Das Wichtigste in Kürze
  • Zwei Typen von Fahrradketten lassen sich unterscheiden. Neben Nabenschaltungsketten, die für Fahrräder mit Schaltungsnabe und einem einzigen Ritzel am Hinterrad geeignet sind, gibt es auch noch Kettenschaltungsketten, die sich je nach Modell nur mit bestimmten Schaltungskassetten kombinieren lassen (entscheidend ist die Anzahl der Ritzel).
  • Die Haltbarkeit von Fahrradketten ist nicht nur abhängig vom Hersteller, der Verarbeitungsqualität und der Wertigkeit des Materials, sondern auch von der Pflege und regelmäßigen Reinigung. Auch der Schutz vor Witterung und Schmutz durch einen Kettenkasten kann die Laufleistung einer Radkette wesentlich verlängern.
  • Um die Fahrradkette regelmäßig nachzuschmieren, sollten Sie sich spezielle Pflegeprodukte wie Kettenöl oder Kettenwachs zulegen. Auch Zubehör bzw. Werkzeuge wie Kettennieter lohnen sich, falls Sie Ihre Kette mal reparieren, kürzen oder wechseln möchten.

fahrradketten-vergleich

Fahrradketten sind elementare Bauteile am Rad, ohne die eine Fortbewegung nicht möglich ist. Eine Fahrradkette hat jedes Rad, egal wie groß es ist (5 Zoll, 20 Zoll, 24 Zoll oder 28 Zoll). Unabhängig davon, ob Sie eine Ketten- oder Nabenschaltung bevorzugen, die Kette am Fahrrad überträgt die von Ihnen aufgebrachte Kraft vom Kettenblatt vorne auf das hintere Ritzel.

Fahrradketten im Test: Mehrere Packungen hängen in einem Regal.

Wir sehen hier Bike-Broz-Fahrradketten mit 116 Gliedern und Kettenschloss. Sie eignen sich für 6-, 7- und 8-fach-Schaltungen an Trekking- und Citybikes.

Sie sorgt – abhängig vom eingestellten Gang im Zusammenspiel mit der Fahrradnabe (bei Nabenschaltungen) bzw. unterschiedlich großen Ritzeln (bei Kettenschaltungen) – für verschieden große, an die jeweilige Fahrsituation perfekt angepasste, Übersetzungen.

Wie fragen sich, wie viele Glieder eine normale Fahrradkette hat? Eine übliche Fahrradkette hat 144 bis 112 Glieder, oft aber auch mehr, wie beispielsweise 126 Glieder (Shimano-Kette 10-fach). Doch es sind in der Regel mehr als tatsächlich gebraucht werden ( z. B. 112 Glieder etwa bei normalem Freizeitrad), so dass ein paar Ersatz-Glieder aufgehoben werden können.

fahrradkette-guenstig

Für eine Kettenschaltung mit mehreren Ritzeln hinten (auch Ritzelpaket oder Schaltungskassette genannt) benötigen Sie eine spezielle Schaltungskette. Diese gibt es abhängig von der Anzahl der Ritzel in unterschiedlichen Ausführungen.

Was viele jedoch nicht wissen: Nicht jede Fahrradkette eignet sich für jeden Zweck. Abhängig von der Anzahl der am Hinterrad montierten Ritzel unterscheiden sich die Produkte meist hinsichtlich ihrer Größe, der Dicke des Materials sowie relevanten Maßen. Rennrad-Ketten sind wegen der klassischerweise verwendeten Kettenschaltung daher ebenso wie Modelle fürs Mountainbike insgesamt schlanker und leichter als Standardketten für Nabenschaltungen. Bike, Kette und vor allem die Schaltung müssen also zusammenpassen.

