Vorteile
- angenehmes Tragegefühl
- Gläserwechsel einfach
Nachteile
- unpolarisiert
Fahrradbrille Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Alpina Tri-Scray | Alpina Tri-Effect 2.0 | Kapvoe Photochromatische Selbsttönende Fahrradbrille TR90 | Rockbros 1012 | Uvex Unisex Blaze Iii Sportbrille | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Alpina Tri-Scray 10/2025 | Alpina Tri-Effect 2.0 10/2025 | Kapvoe Photochromatische Selbsttönende Fahrradbrille TR90 10/2025 | Rockbros 1012 10/2025 | Uvex Unisex Blaze Iii Sportbrille 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Damen | Herren | ||||||||
Größen | Einheitsgröße | Einheitsgröße | Einheitsgröße | Einheitsgröße | Einheitsgröße | |||
Fassung | Halbrand | Halbrand | Halbrand | Randlos | Halbrand | |||
Komfort | ||||||||
helmkompatibel | ||||||||
polarisiert | ||||||||
stoßfest | ||||||||
UV-Schutz | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | ohne Garantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Mit dem Mountainbike die Trails unsicher machen, mit dem Rennrad über die Straßen fliegen oder mit dem Citybike gemütlich die Stadt erkunden, die passende Brille sollte als Fahrradzubehör niemals fehlen. Denn mit einer Fahrradbrille ist man auf dem Rad deutlich sicherer unterwegs. Sie bietet – wie Sonnenbrillen auch – Schutz vor UV-Licht und retten den Fahrer vor Insektenangriffen oder entzündeten Augen durch den entstehenden Fahrtwind. Ähnlich wie wenn Sie sich ein Fahrrad kaufen, sollten Sie auch in den Kauf einer Fahrradbrille etwas Zeit investieren. Wie Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden, erklärt Ihnen unsere Kaufberatung beim Fahrradbrillen-Vergleich 2025 nachfolgend genauer.
Weiteres Fahrradzubehör im Vergleich: Neben einer gut sitzenden Fahrradbrille wird in Tests im Internet dieses Equipment für den Radler empfohlen: Fahrradhelm, Fahrradhandschuhe und ggf. eine Winter-Fahrradjacke. Fürs Fahrrad selbst sind das Fahrradschloss, die Fahrradtaschen, der Fahrradsattel und die Fahrradbeleuchtung entscheidend.
Zu einer guten Fahrradausrüstung gehört auch eine Fahrradbrille.
Eine Fahrradbrille ist aus mehreren Gründen wichtig:
Sie bietet Schutz vor Wind, Staub und Insekten. Beim Radfahren kann der Wind die Augen austrocknen und unangenehm sein. Eine Fahrradbrille schützt die Augen vor direkter Windexposition, was den Komfort während der Fahrt erhöht. Auf unbefestigten Wegen oder in städtischen Gebieten kann Staub aufwirbeln. Eine Brille hilft, die Augen vor diesen Partikeln zu schützen, die Reizungen oder Verletzungen verursachen können. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten können Insekten ins Auge fliegen und schmerzhafte Verletzungen verursachen. Eine Brille bietet eine physische Barriere gegen solche unerwünschten Begegnungen.
Sie vermeidet UV-Schäden. Langfristige Exposition gegenüber UV-Strahlen kann zu ernsthaften Augenschäden führen, einschließlich Katarakten und anderen Erkrankungen. Eine gute Fahrradbrille bietet 100 % UV-Schutz, was besonders wichtig ist, wenn man längere Zeit im Freien verbringt. Durch den Schutz vor UV-Strahlen wird nicht nur das Risiko von Augenerkrankungen verringert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden der Augen gefördert.
Sie sind komfortabel und stylisch. Viele Fahrradbrillen sind so gestaltet, dass sie bequem sitzen und nicht verrutschen, was während der Fahrt wichtig ist. Neben dem praktischen Nutzen gibt es viele stilvolle Designs, sodass Radfahrer auch modisch aussehen können.
