Vorteile
- zuverlässige Abdichtung
- leichte Reinigung
- rutschfester Griff
Nachteile
- nicht mikrowellengeeignet
- ohne Stopfen im Ausguss
Fetttrennkanne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | OXO Good Grips Fett | GEFU SEPARATO | OXO Good Grips 11273200 | Trendglas Jena Fetttrenner | WMF Fettreduzierkanne | Cuisipro Easy Drip | Lvoertuig Öl-Fettabscheider | Küchenprofi Fett-Trennkanne 1012362800 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | OXO Good Grips Fett 09/2025 | GEFU SEPARATO 09/2025 | OXO Good Grips 11273200 09/2025 | Trendglas Jena Fetttrenner 09/2025 | WMF Fettreduzierkanne 09/2025 | Cuisipro Easy Drip 09/2025 | Lvoertuig Öl-Fettabscheider 09/2025 | Küchenprofi Fett-Trennkanne 1012362800 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Komfort | ||||||||
Füllmenge | 1,0 l | 0,5 l | 1,0 l | 0,8 l | 0,75 l | 1,0 l | 1,0 l | 1,0 l |
Mess-Skala | ||||||||
mit Sieb | ||||||||
Stopfen im Ausguss | ||||||||
Eigenschaften | ||||||||
BPA-frei | keine Herstellerangabe | |||||||
spülmaschinenfest | ||||||||
mikrowellengeeignet | keine Herstellerangabe | |||||||
transparent | ||||||||
Materialien | ||||||||
Gefäß | Kunststoff robust | Borosilikatglas hitzebeständig | Kunststoff robust | Glas geschmacksneutral | Glas geschmacksneutral | Kunststoff robust | Edelstahl langlebig | Borosilikatglas hitzebeständig |
Sieb | Kunststoff robust | Edelstahl langlebig | Kunststoff robust | kein Sieb | kein Sieb | Kunststoff robust | Edelstahl langlebig | Edelstahl langlebig |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Für viele Deutsche gehört zu einem saftigen Schweinebraten natürlich eine leckere Bratensoße. Damit diese nicht zu viel Fett enthält, können Sie die Soße entfetten. Das gelingt ganz leicht mit einer Fetttrennkanne.
In unserem Fetttrennkanne-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, welche Eigenschaften für einen Fetttrenner besonders wichtig sind. Neben der Hitzebeständigkeit gehört dazu auch die Füllmenge und die Handhabung. Um Ihren persönlichen Fetttrennkanne-Testsieger zu finden, sollte der Küchenhelfer mindestens einen Liter Flüssigkeit fassen.
Eine Fetttrennkanne bietet Ihnen einige Vorteile. Diese betreffen vor allem das Essen selbst.
Achtung: Fettpressen gehören nicht zu den Fetttrennkannen, sondern sind im Kfz-Bereich zu finden.
Der Geschmack der Soße bleibt Ihnen auf jeden Fall erhalten, wenn Sie eine Fetttrennkanne benutzen. Nur das ungesunde Fett wird abgeschöpft. Daher lohnt sich die Investition in eine Fettreduzierkanne.
Wenn Sie Ihre geliebte Bratensoße vom Fett trennen, wirkt sich das beispielsweise auf Ihre Gesundheit aus. Sie nehmen weniger Fett zu sich.
Um das Fett bei der Anwendung mit einer Fetttrennkanne restlos zu entfernen, ist eine Fetttrennkanne so ähnlich aufgebaut wie ein Messbecher. Der Unterschied liegt darin, dass bei der Trennkanne zusätzlich ein Sieb enthalten ist, damit nur die Flüssigkeit durchgelassen wird. In die Fetttrennkanne mit Sieb können Sie die Flüssigkeit problemlos hineingießen.
Tipp: Die meisten Produkte sind mit einem Sieb und einem Ausguss in Form eines Schnabels oder eines Röhrchens aufgebaut und garantieren auf diese Weise eine einfache Handhabung. Einige sind weiterhin mit einem Stopfen im Ausguss versehen. Durch diesen gelangt nur klare Flüssigkeit aus der Kanne.
Einige Hersteller lassen das Sieb auch weg. Die Funktion der Fetttrennkanne bleibt erhalten und Sie können das Fett aus der Soße gut reduzieren.
Bei Fetttrennern dieser Art müssen Sie mit Abstrichen beim Komfort rechnen. Das ist dann der Fall, wenn Sie das Gemüse, das zur Herstellung der fettfreien Soße genutzt wurde, noch verwenden möchten.
Das müssen Sie dann mit einem Löffel oder einer Kelle aus der Kanne herausfischen. Bei einer Fetttrennkanne mit Sieb funktioniert das automatisch. Gleichzeitig bildet das Sieb den Deckel der Soßenkanne.
Tipp: Eine Kelle kann übrigens auch als Alternative zur Fetttrennkanne dienen. Wenn Sie das Fett vorsichtig abschöpfen, funktioniert das auch. Allerdings ist das sehr aufwendig und wenig komfortabel.
Unterschiede lassen sich in der Kategorie Fetttrennkanne insbesondere beim Material ausmachen. Daher möchten wir Ihnen bei einem Vergleich der Fetttrennkanne-Typen Modelle aus Kunststoff und Glas gegenüberstellen.
Fetttrennkannen aus Kunststoff | Fetttrennkannen aus Glas |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Sie sehen, dass es nur sehr wenige Unterschiede zwischen den beiden Materialien gibt. Was die Vor- und Nachteile von Fetttrennkannen aus Glas im Vergleich zu Modellen aus Kunststoff sind, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.
Bei der Auswahl der für Sie besten Fetttrennkanne gilt es, einige Kriterien zu beachten. Zwar ähneln sich viele Fettreduzierkannen, dennoch gibt es feine Unterschiede zwischen den verschiedenen Fetttrennern.
Diese betreffen zum Beispiel die Füllmenge und das Material. Beispielsweise kommt bei einigen Fetttrennkannen für Soßen Glas zum Einsatz, während andere Marken auf Kunststoff setzen.
Vom Preis her unterscheiden sich die Varianten nicht viel. Gute Fettabschöpfer erhalten Sie für 20 bis 30 €. Solche günstigen Fetttrennkannen können Sie auch in den Online-Shops von Aldi und Rossmann kaufen.
Die Füllmenge sollte für eine Fetttrennkanne 1 Liter betragen.
Wie groß das Fassungsvolumen der Fetttrennkanne sein sollte, hängt mit Ihrem individuellen Kochverhalten zusammen. Die Personenanzahl spielt beispielsweise eine wesentliche Rolle.
Kochen Sie öfter für viele Freunde oder eine große Familie, empfehlen wir von Vergleich.org ein Fassungsvermögen von mindestens einem Liter. Für ein Gericht für zwei Personen reicht in der Regel auch eine Füllmenge von 0,5 l aus.
Tipp: Manche Hersteller bieten sogar ein Fassungsvolumen von mehr als einem Liter an. Diese Menge ist für jeden Bedarf im Privathaushalt ausreichend.
Eine Mess-Skala ist besonders dann wichtig, wenn Sie nach Rezept kochen. In vielen anderen Fällen spielt die Skalierung keine Rolle.
Tipp: Ideal ist es, wenn die Mess-Skala über ml- und oz-Angaben verfügt. So können Sie beispielsweise nicht nur deutsche, sondern auch amerikanische Rezepte problemlos umsetzen.
Wollen Sie die Liter-Menge im Detail wissen, sollten Sie genau auf die Skalierung achten. Eine sehr genaue Skalierung erhalten Sie mit einer Mess-Skala in 50-ml-Schritten. Doch Abstände von 100 ml geben Ihnen ebenfalls eine recht genaue Angabe der Füllmenge.
Tipp: Viele Fetttrennkannen verfügen auch über Cup-Angaben. Diese sind nützlich, wenn in den Rezepten Tassen angegeben werden.
Sie sollten darauf achten, dass die Mess-Skala transparent auf der Fetttrennkanne abgebildet ist. Diese Farbe stellt sicher, dass Sie die Skala auch bei braunen bzw. dunklen Bratensoßen gut ablesen können.
Die Mess-Skala der Kanne sollte sich gut ablesen lassen.
Zusätzlich zu dem eigentlichen Gefäß, in dem die Flüssigkeit aufgefangen wird, gibt es bei einem Fetttrenner ein Sieb und einen Stopfen. Dabei stellt das Sieb den ersten Schritt der Filterung dar.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Soße zu filtern, gießen Sie zunächst die Flüssigkeit mit all ihren groben Bestandteilen in ein Sieb. Größere Brocken, wie Gemüsestücke, bleiben in dem Sieb der Fetttrennkanne hängen. Nachdem die Flüssigkeit in das Gefäß getropft ist, können Sie das Sieb entfernen und beiseite stellen.
Tipp: An jeder guten Fettrennkanne sollte ein Sieb vorhanden sein. Es bildet den ersten Schritt der Soßen-Filterung.
Um nichts zu verschütten, sollte das Sieb möglichst hoch sein. Eine Höhe von 5 cm ist laut vielen Fettabschöpfer-Tests im Internet empfehlenswert, damit Sie nichts daneben kleckern.
Tipp: Siebe, die an der Griffseite niedriger sind als an der gegenüberliegenden Seite, sind ideal. So gelangen keine groben Teile aus dem Sieb, während sie die fertige Soße ausschütten.
Ein Stopfen in dem Ausguss der Fetttrennkanne sorgt für eine zusätzliche Filterung der Soße. Nicht viele Modelle verfügen über dieses Merkmal.
Der Stopfen ist in den meisten Fällen aus Silikon oder Kunststoff. Seiner Form ist es zu verdanken, dass wirklich nur die gefilterte Soße aus dem Gefäß kommt. Falls also noch nicht alles fein gefiltert wurde, bleibt es spätestens hier hängen.
Viele Fetttrennkannen haben eine Schnabelform.
Neben der richtigen Trennung des Fetts von der Soße ist auch die Handhabung ein wichtiger Bestandteil einer guten Fetttrennkanne. Der Griff und die Ausgussform sind dabei entscheidend.
Für eine gute Handhabung sollte die Fetttrennkanne über einen Griff an der Seite verfügen. Sie können den Küchenhelfer einfach in die Hand nehmen und die Soße ausgießen.
Tipp: Einige Fetttrennkannen zeichnen sich durch einen rutschfesten Griff aus. Mit dem fällt Ihnen die Kanne sicher nicht aus der Hand.
Am besten ist ein Griff, der an zwei Stellen am Gefäß befestigt ist. Das ist meist oben und unten der Fall.
Achtung: Einige Modelle bieten nur eine Befestigung an der Oberseite. Bei denen besteht leicht die Möglichkeit, dass Sie abrutschen.
Entscheidend ist laut vielen Fetttrennkanne-Tests im Internet auch, ob der Ausguss in Form eines Schnabels oder Röhrchens gestaltet ist. Bei einem Röhrchen kommt mehr Flüssigkeit mit einem Mal heraus. Wollen Sie die komplette Soße ausschütten, empfehlen wir von Vergleich.org diese Variante.
Möchten Sie allerdings nur wenig Soße mit einem Mal aus dem Gefäß schütten, sollten Sie zur Schnabelform greifen. Beachten Sie allerdings, dass es auch hier einige Unterschiede in der Größe gibt.
Eine Fetttrennkanne muss unbedingt hitzebeständig sein.