Falls Sie sich fragen, welche Arten von Ketten es überhaupt gibt und wie Sie die richtige für Ihr Fahrrad auswählen, finden Sie in der Kaufberatung zu unserem Fahrradketten-Vergleich 2025 alle wichtigen Antworten.

fahrradketten test

Relevante Maße: Die Teilung bezeichnet den Abstand zweier Kettengelenke zueinander. Mit der Innenbreite ist der Abstand der Innenlaschen eines Kettengliedes zueinander gemeint. Die Außenbreite ist hingegen als der Abstand der Außenlaschen zueinander definiert.

1. Fahrradketten-Typen: Muss bei Kettenschaltungen auf die richtigen Maße geachtet werden?

Die Unterschiede bei Fahrradketten sind zwar insgesamt nicht sonderlich groß, dennoch sind sie relevant, wenn es darum geht, ein geeignetes Modell für das eigene Rad (ob 5 Zoll, 20 Zoll, 24 Zoll oder 28 Zoll) zu kaufen. Grundsätzlich lassen sich zwei Kategorien von Fahrradketten voneinander abgrenzen: Nabenschaltungsketten und Kettenschaltungsketten.

Fahrradketten für Nabenschaltungen Eigenschaften, Besonderheiten und Maße (Teilung x Innenbreite)
nabenschaltungskette

+ universell für alle Nabenschaltungen geeignet
- meist schwerer als Kettenschaltungsketten

  • nur für Räder mit einem Ritzel hinten geeignet
  • größere Maße bei Fahrradketten für Nabenschaltungen als bei Schaltungsketten
  • Verschleiß tendenziell geringer, jedoch abhängig von Verarbeitungsqualität und Wertigkeit des Materials
  • in der Regel nur eine universelle Bauart mit Standardmaßen für Teilung und Innenbreite

Normalkette: 1/2″ x 1/8″ (ca. 12,7 mm x 3,2 mm)

Fahrradketten für Kettenschaltungen Eigenschaften, Besonderheiten und Maße (Teilung x Innenbreite)
kettenschaltungskette

+ schmaler und von geringerem Gewicht als Nabenschaltungsketten
- tendenziell höherer Verschleiß als bei Nabenschaltungsketten

  • vor allem für Räder mit mehreren Ritzeln geeignet
  • je mehr Ritzel, desto schmaler die Innenbreite der Ketten
  • durch Schrägstellung beim Schalten höherer Verschleiß, jedoch abhängig von Material und Qualität
  • je nach Anzahl der Ritzel unterschiedliche Maße bei Teilung und Innenbreite

7-fach-Kette: 1/2″ x 3/32″ (ca. 12,7 mm x 2,4 mm)
8-fach-Kette: 1/2″ x 3/32″ (ca. 12,7 mm x 2,4 mm)
9-fach-Kette: 1/2″ x 11/128″ (ca. 12,7 mm x 2,2 mm)
10-fach-Kette: 1/2″ x 5/64″ (ca. 12,7 mm x 2,4 mm)
11-fach-Kette: 1/2″ x 9/128″ (ca. 12,7 mm x 1,8 mm)

fahrradketten-testsieger

Funktioniert die Fahrradschaltung über ein Ritzelpaket (am Hinterrad) und mehrere Kettenblätter (vorne am Tretwerk), sprechen wir von einer Kettenschaltung. Mithilfe zweier Schalthebel oder Drehgriffe am Lenker lassen sich die einzelnen Gänge einstellen. Ein Umwerfer (für die vorderen Kettenblätter) sowie das Schaltwerk (für das hintere Ritzelpaket) sorgen beim Schalten dafür, dass die Kette jeweils auf einen größeren oder kleineren Zahnkranz umspringt.

2. Haltbarkeit: Entscheiden Material, Verarbeitungsqualität und Pflege über die Langlebigkeit?

Jeder Fahrradketten-Test wird es Ihnen bestätigen: Ketten fürs Bike sind Verschleißteile und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden. Egal, ob Sie sich nun für eine Shimano-Fahrradkette, eine von SRAM, die Campagnolo Super Record Kette, Wippermann, KMC X10, Connex oder einer unbekannteren Marke entscheiden – auch die beste Fahrradkette ist irgendwann stark abgenutzt und es kommt zu einer sogenannten Längung der Kette (das bedeutet, dass sich die Fahrradkette durch Verschleiß Stück für Stück verlängert).

kettenverschleisslehre

Mit einer Kettenverschleißlehre wissen Sie immer, ob Ihre Kette noch in Ordnung ist oder bereits ausgetauscht werden müsste.