Fahrradbrillen, wie die Modelle aus unserem Fahrradbrillen-Vergleich, gehören zur Kategorie der Sportbrillen. Sie unterscheiden sich von normalen Alltagsbrillen besonders durch ihre großen Gläser. Diese bieten dem Fahrer beim Sport im Straßenverkehr oder Gelände ein optimales und großzügig bemessenes Sichtfeld. Zudem bestehen die Fahrradbrillen, anders als andere Brillen-Typen, aus Kunststoff. Das sorgt für einen guten Schutz bei Unfällen, da die Gläser bruchsicher und splitterfrei sind.
Dieses Foto zeigt uns eine Uvex-Fahrradbrille – ein Modell von sehr vielen der Marke.
Weitere Vor- und Nachteile der Fahrradbrillen haben wir Ihnen hier einmal zusammengefasst:
Es gibt verschiedene Arten von Fahrradbrillen, die jeweils spezifische Vorteile und Eigenschaften bieten. Hier sind einige der gängigsten Typen sowie deren Vor- und Nachteile:
Art der Brille | Eigenschaften und Eignung | Vor- und Nachteile |
---|---|---|
Sportbrillen mit festen Gläsern |
| oft mit UV-Schutz ausgestattet günstig in der Anschaffung keine Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse möglicherweise weniger komfortabel bei längeren Fahrten | robuste Bauweise, die gut gegen Stöße schützt
Photochrome Fahrradbrillen (selbsttönende Fahrradbrillen) |
| bieten UV-Schutz teurer als feste Gläser reagieren möglicherweise nicht schnell genug auf plötzliche Lichtwechsel | passen sich automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse an (dunkeln bei Sonnenlicht und werden klarer bei Dunkelheit)
Polarisierte Fahrradbrille |
| verbessern den Kontrast und die Sichtbarkeit können Schwierigkeiten beim Lesen von LCD-Bildschirmen verursachen (z.B. teurer als Standardgläser | reduzieren Blendung von reflektierenden Oberflächen (z.B. Wasser, nasse Straßen)
Faltbare Fahrradbrille |
| oft vielseitig einsetzbar (kann auch im Alltag getragen werden) möglicherweise weniger stabil als feste Modelle kann weniger Schutz bieten, wenn sie nicht richtig sitzen | platzsparend und leicht zu transportieren
Fahrradbrille mit Wechselgläsern |
| anpassbar an persönliche Vorlieben und Bedingungen erfordert das Mitführen mehrerer Gläser; kann unpraktisch sein höhere Kosten durch zusätzliche Gläser | Flexibilität durch verschiedene Gläser für unterschiedliche Lichtverhältnisse (klar, getönt, polarisiert)
Bei dieser Uvex-Fahrradbrille fällt uns der unten offene Rahmen auf, der das Blickfeld nach unten nicht einschränkt.
Es gibt auch Fahrradbrillen für Kinder, die in diversen Fahrradbrillen-Tests im Internet vor allem wegen der Sicherheit fürs Auge empfohlen werden. Fahrradbrillen für Kinder schützen Kinderaugen vor UV-Strahlen, die langfristige Schäden verursachen können. Auch schützt eine Fahrradbrille für Kinder vor Staub, Insekten und kleinen Steinen. Eine Fahrradbrille für Kinder kann Kontraste verstärken und eine Blendung reduzieren. Auch dient eine Kinder-Fahrradbrille als Windschutz, denn eine Fahrradbrille schützt gegen Zugluft, weswegen Fahrradbrillen für empfindliche Augen ganz besonders häufig in Fahrradbrillen-Tests im Internet empfohlen werden.
Egal ob Uvex, Alpina oder Oakley, die Wahl der Sportbrille sollte man nicht nur vom Namen des Herstellers abhängig machen. Auch müssen die Brillen mehr können, als mit ihrem Sportstyle gut auszusehen. Was dieses „Mehr“ ist, erklären wir Ihnen nachfolgend im Fahrradbrillen-Vergleich. Besonders häufig werden selbsttönende Fahrradbrillen zu Testsiegern gewählt.
