Das Wichtigste in Kürze
  • Futterautomaten fürs Aquarium gibt es vom Typ Futter-Trommel und Futter-Rad. Die erste Art des automatischen Aquarium-Fischfutterautomats steht auf dem Aquariumdeckel und lässt das eingefüllte Futter durch eine Drehbewegung in das Becken fallen. Das Futter-Rad besitzt klar getrennte aufklappbare Fächer, die das Futter in das Aquarium fallen lassen.
  • Wenn Sie Granulat füttern, steht Ihnen eine große Auswahl an Aquarium-Futterautomaten zur Verfügung. Bei Flockenfutter, Sticks oder Tabletten kommen viele Aquarium-Futterautomaten für Zierfische aber an ihre Grenzen. Wählen Sie je nach bevorzugter Futter-Art einen passenden Fischfutterautomaten aus unserer Tabelle.
  • Stellen Sie die Futtermenge über einen Schieberegler ein, damit je nach Fischbestand die richtige Menge an Futter ausgegeben wird. Bei einem großen Becken über 60 Liter sollten Sie einen Automaten wählen, der mehrmals am Tag füttern und eine große Kapazität Fischfutter fassen kann. So verteilt sich das Futter besser und alle Tiere werden versorgt.

Wer ein Kleintier, Terrarium oder Aquarium besitzt, kann seine Tiere in der Regel nicht in den Urlaub mitnehmen. Wenn Nachbarn und Familie nicht als Urlaubsvertretung infrage kommen, ist ein Futterautomat für Tiere die Lösung. Ob ein automatischer Aquarium-Fischfutterautomat für das Wochenende, zwei Wochen oder sogar einen Monat: In unserem Futterautomat-Aquarium-Vergleich 2025 finden Sie garantiert den passenden Fischfutterautomaten für die Zeit Ihrer Abwesenheit.

Füttern Sie mit dem Aquarium-Futterautomat für Zierfische am besten Granulat oder körniges Futter, damit alle Automaten Ihre Tiere versorgen können. Aber Vorsicht, wenn Sie Flockenfutter oder Wels-Tabletten füttern: Nicht alle Fischfutterautomaten sind für große und feuchtigkeitsanfällige Fischnahrung für eine automatische Fischfütterung im Aquarium ausgelegt.

Welche Dinge Sie noch beachten müssen, wenn Sie einen Aquarium-Futterautomaten kaufen, erfahren Sie hier in unserem Vergleich.org-Ratgeber.

Algen im Aquarium trüben nicht nur das Wasser, sondern auch die Freude am Aquarium. Ob Nano-Aquarium oder Meerwasseraquarium: Folgende Themen helfen Ihnen, das passende Aquarium-Zubehör zu finden. Nutzen Sie unsere Kaufberatung aus der Kategorie Aquaristik:

1. Flocken, Granulat und Tabletten: Welches Futter ist für Futterautomaten geeignet?

Aquarium-Futterautomaten für die automatische Fischfütterung im Aquarium sind nicht mit jedem Futter kompatibel. Damit Ihr Futterautomat fürs Aquarium im Test bei Ihnen zuhause überzeugt, muss das Futter gewisse Anforderungen erfüllen:

  • darf bei Feuchtigkeit nicht verklumpen
  • muss für alle Aquariumfische erreichbar sein
  • muss durch die Öffnung des Futterautomaten passen
  • darf nicht verderben
Futterautomat-Aquarium im Test: Verpackung eines Futterautomats von Easy-Feed von vorn liegend auf einem Boden.

Futterautomaten für Aquarien, zum Beispiel von der Marke JUWEL, lassen sich leicht nachrüsten und sind individuell einstellbar.

Achtung: Frostfutter und Lebendfutter sind für Fütterungen mit dem Automaten nicht geeignet. Diese Art Fischfutter verdirbt zu schnell und kann die Öffnung des Automaten verkleben.

Futterautomat-Aquarium getestet: ein Futterautomat der Marke Juwel in einer Verpackung liegend auf einem Steinboden.

Der EasyFeed von JUWEL eignet sich für Granulatfutter. Dieses besteht aus kleinen trockenen Teilchen, die einfach aus der Öffnung fallen können.

