Vorteile
- für den Hobby-Gärtner gut geeignet
Nachteile
- keine Bauanleitung
- nicht für den Profi-Einsatz geeignet
Forsthelm Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Oregon Yukon | Husqvarna Technical | 3M 3M0315B Forstschutzhelm | Protos 204002-10-12 | Stihl Dynamic Ergo | 3M Peltor Waldarbeiterhelm 3MO315C | Stihl Function Basic | Protos XX74131 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Oregon Yukon 10/2025 | Husqvarna Technical 10/2025 | 3M 3M0315B Forstschutzhelm 10/2025 | Protos 204002-10-12 10/2025 | Stihl Dynamic Ergo 10/2025 | 3M Peltor Waldarbeiterhelm 3MO315C 10/2025 | Stihl Function Basic 10/2025 | Protos XX74131 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Kunststoff leicht | Kunststoff leicht | Kunststoff leicht | Acrylnitril-Butadienstyrol (ABS) elektrisch isolierend | Acrylnitril-Butadienstyrol (ABS) elektrisch isolierend | Acrylnitril-Butadienstyrol elektrisch isolierend | Polyethylen elektrisch isolierend | Acrylnitril-Butadienstyrol (ABS) elektrisch isolierend | |
aufklappbar fein, 39 Öffnungen pro cm² | aufklappbar grob, 16 Öffnungen pro cm² | aufklappbar | aufklappbar grob, 16 Öffnungen pro cm² | aufklappbar keine Herstellerangabe | aufklappbar fein, 39 Öffnungen pro cm² | aufklappbar keine Herstellerangabe | aufklappbar grob, 39 Öffnungen pro cm² | |
24 dB | 26 dB | 28 db | 26 dB | keine Herstellerangabe | 28 dB | 24 dB | keine Herstellerangabe | |
größenverstellbar | ||||||||
Signalfarbe | orange | Orange | Orange | rot / gelb | orange | orange | orange | orange /Schwarz |
Gewicht | 980 g | 1.000 g | 997 g | 800 g | 750 g | 1.000 g | 1.000 g | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Arbeiten im Wald mit Kettensäge und Axt kann gefährlich sein. Späne im Auge sind genauso unangenehm wie der schrille Lärm in den Ohren. Daher ist ein gewisses Maß an Schutz hier angebracht.
Eine der wichtigsten Bestandteile der Arbeitskleidung ist der Forstschutzhelm. Er soll nicht nur den Kopf an sich schützen, sondern – mithilfe von Forsthelm-Visier und Ohrenschützer – auch Augen und Ohren. Egal ob Schnee, Regen oder Sonne: Ein Forsthelm schützt in Kombination mit der Forstbekleidung den Forstarbeiter bei jeder Witterung.
Ein besonders sicherer Forsthelm verfügt über einen Gesichtsschutz und einen Gehörschutz. Auf dem Bild: der Husqvarna Technical.
In unserem Forsthelm-Vergleich ist jeder Helm auffällig gestaltet: Die Signalfarbe trägt dazu bei, den Forstarbeiter schnell im grün-braunen Wald ausfindig zu machen. Da der Helm, neben der Schnittschutzhose und den Schnittschutzstiefeln, ein sehr wichtiger Bestandteil bei der Berufskleidung ist, sollte dieser mit Bedacht gewählt werden.
Doch welcher ist der beste Forsthelm (auch Forstschutzhelm genannt), um sich bei Waldarbeiten zu schützen? Mit unserem Forsthelm-Vergleich 2025 möchten wir Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern und mit Hilfe unserer Kategorien und Kaufberatung erklären, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen Forsthelm mit Visier und Gehörschutz kaufen möchten. Wenn Sie noch weitere Schutzausrüstung suchen, finden Sie hier unseren Gasmasken-Vergleich
Der Forsthelm ist ein Schutzhelm für Forstwirte. Die extra für solche Arbeiter konstruierten Helme sollen besonders bei Arbeiten mit Holz schützen und das Verletzungsrisiko senken.