Die Wahl des Materials für Fahrradbrillen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Polycarbonat ist ideal für Sicherheit und Komfort, während Glas eine hervorragende Sichtqualität bietet. Im Direktvergleich werden diese Vor- und Nachteile deutlich:
Material | Vor- und Nachteile |
---|---|
Thermoplastisches Material (TR90) | hohe Beständigkeit gegen Temperaturveränderungen hoher Tragekomfort durch Flexibilität; passt sich gut an die Gesichtsform an geringes Gewicht reduziert Ermüdungserscheinungen beim Tragen über längere Zeiträume kann weniger stabil sein als andere Materialien bei extremen Belastungen | flexibel, leicht und sehr robust
Nylon | gut für sportliche Aktivitäten, wo Beweglichkeit wichtig ist hohe Flexibilität sorgt für einen bequemen Sitz geringes Gewicht erhöht den Tragekomfort während langer Fahrten weniger stabil als andere Materialien; kann bei starker Beanspruchung brechen oder verformen | leicht und flexibel, oft in Kombination mit anderen Materialien verwendet
Wie wir feststellen, handelt es sich hier um vermutlich das niedrigstpreisige Modell der Uvex-Fahrradbrillen.
Besonders wenn Sie online Fahrradbrillen kaufen, sollten Sie nach der Lieferung den optimalen Sitz der Brille prüfen. Denn wenn Sie die Brille erst einmal benutzt haben, ist es in der Regel schwer, sie wieder zurückzugeben. Achten Sie beim Sitz der Brille darauf, dass sie nicht im Bereich der Ohren drückt. Dies können Sie vermeiden, indem Sie ein weiches und flexibles Fertigungsmaterial gegenüber einem steifen, harten bevorzugen. Ist das Material flexibel, können Sie die Bügel an den Enden so verformen, dass sie sich dem Kopf optimal anpassen. Ein extra Gummi am Bügel erhöht dessen Griffigkeit und verhindert ein Verrutschen während der Fahrt. Grundsätzlich gibt es Fahrradbrillen in schmaler Form und Fahrradbrillen in XXL.
Tipp: Wie auch eine Lesebrille fängt auch eine Fahrradbrille an zu drücken, wenn man sie zu klein gekauft hat. Auch schränkt eine zu kleine Brille das Sichtfeld ein. Sind Brillengestelle hingegen zu groß, dann können Sie während der Fahrt leicht verrutschen. Testen Sie also vor der Fahrt die Passform und den Sitz auf ihre Tauglichkeit (auch in Kombination mit einem Helm). Wenn Sie sich mit dem Kopf nach vorne beugen, dann sollten Sie nicht über den Brillenrand hinüberblicken können. Schütteln Sie abschließend ein paarmal den Kopf hin und her. Es sitzt noch alles? Dann ist die Brille passend für Sie.
Eine Brille mit Halbrand ist meist leichter im Gewicht.
Wie auch der Rest, der im Handel erhältlichen Eye Wear, besitzen die Fahrradbrillen für Herren oder Fahrradbrillen für Damen unterschiedliche Rahmen. Beliebt sind Modelle mit einem Vollrand oder einem Halbrand.
» Mehr InformationenAchten Sie darauf, dass sich Nasenpads und Bügel anpassen lassen. Das erhöht den Tragekomfort und verhindert, dass die Fahrradbrille verrutscht.
