Vorteile
- geringes Eigengewicht
- mit praktischem Griff
- mit Thermoschutz
Nachteile
- Kabel nur 1,5 m lang
Gartenpumpe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gardena 4100 Silent | Tip 31372 GP 5000 INOX | Metabo P 6000 Inox | Stanley SXGP1300XFE | Kärcher BP 3 Home and Garden | Einhell GC-GP 1250 N | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gardena 4100 Silent 10/2025 | Tip 31372 GP 5000 INOX 10/2025 | Metabo P 6000 Inox 10/2025 | Stanley SXGP1300XFE 10/2025 | Kärcher BP 3 Home and Garden 10/2025 | Einhell GC-GP 1250 N 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Motorleistung | ||||||||
4.100 l/h | 5.000 l/h | 6.000 l/h | 4.200 l/h | 3.300 l/h | 5.000 l/h | |||
550 W | 1.200 W | 1.300 W | 1.300 W | 800 W | 1.200 W | |||
3,6 bar | 4,5 bar | 5,5 bar | 5 bar | 4 bar | 5 bar | |||
36 m | 45 m | 55 m | 50 m | 40 m | 50 m | |||
8 m | 9 m | 8 m | 8 m | 8 m | 8 m | |||
Technik & Anschluss | ||||||||
1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1 Zoll IG | 1,25 Zoll AG | 1 Zoll IG | |||
Selbstansaugend | ||||||||
Sicherheit | ||||||||
Max. Wassertemperatur | 35 °C | 35 °C | 35 °C | 35 °C | 35 °C | 35 °C | ||
IPX4 | IPX4 | IPX4 | IPX4 | IPX4 | IP44 | |||
Sonstiges | ||||||||
Tragegriff | ||||||||
Gewicht | 7 kg | 13,4 kg | 14 kg | 10,7 kg | 10,2 kg | 10 kg | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Die Wunder der Technik haben schon so manchen Lebensbereich vereinfacht. Dies gilt auch für den Garten. Beeinflusst von sämtlichen Umwelteinflüssen, kann der Gartenbesitzer sich neben der Sonne (Solaranlagen) auch den Regen zunutze machen. Wer in einem Gebiet wohnt, wo viel Niederschlag fällt, oder die Flüsse durchaus mal über das Ufer steigen können, der ist gut beraten, sich einmal über den Kauf einer Gartenpumpe zu informieren. Nicht nur, um den Garten, sondern vielleicht auch einen übergelaufenen Keller zu entwässern. Auf der anderen Seite sind Gartenpumpen im Sommer wahre Kleingärtner, wenn sie sich eigenständig um die Bewässerung Ihrer Grünfläche, Bäume und Blumen kümmern. In unserem Gartenpumpen-Vergleich 2025 haben wir die gängigsten Modelle miteinander verglichen und sagen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt und welche Gartenpumpe am besten zu Ihnen passt.
Die 800W-Obi-Gartenpumpe hat seitlich einen Kühler. Dieser verhindert, dass die Pumpe überhitzt.
Gartenpumpen dienen der Wasserübertragung von einem Ort zum anderen. Um dies zu schaffen, bedienen sie sich unterschiedlicher physikalischer Gesetze und Hilfsmittel. Sie sind kleine Hilfsgärtner, die Ihnen zum einen bei der Wasserversorgung Ihrer Pflanzen helfen, in dem das Wasser zu den Blumen und der begrünten Fläche gepumpt wird. Zum anderen können Sie auch die entgegengesetzte Richtung nutzen und Wasser abpumpen. Das kann von großem Vorteil bei Überschwemmungen sein. Gartenpumpen funktionieren über Strom (Anschluss 230 Volt/50Hz) und werden demnach an die Elektrik des Hauses angeschlossen. Mit einem Laufrad wird über Düsen eine starke Strömung erzeugt. Deshalb heißen diese Pumpen auch Strömungspumpen. Der Motor treibt das Laufrad an, es entsteht ein Unterdruck, mit welchem die Pumpe das Wasser ansaugt und durch den Druckstutzen ausgibt.