Bei Borosilikatglas handelt es sich um eine spezielle Glasart. Sie zeichnet sich durch Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit aus. Daher kommt sie in Laboren und Haushalten zum Einsatz.
Die Hitzebeständigkeit muss bei jeder Fetttrennkanne gegeben sein. Schließlich füllen Sie heiße Flüssigkeiten in das Gefäß.
Dieses Merkmal sollte nicht nur bei der Kanne selbst, sondern auch bei dem Sieb eingehalten werden. Das kommt ebenfalls mit der heißen Soße in Berührung.
Je nach Material kann die Höhe der Temperatur, bis zu der Sie die Fetttrenner befüllen können, unterschiedlich sein.
Tipp: Bei Glas können Sie sicher sein, dass die Fetttrennkanne den Temperaturen standhält. Daher empfehlen wir von Vergleich.org, immer auf dieses Material zu vertrauen. Das ist besonders der Fall, wenn es sich um Borosilikatglas handelt.
Bei Kunststoff sieht das schon anders aus. Dieser ist nicht immer hitzebeständig. Aus diesem Grund sollten Sie bei dem Stoff ganz besonders auf die Angaben des Herstellers achten, bevor Sie eine Fetttrennkanne benutzen.
Vertrauenswürdig sind die Marken, die eine genaue Temperatur angeben. 100 °C sollte die Fetttrennkanne mindestens aushalten. Einige Hersteller geben sogar Temperaturen bis 220 °C an.
Fettrennkannen aus Edelstahl sind immer hitzebeständig. Sie bieten zudem den Vorteil, rostfrei zu sein. Allerdings müssen Sie – anders als bei Glas und Kunststoff – auf eine transparente Fetttrennkanne verzichten.
Achtung: Ist die Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen nicht gegeben, kann das negative Auswirkungen auf das Material haben. Es kann zu Rissen in dem Gefäß kommen. Ist das der Fall, sollten Sie sich eine neue Fetttrennkanne kaufen.
BPA ist die Abkürzung für Bisphenol-A. Dabei handelt es sich um einen chemischen Stoff, der in manchen Kunststoffen enthalten ist. Dieser fällt bei der Produktion an.
Kommt dieser Stoff mit Nahrungsmitteln in Berührung, die Sie später noch verzehren wollen, kann das zu einer Gefahr für die Gesundheit werden. Zwar ist die gesundheitsschädliche Wirkung nicht nachgewiesen, dennoch sollten Sie auf Haushaltegeräte mit BPA verzichten.
Achtung: Wenn das Gefäß mit BPA hergestellt wurde und Nahrungsmittel darin aufbewahrt werden, kann der chemische Stoff auf die Lebensmittel übergehen. Aus diesem Grund sollte eine Fetttrennkanne frei von BPA sein.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, nur zu BPA-freien Fetttrennkannen zu greifen. Die Hersteller geben das immer extra an.
Die meisten Fetttrennkannen lassen sich in der Spülmaschine reinigen.
Bei dem Kauf von Küchenhelfern jeglicher Art spielt der Reinigungsaufwand immer eine große Rolle. Wer möchte diese nach der Nutzung schon aufwaschen oder umständlich reinigen?
Um eine Fetttrennkanne leicht zu reinigen, sollte sie laut vielen Fetttrenner-Tests im Internet für die Spülmaschine geeignet sein. Dann können Sie diese einfach in den Geschirrspüler geben.
Möchten Sie die Soße später aufwärmen, sollten Sie auch darauf achten, dass die Fetttrennkanne für die Mikrowelle geeignet ist. Glas dürfen Sie immer in die Mikrowelle stellen. Es erwärmt sich in der Regel langsamer als die darin enthaltene Flüssigkeit.