Bezüglich des Materials des Glases gilt: Polycarbonat ist ideal für Sicherheit und Komfort, während Glas eine hervorragende Sichtqualität bietet. Im Direktvergleich werden diese Vor- und Nachteile deutlich:
Material | Vor- und Nachteile |
---|---|
Polycarbonat | hohe Schlagfestigkeit UV-Schutz ist oft integriert geringes Gewicht hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Kratzer kann bei extremen Temperaturen verformen Kratzfestigkeit kann variieren; einige Modelle benötigen eine spezielle Beschichtung | leicht und bruchsicher
Glas | bietet exzellenten UV-Schutz (wenn beschichtet) überlegene Klarheit und weniger Verzerrung im Vergleich zu Kunststoffgläsern langlebig und kratzfest schwerer als Polycarbonat, was den Tragekomfort beeinträchtigen kann zerbrechlicher; kann bei Stößen brechen | hohe optische Klarheit und Kratzfestigkeit
Achten Sie auf eine Kratzschutz-Beschichtung: Eine spezielle Beschichtung auf der Oberfläche der Gläser, die sie widerstandsfähiger gegen Kratzer macht. Es verlängert die Lebensdauer der Brille und sorgt dafür, dass die Sicht klar bleibt. Zudem reduziert es den Wartungsaufwand und die Kosten für Ersatzgläser.
Darüber hinaus sind die Klarheit der Brillengläser und der UV-Schutz für Ihre Augen wichtige Kaufkriterien bei der Wahl des Brillenglases:
Strategisch platzierte Lüftungsöffnungen im Rahmen oder an den Gläsern, um den Luftstrom zu fördern und Kondensation zu vermeiden. Sie minimieren das Risiko, dass Gläser während des Fahrens beschlagen und erhöhen den Komfort durch die bessere Luftzirkulation rund um die Augen.
Durch eine Fahrradbrille klar sehen zu können, ist im Straßenverkehr und im Gelände sehr wichtig. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihre Fahrradbrille beschlagfrei ist. Eine Fahrradbrille die nicht beschlägt, benötigt zum einen eine gute Luftzirkulation hinter den Gläsern und zum anderen eine extra Beschichtung, die ein Beschlagen verhindert. Ist eine Fahrradbrille beschlagfrei, dann wird oft mit dem Begriff „Antifog-Gläser“ vom Hersteller geworben.
Eine Anti-Beschlag-Beschichtung:
verbessert die Sicht, insbesondere bei wechselnden Wetterbedingungen oder beim Fahren in kühleren Umgebungen.
erhöht die Sicherheit, da klare Sicht während der Fahrt gewährleistet ist.
Sind Sie häufig mit dem Fahrrad in sonnigen Gefilden unterwegs, sollte die Brille auch einen UV-Schutz beinhalten (z.B. Uvex Sonnenbrille). Diesen erhält man in der Regel durch getönte Gläser, z.B. bei Modellen von adidas oder Alpina-Sonnenbrillen. Da beim Sport nicht immer die gleichen Lichtverhältnisse herrschen, empfehlen wir Ihnen selbsttönende Fahrradbrillen oder Fahrradbrillen mit Wechselgläsern. Selbsttönende Fahrradbrillen passen sich der Umgebung an, ohne dass Sie dazu etwas tun müssen. Scheint die Sonne hell, wird das Glas dunkler, fahren Sie mit dem Rad in den Wald, also an einen schattigen Ort, werden die Gläser wieder heller. Der Wechsel zwischen der hellen und dunklen Tönung geschieht jedoch nur zeitverzögert oder sehr langsam. Dies wird oft als störend empfunden. Besser sind Fahrradbrille-Wechselgläser, die Sie selbst, je nach Bedarf und Sonneneinstrahlung, austauschen können.
UV-Licht kann die empfindlichen Zellen der Netzhaut schädigen und zu langfristigen Augenproblemen führen. Zudem kann es akute Beschwerden wie Sonnenbrand auf der Hornhaut verursachen – viele Gründe, warum Ihre Fahrradbrille einen UV-Schutz haben sollte.