Gartenpumpen sind vielfältig einsetzbar, sowohl mobil (in dem Fall handelt es sich um die Akku-Gartenpumpe) als auch festinstalliert. Sie eignen sich zum Fördern von Wasser aus Brunnen, Bachläufen, Regentonnen und Zisternen, um damit den eigenen Garten zu bewässern. Sie können auch zur Befüllung oder Entwässerung von Teichen, Becken und Vorratstanks verwendet werde. Druckintensive Pumpen eignen sich zusätzlich auch zur Reinigung von Terrassen oder Gehwegen, die Sie problemlos mit Wasser abspülen können, um die Outdoor-Wohnfläche sommertauglich zu machen.
So unterschiedlich wie die Gartenbesitzer, die Grünflächen und die Umwelteinflüsse eines jeden Gartens sind, so individuell lassen sich auch Gartenpumpen unterscheiden. Je nach Bedarf, konzentrieren sich einige Modelle eher auf eine große Ansaugtiefe, andere auf das Transportieren großer Wassermengen.
Diese OBI-Gartenpumpe mit 800 Watt hat unseres Wissens eine Förderkapazität von 3200 Litern pro Stunde.
Gartenpumpe | Beschreibung |
---|---|
Hauswasserwerk | Hauswasserwerke sind im Prinzip Eigenwasserversorgungsanlagen, die eine ausreichende Wasserversorgung sichern sollen – auch wenn der Verbraucher nicht an das städtische Netz angeschlossen ist. Verwendet werden sie daher häufig in Kleingartenanlagen. Haushalte mit großen und tiefen Brunnen oder Zisternen verwenden ebenfalls Hauswasserwerke. Sie verfügen im Gegensatz zu Gartenpumpen über einen elektronischen Druckschalter. |
Tauchpumpe | Tauchpumpen gehen unter Wasser. Sie eignen sich bei großen Mengen Wasser (circa 7.000 Liter), die aus einer geringen Tiefe befördert werden sollen. Langsam, aber effizient. Man stellt sie direkt in den Teich oder den überfluteten Keller. Im Vergleich zu einer Gartenpumpe arbeitet eine Tauchpumpe mit wenig Druck und Leistung (weniger als 1 bar, circa 320 Watt). Für Rasensprenger oder große Förderhöhen eignen sie sich wegen des geringen Drucks nicht. |
Schmutzwasserpumpen | Mit Schmutzwasserpumpen lässt sich auch ein Teich restlos auspumpen. Am Boden sammelt sich Schlamm und kleine Steine können auch schon mal mit reinrutschen. Da der Filter einer Gartenpumpe diese Reinigung nicht schafft, gibt es extra Schmutzwasserpumpen. Diese sind besonders robust und entwässern selbst stark verschlammte Flächen oder Baugruben. Wichtigstes Kaufkriterium ist bei dieser Pumpe die maximale Partikel- oder Korngröße – je größer diese sind, desto verunreinigter darf das Wasser sein. |
Bewässerungspumpen | Bewässerungspumpen sind im Prinzip alle Pumpen, die in unserem Gartenpumpen-Vergleich vorkommen. Sie dienen der Wasseraufnahme aus großen Fördertiefen bis zu 9 Metern (Brunnen) und reichen aus, um ein oder mehrere Sprinkleranlagen mit Wasser zu versorgen. Im Vergleich zu Tauchpumpen liegen die Fördermengen jedoch geringer, etwa bei 2500 bis 3000 l/h oder etwas höher bei 3600 l/h bis 4000 l/h. |
Bei einem gewöhnlichen Haushalt mit Garten reichen dem Gartenpumpe-Test zufolge meist Gartenpumpen aus der Preiskategorie bis zu 100 Euro. Premium-Pumpen für 300 Euro und mehr empfehlen sich eigentlich nur bei mehreren parallel laufenden Bewässerungs- oder Entwässerungsprojekten.
Wir haben uns die 800W-Obi-Gartenpumpe genauer angeschaut. Wichtige Informationen zum Betrieb stehen auf den zwei Etiketten.
Um es gleich vorweg zu nehmen in der Kaufberatung: Mehr Leistung heißt nicht gleich, die Gartenpumpe ist besser. Tatsächlich reichen auch geringe Wattzahlen von 600 oder 750 Watt, wenn Sie nur kleine Gartenprojekte vorhaben. Ein bis maximal zwei Gartensprenger lassen sich damit problemlos beliefern – je nach Art und Modell. Die Wattzahl sagt aus, mit welchem Druck die Weiterleitung der geförderten Flüssigkeit ermöglicht wird. Die Förderleistung hängt sowohl vom Förderdruck als auch von der Förderlänge ab. In unserem Gartenpumpe Vergleich haben wir z.B. Modelle von Gardena und T.I.P., die eine ähnliche Druckleistung haben, aufgrund einer unterschiedlichen Förderlänge aber für unterschiedliche Bewässerungen geeignet sind. Mit 550 Watt sind nämlich 40 Meter Förderhöhe schwerer zu bezwingen als mit über 1.000 Watt, was wieder relativiert wird, wenn Sie an der Förderlänge sparen.
Die Förderhöhe meint den Höhenunterschied zwischen der Wasseroberfläche und der Wasserentnahme (z.B. Sprinkler). Wenn eine Pumpe z.B. Wasser aus einem 6 Meter tiefen Brunnen ansaugt und es weitere 15 Meter bis zur Wasserentnahme geführt werden soll, dann beträgt die benötigte Förderhöhe, auch Förderlänge, 21 Meter. Überlegen Sie sich daher vor dem Kauf genau, welche Strecke Ihr Wasser mindestens zurücklegen muss. Die meisten Pumpen, die wir auch in unserem Gartenpumpen-Vergleich berücksichtigt haben, erreichen eine Förderhöhe über 40 Meter. Für Häuser auf flacher Ebene ist das optimal. Die Ansaughöhe gibt dagegen die maximal überbrückbare Höhe zwischen Wasseroberfläche und Pumpe an. Bei einem Brunnen sollten es schon 9 Meter sein, bei gewöhnlichen Poolpumpen reichen dagegen auch 6 oder 7 Meter.
Unser Gartenpumpen-Vergleichssieger hat ein großes Fördermengenvolumen, weil die Motorleistung stark genug ist, um die angegebene Förderhöhe entsprechend schnell zu bedienen. Die maximale Fördermenge steigt bei größerer Leistung an.
Beachten Sie im Test/Vergleich aber nicht nur die Fördermenge. Angegeben wird diese in l/h. Förderhöhe dagegen ist ein weiteres Thema, welches große Bedeutung hat. Gerade, wenn Sie Wasser aus einer tieferliegenden Quelle fördern möchten, muss die Förderhöhe dazu passen. Beachten Sie dabei auch eventuelle Steigungen oder einen Hang in Ihrem Garten.
Viele wollen eine günstige Gartenpumpe kaufen und wollen auf eine Selbstansaugung nicht verzichten. Der Begriff darf im Zusammenhang mit Bewässerungspumpen jedoch nicht wortwörtlich genommen werden, zumindest bei der ersten Inbetriebnahme. Wundern Sie sich daher in Ihrem Gartenpumpe-Test nicht, dass beim ersten Mal die Pumpe mit Wasser gefüllt werden muss. Diese Art Starthilfe ist ganz normal. Ein Rückschlagventil, das vor der Pumpe installiert wird, stellt sicher, dass die Wassersäule nicht nach jedem Gebrauch wieder abfällt. Wir haben das Kriterium in unseren Gartenpumpen-Vergleich mit aufgenommen, denn ohne Ansaugstufe wird ein Entmischungsraum verwendet, der zusätzlich Volumen einfordert und den Wirkungsgrad der Pumpe beeinträchtigt.