Ein Schutzhelm bietet bei Sägearbeiten die notwendige Sicherheit.
Jeder Helm ist ausgestattet mit einem Visier, das die Augen vor Spänen und größeren Dreck schützen soll. Die Ohrenschützer schirmen einen Teil des Lärms ab und dienen dazu, das Gehör der Waldarbeiter zu schonen. Im Innenraum des Helms befinden sich Textilbänder, die zwischen vier oder sechs Punkten gespannt sind. So liegt der Helm bequem auf dem Kopf auf.
Im Gegensatz zu anderen Schutzhelmen, die zum Beispiel auf dem Bau getragen werden, sind bei Forsthelmen das Visier und der Gehörschutz fest am Helm angebracht.
In Europa gelten für Forsthelme bestimmte gesetzliche Regelungen und Qualitätsstandards, die eingehalten werden müssen, um zu garantieren, dass die Menschen möglichst ausreichend geschützt sind.
Achtung: Tragen Sie zusätzlich immer noch eine Schutzbrille, da Späne von der Seite nicht immer durch das Forsthelm-Visier abgefangen werden.
In diesem Gehörschutz ist ein Radio eingebaut, damit der Forstwirt während der Arbeit Musik hören kann.
Spezielle Typen lassen sich bei Forsthelmen nicht unterscheiden, da sie alle ausgestattet sind mit Ohrenschützer und einem Helm-Visier für die Augen. Beim Profihelm ist der Gehörschutz ist im Forstbetrieb ein Muss bei dem häufigen Gebrauch von Motorsägen. Die Visiere sind ebenfalls nicht wegzudenken, da jederzeit Holzsplitter bei den Arbeiten durch die Luft fliegen können. Die Visiere können je nach Tätigkeit unterschiedlich eingestellt werden: hoch oder herunter geklappt.
Wem das Holz sägen an sich zu langweilig ist, der kann sich ein Radio für seinen Forsthelm kaufen. Beispielsweise gibt es einen Husqvarna Forsthelm mit Radio. Aber auch andere Marken bieten diese Funktion an.
Zur besseren Kommunikation zwischen den Forstwirten untereinander, gibt es auch Forsthelme mit Funk. Dabei sind die Lautsprecher oder das ganze Funkgerät mit Antenne in die Gehörkapseln eingearbeitet. So können sich alle leicht verständigen, ohne ihren Helm und die Schutzbrille beispielsweise während der Arbeit mit dem Holzspalter absetzen zu müssen.
Forsthelme schützen besonders beim Arbeiten mit Benzinkettensägen.
In Europa muss ein Forstschutzhelm, der verkauft werden will, drei Sicherheitsstandards erfüllen: Die Helme müssen einen Gehörschutz sowie einen Gesichtsschutz (Visier für den Forsthelm) haben und die Farbe des Produkts muss hervorstechen.
Daher sollten Sie grundsätzlich darauf achten, dass Sie einen Forsthelm kaufen, der diese drei Standards erfüllt. In unserem Forsthelm-Vergleich haben wir deshalb auch nur farbauffällige Helme mit Gesichts- und Gehörschutz ausgewählt. Achten auch Sie beim Kauf eines Schutzhelms darauf, ob Sie diese Merkmale an ihrem Produkt wiederfinden.
Auf einen Blick lässt sich schnell feststellen, ob z.B. der ABS Forsthelm Qualität hat. Denn in den Modellen der meisten Forsthelm-Tests sind die Prüfsiegel abgedruckt. Halten Sie Ausschau nach folgenden zwei Prüfsiegeln:
Die CE-Kennzeichnung am Helm ist ein Nachweis für die Einhaltung der europäischen Sicherheitsstandards und den gesetzlichen Vorschriften.
Das FPA-Prüfzeichen ist als Eichel dargestellt und wird vom KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forstwirtschaft) verliehen. Dieses weist nach, dass beispielsweise der Forsthelm von Peltor eine Gebrauchswertprüfung erfolgreich bestanden hat.