Die Farbe der Brille reguliert, wie viel Licht zum Auge des Radfahrers durchgelassen wird. Sie sollte deshalb nach den Gegebenheiten in der Umgebung und auf Grundlage der Wetterverhältnisse ausgewählt werden. Wir haben Ihnen die unterschiedlichen Farben und deren Eignung einmal zusammengefasst:
Farbe | Eigenschaften | |
---|---|---|
Braun |
| |
Gelb/Orange |
| |
Transparent/Grau |
| |
Blau |
| |
Wie Fahrradbrillen-Tests zeigen, sagt die Farbe nichts über den UV-Schutz der Brille aus. Sie gibt nur an, inwieweit der Fahrer vor Blendung durch die Sonnenstrahlen geschützt ist. Die meisten Fahrradbrillen gibt es mit transparenten oder grauen Gläsern zu kaufen. Zusätzlich erhält man oft noch Wechselgläser in anderen Farben hinzu. |
Wer nur gelegentlich eine Fahrradbrille benutzt, der fährt mit einem einfachen Modell wie dieser Uvex-Fahrradbrille besser als ohne, wobei die Marke auch sehr anspruchsvolle Brillen anbietet.
Ist die Fahrradbrille polarisiert, dann wurde auf die Gläser noch eine zusätzliche Filterschicht aufgetragen. So können Reflexionen anderer Gegenstände (Scheinwerferlichter in Pfützen, reflektierende, nasse Straßen) herausgefiltert werden. Ist eine Fahrradbrille polarisiert, sorgt sie also dafür, dass der Nutzer nicht durch eventuelle Reflexionen irritiert oder geblendet wird.
» Mehr InformationenEgal ob Sie Brillen online oder im Handel kaufen möchten, bei diesen Herstellern und Marken (z.B. Alpina oder Uvex) werden Sie sicher fündig:
Uvex verwendet innovative Technologien wie die „Supravision“-Beschichtung für Anti-Beschlag und Kratzfestigkeit. Uvex-Fahrradbrillen schützen das Auge sehr gut und sind durch verstellbare Nasenpads und Bügel sehr komfortabel zu tragen. Alle Modelle bieten einen umfassenden UV-Schutz. Oakley-Fahrradbrillen haben ein sportliches und modernes Design mit einer Vielzahl von Farboptionen. Die Verwendung von High Definition Optics (HDO) sorgt für klare Sicht ohne Verzerrungen. Polarisierte Gläser sind häufig verfügbar; viele Modelle bieten auch Wechselgläser. Verstellbare Nasenpads und flexible Rahmen ermöglichen einen optimalen Sitz. Alpina-Fahrradbrillen werden in Fahrradbrillen-Tests im Internet als funktional beschrieben. Sie punkten mit sportlichen Features – mit Anti-Beschlag-Beschichtungen und einem guten Belüftungssystem – die bei vielen Sportarten praktisch sind. Rockbros-Fahrradbrillen werden ebenso beschrieben.
Die Marke Alpina gehört auf jeden Fall zu den bekannten Marken.
Besonders bei schlechtem Wetter, wenn Sie eher schneller mit dem Rad unterwegs sind oder Sie sehr empfindliche Augen haben, die anfällig für Entzündungen sind, sollten Sie sich eine Fahrradbrille gegen Wind kaufen. Damit eine Fahrradbrille Windschutz bieten kann, muss Sie eng am Gesicht anliegen und die Augenpartie sowohl von vorne als auch von der Seite vollständig abschirmen. Eine gute Passform ist also unabdingbar. Wenn Sie sicher sein möchten, dass Ihre Fahrradbrille winddicht ist, greifen Sie am besten zu einem Modell mit einem Vollrand.
Ravs Fahrradbrille – durch eine gute Abdichtung wird die Fahrradbrille winddicht.
Damit eine Fahrradbrille Winter und schlechte Witterung gut übersteht, sollte sie unbedingt kratzfest sein. Besonders, wenn Sie mit Schnee oder Eis in Berührung kommt. Zusätzlich empfehlenswert ist eine Antifog-Beschichtung gegen Beschlagen. Durch die kalte Umgebungstemperatur und den aufsteigenden Atem beschlagen Brillen im Winter recht schnell.
» Mehr InformationenUnabhängig vom Fahrradbrillen-Hersteller sollten Sie auf eine regelmäßige Pflege und gute Lagerung Ihrer Sportbrille achten. Die Radbrillen säubern Sie mit Hilfe eines Brillenputztuches und dem Einsatz von Wasser und Spülmittel. Besonders gut geschützt sind Fahrradbrillen in einer festen Aufbewahrungsbox.
