Vorteile
- einfach zu bedienen
- grosse Reichweite
- robust
Nachteile
- ohne 3,5 mm Adapter
| Funkmikrofon Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() |
Modell | TONOR TW-820 | Tonor TW-630 | Lekato Funkmikrofon | Tonor TW-620 | AKG PW45VSETISM | E-Lektron Funkmikrofon | Pellor Wireless UHF Mikrofon | Tonor TW520 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | TONOR TW-820 11/2025 | Tonor TW-630 11/2025 | Lekato Funkmikrofon 11/2025 | Tonor TW-620 11/2025 | AKG PW45VSETISM 11/2025 | E-Lektron Funkmikrofon 11/2025 | Pellor Wireless UHF Mikrofon 11/2025 | Tonor TW520 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Mikrofon-Anzahl Preis pro Mikrofon | 2 Handmikrofone 46,75 € pro Mikrofon | 2 Handmikrofone 35,00 € pro Mikrofon | 2 Handmikrofone 35,00 € pro Mikrofon | 1 Handmikrofon 29,99 € pro Mikrofon | 1 Handmikrofon 230,79 € pro Mikrofon | 2 Handmikrofone 45,00 € pro Mikrofon | 1 Headset-Mikrofon 34,99 € pro Mikrofon | 2 Handmikrofone 31,45 € pro Mikrofon |
| Reichweite, Frequenzbereiche & Richtcharakteristik | ||||||||
| Reichweite | 60 m | 60 m | 30 m | 60 m | 100 m | 60 m | 50 m | 80 m |
16 Kanäle | 5 Kanäle | 10 Kanäle | 2 Kanäle | 5 Kanäle | 2 Kanäle | keine Herstellerangabe | 20 Kanäle | |
Nierencharakteristik | Nierencharakteristik | Kugelcharakteristik | Nierencharakteristik | Nierencharakteristik | Kugelcharakteristik | keine Herstellerangabe | Nierencharakteristik | |
| weitere Produktinformationen | ||||||||
| Stromversorgung Mikrofon | 2 x AA-Batterien (inkl.) | 2 x AA-Batterien (exkl.) | wiederaufladbarer Akku | 2 x AA-Batterien (exkl.) | 1 x AA-Batterie (inkl.) | 2 x AA-Batterien (exkl.) | wiederaufladbarer Akku | wiederaufladbarer Akku |
| Akkulaufzeit des Mikrofons | 12 Stunden | keine Herstellerangabe | 30 Stunden | keine Herstellerangabe | 8 Stunden | 8 Stunden | 8 Stunden | 12 Stunden |
| Stromversorgung Empfänger | mittels Netzteil | wiederaufladbarer Akku | wiederaufladbarer Akku | wiederaufladbarer Akku | mittels Netzteil | mittels Netzteil | wiederaufladbarer Akku | wiederaufladbarer Akku |
| Akkulaufzeit des Empfängers | kein Akku Stromanschluss nötig | 6 Stunden | 15 Stunden | 8 Stunden | kein Akku Stromanschluss nötig | kein Akku Stromanschluss nötig | 8 Stunden | 9 Stunden |
| Gewicht | 1600 g | 850 g | 740 g | 350 g | 235 g | 230 g | 140 g | 960 g |
| Farbe | Grau | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Grau |
| Produktausstattung | ||||||||
| LED-Bildschirm am Mikrofon | Batterie- und Kanalanzeige | Batterie- und Kanalanzeige | Batterie- und Kanalanzeige | Batterie- und Kanalanzeige | keine Anzeige | keine Anzeige | LED-Leuchte für Batterieanzeige | Batterie- und Kanalanzeige |
| An-/Aus-Schalter am Mikrofon | ||||||||
| Mit 3,5 mm Adapter | ||||||||
| Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Funkmikrofone gehören zu den drahtlosen Mikrofonsystemen und sind eine praktische Angelegenheit, wenn Sie sich mit dem Mikrofon in der Hand frei bewegen und über kein Kabel stolpern möchten. Die meisten drahtlosen Mikrofonsysteme übertragen die Signale per Funk über unterschiedliche Frequenzen vom Mikrofon – dem Sender – an den sogenannten Empfänger, der an einen Lautsprecher oder eine Tonanlage (z. B. eine PA-Anlage) angeschlossen ist, gesendet.
Dabei müssen Sie aber darauf achten über welchen Frequenzbereich gesendet wird, denn nicht alle von ihnen sind anmelde- und gebührenfrei. Der Hersteller Shure weist vor allem private Anwender darauf hin möglichst nur Funkmikrofone mit einem anmeldefreien Frequenzbereich zu nutzen.

