hingegen eher für Gartengeräte wie zum Beispiel Spaten oder Schubkarren. Die kleinen Lagerhäuschen sind in der Regel aus möglichst günstigen Materialien hergestellt und haben nur ein Geschoss.
Allerdings sind sie groß genug, um auch Fahrräder oder Rasenmäher aufzunehmen. Der bereits erwähnte Geräteschrank hat lediglich die Größe eines Kleiderschrankes und kann entsprechend nur kleinem Werkzeug Platz bieten.
Außer Geräten, Werkzeug oder Gartenmöbel bietet es sich an, in den kleinen Hütten auch Feuerholz oder Spielzeug zu lagern. Es ist jedoch ratsam nur Gegenstände darin zu lagern, die unempfindlich gegen Temperaturen sind. Die Wände eines Lagerhäuschens sind nicht isoliert, sodass es darin im Sommer äußerst warm und im Winter sehr kalt wird.
Gelegentlich werden Geräteschuppen auch als Gerätehaus oder gar als Gartenhaus bezeichnet. Jedoch ist die Bezeichnung „Gartenhaus“ irreführend, da das klassische Gartenhaus als Wohnraum und nicht als Lagerraum gedacht ist. Außerdem besteht ein Gartenhaus aus Holz. Ein Geräteschuppen wird aus unterschiedlichen Materialen hergestellt:
So ist ein Gartenhäuschen eher ein Pavillon für den Sommer, in dem auch mal Gäste untergebracht werden können. Ein Gartengerätehaus hingegen ist rein funktional, hat meist nicht einmal einen Fußboden und schützt nicht vor Kälte. Aus diesem Grund sind Geräteschuppen günstiger als klassische Gartenhäuser.
Nur für Geräte: Auch wenn einige Geräteschuppen als Holzhaus gemütlich aussehen, sind sie nicht als Wohnraum ausgelegt. In der Nacht schützen sie nicht vor Kälte; einige haben zudem keine richtige Belüftung.
In der Form und Größe variieren Geräteschuppen nur wenig. Unterschiede zeigen sich bei ihnen eher in der Wahl des Materials. Es gibt beispielsweise Geräteschuppen aus Metall, Holz oder Kunststoff, die auch alle ein Spitz- oder Flachdach haben, daher ordnet hier das Baumaterial die Schuppen in Kategorien:
Material-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Holz | Das Baumaterial Holz für Geräteschuppen gibt dem großen „Gartenschrank“ ein rustikales Aussehen. Allerdings müssen sie regelmäßig lasiert werden, wenn sie nicht schimmeln sollen. Holz lässt sich aber leicht modifizieren, wenn noch ein paar zusätzliche Regale benötigt werden. Die kleinen Holzhäuschen lassen sich auch in einigen Fällen zu Kinderspielhäusern umfunktionieren. schöne Optik Wartungsaufwand |
Metall | Metall für Geräteschuppen ist eher zweckmäßig. Metallwände sehen nicht so schön wie die des Holzhäuschens aus, sind aber wesentlich platzsparender und halten länger. Außerdem verrottet ein Metall-Gerätehaus nicht so schnell wie eines aus Holz. lange haltbar kaum anpassbar |
Kunststoff | Kunststoff-Schuppen klingen zunächst wenig ansprechend, aber durch künstliche Holzoptik können sie in einigen Fällen fast so schön wie die aus Holz aussehen. Zudem sind sie besonders leicht und lassen sich daher nachträglich verschieben. Ein Gerätehaus aus Holz oder Metall steht nahezu unverrückbar, sobald es aufgebaut ist. lange haltbar kaum anpassbar |
Mit einer großen Türöffnung passen auch sperrige Gerätschaften in den Schuppen.
In einem Geräteschuppen-Test oder Vergleich ist nicht immer der beste auch der für Sie passende, daher stellen wir Ihnen einige Anwendungsszenarien vor und weisen auf wichtige Aspekte hin. Potenzielle Geräteschuppen-Testsieger sind für besonders viele Einsatzmöglichkeiten geeignet. Hier geht es zu unserem Gartenhaus-Metall-Vergleich.
Wer das Gerätehaus als Fahrradschuppen nutzen will, sollte auf eine möglichst große Tür achten, da sonst die Räder nur umständlich hineinpassen. Dies gilt generell für besonders sperrige Gegenstände, die im Schuppen aufbewahrt werden sollen (z.B. Rasenmäher oder Biergartengarnituren).