Tipp: Das CE-Kennzeichen und FPA-Zeichen sind im Normalfall direkt auf dem Helm zu finden.
Wenn Sie sich beispielsweise einen Forsthelm von Protos zulegen, achten Sie darauf, dass Ihnen der Helm wirklich gut passt und stellen Sie ihn richtig ein. Sind Sie mit keiner Einstellung zufrieden, tauschen Sie den Forsthelm ruhigen Gewissens wieder um. Sicherheit geht vor und Sie würden bei langen Arbeiten schnell den Spaß daran verlieren.
Viele Hersteller verschicken ihre Forsthelme in Einzelteilen, da das Paket sonst groß und sperrig werden würde. Doch jemand, der zum ersten Mal einen solchen Schutzhelm zusammenbauen muss, kann leicht überfordert sein. Dieses Video soll exemplarisch zeigen, wie sich der Helm mit Gehörschutz montieren lässt.
Gerade im Wald ist Schnittschutz wichtig: Schnittschutzhandschuhe sind extra dafür konzipiert, Messerschnitte abzuhalten.
Alle Schutzhelme haben eine Art Verfallsdatum. Denn das Kopfschutz-Material wird mit der Zeit durch die einfallende UV-Strahlung porös und verliert an Festigkeit.
Dadurch ist der Kopf nicht mehr so gut geschützt, wie am Anfang. Daher sollte man den Forsthelm nach etwa 3.500 Arbeitsstunden austauschen.
Wie bereits erwähnt, muss der Kopfschutz europaweit mehreren Vorschriften nachkommen, damit sie verkauft werden dürfen.
Gleiches gilt allgemein bei Arbeitsschutzbekleidung. Unabhängig vom Herstellungsland müssen bei Forsthelmen folgende Normen erfüllt sein:
Normung | Inhalt |
---|---|
DIN EN 397 | Industrieschutzhelme |
DIN EN 352 | Lärmschutz |
DIN EN 1731 | persönlicher Augenschutz |
In der Regel lassen sich Forsthelme perfekt an den Kopfumfang (circa 50 bis 66 cm) anpassen.
Egal ob Alu Forsthelm oder Kunststoff -Helm: Da das Material des Helmes durch die UV-Strahlung der Sonne immer poröser wird und sowieso einfach irgendwann an Altersschwäche leidet, ist es notwendig den Helm unbedingt nach angegebenem Verfallsdatum auszuwechseln. Wenn ein Hersteller wie Grünholz damit wirbt, dass sein Helm einer 6 mm großen Stahlkugel bei einer Geschwindigkeit von 45 m/s widersteht, kann es also sein, dass das nicht für immer so bleibt.
Kaufen Sie Ihren Testsieger gebraucht, können Sie einen eigenen Forsthelm-Test machen, um zu prüfen, wie gut das Material noch in Schuss ist: Drücken Sie die Ränder des Helmes ein wenig zusammen und hören Sie gut hin. Ist ein Knack-Geräusch zu hören, ist das Material schon schadhaft und der Helm sollte nicht mehr verwendet werden. Hören Sie kein Knacken, ist der Helm noch elastisch und schützt Sie vor möglichen Gefahren.
Laut Statista.de sind ca. 11 Millionen Hektar von Deutschlands 35 Millionen Hektar Land mit Wald bedeckt.
Welcher ihr persönlicher Forsthelm Testsieger wird, entschiedet sich nach dem Anwendungsgebiet: Ein Schutzhelm für die hauptberufliche Arbeit im Wald sollte guten Komfort bieten und hochwertig verarbeitet sein. Teure Helme schützen im Regelfall tatsächlich besser. Ein günstiger Forsthelm ist meistens eher für den Hobby-Bereich gedacht und konzipiert. Hier sind die Ohrenschützer der Helme nicht ganz dicht und das Material reißt schneller. Doch kann auch ein günstiger Helm zum Arbeiten im Garten oder im Haus völlig ausreichen, falls Sie keine gefährlichen Arbeiten erledigen.
» Mehr InformationenViele No-Name Hersteller verkaufen Forsthelme beispielsweise bei Discountern. Es gibt aber auch einige Forsthelme von Marken. Zum Beispiel können Sie einen Waipoua-Profihelm, den Husqvarna-Forsthelm oder direkt ein komplettes Stihl-Helmset kaufen. Viele Hersteller bieten auch eine Fachberatung durch ihre Profis an. Um Ihnen einen Überblick zu geben, haben wir hier ein paar Marken-Forsthelme aufgelistet.
Um die KWF-Gebrauchswertprüfung zu bestehen und das FPA-Siegel zu bekommen, müssen Helme in der Signalfarbe Gelb, Orange oder Rot gehalten sein. Alle diese drei Farben fallen einem im grün braunen Wald sofort ins Auge. Welche von den Farben am besten zu sehen ist, hängt sowohl von der Jahreszeit als auch von den eigenen Augen ab. Hat Jemand eine Rot-Grün-Sehschwäche wird er einen roten Helm schlechter sehen, als einen gelben Helm.
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass der Träger eines Helms mit Signalfarben und seiner farbenfrohen Forstbekleidung recht leicht im Wald zu erkennen ist.
» Mehr InformationenWaldarbeiter und Hobby-Gärtner sind trotz eines Schutzhelms vor Mücken nicht sicher. In ihrem Artikel (06/2014) untersuchte die Stiftung Warentest 21 verschiedene Mückenmittel. Am besten sollen Mittel mit dem Stoff Diethyltoluamid wirken. Aber Achtung: der Wirkstoff ist schleimhautreizend. Gut abgeschnitten haben beim Vergleich folgende drei Produkte:
Einen Forsthelm-Test hat die Stiftung aber noch nicht durchgeführt und daher auch noch nicht bekannte Produkte wie den Stihl Aero Light im Forsthelm-Test näher unter die Lupe genommen.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Forsthelm Protos Integral Forest“ stellt den Protos Integral Forest vor, der als leichtester Helm seiner Klasse im Einsatz ist. Erfahre in diesem Video mehr über die einzigartigen Merkmale und die Funktionalität dieses Forsthelms, der speziell für den Einsatz im Wald entwickelt wurde. Lass dich von den beeindruckenden Eigenschaften dieses Helms überzeugen und erfahre, wie er die Sicherheit und den Komfort der Forstarbeiter verbessern kann.
Das Youtube-Video präsentiert einen Produkttest und eine Bewertung von verschiedenen Forsthelmen für Waldarbeiter. Der Vlogger erklärt die wichtigsten Eigenschaften, wie z.B. den Aufprallschutz, Gehörschutz und die Sichtbarkeit, und vergleicht die einzelnen Modelle miteinander. Am Ende gibt der Vlogger eine klare Kaufempfehlung für den besten Forsthelm aus.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Forsthelm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Forstarbeiter und Waldarbeiter.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Forsthelm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Forstarbeiter und Waldarbeiter.
Position | Modell | Preis | Dämmwert | Ohrenschützer umklappbar | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Oregon Yukon | ca. 30 € | 24 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Husqvarna Technical | ca. 119 € | 26 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | 3M 3M0315B Forstschutzhelm | ca. 77 € | 28 db | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Protos 204002-10-12 | ca. 195 € | 26 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Stihl Dynamic Ergo | ca. 68 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Liebes Vergleich.org-Team,
Danke für das Video vom Zusammenbau des Helms!
Habe jetzt meinen auch endlich zusammen gesteckt bekommen.
Grüße,
Georg
Lieber Georg,
es freut uns, dass wir Ihnen mit unserem Vergleich und dem Video helfen konnten.
Wir wünschen viel Spaß beim Arbeiten mit Ihrem Forsthelm!
Ihr Vergleich.org-Team