Um zu überprüfen, wann Sie die Fahrradkette wechseln sollten, ist eine periodische Kettenverschleißmessung mit einer Kettenverschleißlehre sinnvoll. Denn selbst, wenn eine Kette noch voll funktionsfähig ist, passt sie aufgrund der zunehmenden Längung ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr perfekt zu Ritzeln und Zahnkranz. Da hilft es auch nicht ein paar der ca. 112 Glieder auszutauschen. Machen Sie doch an Ihrem Fahrrad einfach einen Fahrradkette-Test mit einer Kettenverschleißlehre und sehen Sie nach, ob es Zeit für einen Austausch wird.

Am perfekten Material und der idealen Technik wird laufend gearbeitet. Da wird beispielsweise genau erwogen, welches Gewicht Glied und Kettenschloss Material hat. Im Profiradsport ist es ein Kampf um jedes Gramm (Breite der Ketten wird immer geringer, Ritzel immer kleiner, Material Stahl seltener). Auch aktive und ehemalige Radprofis, wie beispielsweise Robert Kühnen stellen immer wieder einen Vergleich, Test oder auch Überlegungen an. Sie geben immer wieder Erfahrungsberichte ab und beraten die Sportartikelindustrie. Das wirkt sich in erster Linie auf das Rennradmaterial (z. B. Campagnolo Super Record Kette), aber auch auf den Ketten-Typ für normale Sport- und Freizeiträder (z. B. KMC-Kette) aus.

Eine Packung Fahrradketten lehnt zum testen an eine Wand.

Wir stellen fest: Solche Bike-Broz-Fahrradketten passen dank 1/2″-Breite und 3/32″-Teilung zu vielen gängigen Antrieben und lassen sich per Schnellverschluss werkzeuglos montieren.

Wird die Kette nicht ausgetauscht, verschleißen als Folge nun auch mehrere Fahrradteile am Bike (Kette, Schaltung) mit der Konsequenz, dass bei einem späteren Wechsel die Fahrradkette nicht mehr vernünftig passt und unter Belastung springt. Eine gute Qualität oder ein renommierter Hersteller spielen auch keine Rolle mehr, wenn die Glieder (Shimano-Fahrradkette beispielsweise) einfach nicht mehr zum Rest passen.

Verschleißmessung: Sie sollten Ihre Kette fürs Fahrrad wechseln, wenn laut Kettenverschleißlehre die Längung der Kette 0,75 bis etwa 1 Prozent der Ausgangskettenlänge überschreitet.

beste-fahrradkette

Ein Kettenkasten schützt die Kette von allen Seiten vor Schmutz und kann so die Lebenserwartung einer Fahrradkette deutlich erhöhen.

Fahrradkette wechseln

Wann Sie eine neue Fahrradkette kaufen und die alte entsorgen sollten, kann pauschal kaum gesagt werden. Dazu sind eigene Fahrradketten-Tests erforderlich.

Abhängig von unterschiedlichsten Faktoren können die Laufleistungen zwischen 1.000 und 6.000 Kilometern variieren.

In Einzelfällen und bei der Verwendung von Kettenkästen sind anscheinend sogar Leistungen bis 100.000 Kilometer möglich.

Da es bei Kettenschaltungen häufig zur Schrägstellung der Fahrradkette kommt, ist der Verschleiß tendenziell größer als bei Nabenschaltungsketten. Wie lange die einzelnen Modelle in der Praxis jedoch tatsächlich durchhalten, ehe Sie sie austauschen müssen, hängt jedoch auch von zahlreichen weiteren Faktoren (Nutzung Bike, Kette Pflegeintervall) ab.