Da die Fahrräder auch im Winter darin stehen, ist es von Vorteil, wenn die Hütte besonders wetterfest ist. So werden die Räder bei Sturm nicht gleich mit der Hütte von einem umgestürzten Baum zerquetscht, Frost greift nicht die empfindlichen Reifen an und Regen lässt den Rahmen nicht rosten.
Blitzmerker: Wenn Sie in einer Gegend leben, in der häufig starke Unwetter vorkommen, ist die Montage eines Blitzableiters eventuell nicht übertrieben, besonders wenn Ihr kleines Gartenhaus aus Metall ist.
Wenn Holz oder andere organische Gegenstände wie zum Beispiel Stoff im Schuppen gelagert werden sollen, ist eine gute Luftzirkulation vonnöten. Ohne Belüftungsöffnungen können Gartenpolster schnell Schimmel ansetzen; und das Feuerholz zieht Feuchtigkeit. Feuchtes Feuerholz raucht im Kamin unangenehm stark.
Werkzeug findet sich am schnellsten, wenn man genügend Licht hat. Nicht immer will man überall Strom für eine Lampe verlegen, daher sind Gerätehäuschen mit Fenstern praktisch, wenn man mal eben die Axt oder den Hammer sucht.
Wer noch einen Schritt weitergehen und nicht nur Werkzeug im Geräteschuppen lagern, sondern auch gleich vor Ort werkeln möchte, wählt am besten eine Hütte aus Holz. In einem Holzschuppen lassen sich leicht Regale und Haken an den Wänden anbringen. Besonders angenehm ist es dann, wenn die kleine Werkstatt auch ein Fenster hat. In einem Gartenhäuschen aus Holz lassen sich leicht nachträglich Fenster einbauen.
Viele Geräteschuppen haben ein Fundamentgerüst für Steinplatten.
Damit das kleine Holzhaus nicht windschief steht, bietet sich eine plane Fläche an. Wenn die gelagerten Gegenstände nicht feucht vom Regen werden sollen, dann ist zudem ein Fundament hilfreich. Als Fundament können Sie einfach den Erdboden planieren oder Platten verlegen.
Die meisten Geräteschuppen haben meist keinen eigenen Fußboden. Viele haben allerdings ein grobes Fundamentgerüst, entweder aus Holz oder Metall. In diese Gerüste passen viele Steinplattensorten aus dem Baumarkt. Wenn die Gegenstände im Schuppen also besonders geschützt werden sollen, dann lohnt es sich auszumessen, welche Platten in das Fundamentgerüst passen.
Steinplatten in dem Gerüst schützen den Schuppen auch vor starken Windböen beziehungsweise halten ihn auf dem Boden. Alternativ können Sie das Gerüst auch auf sich darunter befindende Platten verschrauben.
Vor- und Nachteile beim Steinplattenauslegen im Schuppen:
Wer keine passende Größe in einem Geräteschuppen-Test oder Vergleich gefunden hat und gerne selbst Hand anlegt, kann sich den Schuppen auch selbst bauen. Hierfür muss eigentlich nur ein grober Grundriss und die Höhe der Gartenhütte ausgemessen werden. Es bietet sich auch an vorher zu entscheiden, ob es ein Giebel- oder Flachdach haben soll.
Am leichtesten ist es einen Holz-Geräteschuppen selbst zu bauen, da Holz sich sehr leicht verarbeiten lässt. Sie können den Geräteschuppen als Anbau ans Haupthaus oder freistehend planen.
Bauvorschläge mit Plänen finden sich im Internet zuhauf. Vergessen Sie bei allem Eifer jedoch nicht die Ruhezeiten. Die Stiftung Warentest berichtet, von einer EU-Richtlinie, die besagt, dass nur zwischen sieben Uhr morgens und acht Uhr abends im Garten gelärmt werden darf.
Mit dem folgenden Video können Sie sich eventuell selbst motivieren, ein Häuschen zu bauen:
Grundlegend muss ein Geräteschuppen nicht genehmigt werden, da er nicht zum Bewohnen gedacht ist. Hier besteht auch ein weiterer Unterschied zum klassischen Gartenhaus. Versicherungstechnisch ist ein Geräteschuppen eher ein großer Gartenschrank als ein Gebäude, sofern es nicht eine bestimmte Größe erreicht.