Hier noch ein kleines Video mit weiteren Informationen, wie man eine Radbrille reinigen kann:
Die Preise für gute Fahrradbrillen können stark variieren, abhängig von Marke, Materialien und Funktionen. Modelle für 20 bis 50 Euro bieten einen grundlegenden UV-Schutz. Modelle zwischen 50 und 150 Euro haben oft bessere Gläser, Anti-Beschlag-Beschichtungen und verstellbare Teile. Hochwertige Marken wie Oakley oder Uvex bieten fortschrittliche Technologien, polarisierte Gläser und maßgeschneiderte Anpassungen und kosten oft mehr.
» Mehr InformationenFür wechselhafte Wetterbedingungen sind folgende Gläser empfehlenswert:
Für Nachtfahrten wird in Fahrradbrillen-Tests im Internet zudem empfohlen: Klare Gläser bieten optimalen Schutz vor Wind und Insekten ohne Beeinträchtigung der Sicht. Gläser mit blauem Lichtfilter können helfen, die Augen bei schlechten Lichtverhältnissen zu entlasten und Kontraste zu verbessern. Einige Modelle verfügen über reflektierende Details für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln.
» Mehr InformationenJa, es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Fahrradbrille mit Sehstärke zu kombinieren: Sogenannte Überziehbrillen sind so konzipiert, dass sie über einer regulären Brille getragen werden können. Sie gelten als beliebte Fahrradbrillen für Brillenträger. Clip-in-Systeme bieten die Möglichkeit, spezielle Korrekturgläser als Clip-in einzusetzen. Sie können auch eine spezielle Sportbrille mit Ihrer Sehstärke anfertigen lassen. So bekommen Sie eine individuelle Fahrradbrille für Brillenträger. So lassen sich auch Modelle kombinieren und Sie können sich beispielsweise eine Fahrradbrille mit Sehstärke als Gleitsicht-Brille anfertigen lassen. Fielmann-Fahrradbrillen und Apollo-Fahrradbrillen sind beispielsweise Fahrradbrillen vom Optiker. Diese können in der passenden Sehstärke gefertigt werden.
Signstek Sportbrille – Fahrradbrille mit Sehstärke durch extra Halterung für Korrekturlinsen.
Wenn die Brille während der Fahrt beschlägt, können Sie kurzfristig folgende Maßnahmen ergreifen: Stellen Sie sicher, dass die Brille gut sitzt und etwas Abstand zur Haut hat, um die Luftzirkulation zu fördern. Spezielle Anti-Beschlag-Sprays oder -Tücher können helfen, das Beschlagen zu reduzieren.
» Mehr InformationenEine Fahrradbrille mit Rückspiegel ist eine spezielle Art von Fahrradbrille, die zusätzlich zu den normalen Gläsern einen integrierten Rückspiegel oder ein Spiegelglas enthält. Diese Brillen sind so konzipiert, dass sie dem Radfahrer ermöglichen, die Verkehrssituation hinter sich zu beobachten, ohne den Kopf drehen zu müssen. Der Spiegel ist oft in einem der Gläser oder an der Seite der Brille integriert und ermöglicht es dem Fahrer, den Verkehr hinter sich im Blick zu behalten.
Der Hauptvorteil ist die erhöhte Sicherheit, da der Radfahrer den Verkehr hinter sich im Auge behalten kann, ohne den Kopf drehen zu müssen. Dies ist besonders nützlich in städtischen Gebieten oder auf Straßen mit viel Verkehr. Der Fahrer muss nicht ständig nach hinten schauen, was die Konzentration auf die Straße vor ihm erleichtert. Diese Brillen können sowohl für Freizeitfahrten als auch für sportliche Aktivitäten verwendet werden. Aber es gibt auch ein Manko: Je nach Design kann der Rückspiegel die Sicht auf die Umgebung beeinträchtigen oder das Sichtfeld einschränken. Einige Fahrer benötigen möglicherweise Zeit, um sich an das Fahren mit einer solchen Brille zu gewöhnen.
