Das Wichtigste in Kürze
  • Ein elektrischer Fusselrasierer befreit Textilien von unschönen Flusen und Knötchen. Anders als eine Fusselrolle oder Fusselbürste entfernt er nicht nur lose Fasern, sondern schneidet auch festsitzende Fusseln und verfilzte Stellen sauber ab.
  • Vor allem bei unebenen Strickwaren mit Zopfmuster ist Vorsicht geboten: Bei falscher Anwendung kann der Fusselschneider Löcher im Stoff hinterlassen. Ein Abstandhalter schützt Ihre Kleidungsstücke vor versehentlicher Beschädigung.
  • Als Schutz für den Anwender erwies sich in unserem Fusselrasierer-Vergleich ein Sicherheitsmechanismus als besonders wichtig: Er verhindert ein versehentliches Einschalten des Geräts, während der Scherkopf geöffnet ist und die Rasierklingen freiliegen.

Fusselrasierer Test

41 % der Deutschen tragen nach einer Umfrage des SPIEGEL gern Kleidung aus Wolle. Einer Statista-Umfrage zufolge ist bei fast 50 % der Befragten das nicht mehr gute Aussehen alter Kleidungsstücke ein häufiger Grund für den Kauf neuer Kleidung.

Wollpullover, -kleider und -schals neigen beispielsweise zum sogenannten Pilling: Einzelne Fasern lösen sich aus dem Gewebe und bilden Knötchen – vor allem an Stellen, die starker Reibung ausgesetzt sind, z. B. an den Innenseiten der Ärmel. Die Knötchen – auch Fusseln genannt – lassen das Kleidungsstück unschön und abgenutzt aussehen.

Mithilfe eines Fusselrasierers lassen sie sich aber mit wenig Aufwand entfernen. Vergleich.org hat verschiedene Fusselrasierer verglichen und verrät, mit welchen Modellen Sie Ihre Pullis und Wollmäntel wieder wie neu aussehen lassen.

1. Fusselrasierer-Vergleich 2023 – Fazit: Höhenverstellbarer Abstandhalter schützt vor Löchern

Vergleich.org empfiehlt: Der beste Fusselrasierer sollte Kleidungsstücke schnell und sauber von Pilling befreien, ohne Löcher im Stoff zu hinterlassen. Am besten gelingt das mit einem Gerät mit höhenverstellbarem Abstandhalter, großem Scherkopf und großem Flusenbehälter.

Die Reinigung nach jeder Benutzung ist Pflicht: Achten Sie darauf, vorher die Batterie bzw. den Netzstecker zu entfernen oder wählen Sie ein Modell mit Sicherheitsabschaltung, um sich vor Verletzungen am Klingeneinsatz zu schützen.

2. Fusselrasierer-Vergleich 2023 – So sind die Geräte aufgebaut

Alle Fusselrasierer im Vergleich sind ähnlich konstruiert: Der Scherkopf besteht aus einem rotierenden Klingenaufsatz, der mit einem Schutzgitter verdeckt wird. Die sich auf der Oberfläche der Textilien sammelnden Fusseln ragen durch das Gitter hindurch, werden dort von der rotierenden Klinge abgeschnitten und in einem Flusenbehälter aufgefangen.

Wir haben in unserer Produktauswahl verschiedene Modelle bekannter Marken und Hersteller berücksichtigt – darunter Akku-Fusselrasierer und solche mit Kabel für den Netzbetrieb oder Geräte des batteriebetriebenen Typs.

Die Vor- und Nachteile von Fusselrasierern mit Akku gegenüber Batterien haben wir hier für Sie aufgelistet:

    Vorteile
  • keine leeren Batterien – umweltfreundlich
  • kein Einkauf neuer Batterien – Kostenersparnis
    Nachteile
  • müssen regelmäßig aufgeladen werden
  • entladen sich bei längerem Nichtgebrauch selbst

Die Handhabung spielte in unserem Vergleich eine wesentliche Rolle: Ein großer Scherkopf und ein voluminöser Flusenbehälter, welche vor allem das Rasieren größerer Teppiche oder Sofas erleichtern, wurden von uns positiv bewertet.

Warum auch ein Sicherheitsmechanismus wichtig ist, der den Motor beim Abnehmen des Schutzgitters stoppt, erklären wir in unserer Kaufberatung.

Fusselrasierer Solac

Die meisten Kleiderrasierer im Vergleich werden entweder mit Batterien, Netzkabel oder einem Akku und passendem USB-Ladekabel betrieben. Der Solac-Fusselrasierer läuft wahlweise im Netzbetrieb oder mit Batterien.

3. Textilpflege: Nahezu alle Geräte im Vergleich sind geeignet

Einen Einfluss auf die Qualität des Textilpflege-Ergebnisses haben vor allem die Beschaffenheit des Schutzgitters und die Leistung des Schneide-Mechanismus.

3.1. Fusselentfernung: Die meisten Geräte beseitigen Pilling sehr gut

Gitter der eher grobmaschigen Art sind durchlässiger für die Knötchen, bergen aber tendenziell auch das größere Risiko für unbeabsichtigte Löcher in der Kleidung. Dies sollten Sie auch in Ihrem eigenen Fusselrasierer-Test nicht vergessen, damit Ihre Kleidungsstücke diesen unbeschadet überstehen. Die meisten Geräte sind jedoch so konzipiert, dass das Risiko Löcher in die Kleidung zu schneiden eher gering ist.

3.2. Schutz vor Beschädigung: Grobe Strickwaren nicht ohne Abstandhalter rasieren

abstandhalter

Fusselrasierer von Severin mit Abstandhalter.

Bei falscher Verwendung kann der Fusselrasierer ein Loch im Stoff hinterlassen. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, den Stoff ganz flach auf einem Bügelbrett auszubreiten, sodass er keine Falten schlägt.

Zusätzlich reduziert ein Abstandhalter das Risiko von Löchern. Vor allem bei unebenen Stoffen wie Strickpullis mit Zopfmuster ist ein Abstandhalter unverzichtbar. Optimal an unebene Strickmuster und glatte Faserstrukturen gleichermaßen anpassbar ist ein höhenverstellbarer Abstandhalter, wie ihn beispielsweise der Severin-Fusselrasierer vorweisen kann.

Zwischenfazit: Ein nicht zu engmaschiges Schutzgitter hilft, Fusseln möglichst schnell und in wenigen Zügen zu rasieren – ein höhenverstellbarer Abstandhalter verhindert, dass die Rasierklingen dem Gewebe zu nah kommen und Löcher hineinreißen.

4. Handhabung: Ein mindestens 6 cm großer Rasierkopf spart Zeit

fusselrasierer scherkopf

Ein großer Scherkopf mit mindestens 6 cm Durchmesser (zum Beispiel bei den Fusselrasierern von Solac, Philips und Severin) erleichtert das Entfusseln großer Flächen. Wenn Sie einen Fusselrasierer zum Pflegen Ihres Sofas oder Teppichs verwenden möchten, kann ein großer Scherkopf den nötigen Zeitaufwand erheblich verkleinern. Je nach gewünschtem Anwendungsgebiet sollten Sie in Ihrem Fusselrasierer-Test einen großen oder kleinen Scherkopf wählen.

Auch ein großer Flusenbehälter erhöht den Anwendungskomfort Ihres Textilrasierers. Schon während Sie einen Pullover entfusseln, kann zwischendurch ein Leeren des Behälters nötig sein. Wenn Sie viele fusselnde Kleidungsstücke besitzen, sollten Sie ein Gerät mit möglichst großem Flusenbehälter zu Ihrem persönlichen Fusselrasierer-Testsieger machen.

Wir empfehlen, den Flusenbehälter zu leeren, bevor er ganz voll ist: Das schont die Batterie bzw. den Akku und verringert den Reinigungsaufwand, weil weniger Fusseln im Inneren des Scherkopfs hängen bleiben.

4.1. Sicherheitsabschaltung: Schützt die Finger beim Säubern des Rasierkopfs

Beinahe alle Entfussler im Vergleich verfügen über eine automatische Sicherheitsabschaltung. Diese verhindert, dass sich die Rasierklingen in Rotation versetzen, wenn das Schutzgitter nicht an seinem Platz ist. Vor allem bei der Reinigung des Scherkopfs, die das Abnehmen des Schutzgitters erfordert, kann eine fehlende Sicherheitsabschaltung gefährlich werden.

Um sich vor Verletzungen zu schützen, sollten Sie vor jeder Reinigung und vor jedem Öffnen des Scherkopfs die Batterien entfernen bzw. das Netzkabel abziehen.

Zwischenfazit: Wenn Sie Teppiche, Polstermöbel oder Autositze entfusseln möchten, empfiehlt sich ein Gerät mit großem Scherkopf und Fusselbehälter mit hohem Fassungsvermögen. Für das Rasieren von Kleidungsstücken reicht auch ein kleineres Modell aus.

5. Fragen und Antworten rund um den Fusselschneider-Vergleich

Hat unser Pullover-Rasierer-Vergleich noch Fragen zum Thema „Wollmäuse entfernen“ offen gelassen? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Lieblingsschal auch ohne Flusenentferner im Haushalt ganz schnell wieder fusselfrei und straßentauglich machen.

5.1. Wollkamm oder Fusselrasierer – was entfernt Fusseln besser?

Greenpeace mahnt zum nachhaltigen Umgang mit Kleidung

In der Ausgabe 11/2021 prüftdie Stiftung Warentest die Portale für Secound-Hand-Klamotten. Ein Fusselrasierer hilft, Kleidungsstücke aus Wolle länger zu erhalten und das Kaufen neuer Kleidung zu reduzieren.

Ein Fusselrasierer – auch Wollrasierer oder Fusselschneider genannt – eignet sich zum Entfernen von Pilling oder verfilzten Fasern. Ein Wollkamm ist ideal zum Entfernen loser Fäden und Haare.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kann ich Fusseln ohne Fusselrasierer entfernen?

Wenn Sie keinen Fusselrasierer kaufen möchten, gibt es auch einige einfachere Hilfsmittel, die Ihnen beim Beseitigen von Fusseln und Pilling nützlich sein können, darunter:

  • Fusselrolle oder Fusselbürste: Eignet sich zum Entfernen loser Fussel und Fäden
  • breites Klebeband: Eignet sich zum Entfernen loser Fussel und Fäden, wenn Sie keine Fusselrolle zur Hand haben.
  • Einwegrasierer: Eignet sich zum Entfernen von Pilling und ist eine günstige Fusselrasierer-Alternative (Vorsicht! Reißt schnell Löcher in feine Stoffe.).
» Mehr Informationen

5.3. Hat die Stiftung Warentest schon einen Fusselrasierer-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen eigenen Test zu diesem Thema durchgeführt. Es wird lediglich auf einen Test zu Fusselrollen von einem Schweizer Verbrauchermagazin verweisen.

» Mehr Informationen

Gibt der Fusselrasierer-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Fusselrasierer?

Unser Fusselrasierer-Vergleich stellt 12 Fusselrasierer von 12 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Beautural, NBTOOL, CAMRY, Philips, YUANYE, AN HUI MING, Sichler, Duronic, Hippodance, LtYioe, Pritech, Clatronic. Mehr Informationen »

Welche Fusselrasierer aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Fusselrasierer in unserem Vergleich kostet nur 6,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Nbtool Fusselrasierer gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Fusselrasierer-Vergleich auf Vergleich.org einen Fusselrasierer, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Fusselrasierer aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Philips GC026/ 00 wurde 101410-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Fusselrasierer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Philips GC026/ 00, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für den Fusselrasierer wider. Mehr Informationen »

Welchen Fusselrasierer aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Fusselrasierer aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 5-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Beautural ISJKL9889748, Nbtool Fusselrasierer, CAMRY CR 9606, Philips GC026/ 00 und Yuanye 00. Mehr Informationen »

Welche Fusselrasierer hat die VGL-Redaktion für den Fusselrasierer-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 12 Fusselrasierer für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Beautural ISJKL9889748, Nbtool Fusselrasierer, CAMRY CR 9606, Philips GC026/ 00, Yuanye 00, An Hui Ming Fusselrasierer, Sichler Fusselrasierer, Duronic FS16USB, Hippodance Remover-Red, LtYioe Fusselrasierer, Pritech Fusselrasierer und Clatronic TC 3758. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Fusselrasierer interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Fusselrasierer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Fusselrasiere“, „Fussel-Rasierer“ und „Fusselentferner“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis