Das Wichtigste in Kürze
  • Fahrradventile-Sets, wie sie in unserem Vergleich für Fahrradventile zu finden sind, enthalten nicht nur mehrere Fahrradventile, sondern auch alles notwendige Zubehör für eine einfache Montage. Dazu gehören neben dem Ventileinsatz auch Felgenmuttern und Schutzkappen. Adapter und ein Ventilschlüssel komplettieren das Set optional.

fahrradventile-test

1. Welche Arten von Fahrradventilen gibt es?

Das Dunlop-Ventil wird unter anderem von Online-Tests für Fahrradventile auch als Blitzventil bezeichnet. Es gilt als Allrounder für E-Bikes, Trekkingbikes und Cityräder. Französische Fahrradventile heißen auch Sclaverand-Ventile und halten einem besonders hohen Reifendruck stand, daher sind sie für Rennräder als auch für Mountainbikes besonders beliebt. Das Schraderventil ist auch als Autoventil bekannt und wird für Fahrräder eher selten eingesetzt.

Bei verschiedenen Arten wird jeweils noch zwischen Fahrradventilen für Fahrradschläuche und Tubeless-Ventilen unterschieden. Tubeless-Ventile sind nicht nur mit dem Ventileinsatz, sondern auch mit einer Ventilhalterung ausgestattet und werden komplett ausgewechselt.

2. Was sollten Sie beim Aufpumpen mittels Fahrradventilen beachten?

Damit Ihre Pumpe für Ihre Fahrradventile passend ist, muss die Pumpe über den passenden Pumpenkopf verfügen. Für Ihre Fahrradventile kaufen Sie entweder eine für Ihre Ventile vorgesehene Luftpumpe, beispielsweise eine Sclaverand-Ventil-Pumpe, oder eine Luftpumpe mit wechselbaren Pumpenköpfen, die für französische Ventile und Dunlopventile verwendet werden kann. Möchten Sie Ihr Fahrrad mit dem Kompressor an einer Tankstelle aufpumpen, dann sind für Fahrradventile Adapter erhältlich vom französischen Ventil oder vom Dunlopventil zum Autoventil.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Fahrradventile zum Auswechseln der Ventile?

Bei Fahrradreifen mit einem Fahrradschlauch ist im Fahrradschlauch eine Ventilhalterung vorhanden. Auf dieser Ventilhalterung sitzt der Ventileinsatz. Die besten Fahrradventile sind nicht nur besonders stabil, sondern passen auch besonders gut auf die Ventilhalterung. Den alten Ventileinsatz schrauben Sie mit einem Ventilschlüssel aus der Halterung und lösen ebenso die Felgenmutter. Dann können Sie den neuen Ventileinsatz einschrauben und mit einer Felgenmutter sichern. Dunlop-Ventile werden zusätzlich mit einer Überwurfmutter befestigt. Eine Ventilkappe sorgt dafür, dass Schmutz und Staub nicht in das Ventil gelangen.

Tipp: Online-Tests für Fahrradventile raten, darauf zu achten, dass die Ventilhalterung im Schlauch noch intakt ist. Ansonsten könnte aus einer defekten Ventilhalterung Luft entweichen. In diesem Fall müsste nicht das Ventil, sondern der Fahrradschlauch ausgetauscht werden.

Bei sogenannten Tubeless-Fahrradreifen ohne Fahrradschlauch sitzen die Fahrrad-Ventile direkt in der Felge. Zum Wechseln werden die Ventile für Fahrräder mit der Ventilhalterung aus der Felge genommen, die neuen Ventile eingesetzt und mit einer Mutter gesichert. Der Fahrradmantel muss dafür an der Aussparung für das Ventil von der Felge genommen werden.

Videos zum Thema Fahrradventile

In dem YouTube-Video „Fahrradventile Unterschiede | Die 3 Fahrradventil Arten | SV, DV, AV Ventile“ werden die verschiedenen Arten von Fahrradventilen näher vorgestellt. Der Zuschauer erfährt, wie sich die beiden gängigsten Arten, das Schrader-Ventil (SV) und das Dunlop-Ventil (DV), voneinander unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Zudem wird auch das weniger verbreitete Presta-Ventil (AV) vorgestellt und erläutert, für welche Einsatzzwecke es besonders geeignet ist.

In diesem faszinierenden YouTube-Video erfahren Sie alles über die verschiedenen Fahrradventile und warum es sie überhaupt gibt. Wir präsentieren Ihnen die gängigsten Ventilarten wie das Presta-, Schrader- und Dunlop-Ventil und erklären Ihnen, wo ihre Vor- und Nachteile liegen. Tauchen Sie ein in die Welt der Fahrradtechnologie und lernen Sie, welches Ventil am besten zu Ihrem Fahrrad und Ihren Bedürfnissen passt. Schauen Sie sich jetzt das Video an und werden Sie zum Fahrradventil-Profi!

Quellenverzeichnis