» Mehr InformationenEine Fahrradbrille mit Kamera ist eine innovative Brille, die eine integrierte Kamera enthält, um während der Fahrt Videos oder Fotos aufzunehmen. Diese Brillen sind besonders bei Radfahrern beliebt, die ihre Erlebnisse festhalten oder ihre Fahrtechnik analysieren möchten. Die Kamera kann oft in verschiedenen Auflösungen aufnehmen und bietet Funktionen wie Weitwinkelaufnahmen, um ein breiteres Sichtfeld zu erfassen. Viele Modelle verfügen über eine einfache Steuerung, sodass der Fahrer die Aufnahme per Knopfdruck starten oder stoppen kann, ohne den Blick von der Straße abzuwenden. Darüber hinaus sind diese Brillen häufig mit einem UV-Schutz ausgestattet und bieten den zusätzlichen Vorteil, die Augen vor Wind und Insekten zu schützen. Fahrradbrillen mit Kamera kombinieren somit Funktionalität und Sicherheit und ermöglichen es Radfahrern, ihre Abenteuer auf einzigartige Weise festzuhalten.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video werden Sie Zeuge einer Fahrradfahrt ohne Sicht! Eine spezielle Fahrradbrille macht diese ungewöhnliche Fahrt möglich.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Fahrradbrille-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Radfahrer.
Steffi ist seit 2004 Journalistin und seit 2013 bei Vergleich.org dabei. Es ist ihr wichtig, ihre Eindrücke aus ihrer Tätigkeit als Journalistin besonders zu den Themen Kochen und Lebensmitteln in den Produktvergleichen zu verarbeiten und die Produkte auf Tauglichkeit hin zu bewerten. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittelzubereitung, Messer und Backen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In der Küche verbringt Steffi quasi ihre gesamte Freizeit beim Kochen und Backen. Dabei ist es ihr wichtig, familienfreundlich zu kochen. Zudem betreut sie regelmäßig für eine Zeitung Serien, bei denen die Produktion von Lebensmittel im Fokus steht. Für die Serie „Unser Essen“ hat sie einen Journalistenpreis erhalten.
Ansonsten reist Steffi gern mit ihrer Familie, wobei sie viel Sport machen, Fahrrad fahren und mit dem Campervan neue Orte erkunden.
Der Fahrradbrille-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Radfahrer.
Position | Modell | Preis | Fassung | helmkompatibel | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Alpina Tri-Scray | ca. 54 € | Halbrand | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Alpina Tri-Effect 2.0 | ca. 31 € | Halbrand | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Kapvoe Photochromatische Selbsttönende Fahrradbrille TR90 | ca. 39 € | Halbrand | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Rockbros 1012 | ca. 32 € | Randlos | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Uvex Unisex Blaze Iii Sportbrille | ca. 36 € | Halbrand | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo. Kann man solche Brillen auch als Sonnenbrillen nutzen irgendwie?
Hallo Dagmar T.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Fahrradbrille-Vergleich.
Ja, viele Modelle verfügen über sogenannte Wechselgläser zum Austauschen, sodass Sie die Fahrradbrille bei Bedarf manuell zur Sonnenbrille umfunktionieren können.
Noch einfacher ist es, wenn die Fahrradbrille selbsttönend ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Seit ihr euch sicher, dass die Modelle wirklich auch alle Frauen passen?
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradbrille Test.
Bei Fahrradbrillen entscheidet in der Regel nur die Farbgebung, ob sich das jeweilige Modelle eher für Frauen oder Männer eignet. Die Herren- und Damenmodelle unterscheiden sich sonst nur wenig. Das Wichtige an einer Fahrradbrille ist, dass diese zu der jeweiligen Kopfform passt. Dies ist unabhängig vom Geschlecht und muss durch eine Anprobe für jedes Produkt getestet werden.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team