Hier sehen wir die Mikrofone des TONOR-Funkmikrofon-Sets „TW820“, die Ganz-Metall-Gehäuse mit Stahlkorb aufweisen.
In unserem Kaufratgeber zum Funkmikrofon-Vergleich von 2025 stellen wir Ihnen die Besonderheiten von kabellosen Mikrofonen in drahtlosen Mikrofonsystemen vor und erläutern Ihnen worauf Sie beim Kauf eines solchen achten sollten. Funkmikrofone mit einer großen Reichweite stellen laut Mikrofon-Online-Tests auch bei weiter Entfernung zwischen Sender und Empfänger noch eine optimale Signalübertragung sicher.

Funkmikrofone werden auch gerne von Sängern genutzt, die sich frei auf der Bühne bewegen wollen.
Funkmikrofone werden auch als drahtlose oder kabellose Mikrofone bezeichnet. Der große Unterschied zu herkömmlichen Mikrofonen liegt, wie der Name schon sagt, darin, dass das Signal vom Mikrofon zum Lautsprecher oder Mischpult nicht über ein Kabel, sondern per Funk weitergeleitet wird.
Es besteht also keine Stolpergefahr durch ein herumliegendes Kabel und Sie können sich absolut frei auf der Bühne oder wo Sie das Mikrofon eben gerade nutzen bewegen.

Der Empfänger des TONOR-Funkmikrofon-Sets „TW820“ hat zwei Antennen, die zum besseren Empfang aufgestellt und ausgerichtet werden, wie wir feststellen.
Funkmikrofone werden immer mit einem sogenannten Empfänger als Funkmikrofon-Set verkauft. Der Empfänger des Sets wird direkt an einen Lautsprecher oder aber bei einer großen Installation an das Mischpult oder den Verstärker einer PA-Anlage angeschlossen. Er empfängt die Signale des Senders – also des Mikrofons – und gibt sie an die Tonanlage (z.B. PA-Anlage) weiter, welche diese verarbeitet und als Geräusche ausgibt.

In gängigen Funkmikrofon-Tests im Internet sind Geräte mit wiederaufladbarem Empfänger gut bewertet.
Versehen sind die Empfänger meist mit einem 6,35 mm Stecker, der allerdings nicht in herkömmliche Lautsprecher passt. Um ihn an diese anschließen zu können, müssen Sie einen Adapter verwenden, der den Stecker auf einen 3,5 mm Stecker verkleinert. Diese sind im Lieferumfang von Funkmikrofon-Sets aber in der Regel bereits enthalten.
Als Energiequelle benötigt das kabellose Mikrofon meist eine oder zwei AA-Batterien. Der Empfänger ist teilweise mit einem wiederaufladbaren Akku versehen und zum Teil muss er mit einem Netzteil direkt in einer Steckdose eingesteckt werden, um mit Strom versorgt zu werden. Achten Sie darauf, dass die Batterien oder der Akku im Funkmikrofon-Set, wie beispielsweise von Audio Technica oder Harley Benton, ebenfalls bereits enthalten.
Die meist kleinen Empfänger mit Akku können per USB aufgeladen werden und haben eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden. Eine direkte Stromversorgung mittels Netzteil benötigen in der Regel die etwas größeren Modelle.
Ob zum Halten einer Rede oder zum Singen – professionell oder im privaten Bereich – eignen sich Funkmikrofone optimal, denn Sie müssen nicht auf ein Kabel achten über das Sie womöglich stolpern könnten.

Auf diesem Foto wird uns das Empfangsgerät des TONOR-Funkmikrofon-Sets präsentiert, der in einem Frequensbereich von 823 bis 832 MHz arbeitet.

Es gibt auch Funkmikrofon-Sets, die aus zwei Mikrofonen und einem großen Empfänger bestehen.
Die Reichweite von drahtlosen Mikrofonen gibt die Maximalentfernung an, die zwischen Sender und Empfänger existieren darf um noch eine gute Signalübertragung zu gewährleisten.
Befindet sich das Mikrofon weiter als die vom Hersteller angegebene Reichweite vom Empfänger weg, dann kann das Signal unterbrochen werden und es kommt zu einer unsauberen Übertragung, die sich in einer rauschenden oder abgehackten Tonausgabe niederschlägt.
Modelle mit einer geringen Reichweite übertragen Signale lediglich 15 bis 30 m weit und sind eher für den Gebrauch zu Hause oder in kleinen Räumen geeignet.
Die meisten Produkte ermöglichen eine saubere Signalübertragung über eine Entfernung von 50 m. Die besten Funkmikrofone haben sogar eine Reichweite von 100 m.
Beachten Sie aber, dass die Reichweite von äußeren Faktoren negativ beeinflusst werden kann. So verschlechtern metallene Gegenstände, große Menschenmassen oder andere Hindernisse zwischen Sender und Empfänger die Signalübertragung. Andere Funksignale können ebenso ein Störfaktor sein.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, ein Funkmikrofon mit 100 m Reichweite zu kaufen. So sichern Sie sich auch mit bestehenden Störfaktoren noch die weitestmögliche Signalübertragung.

Auf diesem Bild erkennen wir die Anzeige am TONOR-Funkmikrofon, die neben dem Batteriestand auch anderes anzeigt, wie beispielsweise die Frequenz.
Möchten Sie das Funkmikrofon nur zu Hause oder in kleinen Räumen nutzen, dann reicht auch eine Funkmikrofon-Reichweite von 30 bis 50 m.
Tipp: Stiftung Warentest empfiehlt für die Nutzung eines Funkmikrofon im Freien einen Mikrofon-Windschutz zu benutzen. So kann ein störendes Rauschen im Hintergrund möglichst vermieden werden.
Funkmikrofone mit einer Reichweite von 50 m oder mehr gibt es von Marken wie:

Funkmikrofone übertragen ihr Signal – wie der Name schon sagt – per Funk über sogenannte Frequenzen an den Empfänger.
Dabei gibt es viele verschiedene Frequenzbereiche, die für verschiedene Nutzungen freigegeben sind. Im Bereich der Funkmikrofon-Frequenzen werden anmeldefreie und anmeldepflichtige unterschieden.
Die Bereiche, sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Frequenzen stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor.
| anmeldefreie Funkmikrofon-Frequenzen
| anmeldepflichtige Funkmikrofon-Frequenzen
|
|---|---|
Frequenzbereiche:
keine Gebühren direkte Nutzung ohne Anmeldung möglich Störungen sind wahrscheinlicher | Frequenzbereiche:
geringere Störungswahrscheinlichkeit Nutzung kostet Gebühren aufwendigerer Anmeldeprozess bei der Bundesnetzagentur |
| Funkmikrofone nutzen eine Frequenz zur Übertragung des Signals. Ist genau auf dieser Frequenz ein weiteres Gerät aktiv, dann kommt es zu Störungen. | |
Bei großen Veranstaltungen müssen die Betreiber die Frequenzen und den Einsatz der Funkmikrofone vor Ort koordinieren, um Störungen zu vermeiden. Beachten Sie außerdem, dass nicht nur Funkmikrofone die Frequenzen nutzen, sondern zum Beispiel auch Funkgeräte darüber laufen.
Möchten Sie das Mikrofon ausschließlich privat nutzen und dies vermehrt zu Hause, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, ein Funkmikrofon mit anmeldefreien Frequenzen zu kaufen.