Welches Zierfischfutter in einen Fischfutterautomaten darf und was Sie bei einem eigenen Futterautomat-Aquarium-Test erwarten können, sehen Sie hier in unserer Tabelle.

Fischfutter-Art Eigenschaften
Flockenfutter + Flockenfutter für alle Fische geeignet
+ treibt lange an der Oberfläche
- anfällig für Feuchtigkeit
- kann in einigen Automaten verklumpen
Sticks + (Teichfisch-)Sticks für alle Fische geeignet
+ treibt lange an der Oberfläche
+ verklumpt nicht
- muss für Automaten halbiert werden
Granulat + Granulat für alle Fische geeignet
+ für alle Futterautomaten geeignet
+ verklumpt nicht
- sinkt vergleichsweise schnell auf den Grund
Welsfutter + Aquarium-Tabletten / Chips für alle Bodenfische geeignet
+ verklumpen nicht
- werden nicht von allen Fischen angenommen
- passen nicht in alle Automaten

Vergleich.org empfiehlt: Vor dem Urlaub Fischfutterautomat testen.
Bevor Sie verreisen, sollten Sie den Aquarium-Futterautomaten testen und beobachten, ob bei der automatischen Fischfütterung des Aquariums das Futter komplett ausgegeben wird. So können Sie sicher sein, dass auch während Ihrer Abwesenheit alles seinen gewohnten Gang geht und das Futter im Aquarium-Futterautomat für Zierfische nicht verklebt oder im Automaten hängen bleibt. Die Anzahl der erforderlichen Fütterungen können Sie nach einem solchen Probelauf besser einschätzen.

2. Sind die Futterautomat-Arten mit allen Aquarien-Typen kompatibel?

Futterautomat-Aquarium-Test: Rückseite von batteriebetriebenem Futterautomat in einer Verpackung der Marke Easy-Feed.

Beim Kauf sollten Sie individuell prüfen, welche Futterarten für den Futterautomaten, zum Beispiel von JUWEL, geeignet sind.

Futterautomat mit Klemmen befestigen

Die meisten Futter-Trommeln werden mit einer Art Schraubklemme geliefert. Dadurch können sie auf den Aquarienrand gesteckt werden.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Fischfutterautomaten. Die wohl bekannteste Art ist die Futter-Trommel, die das Futter durch eine Umdrehung aus einem Spalt fallen lässt. Sie ist bekannt dafür, dass sie eine große Kapazität Fischfutter aufnehmen kann. Beispiele für diesen Futterautomaten-Typ sind der Eheim Futterautomat 3581 und der Tetra Futterautomat „my feeder“. Ebenfalls als Futter-Trommel ist der Petbank-Aquarium-Futterautomat CY-109 erhältlich.

Futterautomat-Aquarium im Test: Verpackung von Futterautomat für Granulatfutter ist an einem Aquarium angelehnt.

Der EasyFeed von JUWEL überzeugt uns durch seine Größe. Er fällt nicht unangenehm störend auf, bietet aber Futter für bis zu 30 Tage.

Die wichtigsten Eigenschaften von Futter-Trommeln sehen Sie hier.

    Vorteile
  • Befestigung auf Aquariendeckel möglich
  • für Granulat geeignet
  • kann auf Futtergröße eingestellt werden
  • einige Modelle für Flockenfutter geeignet
  • sehr einfaches Befüllen
  • einfache Reinigung
  • sehr hohe Ergiebigkeit
  • viele Fütterungen möglich
    Nachteile
  • nicht alle Modelle für Flockenfutter geeignet
  • einige Futter-Trommeln werden an Seitenwand geklemmt (Aquariendeckel muss dazu entfernt werden)

Eher seltener sind Futter-Räder. Nur wenige Hersteller bieten diese Automaten-Art an. Beispiele sind der Grässlin-Futterautomat Rondomatic 400 und der Pet Mate F14.

Warum ein Futter-Rad als Aquarium-Futterautomat günstig für Sie sein könnte, sehen Sie hier.