Damit der Schuppen nicht baurechtlich problematisch wird, sollte er kein Fundament haben beziehungsweise sollte das Fundament eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
Wer einen Geräteschuppen günstig kaufen will, findet schon welche um die 100 bis 200 Euro. Die Preise sind in der Regel unabhängig vom Material. Die Unterschiede zeigen sich eher in der Verarbeitung beziehungsweise darin, wie stabil sie konstruiert wurden. Besonders robuste und vielseitige Geräteschuppen können unter Umständen zwischen 300 und 500 Euro kosten.
Da nicht alle Hersteller oder Marken im Geräteschuppen Vergleich vorkommen, sei hier eine kleine Auswahl genannt:
In diesem faszinierenden Zeitraffervideo können Sie den schnellen und mühelosen Aufbau des Keter Gerätehauses Manor 6×8 DD miterleben. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie einfach es ist, dieses robuste und witterungsbeständige Gerätehaus zusammenzubauen. Mit seiner großzügigen Größe von 8×6 Fuß bietet es ausreichend Platz für die sichere Aufbewahrung von Gartengeräten, Fahrrädern und vielem mehr.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Geräteschuppen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Geräteschuppen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | besonders wetterfest | Belüftungsöffnung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Keter 17207331 | ca. 532 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Keter Artisan | ca. 1.079 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Keter Gerätehaus Factor 6 x 6 | ca. 641 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Duramax Eco | ca. 499 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Keter 12-938205 | ca. 574 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, ich habe eine Frage zur Boden Verlegung. Kann man bei Deuba oder Zelsius einen Boden verlegen bzw. gibt es dort schon diesen Bodenkranz auf den man den Boden legen kann? Gehen nur Steinplatten oder auch Riffelblech. Wenn nur Steinplatten gehen welche muss man nehmen?
Vielen Dank.
Sehr geehrte Leserin,
der Bodenkranz ist bei Deuba und Zelsius inklusive.
Ob Sie einen Boden als Fundament für das Gerätehaus verlegen wollen, hängt davon ab, was Sie in dem Häuschen lagern möchten.
Wollen Sie beispielsweise nur Fahrräder darin abstellen, ist ein Betonfundament evtl. übertrieben. In diesem Fall würden lose verlegte Platten (in die Kassetten des Bodenkranzes) ausreichen.
Welche Platten-Größen in die Kassetten passen, konnten wir leider nicht herausfinden, allerdings sind in allen Baumärkten genügend unterschiedliche Standard-Platten auffindbar: 30×30 bis 60×60 cm.
Sie können also getrost nachträglich Platten bestellen (die die meisten Baumärkte sogar nach Hause liefern!).
Theoretisch können Sie zwar auch Riffelblech als Untergrund nehmen, allerdings ist der Lärmfaktor von Blech als Untergrund nicht zu unterschätzen.
Wir würden Ihnen daher günstige Betonplatten empfehlen.
Wollen Sie hingegen für längere Zeiträume Holz oder für den Winter Gartenpolster lagern, dann lohnt sich ein Fundament unterhalb des Geräteschuppens, da sonst zu viel Feuchtigkeit eindringt. Alternativ können Sie auch weitflächig Betonplatten unterhalb des Schuppens verlegen.
Falls Sie sich für diese Variante entscheiden, bietet es sich an, im Inneren den Boden mit Holzplatten auszulegen.
Dies ist günstiger und ermöglicht auch mehr Luftzirkulation.
Grundsätzlich gilt: Nichts auf dem Boden lagern, das verrotten kann (Holz, Stoff, Gummi).
Falls Sie weitere Fragen haben, beantworten wir sie gerne!
Ihr Vergleich.org-Team
Tach auch,
ihr schreibt, dass die Plastikhäuschen sich leicht verschieben lassen. Aber was ist denn mit den Geräteschuppen aus Metall? Die sind doch ziemlich dünn und müssten sich doch auch gut nachträglich verschieben lassen?
Gruß Horst
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Geräteschuppen Vergleich.
Prinzipiell lassen sich Gerätschuppen aus Metall ebenfalls verschieben, sofern Sie keine Steinplatten im Fundament verlegt haben.
Die Wände der Metallhütte mögen zwar dünnn sein, doch ist das Eigengewicht immer noch schwer genug, dass sich die Wände verbiegen können, falls beim Tragen der Schuppen nicht gleichmäßig angehoben wird. Die Stabilität der Hütte könnte dabei stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
Es ist also ratsam den Standort für den Metallschuppen sorgsam auszuwählen, damit er nicht mehr nachträglich versetzt werden muss.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem (zukünftigen?) Geräteschuppen!
Ihr Vergleich.org Team