Das Netzteil des TONOR-Funkmikrofon-Sets „TW820“ bietet uns nicht nur die Information, dass es aus China stammt, sondern auch, dass die Ausgangsspannung 13,5 Volt beträgt.
Für Funkmikrofone mit anmeldepflichtigen Frequenzen müssen Sie zunächst bei der Bundesnetzagentur einen Aufnahmeantrag für das Gerät stellen, eine Aufnahmegebühr und schließlich noch eine jährliche Gebühr zur Nutzung der Frequenzen zahlen.
Möchten Sie ein Funkmikrofon für den professionellen Einsatz bei Musikveranstaltungen oder ähnlichem, dann sollten Sie sich ein Gerät mit anmeldepflichtigen Frequenzen zulegen. Dabei haben Sie größere Frequenzbereiche zur Nutzung und eine wesentlich geringere Störungswahrscheinlichkeit durch andere Nutzer.
Bei der Bezeichnung „Kanal“ in Bezug auf Funkmikrofone muss Vorsicht walten, denn dieser Begriff wird für zwei verschiedene Dinge genutzt.

Günstige Funkmikrofone haben häufig nur einen Frequenz-Kanal, den sie nutzen können.
Zum einen beschreibt der Kanal das Komplettsystem – Funkmikrofon und Empfänger – und zum anderen wird auch die Strecke zur Signalübertragung – also die Frequenz – zwischen den beiden als Kanal bezeichnet. Wenn eine Kanalanzahl in Produktbeschreibungen angegeben ist, sind damit meist zweitere gemeint.
In Bezug auf das Komplettsystem kann der Empfänger einen oder mehrere Kanäle – sie könnten also auch Empfänger-Kanäle genannt werden – haben. Kommuniziert ein Funkmikrofon mit ihm, dann spricht man von einem, kann der Empfänger noch das Signal eines weiteren Mikrofons empfangen, hat er zwei Kanäle und so weiter.
Als Strecke der Signalübertragung wird ja eine sogenannte Frequenz genutzt. Jede Frequenz, über die das Funkmikrofon mit dem Empfänger verbunden ist, wird dabei als Kanal bezeichnet. Je mehr Frequenzen das Mikrofon also bedienen kann, desto mehr Kanäle – sie könnten auch Frequenz-Kanäle genannt werden – hat es.
Die Wahl zwischen einem 2-Kanal- und einem 4-Kanal-Funkmikrofon hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Zum Betrieb des TONOR-Funkmikrofon-Sets werden laut unseren Informationen insgesamt 4 AA-Batterien benötigt, die bis zu 12 Stunden lang ausreichen können.
Ein 2-Kanal-Funkmikrofon unterstützt die gleichzeitige Übertragung von Audio auf zwei verschiedenen Kanälen oder Frequenzen. Das 2-Kanal-System ist in der Regel kostengünstiger und einfacher zu bedienen, eignet sich jedoch weniger für Situationen, in denen mehr als zwei Mikrofone gleichzeitig verwendet werden sollen. Zudem könnte es in Umgebungen mit vielen Funkgeräten zu Interferenzen kommen.

Wir empfehlen, das Netzteil des TONOR-Funkmikrofon-Sets „TW820“ generell nach Gebrauch auszustecken. Die LED-Kontrollleuchte kann dafür eine gute Erinnerung darstellen.
Ein 4-Kanal-Funkmikrofon hingegen ermöglicht die Übertragung von Audio auf vier verschiedenen Kanälen oder Frequenzen gleichzeitig. Dadurch bietet es mehr Flexibilität und eignet sich besser für Umgebungen mit vielen Sprechern oder unterschiedlichen Anforderungen. Obwohl 4-Kanal-Systeme in der Regel teurer sind und eine komplexere Bedienung erfordern, ermöglichen sie eine verbesserte Interferenzvermeidung und bieten eine höhere Wahrscheinlichkeit, freie Frequenzen zu finden.
Nutzen Sie Ihr Funkmikrofon hauptsächlich privat, dann ist die Anzahl der Frequenz-Kanäle nicht so wichtig, außer es gibt in Reichweite des Empfängers noch viele weitere Funkmikrofone, die die Frequenzen nutzen wollen. Das könnte zu Störungen führen, in der Regel ist das aber nicht der Fall.
Bei einer professionellen Nutzung des Gerätes empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, ein Funkmikrofon zu kaufen, dass 10 Frequenz-Kanäle oder mehr hat. Das stellt sicher, dass Sie dieses möglichst störungsfrei nutzen können.
„Plug and Play“ bedeutet auf Deutsch „anschließen und loslegen“. Mikrofone mit dieser Bezeichnung nutzen einen anmelde- und gebührenfreien Frequenzbereich und können dementsprechend direkt in Betrieb genommen werden.
Die Richtcharakteristik beschreibt, aus welcher Richtung der Schall vom Mikrofon aufgenommen wird. Es werden im Wesentlichen drei Typen unterschieden, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen, nämlich die Richtcharasteristik Kugel, die Richtcharakteristik Niere und die Richtmikrofone.
Funkmikrofone mit Kugelcharakteristik nehmen den Schall um den kugelförmigen Mikrofon-Kopf rundherum gleichmäßig auf. Sie eignen sich besonders gut, um Geräusche in einem ganzen Raum aufzunehmen.
Ein anderer Typ sind Funkmikrofone mit Nierencharakteristik. Mikrofone mit der Richtcharakteristik Niere nehmen den Schall von vorne stärker auf, als den, der von der Seite oder hinten kommt. Mit der Richtcharakteristik Niere eignen sich Funkmikrofone besonders gut zum Singen, da die Stimme des Sängers am klarsten aufgenommen wird und Hintergrundgeräusche gedämpft werden.
Der dritte Typ sind Richtmikrofone. Diese Geräte nehmen präzise nur den Schall auf, auf den sie gerichtet werden und mindern Hintergrundgeräusche nahezu komplett.

Zum Lieferumfang des TONOR-Funkmikrofon-Sets gehören, wie wir erfahren, neben dem Empfänger zwei Mikrofone, ein Anti-Rutsch-Ring, ein 6,35 mm Audiokabel, zwei Mikrofonabdeckungen und ein Handbuch.
Die gängigste Richtcharakteristik bei Funkmikrofonen ist die Kugelcharakteristik. Hochwertige Modelle hingegen– die besonders zum Singen geeignet sind – verfügen laut Mikrofon-Online-Tests meist über eine Nierencharakteristik.
» Mehr Informationen
In gängigen Funkmikrofon-Tests im Internet wird die Verwendung eines Gleitschutzrings empfohlen, um mit der Hand nicht an den Mikrofon-Kopf zu rutschen.
Die Akkulaufzeit eines kabellosen Mikrofons variiert von Modell zu Modell stark. So gibt es ein paar Geräte, die bis zu 30 Stunden in Betrieb sein können, ehe Sie neue Batterien in das Handmikrofon einsetzen müssen. Die gängigsten Funkmikrofone aber können zwischen 8 und 10 Stunden genutzt werden.
Der Energiezustand der Batterien wird Ihnen meist auf dem kleinen Display am Griff des Mikrofons angezeigt. So wissen Sie immer, wie lange die Batterie oder die Batterien noch durchhalten.
Bei Geräten ohne Display befindet sich am Griff eine Signalleuchte, die leuchtet, wenn die Batterien schwächer werden. Im Regelfall geht dieses Licht an, wenn Sie das Mikrofon noch etwa eine Stunde nutzen können.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall immer Ersatzbatterien für Ihr Funkmikrofon parat zu haben, um unangenehme Situationen, in denen das Mikrofon einfach ausgeht, zu vermeiden.