Eine Gartenpumpe ohne Überlastungsschutz empfehlen wir nicht vorbehaltlos, da es sich um ein elektrisches Gerät handelt, das in Kombination mit Wasser durchaus gefährlich werden kann. Aus diesem Grund finden Sie in unserem Gartenpumpen-Vergleich 2025 kein Modell, dass ohne einen Überlastungsschutz daherkommt. Der Schutz dient vor allem der Überhitzungsgefahr (Thermofunktion). Wenn das Gerät zu heiß wird, z.B. bei übermäßigem Gebrauch in praller Sonne, dann schaltet es sich automatisch ab, um abkühlen zu können.
Weder eine Garten- noch eine Regenfasspumpe sollte unnötig der Witterung ausgesetzt werden. Auch die beste Gartenpumpe verliert an Lebensdauer, wenn Sie übermäßigem Regen oder Schnee ausgesetzt ist. Wir empfehlen die Lagerung im Keller oder zugedeckt im Schuppen.
Mehr als einen spritzwassergeschützten An- und Ausschalter braucht diese Gartenpumpe von OBI laut unseren Recherchen nicht.
Beim Erwerb einer Gartenpumpe sollten Sie auf das Zubehör achten. Aufschraubbare Anschlussadapter für Schläuche sind bei den Modellen aus unserem Gartenpumpen-Vergleich inbegriffen, samt Befestigung. Wenn Sie zu einem Modell mit Schraubverschlüssen aus Kunststoff greifen, können Sie diese nach Wunsch auch mit vergleichbaren Edelstahl-Modellen auswechseln. Zubehör und Ersatzteile sind im Baumarkt problemlos erhältlich. Was Sie bei fast allen Modellen jedoch nicht finden werden, ist ein Ansaugschlauch. Verschiedene Gartenpumpen-Tests zeigen, dass Absaugschläuche nicht zum Standard-Repertoire gehören. Diese müssen zusätzlich erworben werden und kosten bis zu 40 Euro.
Achten Sie beim Kauf auf die passende Ventilgröße (meist 1 bis 1,2 Zoll) und auf die notwendige Länge.
Diese Gartenpumpe besitzt einen großen Ein- und Ausschaltknopf. Somit ist dieser sehr leicht zu betätigen.
Auch Markenprodukte werden im fernen Osten produziert. Die Produktionsstätten erliegen demnach nicht den strengen europäischen Standards. Dennoch sagt der Herstellungsort nicht immer etwas über die Qualität des Produktes aus, immerhin haben die Marken Gardena, Einhell und Co. ihre eigenen Qualitätsstandards, die sie einzuhalten gedenken. Ob ein Produkt in China gefertigt wurde, erkennen Sie entweder am „Made in China“ oder am „Made in PRC“. Auch bekannte Discounter wie Aldi und Lidl bieten zur Sommersaison immer mal wieder Gartenpumpen für unter 100 Euro an. Achten Sie in diesem Fall besonders auf die Prüfkriterien, die von verschiedenen Gartenpumpen-Tests regelmäßig herangezogen werden, damit Sie letztlich die beste Gartenpumpe auswählen können und gleichzeitig alle Anbietermöglichkeiten ausgeschöpft haben. Die bekanntesten Hersteller für Gartenpumpen, zu denen häufig auch die Gartenpumpen-Testsieger unabhängiger Prüfinstitute gehören, sind Gardena, Einhell, Kärcher, T.I.P. und Güde. Neben diesen namhaften Herstellern gibt es außerdem:
Wie wir hier sehen, bringt diese OBI-Gartenpumpe nur ein Kabel von 1 Meter Länge mit. Das finden wir etwas kurz, ist aber durch mehr Schlauch oder ein Verlängerungskabel kompensierbar.
Gerade Garteneinsteiger quälen sich mit Fragen rund um Gartenpumpen. Das wie, wo, was und warum beseitigt noch nicht ganz alle Fragezeichen. Aus diesem Grund haben wir an dieser Stelle einmal die dringendsten Fragen zu Wasserpumpen beantwortet.
Bewässerungspumpen sind elektrisch betrieben, weshalb Sie zunächst eine Stromquelle brauchen. Stecken Sie den Netzstecker an und prüfen Sie, ob Strom läuft. Der zweite Schritt gestaltet sich schon etwas schwieriger. Zwar haben wir in unserem Gartenpumpen-Vergleich auch Pumpen mit Ansaugschlauch, doch gibt es die meisten Modelle ohne, weshalb sie sich zusätzlich einen erwerben müssen. Wenn Sie den haben, können Sie ihn mit wenigen Handgriffen an Ihre Pumpe anschließen. In dem folgenden Video sehen Sie, wie einfach das im Grunde ist:
Hier geht es zu unserem Saugschlauch-Vergleich.
In diesem ausführlichen Testbericht erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gartenpumpe GC-GP 6538 von Einhell. Wir zeigen Ihnen nicht nur die wichtigsten Features und Funktionen, sondern geben Ihnen auch wertvolle Bonusinformationen zur richtigen Pflege und Wartung der Pumpe. Lassen Sie sich von unseren Erfahrungen inspirieren und finden Sie heraus, ob die Einhell Gartenpumpe GC-GP 6538 die richtige Wahl für Ihre Gartenbewässerung ist!
In unserem neuen YouTube-Video „Teichpumpenarten – Welche gibt es?“ erforschen wir die verschiedenen Arten von Gartenpumpen und ihre Funktionen. Tauche ein in die Welt der Teichpumpen und erfahre, welche Art von Pumpe am besten zu deinem Teich oder Garten passt. Erhalte wertvolle Tipps und Empfehlungen von Experten, um deine Gartenbewässerung zu optimieren und deinem Teichleben ein gesundes Zuhause zu bieten.
Das Youtube-Video handelt von einer Gartenpumpe, die verschiedenen Tests unterzogen wird. Es werden sowohl ihre Leistungsfähigkeit als auch ihre Anwendungsmöglichkeiten ausführlich erklärt. Der Zuschauer erhält zudem hilfreiche Tipps, wie er die Pumpe optimal in seinem Garten einsetzen kann.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Gartenpumpe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Gartenpumpe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausbesitzer.
Position | Modell | Preis | Max. Förderdruck | Max. Förderhöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gardena 4100 Silent | ca. 88 € | 3,6 bar | 36 m | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Tip 31372 GP 5000 INOX | ca. 155 € | 4,5 bar | 45 m | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Metabo P 6000 Inox | ca. 197 € | 5,5 bar | 55 m | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Stanley SXGP1300XFE | ca. 129 € | 5 bar | 50 m | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Kärcher BP 3 Home and Garden | ca. 179 € | 4 bar | 40 m | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ich würde aufgrund der Hochwassersituation eine selbstansaugende leistungsstarke Pumpe (keine Tauchpumpe, sie sollte ebenerdig mit einem Saugschlauch verbunden werden) erwerben wollen. Alle Gartenpumpen haben jedoch gegenüber von Tauchpumpen eher eine geringe Fördermenge. Daher die Frage, was man hier 230 V, Fördertiefe ca. 3 Meter, Fördermenge > 8000 L/H empfehlen kann..
VG
UG
Guten Tag Uwe,
Vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Gartenpumpen-Vergleich.
In unserer Tabelle finden Sie wenige Produkte mit so einer großen Fördermenge. Daher kann es sinnvoll sein, sich auch bei unserem Kreiselpumpen-Vergleich unter den Gartenpumpen umzusehen. Hier ist es wichtig, dass die Pumpe für den Einsatz mit Schmutzwasser geeignet ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen!
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Wir brauchen eine für unseren Pool. Also schon etwas größer alles. Worauf müssen wir beim Kauf achten?
Hallo ImNetzUnterwegs,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Gartenpumpen-Vergleich.
Achten Sie diesbezüglich auf den Punkt „Fördermenge” in der Vergleichstabelle. Bei einem Pool sollten Sie sich mindestens an 4.000 Litern pro Stunde orientieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team