Hinweis: Anders sieht der Fall bei Fetttrennern aus Plastik aus. Bei den Modellen müssen Sie unbedingt die Angaben des Herstellers beachten. Finden Sie keine hilfreichen Informationen, sollten Sie es lieber nicht auf einen Versuch ankommen lassen.
Normalerweise befinden sich auf den Gefäßen Einstanzungen mit einem Symbol. Das sagt aus, ob ein Behältnis für die Mikrowelle geeignet ist oder nicht.
Von der Stiftung Warentest gibt es bislang noch keinen Fetttrennkanne-Test. Doch andere Küchenhelfer wurden bereits unter die Lupe genommen. Die Untersuchung stammt aus dem Jahr 2007.
In einem Küchenhelfer-Test wurden 31 Geräte untersucht, die Ihnen die Arbeit in der Küche erleichtern sollen. Zu den Produkten zählen:
In dem Test wurden beispielsweise die ergonomische Eignung, das Verletzungsrisiko und die Bedienbarkeit bewertet. Auch ein Praxistest wurde durchgeführt.
Die Funktion einer Fetttrennkanne ist schnell erklärt. Nachdem Sie die Flüssigkeit in den Ölabscheider gegossen haben, sammelt sie sich darin. Kurze Zeit später setzt sich das Fett oben ab.
Der Ausguss ist an der unteren Seite der Fetttrennkanne für Soßen. Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, dass kein Fett beim Ausschütten herausläuft.
» Mehr InformationenDie Handhabung einer Fetttrennkanne ist einfach. Sie schütten die zu filternde Flüssigkeit durch ein Sieb in das Gefäß. Diese landet dann in einem Messbecher.
Nachdem Sie dort gefiltert wurde, schütten Sie die Flüssigkeit wieder aus. Das funktioniert ähnlich wie bei einer Gießkanne.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellt KochForm den OXO Good Grips Fettabscheider vor, ein innovatives Küchenwerkzeug, das das Abscheiden von Fett von Brühen und Soßen erleichtert. Der Fettabscheider verfügt über eine einzigartige Tropfenfangkerbe, einen bequemen Griff und eine großzügige 1-Liter-Kapazität, ideal für den täglichen Gebrauch in der Küche. Mit dem OXO Good Grips Fettabscheider können Sie gesündere Mahlzeiten zubereiten und sauber Essen genießen, ohne dabei auf den Geschmack zu verzichten.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Fetttrennkanne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochende.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | mit Sieb | Stopfen im Ausguss | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | OXO Good Grips Fett | ca. 33 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | GEFU SEPARATO | ca. 28 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | OXO Good Grips 11273200 | ca. 25 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Trendglas Jena Fetttrenner | ca. 34 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | WMF Fettreduzierkanne | ca. 40 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Bemerkend, dass in einem Test, in dem es um Fetttrennkannen geht, der Preisleistungs-Sieger ein Ölaufbewahrungstopf ohne Trennmöglichkeit ist. Viel getestet wurde da scheinbar ja nicht, eher Bildchen miteinander verglichen? Ansonsten wäre das aufgefallen.
Sehr geehrter Paul,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Fetttrennkannen-Vergleich.
Alle Produkte in unserer Vergleichstabelle verfügen über die Fetttrennfunktion.
Viele Grüße
Vergleich.org
Kann man auch eine Fetttrennkanne selber machen?
Hallo Frau Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fetttrennkanne-Vergleich.
Sicherlich können Sie das Prinzip einer Fetttrennkanne mit eigenen Hilfsmitteln vornehmen. Dennoch empfehlen wir Ihnen die Anwendung mit einer Fetttrennkanne. Diese ist viel einfacher und schneller zu handhaben. Zudem ist das Ergebnis immer gut.
Mithilfe einer Kelle oder eines Löffels können Sie das Fett vorsichtig aus der Soße abschöpfen. Das funktioniert am besten, wenn sich das Fett am Rand des Topfes befindet. Um das zu erreichen, rühren Sie die Soße ein bisschen um.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team