    Vorteile
  • Befestigung auf Aquariendeckel möglich
  • Befestigung an Glasscheibe möglich
  • Fächer können individuell befüllt werden
  • ermöglicht abwechslungsreiches Füttern
    Nachteile
  • kleine Fächer nicht für jede Futtergröße geeignet
  • eher aufwendige Reinigung
  • oft nur für maximal 2 Wochen Abwesenheit ausgelegt
  • Anzahl der Fütterungen begrenzt

Vergleich.org empfiehlt: Welcher Automaten-Typ für wie viel Liter geeignet ist
Besitzen Sie ein Nano-Aquarium und eher genügsame Aquariumfische, ist ein Futter-Rad der beste Fischfutterautomat für Sie. Als Futterrad erhalten Sie neben anderen einen Measury-Aquarium-Futterautomaten und einen Nobleza-Aquarium-Futterautomaten.

Für Aquarien über 60 Liter ist eine Futtertrommel mit einer großen Kapazität für Fischfutter, die man auf die Aquarium-Abdeckung stellt, die beste Wahl.

3. Wie lange reicht das Futter?

Futterautomat-Aquarium getestet: Verpackung von Futterautomat hängt in einem Regal.

Interessant ist beim Kauf auch immer, wie viele Fütterungszeiten sich beim Futterautomat von JUWEL oder anderen Marken einstellen lassen.

Sie sind 3 Wochen oder sogar 4 Wochen im Urlaub? Dann sollte Ihr Gerät besonders lange füttern und eine große Kapazität Fischfutter aufnehmen können.

Folgende Dinge beeinflussen die Ergiebigkeit des Futterautomaten:

  • Fischbestand

    Je mehr Fische im Aquarium sind, desto großzügiger müssen Sie füttern. Achten Sie darauf, dass auch für Bodenbewohner wie Welse genug Futter bleibt. Im Zweifelsfall können zwei Futterautomaten Abhilfe schaffen: ein automatischer Aquarium-Fischfutterautomat für Flockenfutter und einer für Welstabletten.
  • Intervall

    Je seltener Sie füttern, desto länger reicht das Futter. Füttern Sie mehrmals an einem Tag, sollten Sie die Ration verringern, damit Ihre Fische nicht überfüttert werden. Für das Einstellen der Futterintervalle sind zahlreiche Modelle mit einer Zeitschaltuhr und einem LCD-Display ausgestattet. Zeitschaltuhr und LCD-Display ermöglichen die automatische Fütterung nach einem festgelegten Futterplan. Dieser Futterplan ist auch dann für die Gesundheit der Fische zuträglich, wenn Sie nicht im Urlaub sondern zu Hause sind. Während Ihrer Abwesenheit erfolgt die Fütterung dann weiterhin automatisch. Zudem tragen eine Zeitschaltuhr und ein LCD-Display dazu bei, dass die Fische nicht überfüttert werden, denn die Futtermenge kann individuell eingestellt und entsprechend abgelesen werden. Mit Zeitschaltuhr und LCD-Display finden Sie einen Aquarium-Futterautomaten von Measury, einen Aquarium-Futterautomaten von Nobleza oder einen Aquarium-Futterautomaten von Petbank.
  • Futtermenge

    In eine Futtertrommel passt mehr Fischfutter als in ein Futter-Rad. Mit einem Regler können Sie die Öffnung der Futtertrommel vergrößern oder verkleinern. Der Measury-Aquarium-Futterautomat und der Nobleza-Aquarium-Futterautomaten haben ein Fassungsvermögen von je 200 ml. Der Aquarium-Futterautomat von Petbank hat eine Futtertrommel mit 16 Gittern für je 2 g Futter.
  • Aquariumgröße (Volumen)

    Die beste Futterautomat-Aquarium-Versorgung ist perfekt an Ihr Fischbecken angepasst. Eine Futtertrommel ist ideal für mittelgroße Becken ab 60 Litern. Ein Futter-Rad ist für kleinere Becken und Nano-Aquarien geeignet.

Im Baumarkt, bei Lidl, im Aquaristik-Shop oder online kaufen?