Regelmäßiges Reinigen der Fahrradkette mit anschließendem Ölen kann das Leben einer Fahrradkette wesentlich verlängern. Die Laufleistungen sind darüber hinaus vom Schutz der Kette vor Schmutz und Witterung abhängig. Ist die Fahrradkette durch einen Kettenkasten vollständig geschützt, kann dies zu einer erheblich längeren Haltbarkeit führen. Ob ein Austausch ansteht, lässt sich nur durch einen Fahrradkette-Test mit einer Kettenverschleißlehre sicher ermitteln.

Es lässt sich schwer verifizieren, ob mehr Ritzel auch mehr Verschleiß bedeuten (z. B. bei 11-fach-Schaltungen oder sogar 12-fach Schaltungen). Es ist zwar naheliegend, dass auf kleinem Raum auch die Kontaktflächen kleiner sind und der Abrieb höher, aber die Hersteller der Schaltungen und die Ketten-Hersteller (KMC Fahrradkette, Shimano, Wippermann usw.) arbeiten ständig an besseren Beschichtungen und Härtungen, sodass dies wirklich schwer in einem Vergleich, Test oder einer Belastungsprobe zu überprüfen ist, ob etwa 11-fach-Schaltungen einen höheren Kettenverschleiß nach sich ziehen.

Fahrradketten-Test: Eine Packung liegt quer auf einer Metallfläche.

Jede Bike-Broz-Fahrradkette wird in einer solchen stabilen Blisterverpackung geliefert, wie wir feststellen.

Robert Kühnen schrieb in einem Bericht über filigrane Gliederstränge über einen höheren Verschleiß bei immer kleineren Ritzeln und vorderen Kettenblättern. Kurz: Es gibt viele Aspekte, die einen Vergleich, Test oder eine langfristige Überprüfung wert sein.

Verarbeitungsqualität und Material: Auch die Qualität der Verarbeitung und die Wertigkeit vom verwendeten Material (Stahl, Beschichtung u. s. w.) sollten von Ihnen nicht unterschätzt werden. Je besser diese ausfallen, desto stabiler und langlebiger wird Ihre Kette sein.

fahrradkette-kaufen

Die Ausstattung spielt bei Ketten fürs Fahrrad eine eher untergeordnete Rolle. Egal, ob Sie sich für eine günstige Fahrradkette oder eine SRAM- oder Shimano-Kette entscheiden – sämtliche Modelle werden in geöffnetem Zustand geliefert.

fahrradkette power link

Eine Fahrradkette mit leicht verschließbarem Kettenschloss (auch Power-Link genannt).

Um die Kette aufs Rad zu montieren und zu schließen, gibt es letztlich zwei Möglichkeiten: Entweder mithilfe eines mitgelieferten Kettennietstiftes oder eines Fahrrad-Kettenschlosses.

Wir empfehlen vor allem Ketten, die mit praktischem Kettenschloss ausgestattet sind, da es in diesem Fall sehr leicht ist, die Fahrradkette zu öffnen und wieder zu verschließen. Auch einen werkzeuglosen Verschluss bieten einige Hersteller: KMC Fahrradkette mit Missinglink Verschlussglied (z. B. KMC X10 Kette). Ist statt einem Missinglink Verschlussglied ein Kettennietstift vorhanden, müssen Sie zum Öffnen und Schließen hingegen einen Kettennieter verwenden. Das ist beispielsweise bei der Shimano-Ultegra-Kette oder bei der Dura-Ace-Kette der Fall, wobei der Kettennieter oft im Lieferumfang enthalten ist.

Laufrichtungsbindung: Einige Radketten sind laufrichtungsgebunden. Das bedeutet, dass sie so montiert werden müssen, dass die eingeprägte Schrift nach außen zeigt. Wird die Montage bei laufrichtungsgebundenen Ketten falsch durchgeführt, kann es zu Problemen beim Schalten und zu deutlich erhöhtem Verschleiß kommen.

fahrradkette-reinigen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradketten

4.1. Was kann ich tun, wenn die Fahrradkette gerissen ist?

fahrradkette gerissen

Kann jedem passieren: Da Fahrradketten zu den am meisten beanspruchten Verschleißteilen gehören, ist ein Kettenriss (insbesondere am MTB) keine Seltenheit.

Jedem Radfahrer kann es passieren, dass unterwegs die Kette reißt. Das ist vor allem deshalb ärgerlich, weil eine gerissene Fahrradkette ein Weiterfahren unmöglich macht. Besonders MTB-Ketten sind vor diesem Schicksal nicht gefeit. Um das unerwartete Reißen zu vermeiden, sind regelmäßige Fahrradketten-Tests das beste Mittel. Der ständige Kontakt der Kette mit Schmutz und das Reiben von Sand und Matsch auf Metall setzt die Lebenserwartung von Modellen für den MTB-Sport deutlich herab.

Reißt Ihre Kette während der Fahrt, haben Sie im Prinzip zwei Möglichkeiten: Sie können entweder eine Ersatzkette aufziehen oder die gerissene Fahrradkette kürzen, indem Sie das gerissene Glied mit einem Kettennieter entfernen und die Kette anschließend wieder vernieten. Bei einem Missinglink Verschlussglied empfiehlt sich nach dem Öffnen ein neues einzusetzen, wie wir erfahren.

Brauchen Sie eine neue Kette, achten Sie auf Kettenlänge, Außenbreite, Innenbreite, Material (Stahl beschichtet o. Ä.) und prüfen Sie, ob sie zu Ihrer Schaltung passt (10-fach Shimano beispielsweise), dann können Sie bestellen (Amazon beispielsweise) oder zum Fachhändler gehen. Teilweise steht der Hersteller auch als Prägung auf den Gliedern (Shimano beispielsweise), meistens, wenn die Laufrichtung vorgegeben ist, dann soll diese Seite außen sein.

» Mehr Informationen

4.2. Wie pflege ich meine Fahrradkette richtig?

fahrradkette-oelen

Bevor Sie die Fahrradkette ölen, sollten Sie diese zunächst von Schmutz befreien.

Periodische Pflege ist wichtig, wenn Sie den Verschleiß der Kette verlangsamen möchten. Dabei ist es egal, um welche Art Rad oder Größe (ob 5 Zoll, 20 Zoll, 24 Zoll oder 28 Zoll) es sich handelt. Etwa alle 300 Kilometer sollten Sie daher Ihre Fahrradkette reinigen und neu schmieren. Vor dieser Maßnahme raten wir zu einem Fahrradkette-Test, um zu sehen, ob sich die Reinigung noch lohnt. Zunächst entfernen Sie idealerweise den Schmutz von Ihrer Fahrradkette, indem Sie einen sauberen Lappen mit etwas Sprühöl tränken und mit ihm die gesamte Kette einreiben.

Anschließend sollten Sie die Fahrradkette durch einen zweiten Lappen durchlaufen lassen, bis sie keine schwarzen Spuren mehr hinterlässt bzw. die Farbe Silber wieder vorherrscht. Um die Kette zu schmieren, sollten Sie auf jedes Kettenröllchen jeweils nur einen Tropfen Kettenöl geben, da Sie diese ansonsten überschmieren würden.

Wie Sie Ihre Fahrradkette perfekt ölen und vorab richtig reinigen, sehen Sie im nachfolgenden Video:

» Mehr Informationen

4.3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Fahrradketten-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat sich des Themas bisher nicht angenommen und keine Fahrradketten-Tests durchgeführt. Im großen Technik-Special fürs Bike hat sich das bekannte deutsche Prüfinstitut jedoch mit verschiedenen Gangschaltungs-Typen auseinandergesetzt und dabei unter anderem auf den höheren Verschleiß von Kettenschaltungsketten verwiesen.