Die Originalverpackung des TONOR-Funkmikrofon-Sets, die wir auf diesem Foto sehen, zeigt die übliche, gesetzlich vorgeschriebene 2-Jahres-Garantie.
Ein UHF-Funkmikrofon (Ultra High Frequency) ist ein drahtloses Mikrofonsystem, das im Frequenzbereich von 300 MHz bis 3 GHz arbeitet. Laut Mikrofon-Tests im Internet ist UHF für Funkmikrofone und andere drahtlose Audiogeräte einer der am häufigsten genutzten Frequenzbereiche. Im Vergleich zu VHF-Funkmikrofonen (Very High Frequency) bieten UHF-Funkmikrofone in der Regel eine bessere Signalpenetration durch Hindernisse wie Wände und hat oft weniger Störungen von anderen elektronischen Geräten. Mit UHF erhalten Sie Funkmikrofone unter anderem von Audio Technica oder von Harley Benton.
» Mehr InformationenDas Youtube-Video behandelt das Thema Funkmikrofone und gibt einen umfassenden Überblick über deren Funktionsweise und Anwendungsbereiche. Der Moderator erklärt anschaulich, wie die Übertragung von Audio-Signalen mittels Funktechnologie funktioniert und zeigt verschiedene Arten von Funkmikrofonen. Zudem gibt das Video praktische Tipps zur Vermeidung von Interferenzen und zur optimalen Platzierung der Mikrofone.
Das YouTube-Video zeigt die Vorstellung und den Test eines hochwertigen Funkmikrofons für Sängerinnen und Sänger. Der Moderator erklärt detailliert die Funktionen und technischen Eigenschaften des Mikrofons, während er verschiedene Klangbeispiele präsentiert. Am Ende des Videos gibt er eine klare Empfehlung für den Kauf des Funkmikrofons für alle, die auf der Bühne oder im Studio professionell auftreten.

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Funkmikrofon-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker und Moderatoren.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Frequenz-Kanäle | Richtcharakteristik | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | TONOR TW-820 | ca. 93 € | 16 Kanäle | Nierencharakteristik | ||
Platz 2 | Tonor TW-630 | ca. 69 € | 5 Kanäle | Nierencharakteristik | ||
Platz 3 | Lekato Funkmikrofon | ca. 69 € | 10 Kanäle | Kugelcharakteristik | ||
Platz 4 | Tonor TW-620 | ca. 29 € | 2 Kanäle | Nierencharakteristik | ||
Platz 5 | AKG PW45VSETISM | ca. 230 € | 5 Kanäle | Nierencharakteristik |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie muss ein anmeldepflichtiges Funkmikrofon angemeldet werden?
Hallo Martina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Funkmikrofon-Vergleich.
Ein Funkmikrofon, das anmeldepflichtige Frequenzbereiche nutzt, müssen Sie registrieren und sich Frequenzen zuweisen lassen. Dazu füllen Sie ein fünfseitiges Formular aus und schicken es an die Bundesnetzagentur. In diesem Formular geben Sie an, welche Frequenzbereiche Sie zugeteilt bekommen möchten und nach Erteilung der Genehmigung auch nutzen können.
In der Regel ist diese Frequenz-Zuteilung ein Jahr lang gültig . Es gibt aber auch Kurzzuteilungen von 30 Tagen, die Sie für Veranstaltungen beantragen können.
Genaue Informationen zur Höhe der Gebühren finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.
Beachten Sie, dass Sie die Ihnen zugeteilten Frequenzen nicht alleine nutzen. Das heißt auf großen Veranstaltungen kann es auf bestimmten Frequenzen dennoch zu Störungen kommen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team