Wenn Sie online kaufen, erhalten Sie Ihren neuen persönlichen Futterautomat-Aquarium-Testsieger am schnellsten. Kundenrezensionen geben Ihnen außerdem erste Erfahrungen mit den Geräten an die Hand und berichten von eigenen Futterautomat-Aquarium-Tests.

Im Baumarkt oder Aquaristik-Shop finden Sie neben Aquarium-Zubehör auch fachkundige Ansprechpartner, die bei Fragen zur Fütterung von besonders anspruchsvollen Zierfischen Auskunft geben.

Bei Discountern wie Aldi oder Lidl können Sie je nach Saison einen günstigen Futterautomaten fürs Aquarium finden. Meist sind diese Angebote aber schnell ausverkauft.

4. Stiftung Warentest: Warum sollte man den Tieren zuliebe auf ein Meerwasseraquarium verzichten?

Kinofilme wie „Findet Nemo“ und „Findet Dorie“ sorgten beim Publikum für großes Interesse an Aquaristik und Meeresfischen. Wer sich ein Aquarium kaufen will, sollte laut einem nicht archivierten Artikel der Stiftung Warentest lieber Süßwasserfische halten. Der Grund: Meeresfische werden aufgrund ihrer schlechten Zuchteigenschaften oftmals einfach aus dem Meer gefangen.

Süßwasserfische stammen dagegen von Züchtern und sind außerdem leichter zu halten. Das macht sie ideal als Anfängerfische für ein Süßwasseraquarium.

Futterautomat-Aquarium im Test: eine verschlossene Verpackung eines Futterautomaten für Granulatfutter liegt auf einem Boden.

Die Herstellergarantie des EasyFeed von JUWEL beträgt 2 Jahre. Achten Sie bei Problemen oder Defekten darauf, diese auch zu nutzen.

5. Zubehör für einen Aquarium-Futterautomaten

Für digitale Fisch-Futterautomaten ist ein Ladekabel mit das wichtigste Zubehör. In der Regel ist es im Lieferumfang enthalten. Möchten Sie für einen Stromausfall gewappnet sein, dann sollten Sie ein Modell wählen, bei dem der Fisch-Futterautomat neben einem Ladekabel auch Batterien als Stromversorgung zulässt. Weiteres Zubehör für einen Aquarium-Futterautomaten sind Futterstationen. Futterstationen sind zusätzliche Strukturen oder Vorrichtungen, die Sie am Aquarium anbringen können, um das Futter dort abzugeben, wo es benötigt wird. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Fische haben, die das Futter gerne an bestimmten Stellen im Aquarium suchen.

Auch Ersatzteile zählen zum Zubehör für einen Aquarium-Futterautomaten. dazu zählen zum Beispiel Futterbehälter in verschiedenen Größen, Ersatzfutterräder oder -motoren. Als Reinigungszubehör gelten verschiedene Bürsten und Schwämme, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen. Zubehör wie ein Ladekabel für Fisch-Futterautomaten erhalten Sie in einer Zoohandlung oder in einer Fachabteilung für Zierfische.

Videos zum Thema Futterautomat Aquarium

Im YouTube-Video „Das ist der Tetra MyFeeder Futterautomat“ wird der innovative Futterautomat von Tetra vorgestellt. Der MyFeeder ermöglicht es Tierbesitzern, ihre Haustiere automatisch und zuverlässig zu füttern, auch wenn sie mal nicht zuhause sind. Mit einer einfachen Bedienung und individuellen Futtereinstellungen ist der MyFeeder eine praktische Lösung für eine gesunde und regelmäßige Fütterung von Haustieren.

In diesem Video dreht sich alles um Futterautomaten für Aquarien, sowohl für den Urlaub als auch für den Alltag. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fische auch während Ihrer Abwesenheit ausreichend und regelmäßig füttern können. Es werden verschiedene Modelle und Funktionen vorgestellt und Tipps für die richtige Anwendung gegeben.

In diesem Video präsentieren wir einen ausführlichen Vergleich der besten XL Futterautomaten für Aquarien. Wir testen und bewerten verschiedene Modelle auf ihre Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit. Erfahren Sie, welcher Futterautomat sich am besten für Ihr Aquarium eignet und Ihre Fische optimal versorgt.

Quellenverzeichnis