» Mehr Informationen

4.4. Was sagt die Farbe (Silber, Schwarz u. s. w.) über die Fahrradkette aus?

Die meisten Fahrradketten haben im Ursprungszustand die Farbe Silber (z. B. Shimano Ultegra, Dura Ace, Campagnolo Super Record) während beispielsweise es eine KMC-Kette auch in Schwarz, Gold oder sogar zweifarbig gibt. Was den Verschleiß angeht, können wir anhand der Farbe keine Vor- oder Nachteile erkennen. Es geht wohl mehr darum, dass der Hersteller (KMC-Fahrradkette beispielsweise) auf den optischen Effekt setzt und die Produkte leichter zu profilieren sind. Allerdings ist es bei einer schwarzen Kette schwerer zu erkennen, wann sie gereinigt werden muss. Hier sollten die Besitzer von schwarzen Modellen (z. B. KMC x10-Fahrradkette Black Tech) auf ein Reinigungsintervall auf Basis von Kilometern achten. Wem es schwerfällt sich entsprechend zu organisieren, der ist mit silbernen oder farbigen Modelle im Vorteil (z. B. Shimano Ultegra, Dura Ace, KMC-Kette X11SL Ti-N Gold).

» Mehr Informationen

4.4. Wo kann man eine Fahrradkette kaufen?

Machen Sie ruhig einen Preisvergleich, egal ob Sie im Fahrradgeschäft oder bei Amazon kaufen. Es kommt natürlich auf den Ketten-Typ an und, ob Sie die Kette selbst austauschen möchten. Zu Beginn sollten Sie erst einmal herausfinden, welche Kette Sie brauchen. Verlassen Sie sich nicht nur auf ein Bild, Hersteller- oder Markennamen, denn auf einem Foto können Sie kaum erkennen, ob Innenbreite, 12-fach-Eignung oder Kettenschloss Material für Ihr Rad geeignet sind. Wenn Sie wenig Ahnung haben und annehmen, dass Größe 12, Innenbreite 12 bedeutet oder 112 Glieder, dann gehen Sie auf jeden Fall besser in den Fahrradladen und sollten nicht bei Amazon kaufen. Alternativ machen Sie ein Foto von der Kette (Bild ausgebaut) und Ihrem Rad bzw. der Schaltung und dem vorderen Kettenrad und sehen Sie es an den Fach-Händler, bei dem Sie bestellen (Amazon-Händler eventuell auch möglich).

Fahrradketten getestet: Eine Packung steht auf einer Holzfläche.

Die Bike-Broz-Fahrradketten bestehen aus legiertem Stahl und sind sowohl in silberner als auch in brünierter Ausführung erhältlich, wie wir herausfinden.

Wenn Sie gut informiert und geschickt sind, dann können Sie bestellen (Amazon oder andere) und von günstigen Angeboten profitieren. Dafür müssen Sie nicht jeden Artikel von Robert Kühnen gelesen haben. Auch müssen Sie nicht genau wissen, welches Gewicht Glied und Kette oder welches Material Kettenschloss oder Niete haben, es reicht, wenn Sie den genauen Ketten-Typ (z. B. 10-fach Shimano oder KMC) kennen und die Kettenlänge. Letztere können Sie einfach an der vorhandenen Kette abzählen oder, wenn Sie beispielsweise gerissen ist, können Sie sich wiegen und ein einzelnes Glied. Dann rechnen Sie das Gewicht der Kette : Gewicht Glied. Ihre neue Kette sollte wenigsten 2 Glieder mehr haben als Sie brauchen. Verlassen Sie sich nicht auf die üblichen 112 Glieder, die häufig genannt werden, das passt z. B. nicht bei einer 11-fach-Shimano-Schaltung. Wenn Sie z. B. bei Amazon kaufen, haben Sie auch ein Rückgaberecht für das unbenutzte Produkt, falls es doch die falsche Kette sein sollte.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis