Der Futterkalk dient als Nahrungsergänzung für Nutz- oder Haustiere wie etwa das Rind, das Schwein oder den Hund und die Katze. Kalzium erfüllt regulative Aufgaben und sorgt für die Stützung und Festigkeit von Knochen und Zähnen. Futterkalk für das Huhn unterstützt die Bildung einer harten und gesunden Eierschale. Eine zusätzliche Kalziumzufuhr zwecks optimaler Mineralstoffmischung ist daher sehr wichtig.
Kalkhaltiges und biotauglicher Futterkalk für Hühner wird als Kalkgrit bezeichnet.
Grundsätzlich wird der Futterkalk vor allem für Rinder als Zusatz zur Grundnahrung verwendet. Die Fütterung von Mastrindern ist eine Herausforderung. Kraftfutter und Silomais besitzen einen hohen Phosphorgehalt, weshalb eine adäquate Kalziumversorgung ohne zusätzliche Beigabe kaum gewährleistet werden kann.
Kalzium und Phosphor sind Hauptbestandteile der Knochen. Knochenmehl weist ein Verhältnis der beiden Mineralien von zwei zu eins auf. Gängige Futterkalk-Tests im Internet empfehlen daher, selbiges Mischverhältnis in der Gesamtration abzubilden.
Da Kühe viel Kalk benötigen, um Kalziumverbindungen wie Kalziumkarbonat bei der Produktion von Milch bilden zu können, sollten beziehungsweise müssen diese zusätzlich mit Futterkalk aus dem Lagerhaus versorgt werden. Ohne eine solche Nahrungsergänzung kommt es bei den Tieren zu Mangelerscheinungen und eine stabile Milchleistung kann nicht gewährleistet werden.
Hallo, ist das Edderitz Futterkalk denn nur in einer 10 kg Packung verfügbar?
Hallo Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Futterkalk-Vergleich.
Mfl Edderitz bietet Futterkalk in den Mengen 10, 20 und 25 Kilogramm an.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team